Spritfresser in EU raus aus Verkaufsprogramm.IQ schon 2008 rein ins Programm.
hallo,
Toyota setzt alles daran,die Zusage 140 g CO 2 bis 2009 einzuhalten. Dazu ergreift man
jetzt unkonventionelle Maßnahmen:
www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_507194_13987.hbs
So kann man es auch machen. Ich finde den Ansatz clever,weil er zum einen
die deutschen unter Druck setzt,zum anderen den Marktanteil von Toyota rapide nach oben katapultiert. Unterm Strich rechnet es sich mit Sicherheit. Wenn sie den neuen Kleinen tatsächlich so schnell realisiern, bekommt Toyota eine Sympathiebonus und Straßenpräsenz,die sie mit den paar tausend Landcruisern und dem Benziner RAV nie erreichen. Zumal sie wissen,daß durch die massive Aufrüstung der EU - Hersteller
im SUV - Bereich das LC- und RAV- Benziner - Geschäft in den nächsten Jahren
sowieso rückläufig ist. So können sie sich auch die enormen Anforderungen
der EU 5 / EU 6 Abgasnorm für den LC sparen.
Chapeau TOYOTA !!!
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
hallo,
Toyota setzt alles daran,die Zusage 140 g CO 2 bis 2009 einzuhalten. Dazu ergreift man
jetzt unkonventionelle Maßnahmen:
www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_507194_13987.hbs
So kann man es auch machen. Ich finde den Ansatz clever,weil er zum einen
die deutschen unter Druck setzt,zum anderen den Marktanteil von Toyota rapide nach oben katapultiert. Unterm Strich rechnet es sich mit Sicherheit. Wenn sie den neuen Kleinen tatsächlich so schnell realisiern, bekommt Toyota eine Sympathiebonus und Straßenpräsenz,die sie mit den paar tausend Landcruisern und dem Benziner RAV nie erreichen. Zumal sie wissen,daß durch die massive Aufrüstung der EU - Hersteller
im SUV - Bereich das LC- und RAV- Benziner - Geschäft in den nächsten Jahren
sowieso rückläufig ist. So können sie sich auch die enormen Anforderungen
der EU 5 / EU 6 Abgasnorm für den LC sparen.
Chapeau TOYOTA !!!
Gruß Kühli
195 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Na das mit Anspruch und Wirklichtkeit hat BMW auch ganz gut raus. Sonst würden nicht so viele BMW Fahrer über krasse Abweichungen des Praxisverbrauchs zum Nromverbrauch klagen.
Ja, die Normverbräuche 🙄 Die neuen BMW-Motoren verbrauchen deutlich weniger als ihre Vorgänger. IMO ein deutlicher, ein anzuerkennender Fortschritt...
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Nischenmodelle? Kleinserie? Toyota hat etwa 1,1 Millionen Hybriden verkauft, wie viele Efficient Dynamics-BMW sind es schon?
Dieses Jahr sind es 200.000, nächstes Jahr über eine Million...
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Stellt sich auch die Frage, wie viel weniger man mit den neuen BMW-Modellen wirklich verbraucht, vor allem wenn man die Leistung auch mal ausnutzt und nicht nur in der Nähe des Normzyklus herumgurkt...
Die Frage stellt sich bei jedem Auto, auch dem Prius...
Fakt ist doch einfach, das JEDER seinen Beitrag leisten kann, für sich selber! Dazu gehört nicht ein schwachsinniges Zwangsdiktat der Regierung noch eine bescheuerte Modellpolitik eines (Auto-)Herstellers, dazu gehört der freiwillige Beitrag eines jeden Einzelnen!
Wenn Toyota zukünftig versuchen will, die 140g/m²-Grenze zu halten dann haben sie einen langen Weg vor sich, sehr lang. VW, Ford, Opel sind in der Gesamtdarstellung sogar besser gestellt (es gab dazu schon öfters Listen hier). Die wohl einzigsten Hersteller, die mir dazu einfallen und den Wert unterbieten werden wohl Fiat und Daihatsu sein, also Hersteller kleiner, kleinhubiger und langsamer Minifahrzeuge. Toyota ist weit davon entfernt, der Ausstoß eines als hochmodern angepriesenen Auris, Corolla Verso oder Avenis ist selbst in der kleinsten "Öko-Variante" immernoch über der künstlichen Grenze, eher deutlich drüber. Von Modellen wie dem RAV4, LandCruiser und Co ganz zu schweigen. (ist übrigens bei jedem Hersteller so, auch VW!)
