„Stop! Motor kann zerstört werden“ - was kann es sein ?
Moin,
Habe heute einen gebrauchten Renault Mégane Grandtour 1,5 dci mit 110 PS und 81000km gekauft.
Auto 2x mal Probegefahren, jeweils immer 20-30 Min.
Heute, als ich ich das Auto gekauft habe und ca 60km nachhause gefahren bin, kam plötzlich die Oben genannte Fehlermeldung und dazu noch :
- Berganfahrhilfe prüfen.
- ESC prüfen
Und halt eben „Motor! Kann zerstört werden“
Kein Leistungsverlust, Auto läuft normal!
Flüssigkeiten (Öl, Wasser, bremsflüssigkeit) sind in Ordnung.
Ich hoffe jemand hier hatte schonmal das gleiche Problem und hat eine Lösung parat...
ich habe bis jetzt alles mögliche gelesen ..von Dieselkraftstofffilter über DPF bis hin zum Steuergerät ..das ärgert mich jetzt natürlich sehr, fängt natürlich schon gut an.
Das Auto ist Baujahr 2015
Danke voraus!
Jan
Beste Antwort im Thema
!!!!UPDATE!!!!
Hab mich vorgestern an die Stecker gemacht:
Abgezogen u. sauber gemacht, Kontakte mit Schleifpapier abgeschliffen, leicht nach innen gebogen, kontaktspray rauf und mögliche „Wassereintrittstellen“ zusätzlich mit isoband abgedichtet.
Zusätzlich Kontakte am Stecker mit Multimeter durchgemessen.
Und Siehe da, nach ausgiebiger Testfahrt ca 80km (Vollgas, kurvige Landstraße, Kopfsteinpflaster)
Seit 2 Tagen keinen Fehler mehr 😎
Nur zu Info.. : Ergebnissuche + Empfehlung beim freundlichen in der Werkstatt = Bremssattelwechsel! Angebot liegt vor 😉
58 Antworten
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 4. September 2020 um 06:37:52 Uhr:
Ich bin mir zu 100% sicher, daß es bei mir an den Steckern vom Motorsteuergerät liegt. Die Werkstatt hat den Glibber nicht ganz rausbekommen. Entweder versuche ich es am Wochenende selber (mechanisch, da ich keine Druckluft zur Verfügung habe), oder die Werkstatt muß noch mal ran (in Kürze ist die Inspektion fällig).Siehe auch meinen Thread "Problem mit der Einspritzung Zylinder 1 (K9K)"
Kannst du die Stecker vom Steuergerät einfach so abziehen ?
Keine Ahnung. Das sehe ich dann, wenn ich es versuche. Im eingebauten Zustand wohl eher nicht (da ist doch arg wenig Platz ringsum).
Kann aber auch sein, daß sich die Werkstatt die Finger dreckig machen "darf" und ich keinen Bock dazu habe. Am Auto schrauben zählt nun ganz und gar nicht zu meinen Hobbies...
Bei mir tritt der Fehler hauptsächlich auf wenn ich auf der Autobahn längere Zeit etwas schneller fahre. Und dann im Anschluss nach der Fehlermeldung immer mal wieder, mir kommt es so vor als wäre dann Luft im System. Nach weiterer gemütlicher Fahrt ohne Autobahn ist dann gar nichts mehr. Im Winter wurde der Dieselfilter getauscht bei Renault, dann war es eine Zeit lang gut, darum liegt der Verdacht bei mir auf Dieselpest.
Wie kann man mit ddt4all Fehler auslesen?
Keine Ahnung, aber mit Clip von Renault dürftest Du mehr erfahren - also würde ich mal zum Freundlichen zum Auslesen fahren. Oder in eine gute freie Werkstatt mit einem halbwegs aktuellen Gutmann-Tester.
Hab die Stecker übrigens nicht abbekommen. Die Verriegelung des obersten Steckers bekam ich zwar völlig easy auf, aber ich konnte den Stecker nicht abziehen. Ist der noch irgendwie verriegelt? Ich konnte mangels Platz aber auch nicht richtig ziehen - und das STG auszubauen hatte ich keine Lust, zumal es anfing zu regnen.
Ähnliche Themen
Stecker geht ab wenn man den Hebel ganz runter drückt. Hebel druckt den Stecker quasi raus.
Du meinst HOCHdrückt, Richtung Motorhaube. Der Stecker kam ja auch ein Stückchen raus, aber ich bekam ihn nicht weiter raus (hatte wie gesagt aber nicht viel Platz zum Ziehen).
Hallo,
kann mir jemand helfen beim zuordnen dieser Fehlercodes, es handelt sich um einen Scenic 3 1.5 dci von 2010.
Zitat:
@dezir schrieb am 11. Oktober 2020 um 20:36:11 Uhr:
Hallo,
kann mir jemand helfen beim zuordnen dieser Fehlercodes, es handelt sich um einen Scenic 3 1.5 dci von 2010.
Mach bitte einen neuen Thread auf da dein Fall etwas anders gelagert sein könnte und evtl. sogar hier Verwirrung stiftet weil's am Anfang um einen anderen Fall geht.
notting
Zitat:
@Jan2616 schrieb am 1. September 2020 um 12:17:30 Uhr:
!!!!UPDATE!!!!Hab mich vorgestern an die Stecker gemacht:
Abgezogen u. sauber gemacht, Kontakte mit Schleifpapier abgeschliffen, leicht nach innen gebogen, kontaktspray rauf und mögliche „Wassereintrittstellen“ zusätzlich mit isoband abgedichtet.
