Spritfresser in EU raus aus Verkaufsprogramm.IQ schon 2008 rein ins Programm.
hallo,
Toyota setzt alles daran,die Zusage 140 g CO 2 bis 2009 einzuhalten. Dazu ergreift man
jetzt unkonventionelle Maßnahmen:
www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_507194_13987.hbs
So kann man es auch machen. Ich finde den Ansatz clever,weil er zum einen
die deutschen unter Druck setzt,zum anderen den Marktanteil von Toyota rapide nach oben katapultiert. Unterm Strich rechnet es sich mit Sicherheit. Wenn sie den neuen Kleinen tatsächlich so schnell realisiern, bekommt Toyota eine Sympathiebonus und Straßenpräsenz,die sie mit den paar tausend Landcruisern und dem Benziner RAV nie erreichen. Zumal sie wissen,daß durch die massive Aufrüstung der EU - Hersteller
im SUV - Bereich das LC- und RAV- Benziner - Geschäft in den nächsten Jahren
sowieso rückläufig ist. So können sie sich auch die enormen Anforderungen
der EU 5 / EU 6 Abgasnorm für den LC sparen.
Chapeau TOYOTA !!!
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
hallo,
Toyota setzt alles daran,die Zusage 140 g CO 2 bis 2009 einzuhalten. Dazu ergreift man
jetzt unkonventionelle Maßnahmen:
www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_507194_13987.hbs
So kann man es auch machen. Ich finde den Ansatz clever,weil er zum einen
die deutschen unter Druck setzt,zum anderen den Marktanteil von Toyota rapide nach oben katapultiert. Unterm Strich rechnet es sich mit Sicherheit. Wenn sie den neuen Kleinen tatsächlich so schnell realisiern, bekommt Toyota eine Sympathiebonus und Straßenpräsenz,die sie mit den paar tausend Landcruisern und dem Benziner RAV nie erreichen. Zumal sie wissen,daß durch die massive Aufrüstung der EU - Hersteller
im SUV - Bereich das LC- und RAV- Benziner - Geschäft in den nächsten Jahren
sowieso rückläufig ist. So können sie sich auch die enormen Anforderungen
der EU 5 / EU 6 Abgasnorm für den LC sparen.
Chapeau TOYOTA !!!
Gruß Kühli
195 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Besser wäre zu sagen der informierte Bürger kauft Bio und umweltfreundliche Produkte - der RTL2 Zuschauer freut sich weiterhin an "Boa ey der Motor hat ja voll fett krass die Pferde" :-) :-)
Der "informierte" Bürger weiss, dass die ganze CO2-Propaganda nur zum Steuerabzocken genutzt wird und der Umwelt rein gar nix bringt uns allerhöchstens die Ressourcen etwas länger lässt, die dann aber sowieso keiner mehr bezahlen kann....schönen Gruss
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Besser wäre zu sagen der informierte Bürger kauft Bio und umweltfreundliche Produkte - der RTL2 Zuschauer freut sich weiterhin an "Boa ey der Motor hat ja voll fett krass die Pferde" :-) :-)
mit dem klitzekleinen Unterschied, dass sich der RTL2-Zuschauer schlicht und ergreifend wohl NIEMALS einen Brabus leisten können wird - weder neu noch gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von Captain Slow
Klar, und diese informierten Menschen fahren dann auch mit dem Prius 160km/h linke Spur. Aber nein, sie fahren ja einen Prius, der ist dabei ja viel umweltfreundlicher als die anderen Wagen... Und diese Informierten Menschen kaufen sich dann einen tollen BlueMotion Polo, und weil sie nach wie vor immernoch mit zuwenig Reifendruck, zuviel Gewicht im Auto fahren, sowie Vorraussicht komplett unbekannt ist, sparen sie wahrscheinlich sogut wie keinen Tropfen, aber da man jetzt ja ein umweltfreundliches Auto fährt, kann man ja ruhig was mehr Gas geben...ist ja Umweltfreundlich...Mit dem "Klimaschutzattribut" bekommt man heute wahrschienlich alles verkauft...
so sehe ich das auch. Im Übrigen halte ich BlueMotion für einen schlechten Scherz von VW, der nicht viel bringt, aber den Kunden Geld kostet!
Zitat:
Original geschrieben von passat32
so sehe ich das auch. Im Übrigen halte ich BlueMotion für einen schlechten Scherz von VW, der nicht viel bringt, aber den Kunden Geld kostet!
Tja, selbst Schuld, wenn der Kunde drauf reinfällt. Das ist ja genau das, was ich meine, mit diesem "Klimaschutz" Geschwafel kann man sogut wie alles verkaufen, sosnt würde der BlueMotion nicht weggehen, wie geschnitten Brot.
Der Corsa B/C sowie der Astra G hatten auch eine "Eco" Version, die wurden aber mitlerweile eingestellt (um bald wieder aufzuleben), weil die sich kaum verkauften...damals waren die Menschen und vor allem die Medien, noch nicht auf dem Klime- und CO2-Trip wie jetzt.
Diese Hysterie hat vor allem in den letzten 2 Jahren extremst zugenommen...man kann doch keinen Tag mehr das Radio oder den Fernseher einschalten, im Internet surfen oder Zeitung lesen, ohne daß man von diesem Thema erdrückt wird.
BlueMotion verkauft sich auch nicht wirklich gut ...
Mal eine Story passend dazu:
mein Vater fährt ja einen Chrysler 300M, BJ 99, 3,6 Liter Hubraum, 254 PS, Verbrauch nicht unter 10 Litern, im Schnitt etwa 13 Liter.
Letztens wurde er von einem Kollegen angesprochen, wieso er so eine Umweltsau fährt, das ihn das nicht beschämen würde und sonstwas. Und überhaupt ist er ja Schuld am Klimakollaps. Antwort von meinem Vater: "ich fahre keine zehntausend Kilometer im Jahr, ich spare Wasser und Heizung, ich trenne Müll akribisch genau und verwerte und entsorge wo ich nur kann. Verpackungen werden vermieden, ich habe noch nie eine Einkaufstüte gekauft. Warum darf ich dann nicht ein Auto fahren, dass ein bisschen mehr verbraucht als der Durchschnitt, obwohl ich es sogar kaum fahre?" .... RECHT HAT ER!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
man bräuchte "nur" die Hybrid-Technik in die übrigen Fahrzeugserien zu implementieren. Warum man das aber nicht tut verstehe ich nicht.
Vielleicht denken die Toyotaner insgeheim wie ich und halten die Hybridtechnologie gar nicht so sehr für den Umweltheiland wie so gern beworben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Vielleicht denken die Toyotaner insgeheim wie ich und halten die Hybridtechnologie gar nicht so sehr für den Umweltheiland wie so gern beworben 😉Zitat:
man bräuchte "nur" die Hybrid-Technik in die übrigen Fahrzeugserien zu implementieren. Warum man das aber nicht tut verstehe ich nicht.
ach, Hybrid ist schon "wichtig", nur wird die ganze Technik falsch angesehen.
Ich finde es immer wieder grausig, wenn von einem Hybridmotor gesprochen wird und dieser als alternativer Antrieb dahingestellt wird. Alternativ ist der garnicht, es ist nur eine Option auf einen normalen, konventionellen Antrieb, um den Verbrauch und die Schadstoffe unter bestimmten Bedingungen reduzieren zu können. Aber es ist kein eigener Antrieb, auch wenn der E-Motor für ein paar Meter selbst fahren kann.
Der Prius ist auch "nur" ein 1,5 Liter Benziner mit zusätzlichem Elektro-Modul!
Die Hybrid-Implementierung bedeutet aber IMMER, dass ein konventioneller Antrieb vorhanden ist. Sei es nun ein Benzin- oder Dieselmotor, ein Verbrenner für alternative Kraftstoffe wie Ethanol, Gas, Öl oder Wasserstoff oder sonstwas. Wäre der Verbrennermotor nicht dabei sondern nur eine Speisung durch Elektrizität, dann wäre es ein Elektro-Antrieb, den gab es in Deutschland schon vor 15 Jahren im Golf II serienmäßig zu kaufen, andere Modelle folgten.
