"Test", Vergleich Skoda Oktavia Combi gegen S204, Autobild

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

Ich wollte mal ganz ungezwungen fragen, was ihr zu DIESEM TEST der Autobild sagt. Er war in der letzten Ausgabe zu lesen. Ich will hier keinesfalls für Unmut sorgen, ich finde den W204, besonders den Mopf, gelungen. Damit finde ich auch den "Test", wenn man ihn den so nennen mag, irgendwie nicht so recht nachvollziehbar. Es wird z.B. nur der Nachteil des Standardantriebs kritisiert, der Vorteil fällt unter den Tisch (Ich mag keine Frontkratzer).

Was sind eure Meinungen?

Gruß,
Lasse

Beste Antwort im Thema

Ich finde es amüsant wie es hier von einigen als Majestätsbeleidigung aufgefasst wird, dass eine Zeitschrift es wagt, einen "popeligen Skoda" mit einem Sternwagen zu vergleichen. Rein von den Eigenschaften gesehen ist der Skoda bis zu einem gewissen Motorisierungs- und Ausstattungsgrad selbstverständlich mit dem C vergleichbar, z.B. 220 CDI Elegance vs. 2,0 TDI in einer guten Ausstattungsvariante. Nach oben hin als 350 CDI oder V6/V8-Benziner mit div. Assistenzsystemen, exclusiven Extras und schier unerschöpflichen Individualisierungsmöglichkeiten ist natürlich Schluß mit der Vergleichbarkeit. Da distanzieren sich die Premiumanbieter deutlich von den anderen Anbietern. Aber die kleinen Diesel und Benziner mit volkstümlicher Ausstattung müssen es sich wohl gefallen lassen, u.a. auch mit Skoda verglichen zu werden. Es ist rational kaum zu begründen, dass man so viel mehr Geld für eine C-Klasse ausgibt, statt einen gleichwertigen Octavia zu nehmen. Aber Autokauf ist eben auch eine emotionale Sache und da ist es verständlich, sich lieber eine C-Klasse als einen Octavia in die Garage zu stellen. Image, Prestige, Gefallen und der (leider nicht mehr ganz so unerschütterliche) Glauben an absolute Qualität spielen da wohl eine große Rolle. Das ist ja auch keine Schande. Ich fahre auch lieber Volvo V70 als Skoda Superb, weil er mir besser gefällt und in manchen mir wichtigen Kriterien mehr zu bieten hat, akzeptiere aber, dass diese beiden bis zu einem gewissen Ausstattungs- und Motorisierungsniveau vergleichbar sind. Skoda ist qualitativ meiner Ansicht nach näher an Audi als an VW und bekommt zwar die etwas ältere, aber ausgereifte Technik, die die breite Masse der VW-Fahrer zuvor betagetestet hat.

Auch mich hat der S204 gereizt, denn nach der MoPf ist endlich auch das Innenraumambiente dem selbstbewußten Preis entsprechend. Leider kam es nach schnellem Prospektversand und telefonischer Kontaktaufnahme nach Absenden des Internet-Kontaktformulars nicht zu einer Probefahrt, da sich auch nach telefonischer Nachfrage meinerseits niemand mehr darum kümmerte. Da man mein Geld scheinbar nicht wollte, schaute ich mich dann woanders um. Ich habe übrigens auch die Dreistigkeit besessen, den S204 mit Kandidaten wie Citroen C5 Tourer, Insignia ST, Mondeo Kombi und Volvo V60/70 zu vergleichen. Ja, ich weiß, dass der S204 etwas kleiner ist. 😉

Weiterhin viel Spaß mit euren W/S204! Nach der MoPf ein wirklich begehrenswertes Auto mit gediegenem Auftritt.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Havanna

da bin ich mit dir einig 😁 so sehe ich des auch

also ich bin den neuen Octavia gefahren und ich finde man sieht sehr deutlich an welchen Stellen gespart wurde. Das Fahrwerk ist bei Unebenheiten noch härter als das AMG Sportfahrwerk. Gullideckel schlagen zum Beispiel ordentlich spürbar durch. Gegenüber dem C-Klasse Serienfahrwerk müssen das Welten sein! Gleichzeitig fährt sich der Octavia in Kurven ziemlich Katastrophal. Neigt sich sehr stark und schwingt sich bei Slalom wirklich sehr schnell auf. Das Heck bekommt sofort ein unangenehmes Eigenleben, wo man es selbst als geübter Fahrer mit der Angst zu tun bekommt.

