ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. "Stinkender" Diesel

"Stinkender" Diesel

Themenstarteram 30. Dezember 2004 um 18:36

Ich habe heute bemerkt, dass mein 320d beim Beschleunigen ganz schön "rust". Ist mir bei Nacht und hinter mir fahrenden Autos besonders gut aufgefallen.

Der tdi ford meiner freundin rust im prinzip überhaupt nicht. habe übrigens vor kurzme eonen 330d bei hellichtem Tag mit düsteren Wolken hinter sich gesehen.....

Sind solche Abgaswolken normal?

Ist das womöglich was falsch eingestellt?

Ähnliche Themen
28 Antworten

Gut möglich... Aber was tun? :eek:

Die Grünen sind JETZT ja gerade mal an der Regierung - bald nicht mehr, schätze ich.

Dass die CDU dann umweltgerechter handeln wird (zu Lasten der Autoindustrie), das glaube ich nun wirklich nicht. :(

Viele Grüße, Timo

Hallo!

Da fällt mitr noch mehr ein, warum es gar keinen vollwertigen Nachrüst-filter geben "kann":

Mal angenommen, es gäbe einen Nachrüstfilter für den 730d , den VW Golf, oder den 3er Touring oder den Audi A4: das absolute Imagedesaster für den Neufahrzeugmarkt. Diese Autos sind als Neufahrzeuge nicht mit Filter lieferbar, also mit einer Technik, die sogar Altfahrzeugen zugänglich gemacht wird... Ergo: es kann gar keinen Nachrüstfilter geben, wie sollten das die Hersteller beim Verkauf des Neufahrzeuges kommunizieren? Unmöglich....

MFG

Das ist leider so,für meinen damaligen 324 TD gab es ja auch nix zum nachrüsten,was sich Steuerlich gelohnt hätte(2002) so mußten wir uns Leider trennen,600 € Steuern waren schon Krass,hätte es einen Rußfilter/Dieselkat gegeben,wo sich die Steuer zumindestens Halbiert hätte,hätte ich Ihn behalten.

Ich vermute mal,so denken viele.

Grünen nicht mehr lange an der Macht?Doch 5 Jahre sicher noch,mit der CDU geht es erst Aufwärts,wenn Merkel Endlich weg ist.

Hallo,

das ist beim diesel normal.

:D Ohne Dampf keine Leistung :D

Mir ist gerade aufgefallen, dass selbst beim neuen 3er der Partikelfilter 580 Euro Aufpreis kostet. Obwohl das Fahrzeug schon so teuer ist. Da fällt einem nichts mehr dazu ein.

Gruß

Eine stl. Förderung für Umrüstfahrzeuge würde mit Sicherheit die Anzahl der Umrüstungen sprunghaft steigen lassen. Umweltbewusstsein hin oder her, es ist nicht nur eine Frage des Umweltbewusstseins sondern auch des Geldbeutels... . Hinzu kommt ein wesentlicher psychologischer Effekt:

Die Verunsicherung durch die Schlangenlinienpolitik der Regierung:

Wenn die Grenzwerte klar wären, könnten die Umrüstfilter entsprechend eingestellt/dimensioniert werden. Warum sollte ich jetzt umrüsten, wenn ich nichtmal weiss, ob mein Umrüstfilter ausreichend ist, um die zukünftigen Grenzwerte zu erfüllen? Um dann in 1-2J. nochmal nachzurüsten, sobald sich die Damen und Herren mal bequemt haben, Grenzwerte festzulegen?? Wenn ich wenigstens die Gewissheit hätte, dass ein Filter, den ich jetzt einbaue, "zukunftsfähig" ist, würd ich es auch sofort machen, selbst wenn die Förderung erst in 2 Jahren greift, oder es gar keine Förderung für alle gibt. Unsicherheit ist immer ein Killer in bezug auf die Entscheidungsgeschwindigkeit.

Die Automobilindustrie hat natürlich kein Interesse an Nachrüstfiltern. Ob die technische Möglichkeit besteht, heute schon für ALLE neuen Dieselmodelle Russfilter anzubieten, wage ich zu bezweifeln; in jedem Fall würde dies zunächst mal zu Kapazitätsengpässen führen. Kapazitätsengpässe führen führen immer zu höheren Preisen und ich bezweifle, dass die Automobilhersteller die notwendege Technik "im eigenen Hause" und nicht bei den Zulieferern haben. Diese "Abschöpfungsgewinne" hätten die Autohersteller aber sicher gerne im eigenen Hause und nicht so gerne bei den Zulieferern...

