"Standardfahrwerk" vs. DCC -> Ja oder Nein

VW Passat B8

Hallo in die Runde,

bin dabei mir meinen neuen B8 zusammenzustellen (Firmenwagen, 190PS Diesel, HL)

Ich schwanke noch, ob ich DCC nehmen soll und stattdessen auf das Dynaudio Soundsystem verzichte. Man liest im Netz alles mögliche über DCC (von "total sinnvoll, auf jeden Fall nehmen" bis "ich merke keinen spürbaren Unterschied"😉

Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DVE schrieb am 18. Januar 2016 um 22:14:10 Uhr:


Nach welcher Logik wird eigentlich im Auto Modus geregelt? Schlechte Straße auf comfort und bei guter auf dynamic und wie oft wird geregelt oder ist Auto nur die Mitte zwischen comfort und dynamic?

Ich gehe mal davon aus, dass du mit "Auto Modus" das Fahrprofil "Normal" meinst... 😉

Die Hauptfunktion des DCC ist die permanente Anpassung der Dämpfung an den aktuellen Fahrzustand, der über im Fahrzeug verbaute Sensoren erfasst wird. Die Regelung erfolgt wohl bis zu 1000x pro Sekunde. So werden z. B. - neben dem permanenten Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten an jedem einzenen Rad - zusätzlich bei einer Kurvenfahrt die äußeren beiden Dämpfer verhärtet, um die Neigung der Karosserie zu minimieren. Beim Bremsen werden die vorderen Dämpfer verhärtet und in gefährlichen Situationen die Dämpfung für die größtmögliche Fahrstabilität angepasst.

Die oben genannten Funktionen kann ein ungeregeltes Fahrwerk - egal von welcher Qualität - nicht ansatzweise bieten, weshalb auch mittlerweile nahezu alle Fahrzeughersteller geregelte Fahrwerke im Angebot haben.

Die Einstellung verschiedener Fahrprofile ist zwar ein nettes Goodie, aber eben nicht die Hauptfunktion des DCC. Und deshalb ist es für die Entscheidung pro oder kontra DCC auch völlig egal, ob man öfter die Fahrprofile wechselt oder nicht.

205 weitere Antworten
205 Antworten

Weiss ja nicht was Ihr alle habt, man merkt doch deutlich den Unterschied der Modi! Natürlich nicht, wenn man mit 120 auf einer ebenen Autobahn fährt. Die Unterschiede merkt man erst auf schlechten Strassen oder bei hohen Geschwindigkeiten un Kurven zum Beispiel.

Aber natürlich wird aus einem Passat weder im Komfortmodus ein Maybach noch im Sportmodus ein Porsche.

Ich fahre Winter wie Sommer 17“.

siehste, genau das ist das was ich meine, bei dem einen Fahrzeug merkt man es deutlich, andere sagen, so wie bei mir, dass es kaum spürbar ist. Und ich hab das in allen möglichen Situationen getestet, nicht nur auf der Autobahn bei 120.

Genau das ist das Thema, ob es hier evtl. große Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrzeugen gibt. Mag ja sein, dass das auch BJ abhängig ist. Meiner ist BJ 07/15 (B8 mit R-Sportpaket)

Ich wiederhole mich nochmal. Es gibt auch große Unterschiede zwischen den Menschen ;-). Ich habe auch oft genug Mitfahrer, die sagen, dass merkt man ja kaum. Ich merke es dafür deutlich.
Das ist schon auch eine Frage des Trainings, der Gewöhnung und der Empfindlichkeit.

Ich hatte das ja schon geschrieben und wiederhole mich gerne nochmal. Ich habe schon über 10 Autos mit DCC gefahren und die haben sich alle sehr ähnlich verhalten, mit der Randbemerkung, dass die Unterschiede/Spreizung beim MQB sogar noch größer als bei den alten PQs ist.

Aber Du hast natürlich recht, dass ich die Komfortunterschiede mit 16" weniger bemerken werde, als mit 18" oder 19", weil der Reifen an sich schon komfortabler ist.

Im Grunde sind doch alle Argumente gegenseitig ausgetauscht wurden und mein Eindruck ist, es läßt sich nicht weiter auflösen.
Wer vor der Entscheidung steht und unschlüssig ist, kommt nicht um eine Probefahrt umhin.

Ähnliche Themen

Ich hab ne Strecke wo ich Fahrwerk teste . Da hatt das DCC besser ausgesehen. Der Unterschied zu den einzelnen Modi ist mir eher 2 rangig gewesen bzw wusste ich es nicht 🙂 Im Endefeckt muss man wie bei allen Upgrades entscheiden ob man's investieren möchte. Bringen tuts auf jeden Fall was. Ob's in Einzelfall (persönliches Empfinden ) einen Wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden

Zitat:

@Mondrian66 schrieb am 11. März 2018 um 09:41:42 Uhr:



Genau das ist das Thema, ob es hier evtl. große Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrzeugen gibt. Mag ja sein, dass das auch BJ abhängig ist. Meiner ist BJ 07/15 (B8 mit R-Sportpaket)

Glaube ich nicht. Ich habe jetzt den zweiten BiTurbo, dazwischen hatte ich einen GTE. Alle mit DCC.

DCC war immer sehr ähnlich. Ich merke(te) immer einen deutlichen Unterschied.

Für mein Teil wäre ein Luftfahrwerk aus Folgenden Gründen interessant...