Der Innenraum ist zwar vom ersten Eindruck her sehr hochwertig geworden, aber wenn man mal auf Sachen wie Spiegel oder Innenraumbeleuchtung schaut, dann sieht man einen deutlichen qualitativen Unterschied zur C-Klasse. Die Sound-Anlage im Octavia hat mich auch nicht überzeugt. Ich höre sehr viel und gerne Musik im Auto und das Serien-Soundsystem der C-Klasse ist um Welten besser.

Zitat:

Original geschrieben von HavannaClub


- ein Grossteil der Produktion muss in Deutschland erfolgen und zwar aus folgendem Grund...dadurch sind deutsche Arbeitsplätze gesichert, geht es meinem Nachbarn gut...dann habe ich auch gut Geschäft und verdiene mein Geld

Auch bei den Deutschen Herstellern kommt sehr viel aus dem Ausland. Bei meinem Wagen kommt der Kabelbaum aus der Türkei, die Scheinwerfer aus Tschechien, das Steuergerät aus Rumänien. Das waren jetzt nur Komponenten bei denen das deutlich sichtbar auf dem Aufkleber steht und welche man nicht erst Ausbauen muss um das zu prüfen!

Des weiteren sichert man ja auch Deutsche Arbeitsplätze mit dem Kauf von Importmarken. Weil auch die Fahrzeuge müssen mal in die Werkstatt. In diesen Werkstätten arbeiten meines Wissens nach auch Menschen, welche dafür meines Wissens nach Geld erhalten. Mit diesem Geld kaufen sich die Leute Waren und Dienstleistungen.

Außerdem wäre die Deutsche Automobilindustrie ohne Export total am Boden.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Des weiteren sichert man ja auch Deutsche Arbeitsplätze mit dem Kauf von Importmarken. Weil auch die Fahrzeuge müssen mal in die Werkstatt. In diesen Werkstätten arbeiten meines Wissens nach auch Menschen, welche dafür meines Wissens nach Geld erhalten. Mit diesem Geld kaufen sich die Leute Waren und Dienstleistungen.

Das stimmt nur bedingt...wohnt man in England sichere ich mit einem importierten Benz die deutsche Arbeitsplätze in Brühl, Untertürkheim, Mettingen Sindelfingen, Bremen oder Raststatt usw. meines Wissens ca 100000 Menschen.

Werkstätten unterstützt man wenn man ein Auto hat...egal welches ...das nun als Argument zu bringen wenn es um Oktavia gegen C-Klasse geht halte ich nicht für schlüssig.

Gruss

Ähnliche Themen

@ Tofo
Der Octavia III hat das Golf VII Fahrwerk + längerem Radstand. So schlecht wie du es hier verkaufst KANN es gar nicht sein, hört sich ja an als ob du mit einem Mondeo aus den 80ern gefahren bist......

Immer schön objektiv bleiben, auch wenn die Fanbrille manchmal den Blick vernebelt! 😉

Wer hier kann mir mal erklären warum die C Klasse 15.000!!! € mehr wert sein sollte?

Ich hatte erst nen Octavia II RS TDI Combi, welcher nach 14 Monaten zurück an den Händlern ging 😉 (Montagsauto).

Wenn mir der Mercedes Verkäufer damals kein Angebot gemacht hätte (war gerade dabei einen 320 CDI T 4M für meine Mutter zu bestellen), wo man nicht Nein sagen kann, wüsste ich nicht was ich momentan fahren würde.
Nicht weil ich meinen Benz nicht "liebe", sondern weil die Neu einfach zu TEUER sind für das was man an Qualität bekommt!!!

"Das Beste oder nichts"
Die Tendenzen bei den letzten Modellen stimmt ja, aber die Mercedes Qualität vor den 90ern ist noch WELTEN entfernt.
Mercedes ist leider eine Aktiengesellschaft und da geht die Qualität meist zugunsten des Shareholder-Value (siehe Citan) unter, egal was die aufgeblasenen Marketingabteilungen verbreiten.

Skoda baut einfach faire und gute Autos, ich finde VW sollte den Namen Volkswagen abgeben!!!

MFG

Dann nimm zu dem Personal in den Werkstätten noch die in der Verwaltung, in der Entwicklung etc. pp. dazu. Der Hyundai i40 wurde z.B. in Deutschland entwickelt. Also auch Importprodukte sichern hier Arbeitsplätze!

Zitat:

Original geschrieben von schildkraut


Der Stern ist tief gesunken. Jetzt muss man sich schon mit Skoda messen, ein Armutszeugnis. .....

Oh ja das ist der Stern, tief gesunken.

Wenn man in einen Benz Renault Motoren einbaut (siehe A- Klasse) und über den perspektivischen Einsatz von Renault Motoren in der C- Klasse schwafelt, dann braucht man sich über das Thema Premium keinen Kopf mehr machen.

Schaut Euch den Citan an und Ihr wisst was MB will... nur noch Geld verdienen.

Mein S 204 ist EZ 2008 und gefällt mir immer wieder. Die technischen Lösungen sind einfach klasse und dafür war ich auch bereit ne Menge Kohle auf den tisch des Hauses zu blättern.
Der Beginn des Niederganges der 4- Zylinder Motoren begann in der C- Klasse für mich mit dem Umstieg von Kompressor zu Turbolader. Mich schüttelt es.

Wenn die neue C- Klasse im Innenraum wirklich so kommt, wie uns die ersten Bilder in der Autoblöd weismachen wollen, dann hauts mich glatt weg. Das geht in Richtung Jugendwahn mit Tablettarmaturenträger und APP- Scheiß.

Zur alten A- klasse kann man stehen wie man will, aber für die Rentner die Geld haben und kein großes Auto aber etwas Nobles wollten, war die ideal.
Bei meinem Probesitzen in der neuen A- Klasse hat es mich sowas von gegraust. Mal abgesehen von dem Jugendwahn Armarturenträger die "Rücksicht" durch die Schießscharte ist erbärmlich.

Ich glaube ich werde mein Sternchen fahren bis er auseinander fällt und dann mal schauen ob MB wieder Autos baut.

Netter Gruß Clive

Zitat:

Original geschrieben von Diesel73


Ok, den ganz neuen Octavia kenne ich noch nicht life. Trotzdem hinkt der Vergleich, denn dann hätte man warten müssen, bis die ganz neue C-Klasse auch raus ist und die beiden vergleichen müssen.

Um Gottes willen nein, nur nicht auf die neue C- Klasse warten, dann fällt die Niederlage der C- Klasse noch höher aus.

kann zwar nicht vom aktuelle octavia sprechen, sondern nur vom vorgänger, den ich mal als firmenwagen hatte. zwischen den fahrwerken beider modelle liegen wirklich welten. gerade bei höheren geschwindigkeiten +150, ist der skoda den w204 wirklich sehr unterlegen. solange es geradeaus geht, ist alles okay, aber wenn man eine leichte kruve nimmt, zeigen sich bei den geschwindigkeiten deutliche unterschiede. dagegen fährt der w204 wie auf schienen (hatte mal 2 omegas🙂).
ich bin auch kein freund vom frontantrieb, da man immerwieder die kräfte in der lenkung spürt, deshalb kommt für mich nur heckantrieb oder allrad in frage.

ein bekannter von mir fährt nen suberb, der klappert nach 75000 km bei jeder gullideckelüberquerung.

vorteilhaft ist natürlich der grosse kofferraum vom octavia, da kann der W/S 204 nicht mithalten, aber im grossen und ganzen ist der wagen nichts für mich.

was mir auch nicht gefällt ist die grüne armaturenbeleuchtung bei skoda......

grüsse zoekie

Man hätte den Vergleichstest auch gegen einen A4 oder 3´er führen können, der Octavia hätte immer gewonnen (Preis, Platz). Aber ein Auto ist mitunter mehr als nur Platz und Preis. Mal ehrlich, dass eine sind Zahlentabellen, mitunter recht subjektiv bewertet, dass andere sind wir, die wohl nicht blind Vergleichstests aus der "BILD" vertrauen und einfach das kaufen, was uns gefällt.

