„Stop! Motor kann zerstört werden“ - was kann es sein ?

Renault Megane III (Z)

Moin,

Habe heute einen gebrauchten Renault Mégane Grandtour 1,5 dci mit 110 PS und 81000km gekauft.
Auto 2x mal Probegefahren, jeweils immer 20-30 Min.
Heute, als ich ich das Auto gekauft habe und ca 60km nachhause gefahren bin, kam plötzlich die Oben genannte Fehlermeldung und dazu noch :

- Berganfahrhilfe prüfen.
- ESC prüfen
Und halt eben „Motor! Kann zerstört werden“

Kein Leistungsverlust, Auto läuft normal!
Flüssigkeiten (Öl, Wasser, bremsflüssigkeit) sind in Ordnung.
Ich hoffe jemand hier hatte schonmal das gleiche Problem und hat eine Lösung parat...
ich habe bis jetzt alles mögliche gelesen ..von Dieselkraftstofffilter über DPF bis hin zum Steuergerät ..das ärgert mich jetzt natürlich sehr, fängt natürlich schon gut an.

Das Auto ist Baujahr 2015

Danke voraus!
Jan

Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

!!!!UPDATE!!!!

Hab mich vorgestern an die Stecker gemacht:

Abgezogen u. sauber gemacht, Kontakte mit Schleifpapier abgeschliffen, leicht nach innen gebogen, kontaktspray rauf und mögliche „Wassereintrittstellen“ zusätzlich mit isoband abgedichtet.
Zusätzlich Kontakte am Stecker mit Multimeter durchgemessen.

Und Siehe da, nach ausgiebiger Testfahrt ca 80km (Vollgas, kurvige Landstraße, Kopfsteinpflaster)
Seit 2 Tagen keinen Fehler mehr 😎

Nur zu Info.. : Ergebnissuche + Empfehlung beim freundlichen in der Werkstatt = Bremssattelwechsel! Angebot liegt vor 😉

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@Jan2616 schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:40:01 Uhr:



Kann man den Stecker vom Motorsteuergerät einfach so abziehen

Ja Klar!
Vorher natürlich den Minuspol der Batterie abklemmen und den Zündschlüssel weit weglegen.
Sollte die Batterie nicht abgeklemmt werden und die Zündung eingeschaltet werden hagelt's natürlich Fehlermeldungen.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:26:28 Uhr:


Tja, die erste Anlaufstelle wäre für mich der Stecker vom Motorsteuergerät. Beim Megane (3) sitzt das vor der Batterie, ob das beim Scenic auch so ist, weiß ich nicht. Zu dem Thema Silikonglibber darin gab es hier zahlreiche Beiträge.
Ansonsten halt Fehlerspeicher auslesen lassen - entweder beim Freundlichen mit CLIP (Renault-Diagnosesoftware) oder in einer freien Werkstatt (die neueren Gutmann-Tester liefern auch recht gute Fehlerbeschreibungen).
Weil, das kann alles Mögliche sein...
Wie gesagt, bei mir war es der Abgastemperatursensor.

Kommt sonst noch eine Fehlermeldung im Bordcomputer (Einspritzung prüfen, Abgassystem prüfen etc.)?

Ich konnte vorher während der Fehler da ist mit nem Billo-OBD2 auslesen. Das Ergebnis ist P0470 Abgasdrucksensor, aber den Stecker kann ich mir aufjeden Fall mal ansehen.

Dann ist es wohl der Differenzdrucksensor. Der misst den Druck nach (und auch vor?) dem Rußpartikelfilter, um dessen Belegung festzustellen (also wie voll er mit Ruß ist). Ab einem bestimmten Wert wird dann die Regeneration des Partikelfilters eingeleitet.
Laut meiner Werkstatt ein beliebtes Verschleißteil ("...das wechseln wir fast schon wie am Fließband!"😉.
Sollte demnächst repariert werden, sonst ist irgendwann der Partikelfilter dicht.
Bei der Reparatur sollten dann auch gleich die dazugehörigen Druckschläuche überprüft werden, die gehen wohl auch gerne kaputt.

Mich hat's leider auch erwischt,mit gleicher Warnung anschließend ESP prüfen,nach aus und an verschwindet, mit 130 kmh nach Hause gefahren.kein Leistungsabfall,Motor läuft ganz normal.nur Kühlmittel war unter minimal,habe Frostschutz nachgefüllt,Mal sehen ob das wiederholt.
Scenic3.1.5 dci BJ.12/2011.173.000tkm.
Bitte euch um Rat

Ähnliche Themen

Fehlerspeicher auslesen
Stecker Motorsteuergerät auf Silikonglibber überprüfen
Batterie ist noch gut? Zu geringe Spannung von der Batterie kann auch zu den tollsten Fehlermeldungen führen (bei mir war der Tempomat am spinnen)...

Hey,
tut mir leid, dass ich nochmal nachfrage ich bin mir ganz unsicher...

