"Standardfahrwerk" vs. DCC -> Ja oder Nein
Hallo in die Runde,
bin dabei mir meinen neuen B8 zusammenzustellen (Firmenwagen, 190PS Diesel, HL)
Ich schwanke noch, ob ich DCC nehmen soll und stattdessen auf das Dynaudio Soundsystem verzichte. Man liest im Netz alles mögliche über DCC (von "total sinnvoll, auf jeden Fall nehmen" bis "ich merke keinen spürbaren Unterschied"😉
Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DVE schrieb am 18. Januar 2016 um 22:14:10 Uhr:
Nach welcher Logik wird eigentlich im Auto Modus geregelt? Schlechte Straße auf comfort und bei guter auf dynamic und wie oft wird geregelt oder ist Auto nur die Mitte zwischen comfort und dynamic?
Ich gehe mal davon aus, dass du mit "Auto Modus" das Fahrprofil "Normal" meinst... 😉
Die Hauptfunktion des DCC ist die permanente Anpassung der Dämpfung an den aktuellen Fahrzustand, der über im Fahrzeug verbaute Sensoren erfasst wird. Die Regelung erfolgt wohl bis zu 1000x pro Sekunde. So werden z. B. - neben dem permanenten Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten an jedem einzenen Rad - zusätzlich bei einer Kurvenfahrt die äußeren beiden Dämpfer verhärtet, um die Neigung der Karosserie zu minimieren. Beim Bremsen werden die vorderen Dämpfer verhärtet und in gefährlichen Situationen die Dämpfung für die größtmögliche Fahrstabilität angepasst.
Die oben genannten Funktionen kann ein ungeregeltes Fahrwerk - egal von welcher Qualität - nicht ansatzweise bieten, weshalb auch mittlerweile nahezu alle Fahrzeughersteller geregelte Fahrwerke im Angebot haben.
Die Einstellung verschiedener Fahrprofile ist zwar ein nettes Goodie, aber eben nicht die Hauptfunktion des DCC. Und deshalb ist es für die Entscheidung pro oder kontra DCC auch völlig egal, ob man öfter die Fahrprofile wechselt oder nicht.
205 Antworten
Zitat:
@febrika3 schrieb am 26. Dezember 2015 um 20:30:36 Uhr:
Zitat:
@steven.e schrieb am 26. Dezember 2015 um 19:40:21 Uhr:
…
Trotzdem schade, das VW aktuell für den B8 kein "einfacheres" Soundsystem als Option anbietet.Warte doch mal ab, vielleicht brauchst du das nicht, weil das Standardsystem schon so gut ist?
Ich bin wirklich zufrieden mit dem Dynaudio. Es hat zwar nicht den besten Bass (könnte tiefer sein und obenrum etwas spritziger, kickbassiger), den Mittel- Hochtonbereich finde ich dafür echt super. Für ein Auto genau richtig, nie zu viel, nie zu wenig. Dazu kommt eine tolle Bühne.
Trotzdem probiere ich jetzt mal das normale System aus. Mal sehen…
DCC ist aber gesetzt.
Das Standard Soundsystem im B8 ist tatsächlich echt mehr als ok. Hat ja sogar auch nen Center-Lautsprecher - also insgesamt sind 9 Lautsprecher verbaut. In meinem Vorgänger (BMW 5er) hatte ich das HIFI Lautsprechersystem. Beide Systeme sind klangmäßig nicht sehr weit auseinander. Hätte ich wirklich nicht gedacht. Dynaudio ist natürlich mit Sicherheit ne andere Liga....Trotzdem bin ich froh, dass ich für das Geld stattdessen das Panorama Glasdach genommen haben :-) DCC ist/war gesetzt und auch das war die richtige Entscheidung - zumindest was ich nach den ersten beiden Tagen mit dem Passat sagen kann.
Zitat:
@steven.e schrieb am 20. April 2016 um 23:37:13 Uhr…
Das Standard Soundsystem im B8 ist tatsächlich echt mehr als ok. Hat ja sogar auch nen Center-Lautsprecher …
Ich sag mal JEIN 😁
Das normale System ist tatsächlich OK, das kann ich nun nach sechs Wochen sagen, es hat aber keinen Centerspeaker. Das ist auch mein Hauptkritikpunkt, das Klangbild ist halt etwas „zerrissen”.
Generell klingt das normale System mehr nach Loudness, also einem Anheben der hohen und tiefen Töne. Bei moderater Lautstärke echt super, nervt genau das aber zunehmend, wenn man länger fährt und sich auf der Autobahn auch andere Störgeräusche untermischen. Dann bleibt halt nur „bumm” und „klirr” übrig 😁😉
Hi,
reaktiviere diesen Blog weil ich gerade an meiner nächsten Autokonfiguration bastel und mich sowohl Fahrwerk als auch Lautsprecher interessieren.
Aktuell fahre ich 530xD touring mit HiFi LS und habe mit diesem Fahrzeug seit April 2014 115 TKm runtergespult. Verbrauch 7,25 Liter im Schnitt, das beste Auto das ich je hatte. Leise, extrem komfortabel, super Beschleunigung, bislang nie ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalt.
Warum dann also Passat? Mit bald 2 Kindern im Studium tut der geldwerte Vorteil schon weh, mit einem Passat hätte ich netto > 100 EUR mehr cash in der Täsch.
Meine Fragen/Sorgen:
bin die WOche 239 PS Kombi gefahren R-Line gefahren. Assistenzsysteme top, Fahrwerk viel zu unkomfortabel, (Merkt man gut, wenn man die bekannten gleichen Strecken fährt). Gullis die ich im 5-er nicht realisiere, merkt man voll. Ber der kurvigen Landstraße die ich täglich fahre fand ich das 5-er Fahrwerrk auch bei Kurven mindestens genauso gut.
Nun verstehe ich es so, dass ich den 239PS Passat nur mit 15 mm Teiferlegung bekomme. Das Fahrwerk ist das gleiche wie beim R-Line und mir auch bei DCC-Komfort eigentlich zu poltrig/hart.
Abhilfe scheint es nur zu geben wenn ich auf 190PS downgrade, dann ist es nicht tiefergelegt und ich hätte sogar "Schlechtwege-Hochleg-Option" aber dann nur 6 Gg DSG, gegenüber aktueller 8Gg ZF-Automatik masssiver Rückschritt?!
Zum LS-System. Der Vroführer hatte das große Navi mit den 8 LS. Klang ok, aber im Vergleich zum BMW HiFi-System (ca. 400 EUR, nicht das große Harman) bissel überspitzt. (Wie früher die Loundess Systeme von einfachen Stereoanlagen). Hab ich richtig harmonisch auch nicht mit individueller Klangeinstellung hinbekommen. Nun bin ich vor 3 Wochen schonmal 'nen Alltrack mit Dynaudio System gefahren und muss zugeben, dass ich dort das gleiche "Problem" hatte. BMW klingt harmonischer, weniger "stressend".
Muss ich die 100 EUR weiter zuzahlen oder wie komme ich zu nem Passat der mich glücklich macht? Platzmäßig ist das Auto eine Wucht, toll was VW da mit einer deutlich kürzereren Karossierie da bietet!!
P.S. A6 ist fast genauso teuer wie 5-er, hatte 2 x A4 und finde im Vergleich sagt mir BMW mehr zu als Audi.
also
mit DCC hast du 10 mm tieferlegung. bist du mit dem DCC auch die modi comfort etc durchgegangen? (ich selbst habe kein DCC 😁 )
die von dir erwähnten 15 mm sind die sport tieferlegung, welche glaube ich, serie bei R-line sind. aber mein normaler HL hat diese auch.
da du ja probe gefahren bist weißt du ja, was auf dich zu kommt. und viel am fahrwerk kann man da nicht mehr machen außer neues einbauen oder neue federn. (Eibach z.b. sollen sehr komfortabel sein). Natürlich kommt das alles auch ein wenig auf die Reifen drauf an. je größer und breiter, desto härter/sportlicher/hübscher :P das ganze.
meiner meinung nach musst du das selbst auslooten, was dir lieber ist. 100€ mehr in der tasche und viel platz im auto aber dafür etwas härteres fahrwerk oder eine butterweische fahrt aber dafür weniger platz und 100€ weniger in der Tasche 😁
Zum Sound sag ich mal weniger, da ich keine sound freak bin. mir geht es eher um schön laut und guter bass. und das kann mein auto ohne Dynaudio wunderbar. Höre aber auch nur techno oder Hip Hop, kann also nicht sagen, wie das ganze mit Rock oder Jazz klingt. Dennoch werde ich noch dieses jahr das P&P soundsystem einbauen lassen, um einfach den Bass in den Boxen zu entlasten, damit diese nicht kaputt gehen. Das P&P soll aber dafür auch guten druck liefern habe ich gehört. könnte für manch einen zuviel sein. Aber Dynaudio nachzurüsten wäre z.b. sehr teuer.
ich hoffe ich konnte ein wenig helfen und habe nicht zu viel kauderwelch gelabert.
Alle angaben ohne Gewähr. sind nur Erfahungswerte und selbst angelesenen zeugs.
Ähnliche Themen
Ich bin zwar nicht so der BMW Fan und selbst Passat Fahrer. Dennoch glaube ich nicht, dass du mit dem Schritt glücklichen werden würdest auf Passat zu wechseln. Der einzige Grund warum man das tut, ist wie du schon erkannt hast, etwas mehr Geld in der Tasche zu haben. Die 100 Euro wären mir persönlich aber zu wenig Anreiz.
Der BMW ist aus meiner Sicht eine andere Welt. Wie du schon geschrieben hast Fahrwerk besser, dann 8-Gang ZF, besserer Sound, 6-Zylinder Motor mit gleichem Verbrauch wie beim Passat in etwa. Dazu die meiner Meinung nach deutlich bessere Materialanmutung im Innenraun. Einfach das bessere Gesamtkonzept.
Dazu das höhere Risiko doch öfter in der Werkstatt zu sein als bisher bei BMW....
Ich würde es lassen 😉
und nein, ist kein VW-Bashing. Bin selbst VW und Passat-Fan, aber viele Dingen muss man einfach eingestehen, sind bei BMW besser, aber eben auch teurer natürlich. Für den Preis ist der Passat in Ordnung.
Bzgl. des Vergleich zwischen adaptiven Fahrwerk in Passat B8 und BMW 5er. Hierzu möchte ich anmerken, dass ich der Meinung bin, dass das DCC im B8 nicht ganz richtig regelt und somit schlechter funktioniert (Unkomfortabler). Auch im Vergleich um Vorgänger B7 (Details).
Auch wenn ich über die schlechte Performance im B8 enttäuscht bin, würde ich es trotzdem immer noch einem ungeregeltem Fahrwerk vorziehen. Insbesondere in Kurven oder Gefahrenbremsungen merkt denn Sicherheitsgewinn im Vergleich zum ungeregelten Komfortfahrwerk.
Finde auch Du solltest bei BMW bleiben. Wenn Du für 100€ mehr im Monat einen ordentlich ausgestatteten 5er fahren kannst - dann tu es!
Zum DCC
Stand heute würde ich es nicht wieder bestellen. Entweder es kommt die Ausbaustufe vom Arteon (die hoffentlich besser ist) oder gleich ein Gewindefahrwerk B16.
Ich stand bei meinem B8 auch vor der Frage.
Mein B7 Vorgänger hatte das Werkssportfahrwerk.
War ok.
Nach Probefahrten mit 2 B8 habe ich das DCC genommen.
Für mich war es die richtige Entscheidung.
Fahre die meiste Zeit im Comfortmodus. Trotz Zulandung schwimmt und eiert da nichts.
Würde ich wieder bestellen.
Zitat:
@DVE schrieb am 22. Juli 2017 um 15:34:56 Uhr:
https://www.volkswagen.de/.../arteon.html?...
Und was ist da jetzt anders als beim Passat? Ok, die Kennlinie kann stufenlos zwischen den drei Modi verschoben werden (wer's braucht...) aber der Rest ist doch wie gehabt?
Ich bin übrigens super zufrieden mit dem DCC. Die Unterschiede der drei Einstellungen sind deutlich. Comfort ist wirklich komfortabel und auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil, daher mein Standard. Wenn ich lange Strecken auf der Bahn fahre und wenig Verkehr ist, stelle ich auf Normal um, das gibt ein noch präziseres Fahrgefühl und das Auto untersteuert weniger. Sport benutze ich nie, viel zu rumpelig. Wer das mag, sitzt m. M. n. im falschen Auto ;-)
Zitat:
@SmartGeist schrieb am 22. Juli 2017 um 13:51:05 Uhr:
Bzgl. des Vergleich zwischen adaptiven Fahrwerk in Passat B8 und BMW 5er. Hierzu möchte ich anmerken, dass ich der Meinung bin, dass das DCC im B8 nicht ganz richtig regelt und somit schlechter funktioniert (Unkomfortabler). Auch im Vergleich um Vorgänger B7 (Details).Auch wenn ich über die schlechte Performance im B8 enttäuscht bin, würde ich es trotzdem immer noch einem ungeregeltem Fahrwerk vorziehen. Insbesondere in Kurven oder Gefahrenbremsungen merkt denn Sicherheitsgewinn im Vergleich zum ungeregelten Komfortfahrwerk.
@ SmartGeist, sehr interessanter Link, auch wenn der Passat in Highline Ausführung mit dem 239PS Motor eindeutig Richtung Oberklase peilt, hat man diese fahrwerkstechnisch offenbar noch nicht erreicht.
Jetzt hab ich dann nach all diesen Rückmeldungen zusammenfassend dann doch noch 2 Fragen:
Im Passat gibt es offenbar nur 1 DCC Fahrwerk, das in der 239PS Version serienmäßig verbaut ist für die anderen Motorisierungen als Option zuwählbar ist. Alternativ gibt es für die schwächeren Motorisierungen ein reines Sportfahrwerk oder gar ein Schlechtwegepaket - beides ist für den 239PS nicht erhältlich. So weit richtig? Die Erfahrungen zum DCC Fahrwerk sind durchwachsen, gehen aber zusammenfassend alle eher in die Richtung zu hart als zu weich (selbst im Komfort Modus).
Sehr gute Fahrwerk-Kritiken habe ich oft zum Passat Alltrack gefunden, der ja offenbar 27.5 mm höher ist mit DCC Fahrwerk der 239PS Maschine dann aber wieder 10 mm tiefer gelegt wird. Was haltet Ihr von diesem Fahrzeug mit Akkustikverglasung? Gibt ja einen Thread der von dem Fahrzeug sehr begeistert ist? Dieses Fahrwerk ist für den normalen Highline Passat als Option nicht verfügbar. Was unterscheidet es vom normalen Passat?
Hätte ja eigentlich gedacht, dass in einem Passat Forum mehr Euphorie für den Passat besteht und mir der 5-er als Prestige-Karre schlecht geredet wird. Aber gerade der neue 5er gewinnt halt noch dazu so ziemlich jeden Vergleich und hat mich bei der Probefahrt ziemlich begeistert. (Bis auf das Platzangebot: für 4 Erwachsene bei 4,95 m Länge immer noch echt mau, verstehe nicht warum man wieder dieses ausufernde Armaturenbrett in den Beifahrerknieraum 'rübergezogen hat, sodass der Beifahrer seinen Sitz auch ziemlich zurückfahren muss. Stylisch aber unpraktisch!)
Zitat:
@vmaxer32 schrieb am 23. Juli 2017 um 14:20:50 Uhr:
Zitat:
@DVE schrieb am 22. Juli 2017 um 15:34:56 Uhr:
https://www.volkswagen.de/.../arteon.html?...Und was ist da jetzt anders als beim Passat? Ok, die Kennlinie kann stufenlos zwischen den drei Modi verschoben werden (wer's braucht...) aber der Rest ist doch wie gehabt?
Ich bin übrigens super zufrieden mit dem DCC. Die Unterschiede der drei Einstellungen sind deutlich. Comfort ist wirklich komfortabel und auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil, daher mein Standard. Wenn ich lange Strecken auf der Bahn fahre und wenig Verkehr ist, stelle ich auf Normal um, das gibt ein noch präziseres Fahrgefühl und das Auto untersteuert weniger. Sport benutze ich nie, viel zu rumpelig. Wer das mag, sitzt m. M. n. im falschen Auto ;-)
Doch einer der sehr zufrieden ist. Welche Zollgröße hast Du? 17 / 18 oder 19 Zoll?