Die Umwelt wird sich rächen, aber nicht mit einer Klimakatastrophe! Diese gab es seit dem Urknall immer wieder, da braucht man sich keine Gedanken zu machen! Die Dinosaurier waren auch mal erhaben über die Erde und sind nun urplötzlich weg, einfach so ... der Menschheit wird es auch mal so ergehen, in vielen Millionen Jahren, irgendwann. Dann kommt eine Eiszeit, alles verändert sich und fängt von vorne an. Dann entsteht übrigens auch wieder Rohöl!
Ich will wirklich nicht sagen, dass kein Beitrag geleistet werden soll. Aber solche Schritte sind Schwachsinn.
Übrigens auch ein Hybridfahrzeug, denn letztenendes verbraucht dieses auch mehr Kraftstoff als bei einer vergleichbaren Reise mit einem Zug oder eine Radfahrt und hinten kommt auch keine Zuckerwatte aus der Röhre!!!
Hi,
ja Toyota macht auch was, aber nur ein wenig.
Die haben in den fast 10 Jahren immerhin ca. 1 Mio Hybridautos verkauft.
Das ist für einen Hersteller der im Jahr ca. 9 Mio Autos baut eine recht geringe
Quote. Da erreichen die Hersteller in alle Serienautos Verbesserungen
einbauen doch wesentlich mehr.
Das beste Beispiel ist doch der Auris. Man könnte meinen der wurde extra
noch schnell in den Markt geschoben bevor vielleicht die CO2 Strafsteuer kommt.
Den Herren bei Toyota war sicherlich klar, das sie die Werte die sie
ja selber als Zusage gegenüber den Regierungen gegeben haben nicht erreichen
werden bis zu diesem Zeitpunkt. Wenn sie vielleicht bei allen die Getriebe
serienmäßig als 6-Gang Variante dazu gegeben hätten, dann wären die Werte
vielleicht besser. Bei BMW geht das merkwürdigerweise.
Gruß
Ferdi
Toyota ist der einzige Auto-Hersteller, der richtig viel know-how in kleine sparsame Motoren bringt. In diesen Leistungs- und Hubraumklassen, wo bei vielen Herstellern seit 10 oder mehr Jahren die gleichen Aggregate werkeln hat Toyota echte Fortschritte gemacht.
Beispiel:
Der 1.0l 3-Zylinder - spezifischer Verbrauch, Leistung und Drehmoment, Emissionen, Vibrationen und Geräusche sind ungeschlagen. Der kleine hat schon variable Ventilverstellung und einen Aluminium-Block.
Dieser Motor fährt millionenfach durch die Gegend - in Aygo, Yaris, C1, 107, Cuore, Trevis - und macht kleine sparsame (4,x l/100km) Autos auf der ganzen Welt attraktiv. Diese Fahrzeuge kann man auch bezahlen und sie werden in riesigen Stückzahlen verkauft.
Damit leistet Toyota einen echten Beitrag zu umweltfreundlicherer Mobilität.
Zu Efficient Dynamics: Diese Maßnahmen umzusetzen ist sehr gut, aber es ist keine große technologische Leistung. Hier wurde einfach mal angewandt, was schon seit Jahren bekannt ist.
Beit Toyota gabs die Start-Stopp-Automatik übrigens auch schon, im alten Yaris 1.0 eco.
Mit solchen Maßnahmen lassen sich aber nur kleine Maßnahmen erzielen. Die größten Angriffspunkte sind Gewicht des Fahrzeugs, Luft- und Rollwiderstand und Getriebeuntersetzung.
Leider wurden in den letzten Jahren Autos gebaut, die all diese Kriterien völlig vernachlässigten. Der Auris ist auch ein Vertreter.
Man wird mal wieder etwas Grundlagenphysik betrieben müssen, um zu begreifen, dass es sinnvoller ist, ein Auto langgestreckt und flach zu machen, als hoch, breit und kurz.
Tja und Leichtbau ist natürlich keine billige Sache, aber Toyota hat bewiesen, dass es geht. Zumindest wenn ich mir den aktuellen Avensis, den Vorgänger Corolla oder Celica und MR2 anssehe.