Jetzt hab ich als Fehler Einspritzung prüfen und Abgassystem prüfen mit den Fehlercodes P0470 und P1453.
Das würde für DPF stehen und bedeutet ich muss den genannten Sensor tauschen oder?

Wo sitzt der Sensor und wird der auch als Abgasdrucksensor bezeichnet?
Ist das der mit den 2 Anschlussleitungen?

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 31. Dezember 2020 um 17:15:06 Uhr:


Dann ist es wohl der Differenzdrucksensor. Der misst den Druck nach (und auch vor?) dem Rußpartikelfilter, um dessen Belegung festzustellen (also wie voll er mit Ruß ist). Ab einem bestimmten Wert wird dann die Regeneration des Partikelfilters eingeleitet.
Laut meiner Werkstatt ein beliebtes Verschleißteil ("...das wechseln wir fast schon wie am Fließband!"😉.
Sollte demnächst repariert werden, sonst ist irgendwann der Partikelfilter dicht.
Bei der Reparatur sollten dann auch gleich die dazugehörigen Druckschläuche überprüft werden, die gehen wohl auch gerne kaputt.

Der Differenzdrucksensor ist der mit den 2 Schläuchen die vom Auspuff kommen.

Hier mal zu dem p1453:
https://youtu.be/pyTe3llpyIw

Evtl. Hattest du Besuch von einem Mader der die Schläuche vom diffsensor und der Tankentlüftung verkostet hat.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 3. Januar 2021 um 14:21:29 Uhr:


Fehlerspeicher auslesen
Stecker Motorsteuergerät auf Silikonglibber überprüfen
Batterie ist noch gut? Zu geringe Spannung von der Batterie kann auch zu den tollsten Fehlermeldungen führen (bei mir war der Tempomat am spinnen)...

Batterie wurde vor einem Jahr gewechselt, Fehlerspeicher wurde ausgelesen und nichts gefunden.ich müsste noch den Stecker vom Motorsteuergerät überprüfen aber ich weiß nicht,wo ich den finden kann

Zitat:

@partykelfilter schrieb am 4. Januar 2021 um 14:32:27 Uhr:



Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 3. Januar 2021 um 14:21:29 Uhr:


Fehlerspeicher auslesen
Stecker Motorsteuergerät auf Silikonglibber überprüfen
Batterie ist noch gut? Zu geringe Spannung von der Batterie kann auch zu den tollsten Fehlermeldungen führen (bei mir war der Tempomat am spinnen)...

Batterie wurde vor einem Jahr gewechselt, Fehlerspeicher wurde ausgelesen und nichts gefunden.ich müsste noch den Stecker vom Motorsteuergerät überprüfen aber ich weiß nicht,wo ich den finden kann

Vorne rechts, der kleine, silberne, flache Kasten vor der Batterie.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 4. Januar 2021 um 10:42:46 Uhr:


Der Differenzdrucksensor ist der mit den 2 Schläuchen die vom Auspuff kommen.

Hier mal zu dem p1453:
https://youtu.be/pyTe3llpyIw

Evtl. Hattest du Besuch von einem Mader der die Schläuche vom diffsensor und der Tankentlüftung verkostet hat.

Tatsächlich war ein Schlauch des Differenzdrucksensors kaputt, aber auch sehr porös und keine Anzeichen für einen Marder.
Danke für den Tipp, ohne das Video hätte ich die Schläuche nie lokalisieren können!

Kennt vielleicht jemand die Pinbelegung vom Abgasdrucksensor? Laut Fehlercode ist der auch hinüber und wurde in der Zwischenzeit aktualisiert. Mein Sensor hatte die Pins in einer Reihe - - - der neue hat die versetzt: - - ? Das wurde mir auch so von Renault bestätigt, danke dafür Renault 🙁
-
Weiß da jemand, ob ich den neuen Sensor einfach mit einem neuen Stecker (hab schon einen gefunden) da drauf löten kann? Kennt jemand die Pins oder passt es die alte Beschriftung 1 -2 - 3 auf den neuen anzuwenden? Ich wunder mich, das ich dazu noch nichts gefunden hab, bin ich der einzige mit so einem komischen Stecker?
Sowohl die alte als auch die neue Teilenummer lautet 223651719R nur eben, dass der Stecker anders ist.

Event nicht mehr up to date. Hatte ich auch! Leider hatte die Anzeige recht, motor IST im arsch..... ?????? 1,4 tce 131 PS bj 2011 grand scenic.

Img-20220724-wa0002

Benzinpumpe kann evtl. Nicht mehr richtig arbeiten.

Mein scenic 3 hatte leider Pech. Anzeige kam und motor war kaputt. Zumindest kam unten Öl raus!

Hallo!

Ich habe das gleiche Problem.
Kannst Du mir bitte ein paar Bilder von den Stecker die Du gereinigt hast?
Entweder WhatsApp an 01634295582, oder Email an endingmbh@googlemail.com.
Danke im Voraus!

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen