1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. „Stop! Motor kann zerstört werden“ - was kann es sein ?

„Stop! Motor kann zerstört werden“ - was kann es sein ?

Renault Megane III (Z)

Moin,

Habe heute einen gebrauchten Renault Mégane Grandtour 1,5 dci mit 110 PS und 81000km gekauft.
Auto 2x mal Probegefahren, jeweils immer 20-30 Min.
Heute, als ich ich das Auto gekauft habe und ca 60km nachhause gefahren bin, kam plötzlich die Oben genannte Fehlermeldung und dazu noch :

- Berganfahrhilfe prüfen.
- ESC prüfen
Und halt eben „Motor! Kann zerstört werden“

Kein Leistungsverlust, Auto läuft normal!
Flüssigkeiten (Öl, Wasser, bremsflüssigkeit) sind in Ordnung.
Ich hoffe jemand hier hatte schonmal das gleiche Problem und hat eine Lösung parat...
ich habe bis jetzt alles mögliche gelesen ..von Dieselkraftstofffilter über DPF bis hin zum Steuergerät ..das ärgert mich jetzt natürlich sehr, fängt natürlich schon gut an.

Das Auto ist Baujahr 2015

Danke voraus!
Jan

Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

!!!!UPDATE!!!!

Hab mich vorgestern an die Stecker gemacht:

Abgezogen u. sauber gemacht, Kontakte mit Schleifpapier abgeschliffen, leicht nach innen gebogen, kontaktspray rauf und mögliche „Wassereintrittstellen“ zusätzlich mit isoband abgedichtet.
Zusätzlich Kontakte am Stecker mit Multimeter durchgemessen.

Und Siehe da, nach ausgiebiger Testfahrt ca 80km (Vollgas, kurvige Landstraße, Kopfsteinpflaster)
Seit 2 Tagen keinen Fehler mehr 😎

Nur zu Info.. : Ergebnissuche + Empfehlung beim freundlichen in der Werkstatt = Bremssattelwechsel! Angebot liegt vor 😉

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Der Fehler ist bei mir auch bei jedem Start weg, taucht aber meist nach 10 min. wieder auf ..so schnell wie er dann kam, ist er auch schon wieder verschwunden .. natürlich kann es auch was anderes sein, aber ich denke mir, solang das Auto absolut keine weiteren Symptome zeigt oder andere Anstalten macht, ist der Fehler wohl nicht so aussagekräftig.

Das mit der Batterie probiere ich mal und melde mich dann, danke 🙂

Ausgelesen hab ich das Auto so gut es geht mit meinen „car Scanner“ - App + OBD Adapter, dabei kam nix raus...

@Jan2616
daswara hat echt Ahnung, er hat mir paar mal richtige Tipps gegeben, am besten Auslesen

Mit CarScanner usw. kommt man da nicht weit.

Vermutlich der typische Renaultfehler: Bei der Entwicklung Murks gebaut und der Kunde ist der Bloede.

Wahrscheinlich ist das so ..was sagt ihr zur Theorie, dass der ABS Sensor schuld sei ? Würde ja mit der Fehlerdiagnose zusammenpassen ...
beim auslesen war er heute dabei kam nicht wirklich was raus, außer ein Fehler, der laut Mechaniker, Zwischen den Steuergeräten bestand, dass diese Kommunikationsprobleme hatten -> Fehler gelöscht -> 45 Min. Später, gleiche Fehlermeldung bei ca. 90km/h (merkwürdiger Weise immer nur bei schnellerer Fahrweise außerorts)

Vielleicht ist es auch einfach nur ein Wackelkontakt - die Stecker vom Motorsteuergerät sollen wohl etwas anfällig sein. Bzw. da bildet sich im Laufe der Zeit irgendwelcher Schmodder, wodurch es dann zu Kontaktschwierigkeiten kommt (wurde mir schon ein paar Mal hier gesagt).
Bei meinem Megane treten ähnliche Spinnereien auf (Enspritzung überprüfen, Stopp&Start überprüfen, Abgassystem überprüfen - erstere beiden Fehlermeldungen kommen und gehen, wie sie lustig sind). Ob es am Stecker bzw. der Verkabelung liegt oder nicht, werde ich erst nächste Woche erfahren (mein Werkstatttermin hat sich verschoben, das Auto geht Montag in die Werkstatt).

Das MOTORsteuergerät (nicht mit der Zentralelektronik verwechseln, wie es mir passiert ist) sitzt vor der Batterie - um an die Stecker ranzukommen, sollte das Steuergerät ausgebaut werden; es ist nicht wirklich viel Platz daneben (ich bin jedenfalls nicht an die Stecker rangekommen).