Niveau Ausgleich
Auf der AB tief und windschnittig
Abseits guter Straßen hochgelegt

Comfort oder Fahrdynamik gehören nicht dazu.
Gleichzeitig ist es ein kostspieliges System wenn etwas dran ist.....

ok, dann scheint es nicht an den Fahrzeugen zu liegen, sondern vor allem an den Menschen die das einfach unterschiedlich empfinden.
Damit ist meine Frage beantwortet und werde es zukünftig auch nicht vermissen.

Danke für eure Antworten.

Guten Morgen,

hole nochmals diesen Thread raus, möchte kein neues öffnen.

Ich soll mir demnächst einen neuen Dienstwagen bestellen und überlege zwischen einem Passat Alltrack (190 PS TDI) und einem Volvo V60 Cross Country D4 (190 PS).

Da "nur" ein gewisser Budget verfügbar, müsste ich mich beim Passat entscheiden - entweder die neuen Matrix-LED oder ein DCC + Dynaudio. Daher meine Frage - muss man beim Alltrack, wenn man 18" Felgen nimmt, unbedingt dass DCC mitbestellen? Wie hart ist die Einstellung des Standard-Fahrwerks? Leider gibt es in meiner Nähe den Alltrack immer nur mit DCC zu probefahren, das Standardfahrwerk konnte ich nicht testen.
Oder lieber Standard-Fahrwerk + 17" Felgen (das schaut wohl nicht so gut aus, oder?).

Mein derzeitiger Subaru Outback hat ein tolles Fahrwerk, sehr komfortabel.
Ich setze mehr auf Komfort, als auf Sport...

Vielen Dank für eure Meinungen.

Liebe Grüße
Martin

Wie oft fährst Du im Dunklen, wo die IQ zum Tragen kommen? Eine Nachrüstung wird sehr aufwendig und teuer. DCC hat man bei jeder Fahrt, vermutlich immer Comfortmodus. Insofern würde es auch das Standard-FW tun. Eventuell später hochwertige Dämpfer nachrüsten. Dynaudio ist gut, bis auf den Sub. Wie wichtig ist Dir guter Klang?

Im Dunklen fahre ich nicht zwar nicht so oft, jedoch täglich in den Wintermonaten. Es geht mir auch um das TFL & Blinker, was ich bei den "herkömlichen" Standard-LED nicht so schön finde (siehe Anhang).
DCC wie gesagt - reicht beim Alltrack mit 18" Felgen ein Standardfahrwerk? Manche behaupten, es wäre weicher als beim normalen Passat, manche dagegen meinen es sei härter. Oder lieber die 17" Felgen nehmen? Wie geschrieben, ich habe leider keine Möglichkeit den Alltrack ohne DCC zu testen :-(
Bzgl. Klang - habe aktuell im Outback kein Soundsystem, nur ein herkömliches Radio, aber ein schöner Klang wäre schon von Vorteil. Ich konnte jedoch bei verschiedenen Probefahrten (auch im Tiguan oder Superb) kein so großes Unterschied zwischen einem normalen Radio und einem Soundsystem feststellen.

Led1
Led2

Ich fahre Alltrack und DCC. Ein Segen. Standardfahrwerk mit gut beflannkten Reifen wäre mit Sicherheit auch gut

Im Alltrack sollte man am (optisch bedingt) mind. 18 zoll fahren

Ich würde das Geld investiert 😁

Ich fahre den Arteon mit 18 Zoll und Standardfahrwerk und bin damit zufrieden, da wird es in einem Alltrack erst recht kein Problem sein.

Ist natürlich immer alles subjektiv 😉

Zitat:

@martin.deckel schrieb am 06. Okt. 2019 um 10:12:07 Uhr:


Ich soll mir demnächst einen neuen Dienstwagen bestellen und überlege zwischen einem Passat Alltrack (190 PS TDI) und einem Volvo V60 Cross Country D4 (190 PS).

Ich hoffe du fährst auch den V60 auch Probe! Da sind meiner Meinung nach qualitativ Welten dazwischen. Wenn man sich beim Volvo erstmal optisch an den Innenraum gewöhnt hat fällt einem sofort die bessere Lederqualität, die deutlich hochwertigeren Materialien und die bessere Verarbeitung auf. Kein Knarzen, der Motor klingt nicht so, als hätte man eine Kiste Nägel mit hinein geworfen und auch die 8-Gang-Automatik überragt für meinen Geschmack das DSG deutlich. Das ganze Fahrzeug wirkt einfach hochwertiger. Und zur Erklärung: ich kann es Vergleichen, da ein Freund den aktuellen V60 hat und ich eben den (bis vor einigen Wochen) aktuellen Passat habe. Da hilft meinem Passat auch keine Highline-Ausstattung.

Mich würde mal interessieren ob das DCC Fahrwerk im B8 bei hoher Laufleistung z.B. 200.000Km weniger Verschleißerscheinungen zeigt als ein Standardfahrwerk.
Beim normalen Fahrwerk werden die Stoßdämpfer schlechter, die Federn bleiben identisch bis sie brechen.
Wie ist das bei DCC Dämpfern? Merkt man bei hoher Laufleistung einen Unterschied, der auf die Dämpfer zurückzuführen ist und nicht auf die ganzen Gummis (Querlenkerlager). Oder kann die Elektronik über die verstellbaren Dämpfer es so gut nachregeln, dass man einen Verschleiß nicht merkt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen