"Standardfehler" nach jahrelanger Nutzung

VW Passat B8

Wer fährt seit vielen Monden einen Passat B8 und ist über Fehler gestolpert, die bei vielen anderen auch zu finden sind und somit quasi als "Standardfehler" gelten?

Wir haben unsere Firmenrutsche nach 4 Jahren privat übernommen.
Während der Garantie und Leasing wurden auftretende Mängel ohne groß nachzudenken vom '"Händler des geringsten Mißtrauens" behoben.
Seit einigen Jahren aber erledigen wir Service und Mängelbehebung weitgehendst selber.
Und je mehr ich hier im Forum lese, desto öfter tauchen Dinge auf, die ich einfach mal bei unserem Liebling kontrolliere und feststelle, dass auch wir dabei Handlungsbedarf haben.

Eigennützig, wie ich nun mal bin, möchte ich solche Fehler gerne an einer Stelle versammelt wissen, damit ich nicht das ganze Motortalk nach etwas durchforsten muss, wovon ich noch nicht mal eine Ahnung habe.
Deswegen habe ich dieses Thema erstellt, in dem die Probleme nicht nochmal neu aufgewärmt werden sollen, sondern ich gerne nur ein Link zum eigentlichen Thema als Hinweis gelistet haben möchte.

Bisher sind mir folgende Dinge untergekommen, die ich dann auch kontrolliert/behoben habe:
R-Line Heckspoiler löst sich
Wasserablauf RFK/Emblem (Heckklappenschloss) defekt
Schwenkbare AHK, Kabel offen ohne Schutz
Dachreling locker

Hat jemand auch "öfters" von einem vermeintlichen Fehler gehört, den es zu kontrollieren gilt?
Dann würde ich mich über einen Link hier sehr freuen.

11 Antworten

Hast du ein Panodramadach?

Nein, deswegen habe ich dazu auch nichts aufgelistet (ich kann da also nicht mitreden).
Aber wenn Du was Verwertbares dazu hast, immer her damit.
Es soll wohl auch noch andere Leute geben, die diesen Thread lesen. 😁

Zu den von dir aufgeführten Problemchen kann ich folgende Sachen ergänzen:

- Beim Panoramadach müssen die Endkappen der Abläufe entfernt werden, da diese im Sommer kleben und damit die Abläufe verschließen

- Die Dichtung an der Dachkante um das Panoramadach kann sich lösen was eine große Reparatur nach sich zieht. Vor allem betroffen sind Baujahr vor 2016 (TPI bekannt)

- Schläuche der Abläufe können einschrumpfen und aus den Enden rutschen, was zu Wasser im Innenraum/Kofferraum führt

- Beim TSI kann der Ölabscheider undicht werden, dann läuft einem das Öl über die Filterkartusche und tropft ab

- Die Lüftung kann anfangen zu knarzen, bei mir ist es die Luftverteilungsklappe vorne (V426). Soll wohl keine Konsequenzen außer nervige Geräusche nach sich ziehen und ist nur durch Austausch des Luftverteilerkastens möglich - Keine TPI, aber VAG bekannt

- Die Climatronic kann sich verstellen und ungleichmäßig kühlen/heizen - hier kann man selber handeln und die Klappen anlernen und folgende Tasten zusammen gedrückt halten bis es anfängt zu blinken: Luftstrom auf Oberkörper + AC/Econ

- Die Uhrzeit weicht manchmal ab und stellt sich verzögert korrekt - bei mir stimmen meist Analog- und Tachouhr, aber die Zeit im MIB weicht ab, meist im Stundenbereich. Behebt sich quasi immer von alleine.

- Das Lenkgetriebe kann auf längeren Fahrten bei kühlen Temperaturen (5°C abwärts) im Geradeauslauf kleben bleiben, man muss mit Druck lenken, was zu ruckartigem und damit zickzackartigem lenken führt, man fühlt sich auf der Autobahn wie besoffen. Abhilfe schafft wohl nur der Tausch den Lenkgetriebes. Ist VAG-Übergreifend mehr oder weniger bekannt - keine TPI bekannt.
Findet man entsprechende Foreneinträge zu unter "Lenkung klebt"
Ich habe die Lenkung umcodiert, da ich selber betroffen bin: Profil "Automatik" und "Geradeauslauf = Deaktiviert". Damit lässt es sich bisher am besten fahren, betrifft aber wie gesagt nur lange Strecken über die kalte Jahreszeit.

- Das ZV-Schloss der Tankklappe kann kaputt gehen, was zum dauerhaften verriegeln führt -> Aufbrechen unumgänglich. Anzeichen sind entsprechende Geräusche, gibt's ein Video auf Youtube zu.