Insofern wird diese Verzögerungstaktik der Politik bei den Automobilfirmen begrüsst.

Wisst Ihr eigentlich, wie viele Politiker auf den Gehaltslisten der Automobilfirmen stehen??

Auch die Politik hat kein Interesse am Nachrüsten, weil es zu sinkenden Steuereinnahmen führen würde...

Und dass die Grünen eine Umweltpartei sind!?? Ich lach mich tot!! Das war vielleicht vor zwanzig Jahren so. Heute ist denen das Hemd näher als die Hose und die brauchen "das Grüne" nur noch als Image.

Hallo!

Habe mal genau in der "EG-Übereinstimmungserklärung" nachgesehen.

320d A Tour. Ende 2002:

Partikel: 0,036 g/km ( Überschreitung des Euro-4-Grenzwertes um 44%)

CO: 0,203 (Unterschreitung des Euro-4-Grenzwertes um 59%)

HC+NOx: 0,40 (Überschreitung des Euro-4-Grenzwertes um 25%)

Vielleicht sieht nochmal jemand nach, insbsondere die werte für 320 d 6-Gang und 320d A. nach 3/2004 würden mich interessieren. Unser alter 99er 320d 5-Gang hatte übrigens deutlich schlechtere Abgaswerte als der akttuelle mit CommonRail und Automatik.

MFG

MFG

Mahlzeit,

Ich hätte mal noch einen kleinen Denkanstoss der gegen den Nachrüst-RPF spräche.

Man muss immer im hinterkopf behalten : alles was die Autoindustrie heute an neuem zubehör/Technik in Autos verbaut ist hochentwickelte, extrem komplizierte technik, alle parameter müssen aufeinander abgstimmt sein- ändert man ein detail muss man alle ändern.

So verhält sich das auch mit dem RPF- einfach dranschrauben und losfahren gibt es nicht (oder wenn es jemand behauptet hat es einen riesenhaken- siehe Ebay-Chips).

So ein RPF und sein Betreib hängt ja auch mit der Motorsteuerung zusammen weil er regelmässig freigebrannt werden muss (durch änderungen in der einspritzcharakteristik).

Das ist auch ein Grund warum es für den E60/61 530D mit RPF noch keinen Chip von ACSchnitzer gibt (für den ohne RPF schon) weil die im moment die Abstimmung von Leistungssteigerung und RPF nicht passend kriegen...

nur mal meine bescheidene meinung

Gruß,

Kai

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller

So ein RPF und sein Betreib hängt ja auch mit der Motorsteuerung zusammen weil er regelmässig freigebrannt werden muss (durch änderungen in der einspritzcharakteristik).

Das scheint aber auch nur noch bedingt zu stimmen, wie ich der technischen Information des City-Filter-Herstellers HJS entnehme, dort heisst es:

Zitat:

HJS City-Filter Bauprinzip

Speziell zur Erfüllung der Anforderungen an Nachrüstfilter hat die Firma HJS Fahrzeugtechnik auf Grundlage des HJSPartikelvollfilters (Jetfilter®) einen City-Filter (Abbildung 1) als Partikelfilter entwickelt, der auf eine konkrete Abscheiderate eingestellt werden kann und die Vorteile einer hohen Abscheiderate mit einer hohen Funktionssicherheit vereint. Dabei kann der City-Filter auch unter ungünstigen Randbedingungen bei entsprechender Auslegung ohne die Notwendigkeit eines aufwendigen Regenerationsmanagements betrieben werden.

Zur Unterstützung der Regeneration wird ein vorgeschalteter Dieseloxidationskatalysator (DOC) verwendet. Der City-Filter ist ebenfalls katalytisch aktiviert.Der Abscheidegrad für Rußpartikel und das Filterregenerationsverhalten kann beim City-Filter durch ein von HJS entwickeltes integriertes Partikelmassen-Steuerrohr (Filter Control Tube, CT) in seiner Längsachse auf eine spezifisch geforderte Partikelminderung und eine variable Verblockungs-sicherung eingestellt werden. Je kleiner der hydraulische Querschnitt gewählt werden kann, desto höher ist der Filterabscheidegrad.

Unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet, überrascht es auf den ersten Blick, dass HJS beim City-Filter nicht den vollen Abscheidegrad des Jetfilters nutzt. Der Grund für die beschriebene Auslegung des neuen City-Filters liegt in der Notwendigkeit einer deutlichen Minderung der Systemkosten. Bei geringeren Abscheidegraden des Filters, die sich jeweils eng an den aktuell geforderten Grenzwerten orientieren, reduzieren sich die Systemkosten erheblich, da ein Regenerationsmanagement mit aufwändiger Technik entfällt. Im günstigen Fall kann der original verbaute Oxidationskatalysator (DOC) des Automobilherstellers weiter verwendet werden. Dieser wird durch den City-Filter, der sich dank seiner katalytischen Beschichtung in Fahrbetrieb reinigt, ergänzt.

Beste Grüße

ja- nur da haben wir wieder den haken:

Zitat:

Bei geringeren Abscheidegraden des Filters, die sich jeweils eng an den aktuell geforderten Grenzwerten orientieren, reduzieren sich die Systemkosten erheblich, da ein Regenerationsmanagement mit aufwändiger Technik entfäll

das heisst in meinen augen- da wird nur so viel rausgefiltert wie der gesetzliche rahmen UNBEDINGT erforderlich machen- sobald die Grenzwerte verschärft werden (also alle paar monate :) ) hat man wieder den salat- für mich hört sich das alles wie ein ziemlich weicher kompromiss an- RPF ja aber ohne REgeneration- also weniger Leistungsfähig...

my humble opinion

Gruß,

Kai

Zitat:

Original geschrieben von 320d-RACER

i sag nur Mercedes CDI -

fahrt´s mal hinter am Taxler in München her oder

beobachtet´s einen beim Gasgeben von der Ampel...

nur noch megaschwarz!!!!!!!!!!!

des stimmt allerdings :D da san die münchner taxis besonders übel... ^^

am 2. Januar 2005 um 20:40

Ich hab mit einem der ersten Hersteller telefoniert die die Dinger zum Nachrüsten entwickelt haben (Anf. November letzten Jahres). Er teilte mir mit das es kein Prob ist, auch für größere Motoren, sowas zu bauen, aber er baut sie nicht, weil die Stückzahlen in denen das für den Kunden preislich interessant wird, erst erreicht werden können, wenn die Regierung das Nachrüsten (wie früher bei den Kats) fördert.

Ansonsten kann ich, ausser beim vollem Beschleunigen mit kaltem Motor (auch rel. wenig), keinen sichtbaren Russausstoß bei meinem bemerken. Selbst der Boden in der Garage ist kaum berußt.

Sollte es jedoch einen leistbaren Filter geben, bei dem die Steuern sinken, wäre ich sofort dabei. So wie es aussieht soll ja die Besteuerung ganz wegfallen und auf den Sprit(Diesel)preis umgelegt werden (Diesel=Benzin). Dann ist das Prob sowieso aus der Welt. Warum soll dann überhaupt noh jemand einen Filter nachrüsten? Nur wegen dem schlechten Gewissen? Frag mal die Speditionen was die sich draus machen.

Noch ein Wort an alle die meinen der Ruß des Diesels ist ja so fürchterlich giftig. Vor wenigen Jahren noch galten die Diesel als sauberer wie Benziner. Trotz Ruß und alter Technik. Jeder Wirtschaftszweig und/oder Partei drehts so wies gerade gebraucht wird. Den Kat hat die SPD ja schlieslich auch nicht eingeführt. Wenn die Grünen wirklich Grün wären, dann würden die Laster schon lange nicht mehr so qualmen dass man 100 m weit nix mehr sieht. Hab neulich Kühnast zugehört, Thema Spritpreise: "schließlich gibts ja 3 Liter Autos, auch der Umwelt zuliebe", sprachs und verschwand in einem A8 oder größer.

Zitat:

Original geschrieben von Hatse

...Vor wenigen Jahren noch galten die Diesel als sauberer wie Benziner. Trotz Ruß und alter Technik...

Das Problem tritt ja auch erst mit der Einführung der direkteinspritzenden Diesel auf. Weil hier die Mikropartikel erzeugt werden, die man nicht sehen kann und sich in der Lunge ablagern. Vor einigen Jahren waren die Diesel meist Wirbelkammerdiesel, deren Einspritzdruck häufig mit mechanischen Pumpen erzeugt wurde und nicht in dieser Höhe heutiger Diesel lag. Deswegen sind die neuen Diesel ja so in die Kritik geraten.

Gruß

Moin,

die Bundesregierung hat heute ein Modell zur Förderung des RPF vorgestellt. { K L I C K }

Nun müssen die Länder noch zustimmen.

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. "Stinkender" Diesel