Von mir aus darf gerne in jedem PKW und LKW ein Hybrid-Modul verbaut sein, das ändert aber die Grundstellung nicht!
Zitat:
Original geschrieben von börna
Um einen 2-Tonnen-Pferdeanhänger zu ziehen brauche ich keinen Landcruiser, den hole ich auch souverän mitm Passat TDI weg (auch grad kein Öko Auto, aber genügsamer als der Landcruiser). Gerade bei Pferdeleuten ist das doch nur eine vorgeschobene Begründung, in Wirklichkeit gehts doch gerade da ums prollen 😁 Und den Förster oder Jäger, der mit seinem 60000 EUR Landcruiser in Wald fährt aber ich auch noch nie gesehen.Zitat:
Original geschrieben von passat32
Gerade Modelle wie der LandCruiser sind zwar durchaus selten anzutreffen, eine Großzahl der Käufer wird sich aber aus praktischen Grünen für solch eine Investition entschieden haben, und nicht aus Proll (dafür gibt es dann die SUVs). Ich jedenfalls möchte sehen, wie zukünftig an so manchem Yaris und Auris der 2-to Pferdeanhänger hängt.Ich finde es aber auch albern bestimmte Modelle aus dem Programm zu nehmen um damit scheinbar umweltfreundlich zu werden. Ist ja nicht so, als würden diese Modelle dann nicht (bei anderen Herstellern) gekauft werden, das Umdenken muss allumfassender stattfinden 😉
Das möchte ich sehen, wie Du mit Deinem Passat den Anhänger vom vermatschten Tunierplatz holst, da spannst dann doch lieber den Deutz vor. Auch manche Reiterhöfe sind nicht immer gepflastert, da empfiehlt sich Bodenfreiheit und Allrad. Es gibt aber anstelle des Passats auch noch den Touareg.
Aber intressant, wie Toyota über die Preisgestaltung, der sehr erfolgreiche RAV 4 soll erheblich teurer werden, Einfluß auf die gekauften Modelle nehmen will. Aber jemand, der sich einen SUV kaufen will wird deshalb noch lange keinen Miniwagen holen. Der kauft dann bei einer anderen Marke. Aber vielleicht wird es auch irgendwann wie in der alten DDR: die Regierung fährt große Schlitten, für den Markt und damit für den Bürger werden aber nur noch ein paar sogenannte umweltfreundliche Autos zum Verkauf zu gelassen. Dann sieht es hier irgendwann so aus wie auf Kuba: die großen Auto sind alle 40 Jahre alt. Na gut, der Vergleich hinkt sicher etwas. Aber es macht mich wütend, alle über einen Kamm zu scheren und dann noch die Bürger unter dem Deckmantel der Umweltfreundlichkeit zu gängeln. Dabei sollten schon ziemlich alle wissen, dass die CO2 Geschichte ein großer Schwindel ist, an dem viele viel Knete verdienen.
Ich fahre 30.000 km /Jahr, meist über Land. Das hubbel ich nicht mit einem Smart oder einem Aygo ab. Mal ganz abgesehen von der passiven Sicherheit. Andere fahren nur 10 tkm und meist in der Stadt, da empfiehlt sich dann so ein kleiner Hutschel.
In sofer
"Wäre der Verbrennermotor nicht dabei sondern nur eine Speisung durch Elektrizität, dann wäre es ein Elektro-Antrieb, den gab es in Deutschland schon vor 15 Jahren im Golf II serienmäßig zu kaufen, andere Modelle folgten."
Das war aber nicht der Golf II sondern der Golf III (Citystromer) nur weil der eben inzwischen recht teuer gehandelt wird.
Es gibt ernstzunehmende anderweitige Erklärung für das sehr schnelle Ansteigen der globalen Temperaturen als CO2 - von daher würde ich sagen macht es durchaus Sinn in der Richtung zu handeln - sollte es sich (relativ unwahrscheinlich) herausstellen dass es falsch war - Pech. Die Alternative nichts zu machen ist nur bequemer aber wenig intelligent. Das Hoffen alles erledigt sich von alleine durch Nichtstun funktioniert eigentlich nie.
Der Vorteil des Prius ist, dass der Motor fast immer im optimalen Voll-Lastbereich betrieben wird (*g* das musste ich mir auch erst vor kurzem erklären lassen) somit arbeitet er eben praktisch immer deutlich effizienter als normale reine Verbrennungsmotoren die zu > 90% im Teil-Lastbereich betrieben werden.
Natürlich ist etwas das 90% besser ist und in 10% der Fälle schlechter ja inakzeptabel ... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von passat32
...
mein Vater fährt ja einen Chrysler 300M, BJ 99, 3,6 Liter Hubraum, 254 PS, Verbrauch nicht unter 10 Litern, im Schnitt etwa 13 Liter.Letztens wurde er von einem Kollegen angesprochen, wieso er so eine Umweltsau fährt, das ihn das nicht beschämen würde und sonstwas. Und überhaupt ist er ja Schuld am Klimakollaps. Antwort von meinem Vater: "ich fahre keine zehntausend Kilometer im Jahr, ich spare Wasser und Heizung, ich trenne Müll akribisch genau und verwerte und entsorge wo ich nur kann. Verpackungen werden vermieden, ich habe noch nie eine Einkaufstüte gekauft. Warum darf ich dann nicht ein Auto fahren, dass ein bisschen mehr verbraucht als der Durchschnitt, obwohl ich es sogar kaum fahre?" .... RECHT HAT ER!!!
So geht es zur Zeit wohl einigen! Wie Captain Slow schon sagte, werden durch den extremen Medienhype zur Zeit alle bekloppt gemacht! Auf einmal sind alle z.B. alle SUVs böse, obwohl die "normal" motorisierten Varianten teils weniger verbrauchen als viele PKWs! Weiter vorne im Thread maulte noch ein Minifahrer über die SUVs, da kann ich nur raten schau Dir mal Deinen Verbrauch und Fußgängerschutz an, bevo Du pauschaliert auf anderen rumhakst! Bevor sich hier Einige den Mund über andere zereissen, sollten die sich lieber mal an die eigene Nase packen!
Es ist ja schön, das sich etwas tut und sparsamere Motoren entwickelt werden, denn das hilft ja unterm Strich später allen.
Nur sollte man bedenken, dass die derzeit erhältlichen Alternativen ziemlich mau sind! Gibt es überhaupt schon ausgereifte Konzepte? Wie sieht die Entsorgung der Akkus überhaupt aus? Was kommen noch für Techniken (Brennstoffzellen,...)? Und, und, und,...
Irgendwie habe ich zur Zeit das Gefühl alle lamentieren bloß rumm und spielen die Weltverbesserer! Wo sind denn die ganzen Hybrid-Autos? Wenn ich die meisten reden höre müssten die eigentlich soetwas schon lange fahren! Nur irgendwie tut es doch keiner!
Nur damit mich keiner missversteht: umweltbewußtes Handeln finde ich richtig und vernünfigt, jedoch ist es wichtig was unterm Strich dabei herauskommt! Jeder hat seine eigenen Prioritäten und verhält sich vielleicht in einigen Dingen nicht "nur" vernünftig, sofern die gesmatbilanz stimmt sehe ich da aber absolut kein Problem!
In diesem Sinne
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Der Vorteil des Prius ist, dass der Motor fast immer im optimalen Voll-Lastbereich betrieben wird (*g* das musste ich mir auch erst vor kurzem erklären lassen) somit arbeitet er eben praktisch immer deutlich effizienter als normale reine Verbrennungsmotoren die zu > 90% im Teil-Lastbereich betrieben werden.
Sicher, daß dem so ist? Ich habe im Hinterkopf, das genau das nicht der Fall ist, und der Prius deswegen sobald man auf der AB ist eigentlich wie ein ganz normaler Benziner fährt...
Klar der Deutz zieht die Pferdehänger die 100m ausm Dreck und ich fahr danach gemütlich mitm Passat auf den letzten 99,9% der >asphaltierten< Strecke, da brauchts auch keinen Touareg 😁 Ich würde auch 30.000 km mit einer kleinen "Hutschachtel" zurücklegen, wenn ich überwiegend alleine fahre.