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 29. August 2020 um 14:55:09 Uhr:


Steuergerät

Moin, danke für die ausführliche Nachricht.
Wär echt nett, wenn du dich nächste Woche mal meldest und berichtest, was dabei rausgekommen ist 🙂

Ich wollte mich jetzt auch die Tage mal ranmachen und die ganze Stecker vom Steuergerät bzw. Von der Bremse abziehen und säubern und schauen, ob alles so ausschaut wie es ausschauen soll.

Zitat:

@Jan2616 schrieb am 29. August 2020 um 19:10:44 Uhr:



Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 29. August 2020 um 14:55:09 Uhr:


Steuergerät

Moin, danke für die ausführliche Nachricht.
Wär echt nett, wenn du dich nächste Woche mal meldest und berichtest, was dabei rausgekommen ist 🙂

Ich wollte mich jetzt auch die Tage mal ranmachen und die ganze Stecker vom Steuergerät bzw. Von der Bremse abziehen und säubern und schauen, ob alles so ausschaut wie es ausschauen soll.

Viel Erfolg!!
Bitte berichte uns auch hier was daraus kam
Schönes WE
MfG
Robert

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 29. August 2020 um 14:55:09 Uhr:



die Stecker vom Motorsteuergerät sollen wohl etwas anfällig sein. Bzw. da bildet sich im Laufe der Zeit irgendwelcher Schmodder, wodurch es dann zu Kontaktschwierigkeiten kommt (wurde mir schon ein paar Mal hier gesagt).

Kannst du in meinem Kangoo Thread nachlesen-->mit lösung und Fotos.
Aber ob das mit dem Silikon-Glibber hier auch zutrift kann ich nicht sagen!

https://www.motor-talk.de/.../...ht-an-im-warmen-zustand-t6900203.html

Ich werde mich die Tage melden.

Bevor ich mich jetzt aber an die Stecker der Bremse mache ..kann ich die Stecker einfach abziehen, wenn die Bremse grad gespannt ist ?

!!!!UPDATE!!!!

Hab mich vorgestern an die Stecker gemacht:

Abgezogen u. sauber gemacht, Kontakte mit Schleifpapier abgeschliffen, leicht nach innen gebogen, kontaktspray rauf und mögliche „Wassereintrittstellen“ zusätzlich mit isoband abgedichtet.
Zusätzlich Kontakte am Stecker mit Multimeter durchgemessen.

Und Siehe da, nach ausgiebiger Testfahrt ca 80km (Vollgas, kurvige Landstraße, Kopfsteinpflaster)
Seit 2 Tagen keinen Fehler mehr 😎

Nur zu Info.. : Ergebnissuche + Empfehlung beim freundlichen in der Werkstatt = Bremssattelwechsel! Angebot liegt vor 😉

Danke für die Rückmeldung

War bei mir so ähnlich, muß aber trotzdem wieder in die Werkstatt. Morgens 50 km - alles schick (nur 2x für 20-30 Sekunden "Einspritzung prüfen"😉. Heute Abend die ersten 30 km alles schick - dann ruckelruckel, PiepPiepPiep und Warnlampendisco (STOP oranger Schraubenschlüssel ESP-Symbol und "Motor kann zerstört werden". Die letzten 20 km dann auf drei Töpfen nach Hause gehumpelt...

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 1. September 2020 um 22:18:22 Uhr:


War bei mir so ähnlich, muß aber trotzdem wieder in die Werkstatt. Morgens 50 km - alles schick (nur 2x für 20-30 Sekunden "Einspritzung prüfen"😉. Heute Abend die ersten 30 km alles schick - dann ruckelruckel, PiepPiepPiep und Warnlampendisco (STOP oranger Schraubenschlüssel ESP-Symbol und "Motor kann zerstört werden". Die letzten 20 km dann auf drei Töpfen nach Hause gehumpelt...

Sag bitte bescheid wenn du in der Werkstatt warst und Neuigkeiten hast, hab das gleiche Problem. Ich habe den Verdacht das es die Dieselpest sein könnte.

Ich bin mir zu 100% sicher, daß es bei mir an den Steckern vom Motorsteuergerät liegt. Die Werkstatt hat den Glibber nicht ganz rausbekommen. Entweder versuche ich es am Wochenende selber (mechanisch, da ich keine Druckluft zur Verfügung habe), oder die Werkstatt muß noch mal ran (in Kürze ist die Inspektion fällig).

Siehe auch meinen Thread "Problem mit der Einspritzung Zylinder 1 (K9K)"

Deine Antwort
Ähnliche Themen