Zusätzlich Kontakte am Stecker mit Multimeter durchgemessen.Und Siehe da, nach ausgiebiger Testfahrt ca 80km (Vollgas, kurvige Landstraße, Kopfsteinpflaster)
Seit 2 Tagen keinen Fehler mehr 😎Nur zu Info.. : Ergebnissuche + Empfehlung beim freundlichen in der Werkstatt = Bremssattelwechsel! Angebot liegt vor 😉
Danke für die Rückmeldung 🙂
Update Nr.2:
Zusätzlich zum 1. update kann man auch mal den Windlauf vorne an der Frontscheibe abnehmen (das Plastikteil mit Dichtung, wo auch die beiden Scheibenwischer drauf geschraubt sind). Darunter, die Spritzwand bzw. WANNE 😉..da haben sich bei mir auf beiden Seiten ca. Jeweils 1 Liter Wasser gesammelt weil die Abläufe dicht waren .. dadurch tropfte es andauernd auf das ABS Steuergerät + Stecker..
Abhilfe :
GRÜNDLICHST säubern, Abläufe mit nem guten Bohrer größer bohren und ordentlich Zinkspray rauf, danach irgendeine Abtupfbare Scheibendichtung unter dem Windlauf schmieren.
dieses Problem ist übrigens auch beim Freundlichen bekannt.. siehe hier : Actis 9737
Gruß Jan
Zitat:
@Jan2616 schrieb am 1. Dezember 2020 um 17:59:02 Uhr:
Update Nr.2:Zusätzlich zum 1. update kann man auch mal den Windlauf vorne an der Frontscheibe abnehmen (das Plastikteil mit Dichtung, wo auch die beiden Scheibenwischer drauf geschraubt sind). Darunter, die Spritzwand bzw. WANNE 😉..da haben sich bei mir auf beiden Seiten ca. Jeweils 1 Liter Wasser gesammelt weil die Abläufe dicht waren .. dadurch tropfte es andauernd auf das ABS Steuergerät + Stecker..
Abhilfe :
GRÜNDLICHST säubern, Abläufe mit nem guten Bohrer größer bohren und ordentlich Zinkspray rauf, danach irgendeine Abtupfbare Scheibendichtung unter dem Windlauf schmieren.
dieses Problem ist übrigens auch beim Freundlichen bekannt.. siehe hier : Actis 9737
Absolut richtig, bekanntes Problem bei Renault Megane, Scenic und Clio auch (( seitdem ich das ganze Steuergerät in meinem Clio 3 wechseln musste (+ 650 €) sorge ich immer dafür dass die Abflüsse sauber bleiben
Danke noch mal für den Hinweis 🙂Gruß Jan
Falls es jemand (noch) interessiert: bei meinem Motor war der zweite Abgastemperatursensor defekt (ich glaube, der nach dem Turbolader). Der erste war vor einer Weile schon erneuert worden. Nachdem der zweite neu wurde - alles schick! Mein Meister musste dazu aber ziemliche Detektivarbeit leisten und etliches durchmessen.
Ich reihe mich mit dem Fehler mal mit ein.
Scenic III 1.5l dci BJ 2012.
Keinerlei Symptome, aber schon seit Monaten immer mal wieder die Meldung "Motor kann zerstört werden". Manchmal wöchentlich manchmal täglich, manchmal auch mehrmals täglich. Mal bei kaltem, mal bei warmen Motor, manchmal in der Stadt, manchmal auf der Autobahn. Scheint völlig zufällig.
Das erste mal völlig naiv abschleppen lassen, aber selbst die Werkstatt sagte ich soll das einfach ignorieren...
Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Fehler bei mir IMMER weggeht, wenn ich für einige Sekunden Vollgas gebe.
Hatte das schon jemand und hat ne Ahnung wie man den nervigen Fehler beseitigen könnte?
Tja, die erste Anlaufstelle wäre für mich der Stecker vom Motorsteuergerät. Beim Megane (3) sitzt das vor der Batterie, ob das beim Scenic auch so ist, weiß ich nicht. Zu dem Thema Silikonglibber darin gab es hier zahlreiche Beiträge.
Ansonsten halt Fehlerspeicher auslesen lassen - entweder beim Freundlichen mit CLIP (Renault-Diagnosesoftware) oder in einer freien Werkstatt (die neueren Gutmann-Tester liefern auch recht gute Fehlerbeschreibungen).
Weil, das kann alles Mögliche sein...
Wie gesagt, bei mir war es der Abgastemperatursensor.
Kommt sonst noch eine Fehlermeldung im Bordcomputer (Einspritzung prüfen, Abgassystem prüfen etc.)?
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:26:28 Uhr:
Tja, die erste Anlaufstelle wäre für mich der Stecker vom Motorsteuergerät. Beim Megane (3) sitzt das vor der Batterie, ob das beim Scenic auch so ist, weiß ich nicht. Zu dem Thema Silikonglibber darin gab es hier zahlreiche Beiträge.
Ansonsten halt Fehlerspeicher auslesen lassen - entweder beim Freundlichen mit CLIP (Renault-Diagnosesoftware) oder in einer freien Werkstatt (die neueren Gutmann-Tester liefern auch recht gute Fehlerbeschreibungen).
Weil, das kann alles Mögliche sein...
Wie gesagt, bei mir war es der Abgastemperatursensor.Kommt sonst noch eine Fehlermeldung im Bordcomputer (Einspritzung prüfen, Abgassystem prüfen etc.)?
Kann man den Stecker vom Motorsteuergerät einfach so abziehen oder bahnen sich da neuer Fehler an die ohne Diagnosesoftware nicht löschbar sind ?