Die meisten schmipfen doch nur über den "Medienhype", weil es eine unbequeme Wahrheit sein könnte. Ein Verhalten zu ändern kostet Überwindung. Ich kann mich erinnern, dass Ende der 80er bereits über CO2 geredet wurde und dass es den anthropogenen Treibhauseffekt verstärkt. Es wurden von staatlicher Seite sogar Vereinbarungen/Selbstverpflichtungen zur CO2 Reduktion geschlossen. Traurig, dass die Medien fast 20 Jahre brauchen um das Thema aufzugreifen. Genauso die "bösen SUVs", da gab es auch schon seit Jahren berichte in den entsprechenden Medien... Nur weil es scheinbar auf einmal offensichtlich wird, heisst es nicht, dass es das erst seit gestern gibt.
Aber wie DanielW29 schon sagte: Besser jetzt handeln, auch wenn es sich vielleicht als sinnlos herausstellt , als abwarten und später jammern, warum die Leute früher nicht anders gehandelt haben.
Eben das tut er nicht, weshalb ja die Notwendigkeit der Steuerung über Gesetze gibt - was auch die Selbstverpflichtungen der Autoindustrie immer wieder zeigen - ohne Zwang geht leider gar nicht mehr.
Der Aufbau einer Produktionsstätte in 1 Jahr ist mehr als unrealistisch - das ist ja fast die reine Bauzeit. ~ 5-10 Jahre ist das Minimum was man veranschlagen muss zw. Planungsphase und Produktionsstart.
-------------
Das war bereits ein Thema unter den Wissenschaftlern in den späten 70er Jahren - auf Bayern Alpha kommen ab und zu zur Zeit Sendungen aus dieser Zeit zu diesem Thema - selbst damals galt das unter der seriösen Wissenschaft als sehr plausibel.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Ich finde es immer wieder grausig, wenn von einem Hybridmotor gesprochen wird und dieser als alternativer Antrieb dahingestellt wird. Alternativ ist der garnicht, es ist nur eine Option auf einen normalen, konventionellen Antrieb, um den Verbrauch und die Schadstoffe unter bestimmten Bedingungen reduzieren zu können. Aber es ist kein eigener Antrieb, auch wenn der E-Motor für ein paar Meter selbst fahren kann.Der Prius ist auch "nur" ein 1,5 Liter Benziner mit zusätzlichem Elektro-Modul!
[...]
Von mir aus darf gerne in jedem PKW und LKW ein Hybrid-Modul verbaut sein, das ändert aber die Grundstellung nicht!
Also von einem Hybridmotor oder Hybridantrieb zu sprechen finde ich richtiger, als von einem Benzinmotor mit Hybrid- oder Elektromodul.
Denn an den Hybridfahrzeugen ist ja wirklich fast alles anders, als bei konventionellen Fahrzeugen: Verbrennungsmotor läuft nach Atkinson-Prinzip (Verdichtung 13:1), kein Getriebe im herkömmlichen Sinne, 2 oder mehr (Lexus) E-Maschinen, usw.
Diese Komponenten in einem Modul zu realisieren stelle ich mich schwer vor 🙂
Es geht natürlich, wenn man es wie Audi beim Duo macht, nur dann ist das Auto einfach mal 400kg schwerer...
Grüße
eciman
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Eben das tut er nicht, weshalb ja die Notwendigkeit der Steuerung über Gesetze gibt - was auch die Selbstverpflichtungen der Autoindustrie immer wieder zeigen - ohne Zwang geht leider gar nicht mehr.Der Aufbau einer Produktionsstätte in 1 Jahr ist mehr als unrealistisch - das ist ja fast die reine Bauzeit. ~ 5-10 Jahre ist das Minimum was man veranschlagen muss zw. Planungsphase und Produktionsstart.
-------------
Das war bereits ein Thema unter den Wissenschaftlern in den späten 70er Jahren - auf Bayern Alpha kommen ab und zu zur Zeit Sendungen aus dieser Zeit zu diesem Thema - selbst damals galt das unter der seriösen Wissenschaft als sehr plausibel.
Dann kann ich mir nicht erklären, wie der trotz gutem CW Wert und optimalen BEtriebsbereich auf der Autobahn nicht bedeutend weniger Schluckt, als andere Autos...