Autobild hin oder her, meine Meinung... ein Mercedes bleibt ein Mercedes, ein Skoda ein Skoda. Während ich an der Tanke Komplimente für meinen schönen S204 erhalte, werden A4 und Octavias hier in der Schweiz kaum wahrgenommen, weil sie als Dienstwagen an jeder Strassenecke herumstehen. Nur wegen ein paar Liter Kofferraumvolumen mehr und ein paar getürkten Deziliter weniger Benzinverbrauch würde ich deshalb noch nicht auf die Exklusivität eines Benz verzichten wollen (wer weiss schon, dass er laut AB angeblich schlechter als ein Octavia sein soll). Was der Preis anbelangt... mein Stern hab ich mit 30% Nachlass erhalten. Muss daher nicht zwingend teuer sein...

Ich bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer einer C- Klasse , S 204 und sehr zufrieden. Junge Sterne 2 Jahre alt.
Bei meiner suche habe ich auch ein gleich motorisiertes Fahrzeug aus dem VAG Konzern den hoch -
gelobten VW Tiguan probe gefahren, (den Bericht habe ich hier im VW Forum veröffentlicht) und
kann mich der der Meinung nur anschließen , wer bezahlt die Druckkosten der " Autobild ".

PS : Ich habe vor kurzem einen GLK für einen Tag als Leihwagen gehabt, doch ich glaube in der
in der Autobild würde der gegen den Tiguan auch verlieren ! lächerlich

Zitat:

Original geschrieben von Burgie 700


Ich bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer einer C- Klasse , S 204 und sehr zufrieden. Junge Sterne 2 Jahre alt.
Bei meiner suche habe ich auch ein gleich motorisiertes Fahrzeug aus dem VAG Konzern den hoch -
gelobten VW Tiguan probe gefahren, (den Bericht habe ich hier im VW Forum veröffentlicht) und
kann mich der der Meinung nur anschließen , wer bezahlt die Druckkosten der " Autobild ".

PS : Ich habe vor kurzem einen GLK für einen Tag als Leihwagen gehabt, doch ich glaube in der
in der Autobild würde der gegen den Tiguan auch verlieren ! lächerlich

Genau! Meine Rede! Oder der GLK verliert gegen den UP, weil Letzterer besser in Parklücken passt 🙂

Zum Vergleich der beiden Fahrzeuge möchte ich mich einfach enthalten. Jeder soll das fahren was ihm persönlich gefällt und er sich leisten kann oder will.

Aber zur Autobild möchte ich ein paar Zeilen los werden. Einerseits setzt man sich in Artikel dafür ein, ein besseres Miteinander im Straßenverkehr zu schaffen. Andererseits wird in jedem ihrer Vergleichstests nur angegriffen und geschlagen! Was soll der Scheiß? Da werden völlig unsinnig Aggressionen zwischen den Fahrern von verschiedenen Marken geschürt. Liebe Autobild Redaktion, solltet ihr dass hier lesen, nehmt es doch mal mit in eure Redaktionskonferenz und denkt gemeinsam darüber nach.

Es mögen einige Fakten für den Oktavia sprechen.
Die Aussagekraft eines Tests, der bei einem Fahrzeug das hinten häufig stark beladen wird, den Hinterradantrieb bemängelt, ist sehr zweifelhaft.
Die sollten mit gut beladenen Testfahrzeugen auf Schnee und schlechten Strassen schauen wo der Frontkratzer bleibt. Vom Hängerbetrieb schon ganz zu schweigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen