Spritfresser in EU raus aus Verkaufsprogramm.IQ schon 2008 rein ins Programm.
hallo,
Toyota setzt alles daran,die Zusage 140 g CO 2 bis 2009 einzuhalten. Dazu ergreift man
jetzt unkonventionelle Maßnahmen:
www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_507194_13987.hbs
So kann man es auch machen. Ich finde den Ansatz clever,weil er zum einen
die deutschen unter Druck setzt,zum anderen den Marktanteil von Toyota rapide nach oben katapultiert. Unterm Strich rechnet es sich mit Sicherheit. Wenn sie den neuen Kleinen tatsächlich so schnell realisiern, bekommt Toyota eine Sympathiebonus und Straßenpräsenz,die sie mit den paar tausend Landcruisern und dem Benziner RAV nie erreichen. Zumal sie wissen,daß durch die massive Aufrüstung der EU - Hersteller
im SUV - Bereich das LC- und RAV- Benziner - Geschäft in den nächsten Jahren
sowieso rückläufig ist. So können sie sich auch die enormen Anforderungen
der EU 5 / EU 6 Abgasnorm für den LC sparen.
Chapeau TOYOTA !!!
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
hallo,
Toyota setzt alles daran,die Zusage 140 g CO 2 bis 2009 einzuhalten. Dazu ergreift man
jetzt unkonventionelle Maßnahmen:
www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_507194_13987.hbs
So kann man es auch machen. Ich finde den Ansatz clever,weil er zum einen
die deutschen unter Druck setzt,zum anderen den Marktanteil von Toyota rapide nach oben katapultiert. Unterm Strich rechnet es sich mit Sicherheit. Wenn sie den neuen Kleinen tatsächlich so schnell realisiern, bekommt Toyota eine Sympathiebonus und Straßenpräsenz,die sie mit den paar tausend Landcruisern und dem Benziner RAV nie erreichen. Zumal sie wissen,daß durch die massive Aufrüstung der EU - Hersteller
im SUV - Bereich das LC- und RAV- Benziner - Geschäft in den nächsten Jahren
sowieso rückläufig ist. So können sie sich auch die enormen Anforderungen
der EU 5 / EU 6 Abgasnorm für den LC sparen.
Chapeau TOYOTA !!!
Gruß Kühli
195 Antworten
Sinn macht der Antrieb nur wenn er wie im Prius voll integriert ist - der dauerhafte Betrieb des Benzinmotors im Voll-Lastbereich ist ja eines der wichtigsten Spartechniken des Hybridantriebs - und das geht nur wenn man ein echtes Hybridsystem hat.
Auf den Autobahnen kommt eben der Effekt, dass man deutlich mehr % der Leistung des Motors für den Antrieb benötigt und weniger für die Hybridtechnik frei ist.
Deshalb sollte man auch über ein generelles Tempolimit nachdenken - bei 120 wäre genug Leistung für ein effizientes Hybridmanagement übrig.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusM
Es ist ja schön, das sich etwas tut und sparsamere Motoren entwickelt werden, denn das hilft ja unterm Strich später allen.
Das Problem ist aber, daß Toyota außer dem 1.0/1.3 keinen neuen sparsamen Benziner hat. Der Auris bekam einen neuen Motor der irgendwo eher ein Rückschritt, als ein Fortschritt war. Gibt es überhaupt ein vergleichbares Fahrzeug in der Golfklasse zwischen 110 und 130PS, was mehr verbraucht, als der Auris 1.6?
Der Yaris TS verbraucht mit neuem Motor genausoviel, wie ein Avensis 1.8.
Der erste Schritt den LC zu stereichen ist schon gut. Wenn man jetzt noch alle D-cats duch den 1.4 D4D mit pdf ersetzt, könnte man wirklich mal ein Zeichen setzen.
Zitat:
Original geschrieben von eciman
Also von einem Hybridmotor oder Hybridantrieb zu sprechen finde ich richtiger, als von einem Benzinmotor mit Hybrid- oder Elektromodul.Zitat:
Original geschrieben von passat32
Ich finde es immer wieder grausig, wenn von einem Hybridmotor gesprochen wird und dieser als alternativer Antrieb dahingestellt wird. Alternativ ist der garnicht, es ist nur eine Option auf einen normalen, konventionellen Antrieb, um den Verbrauch und die Schadstoffe unter bestimmten Bedingungen reduzieren zu können. Aber es ist kein eigener Antrieb, auch wenn der E-Motor für ein paar Meter selbst fahren kann.Der Prius ist auch "nur" ein 1,5 Liter Benziner mit zusätzlichem Elektro-Modul!
[...]
Von mir aus darf gerne in jedem PKW und LKW ein Hybrid-Modul verbaut sein, das ändert aber die Grundstellung nicht!
Denn an den Hybridfahrzeugen ist ja wirklich fast alles anders, als bei konventionellen Fahrzeugen: Verbrennungsmotor läuft nach Atkinson-Prinzip (Verdichtung 13:1), kein Getriebe im herkömmlichen Sinne, 2 oder mehr (Lexus) E-Maschinen, usw.Diese Komponenten in einem Modul zu realisieren stelle ich mich schwer vor 🙂
Es geht natürlich, wenn man es wie Audi beim Duo macht, nur dann ist das Auto einfach mal 400kg schwerer...
Grüße
eciman
rein nach Prinzip war aber der Audi nicht wirklich was Anderes als der Prius, nur das natürlich ettliche Jahre technischer Entwicklung dazwischen liegen und das System von Toyota natürlich ausgereifter und effektiver arbeitet.
Nochmal: ein "Hybridantrieb" in eigentlichem Sinne ist auch ein Fahrrad mit zusätzlichem Verbrenner- oder Elektromotor, entscheidend für die Bezeichnung "Hybrid" ist aber der Punkt "ZUSÄTZLICH". Der Prius ist ein Benzinfahrzeug, der für einen gewissen Zeitraum unter bestimmten Gegebenheiten durch einen Elektromotor unterstützt oder ersetzt wird, abhängig von der im Moment gegebenen Fahrsituation. Nicht mehr und nicht weniger.
Um Gottes Willen, ich will den Hybrid ansich sicherlich nicht schlecht machen! Keineswegs. Würde es den Touran oder den Tiguan als TDIh geben wäre ich einer der Ersten, die demnächst bei der Stadtverwaltung zur Neuzulassung sitzen würden!!!
Nur weil man noch nicht überall perfekt ist heisst das ja nicht dass der Schritt schlecht ist denn Toyota mit dem LC und RAV4 macht.
Oder ist es schon soweit dass man Toyota als den absolut perfekten umweltbewussten Autobauer sieht bei dem ein Auris schon soooo schlecht ist, dass er auffällt - dann hätte Toyota ja erreicht was sie wollen :-)
Der Auris ist nicht gut aber so schlecht nun auch wieder nicht Gewicht/Leistung/Verbrauch Relation ist er eben Mittelfeld
@Passat das ist eben ein Hybridantieb nicht - was du beschreibst ist die schlechteste Variante ein teilintegrierter Hybrid der hat aber mit der im Prius eingesetzten Technik rein gar nichts zu tun - der Prius ist ein Vollhybrid - und das sind komplett unterschiedliche Ansätze.
Beim Prius geht es eben überhaupt nicht darum vollelektrisch zu fahren sondern der Antrieb ist so ausgelegt dass der Benzinmotor praktisch immer läuft - es geht nur darum die erzeugte Energie optimal zu nutzen. Der Punkt zusätzlich ist beim Prius komplett falsch - nur durch das perfekt abgestimmte Konzept kann er so sparsam fahren - man kann hier den eingesetzten Benzinmotor nicht mit einem herkömmlichen vergleichen - da reicht schon er Blick auf die Leistungsdiagramme!
Ähnliche Themen
Ein reiner Marketing-Gag...denn die Toyota-Spritfresser heißen dann Lexus...eine Frage am Rande: kommt dann zum 1.1.2009 der Landcruiser als neuer Lexus raus?
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Deshalb sollte man auch über ein generelles Tempolimit nachdenken - bei 120 wäre genug Leistung für ein effizientes Hybridmanagement übrig.
Einfach freiwillig 120km/h fahren ohne Limit, wär zu einfach, ne?
sorry, aber der Schritt ist total bescheuert!
Was nutzt es dem Landcruiser-Fahrer, wenn Toyota zukünftig nur noch Aygo und IQ sowie Yaris anbietet? Nichts, damit wird er seinen Bedürfnissen und Ansprüchen nicht gerecht werden, in keiner Weise.
Der Kunde wird auch den LC noch bewegen, wenn der Liter Sprit 2 Euro kostet! Keine Sorge! Als vor 4 Jahren der Liter Diesel 83 Cent gekostet hat haben auch Alle geheult als es hieß, ab 2005 kostet es einen Euro. Heute kostet der Liter 1,219 € und ich kann nicht feststellen, dass ein Rückgang beim Umsatz und den gefahrenen Kilometern stattgefunden haben soll.
Und immernoch bin ich der Überzeugung, das Sprit viel zu billig ist. Wie viele Spinner fahren mit dem Auto zum Zigarettenautomaten oder zum Bäcker oder Briefkasten ...!!!
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Nur weil man noch nicht überall perfekt ist heisst das ja nicht dass der Schritt schlecht ist denn Toyota mit dem LC und RAV4 macht.Oder ist es schon soweit dass man Toyota als den absolut perfekten umweltbewussten Autobauer sieht bei dem ein Auris schon soooo schlecht ist, dass er auffällt - dann hätte Toyota ja erreicht was sie wollen :-)
Der Auris ist nicht gut aber so schlecht nun auch wieder nicht Gewicht/Leistung/Verbrauch Relation ist er eben Mittelfeld
In Mittelfeld ist er eben nicht. Was Fahrleistungen/Verbrauch betrifft hat er (Auris 1.6) meines Wissens die rote Laterne oder hat jemand ein Gegenbeispiel?
Ja - ein generelles Tempolimit würde eben den Verkehrsfluss optimieren - und auch den Griff zu einem sparsameren Auto erleichtern *g*
Eingestuft ist er in der Energieeffizienzklasse C es gibt genug die schlechter oder besser sind - eben Mittelfeld.
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Ja - ein generelles Tempolimit würde eben den Verkehrsfluss optimieren - und auch den Griff zu einem sparsameren Auto erleichtern *g*
deswegen sind es ja gerade die Schweizer, bei denen europaweit die meisten Zwölfzylinder, Ferraries und Porsche und Lambos fahren ... 😕
Das stimmt ich habe ja auch kein Leistungsverbot gefordert - wer meint er braucht 800 PS und 12 Zylinder für 120 km/h gerne :-) manche brauchen auch DualCore für Word - das schöne ist halt an der Schweiz man kann auch mit einem 110 PS Fahrzeug gut im Verkehr mitschwimmen und alle Fahrspuren problemlos ausnutzen und von daher entscheidet man sich eben eher auch mal für die kleine Motorvariante.
Zitat:
Original geschrieben von börna
...Die meisten schmipfen doch nur über den "Medienhype", weil es eine unbequeme Wahrheit sein könnte. Ein Verhalten zu ändern kostet Überwindung. ...
Das es Überwindung kostet, das Verhalten zu ändern halte ich für Schwachsinn! Es ist doch egal wo die Leistung her kommt, oder meinst Du es juckt einen Porsche-Fahrer ob es ein Ottomottor oder E-Motor ist??? Es fehlen zur Zeit schlicht die Alternativen! Bis dahin kann ein etwas höherer Verbrauch durch bewußtes Fahren kompensiert werden!
Zitat:
Original geschrieben von börna
... Ich kann mich erinnern, dass Ende der 80er bereits über CO2 geredet wurde und dass es den anthropogenen Treibhauseffekt verstärkt. Es wurden von staatlicher Seite sogar Vereinbarungen/Selbstverpflichtungen zur CO2 Reduktion
geschlossen. Traurig, dass die Medien fast 20 Jahre brauchen um das Thema aufzugreifen. ...
Und ein paar Jahre vorher hatten wir Angst vor der bevorstehenden Eiszeit! Ich glaube schon das sich etwas ändert und es nicht schaden kann etwas zu unternehmen! War es umsonst gut, hat es geholfen noch besser! Nur alles in massen und nicht im übereiltem Aktionismus!
Zitat:
Original geschrieben von börna
Genauso die "bösen SUVs", da gab es auch schon seit Jahren berichte in den entsprechenden Medien... Nur weil es scheinbar auf einmal offensichtlich wird, heisst es nicht, dass es das erst seit gestern gibt....
Die SUVs wurden vielleicht schon früher mal thematisiert, aber nicht in der Intensität wie heute! Ich finde es nicht OK da alles über einen Kamm zu scheren! Viele SUVs haben ähnliche Verbräuche und Motorisierungen wie PKWs, auch im Bereich der Sicherheitsaspekte hat sich dort viel getan! Nur weil mir persönlich etwas nicht gefällt, ist das noch lange keine Begründung, dass diese Sache pauschal schlecht ist!
Und nicht vergessen! Es gibt noch andere Dinge als Autos!
Viele Grüße
Markus
PS: Hat vielleicht jemand mal Infos zu der Wiederverwertung bzw. Umweltverträglichkeit der Akkus aus Hybrid-Fahrzeugen? Würde mich wirklich mal interessieren! Nicht das alle "ohne" Emission fahren und zum Schluß häuft sich dafür der Giftmüll!
Zitat:
Original geschrieben von passat32
deswegen sind es ja gerade die Schweizer, bei denen europaweit die meisten Zwölfzylinder, Ferraries und Porsche und Lambos fahren ... 😕Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Ja - ein generelles Tempolimit würde eben den Verkehrsfluss optimieren - und auch den Griff zu einem sparsameren Auto erleichtern *g*
Da fahren auch die meisten Impreza WRX, Evos und Audi RS4/6 rum.
Wird wohl was damit zu tun haben dass die Schweiz mit das höchste Pro-Kopf-Einkommen und Kaufkraft aller europäischen Länder hat.
In der Schweiz gibt es aber auch recht radikale Ansätze, was SUVs betrifft. Ich kann aber nicht beurteilen, ob die Medienberichte diesbezüglich die wirkliche Stimmung wiederspiegeln.
Naja in USA gibt Toyota 8 Jahre Vollgarantie auf die Akkus - diese sind also sehr haltbar. Recyclingqoute bei Autobatterien ist > 95% Varta baut z.B. aus den alten wieder neue und zwar schon lange vor dem Recycling weil sich das auch rein wirtschaftlich lohnt (Blei etc ist halt nicht so günstig)
Es gibt gerade eine Unterschriftensammlung die den Neukauf von SUVs einschränken soll und das Tempolimit für vorhandene leicht runtersetzt. Die Aktion läuft wohl besser als gedacht, da die SUVs einfach zu viel geworden sind insbesondere in Zürich / Basel etc. Meine Frau ist ja Schweizerin und ich habe dort auch viele Bekannte, die ich aus meiner Zeit dort noch kenne - so aufgeregt ist die Stimmung nicht, aber für schweizer Verhältnisse - gibt es doch sehr engagierte Leute. Gerade in den grossen Städten treffen die SUV Gegner auf viel Zustimmung.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusM
...Die meisten schmipfen doch nur über den "Medienhype", weil es eine unbequeme Wahrheit sein könnte. Ein Verhalten zu ändern kostet Überwindung. ...Das es Überwindung kostet, das Verhalten zu ändern halte ich für Schwachsinn! Es ist doch egal wo die Leistung her kommt, oder meinst Du es juckt einen Porsche-Fahrer ob es ein Ottomottor oder E-Motor ist??? Es fehlen zur Zeit schlicht die Alternativen! Bis dahin kann ein etwas höherer Verbrauch durch bewußtes Fahren kompensiert werden!
Da seh ich aber täglich was anderes. Der TDI oder Autogaswagen wurde nicht angeschafft, um zu sparen, sondern um bei gleichen Kosten deutlich schneller und sinnfreier (draufhalten, abbremsen, beschleunigen) zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusM
Die SUVs wurden vielleicht schon früher mal thematisiert, aber nicht in der Intensität wie heute! Ich finde es nicht OK da alles über einen Kamm zu scheren! Viele SUVs haben ähnliche Verbräuche und Motorisierungen wie PKWs, auch im Bereich der Sicherheitsaspekte hat sich dort viel getan! Nur weil mir persönlich etwas nicht gefällt, ist das noch lange keine Begründung, dass diese Sache pauschal schlecht ist!Und nicht vergessen! Es gibt noch andere Dinge als Autos!
Sie wurden früher nicht so intensiv thematisiert, weil sie eine Randerscheinung waren.
Ein SUV wird bei gleicher Motorisierung mehr verbrauchen als ein PKW. Wenn ich natürlich den sparsamsten X3 mit dem BMW M3 vergleiche ist klar, wer gewinnt :P
Ich kann einem SUV nichts abgewinnen und wenn ich in meinem Bekanntenkreis sehe, wie die Dinger eingesetzt werden, schon 3x nicht. 90% dieser Leute kaufen die doch nur aus chique. Was früher der Benz war, kann heute das SUV sein.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusM
PS: Hat vielleicht jemand mal Infos zu der Wiederverwertung bzw. Umweltverträglichkeit der Akkus aus Hybrid-Fahrzeugen? Würde mich wirklich mal interessieren! Nicht das alle "ohne" Emission fahren und zum Schluß häuft sich dafür der Giftmüll!
Das ist bei Atomkraftwerken doch auch en vogue 😁
Leider habe ich keine Zahlen, würde mich aber auch interessieren!