- Häufige Ausfälle der schwächeren DSG-Getriebe bekannt

- Kühlmittel kann verklumpen und zu Schäden im Kühlkreislauf führen. Hier wurde im Laufe der Jahre von G13 auf G12evo umgestellt. Am meisten betroffen sind wohl (Aussage unbestätigt) G13 mit Silikatbeutel im Kühlwasserausgleichsbehälter. Einfach auf die Farbe achten, es sollte klar pink sein - wenn es bräunlich wird/ist, wird es allerhöchste Eisenbahn zu wechseln/umzustellen

Die Uhr verstellt sich ab und zu von alleine um eine Stunde

Ähnliche Themen

Kühlmitteltemperatur steht auf 89 anstatt auf 90 Grad

Aktuelle Temperatur im Kombiinstrument wird beim Startvorgang auf jene Temperatur gesetzt, die das Fahrzeug vor dem Abstellen hatte.

Knarzender Rahmen beim AID.

Anfalliges ZMS beim BiTDI.

Bei der Haldex kann der Sieb verstopfen...beim Ölwechsel reinigen lassen.

Zitat:

@Keks95 schrieb am 7. Januar 2025 um 17:47:30 Uhr:


Zu den von dir aufgeführten Problemchen kann ich folgende Sachen ergänzen:

- Beim Panoramadach müssen die Endkappen der Abläufe entfernt werden, da diese im Sommer kleben und damit die Abläufe verschließen

- Die Dichtung an der Dachkante um das Panoramadach kann sich lösen was eine große Reparatur nach sich zieht. Vor allem betroffen sind Baujahr vor 2016 (TPI bekannt)

- Schläuche der Abläufe können einschrumpfen und aus den Enden rutschen, was zu Wasser im Innenraum/Kofferraum führt

- Beim TSI kann der Ölabscheider undicht werden, dann läuft einem das Öl über die Filterkartusche und tropft ab

- Die Lüftung kann anfangen zu knarzen, bei mir ist es die Luftverteilungsklappe vorne (V426). Soll wohl keine Konsequenzen außer nervige Geräusche nach sich ziehen und ist nur durch Austausch des Luftverteilerkastens möglich - Keine TPI, aber VAG bekannt

- Die Climatronic kann sich verstellen und ungleichmäßig kühlen/heizen - hier kann man selber handeln und die Klappen anlernen und folgende Tasten zusammen gedrückt halten bis es anfängt zu blinken: Luftstrom auf Oberkörper + AC/Econ

- Die Uhrzeit weicht manchmal ab und stellt sich verzögert korrekt - bei mir stimmen meist Analog- und Tachouhr, aber die Zeit im MIB weicht ab, meist im Stundenbereich. Behebt sich quasi immer von alleine.

- Das Lenkgetriebe kann auf längeren Fahrten bei kühlen Temperaturen (5°C abwärts) im Geradeauslauf kleben bleiben, man muss mit Druck lenken, was zu ruckartigem und damit zickzackartigem lenken führt, man fühlt sich auf der Autobahn wie besoffen. Abhilfe schafft wohl nur der Tausch den Lenkgetriebes. Ist VAG-Übergreifend mehr oder weniger bekannt - keine TPI bekannt.
Findet man entsprechende Foreneinträge zu unter "Lenkung klebt"
Ich habe die Lenkung umcodiert, da ich selber betroffen bin: Profil "Automatik" und "Geradeauslauf = Deaktiviert". Damit lässt es sich bisher am besten fahren, betrifft aber wie gesagt nur lange Strecken über die kalte Jahreszeit.

- Das ZV-Schloss der Tankklappe kann kaputt gehen, was zum dauerhaften verriegeln führt -> Aufbrechen unumgänglich. Anzeichen sind entsprechende Geräusche, gibt's ein Video auf Youtube zu.

- Häufige Ausfälle der schwächeren DSG-Getriebe bekannt

- Kühlmittel kann verklumpen und zu Schäden im Kühlkreislauf führen. Hier wurde im Laufe der Jahre von G13 auf G12evo umgestellt. Am meisten betroffen sind wohl (Aussage unbestätigt) G13 mit Silikatbeutel im Kühlwasserausgleichsbehälter. Einfach auf die Farbe achten, es sollte klar pink sein - wenn es bräunlich wird/ist, wird es allerhöchste Eisenbahn zu wechseln/umzustellen

Wie ist das gemeint mit dem Abscheider das, dass öl dann runter läuft? Ist das erkennbar?

Naja ich hab immer ölfeuchte unterm Motor (von Wasser und Fahrtwind verteilt), tropfen an der ölfilterkartusche und kleinere Tropfspuren auf dem Unterfahrschutz. Es leckt halt minimal unter der Dichtung durch.
Der ölabscheider ist angeschraubt und per Dichtung zum selber auftragen abgedichtet.
Wurde beim TÜV bislang nicht moniert, der Abscheider selber kostet ca 40€ bei VW. Überlege ihn zu ersetzen und neu abzudichten...wenn ich Zeit und Lust finde 🙂

An den inneren Türgriffen löst sich eine Art Plastikspan, da (vermutlich) der Handschweiß die Plastik spröde werden lässt.
Entweder tauschen, oder, wenn die Späne noch da sind, mit Sekundenkleber ankleben.

Gepäckraumabdeckung fährt nicht zurück (wenn automatisch aktiviert)
- habe ich selbst durch zusätzlichen Filz vor den Entriegelungsstiften gelöst

Deine Antwort
Ähnliche Themen