Grüße
eciman
Ähnliche Themen
Dafür macht Toyota aber RIESEN-Rückschritte in der Qualität 🙁
Find sogar ich als nicht Toyota-Fan traurig...
Zitat:
Original geschrieben von eciman
Dieser Motor fährt millionenfach durch die Gegend - in Aygo, Yaris, C1, 107, Cuore, Trevis - und macht kleine sparsame (4,x l/100km) Autos auf der ganzen Welt attraktiv. Diese Fahrzeuge kann man auch bezahlen und sie werden in riesigen Stückzahlen verkauft.
Mein 97er Corsa hatte auch einen 4,x Verbrauch...fährt auch Millionenfach durch die Gegend. 🙄 Und das Teil hatte bequemere Sitze, ein komfortableres Fahrwerk und mehr Platz als diese Aygo-co Produktion von PSA und Toyota oder als der Cuore/Sirion...
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Im Übrigen hätte es Toyota viel leichter, den Öko-Titel zu festigen:
man bräuchte "nur" die Hybrid-Technik in die übrigen Fahrzeugserien zu implementieren. Warum man das aber nicht tut verstehe ich nicht. Damit wäre aber selbst für einen Avensis oder einen Corolla Verso (liegen beide weit jenseits der 140g) die CO2-Bilanz ganz schnell in Ordnung.
Weil es Leute (wie mich) gibt, die keinen Hybrid kaufen wollen?
oder vielleicht, weil es Einsatzgebiete gibt, bei denen der Hybrid kaum Vorteile bringt?
Selbst in meinem Auto ist schon zu viel Akku drin und dabei handelt es sich nur um einen ganz normalen Benziner.
Hi,
die Hersteller müßten nur das in alle Fahrzeuge einbauen was tw. seit
Jahren bekannt ist. Mit diesen vielen, wenn auch kleinen, Verbesserungen
erreicht man ev. mehr als mit wenigen Verbesserungen in den Oberklasse-
modellen.
Weiß eigentlich jemand wieviel Co2 bei der Produktion ein Hybridautos anfällt
im Vergleich zu einem ähnlich Motorisiertem Benziner oder Diesel ?
Gruß
Ferdi
Zitat:
Original geschrieben von eciman
Toyota ist der einzige Auto-Hersteller, der richtig viel know-how in kleine sparsame Motoren bringt. In diesen Leistungs- und Hubraumklassen, wo bei vielen Herstellern seit 10 oder mehr Jahren die gleichen Aggregate werkeln hat Toyota echte Fortschritte gemacht.Beispiel:
Der 1.0l 3-Zylinder - spezifischer Verbrauch, Leistung und Drehmoment, Emissionen, Vibrationen und Geräusche sind ungeschlagen. Der kleine hat schon variable Ventilverstellung und einen Aluminium-Block.
Dieser Motor fährt millionenfach durch die Gegend - in Aygo, Yaris, C1, 107, Cuore, Trevis - und macht kleine sparsame (4,x l/100km) Autos auf der ganzen Welt attraktiv. Diese Fahrzeuge kann man auch bezahlen und sie werden in riesigen Stückzahlen verkauft.
Damit leistet Toyota einen echten Beitrag zu umweltfreundlicherer Mobilität.Zu Efficient Dynamics: Diese Maßnahmen umzusetzen ist sehr gut, aber es ist keine große technologische Leistung. Hier wurde einfach mal angewandt, was schon seit Jahren bekannt ist.
Beit Toyota gabs die Start-Stopp-Automatik übrigens auch schon, im alten Yaris 1.0 eco.
Mit solchen Maßnahmen lassen sich aber nur kleine Maßnahmen erzielen. Die größten Angriffspunkte sind Gewicht des Fahrzeugs, Luft- und Rollwiderstand und Getriebeuntersetzung.
Leider wurden in den letzten Jahren Autos gebaut, die all diese Kriterien völlig vernachlässigten. Der Auris ist auch ein Vertreter.
Man wird mal wieder etwas Grundlagenphysik betrieben müssen, um zu begreifen, dass es sinnvoller ist, ein Auto langgestreckt und flach zu machen, als hoch, breit und kurz.
Tja und Leichtbau ist natürlich keine billige Sache, aber Toyota hat bewiesen, dass es geht. Zumindest wenn ich mir den aktuellen Avensis, den Vorgänger Corolla oder Celica und MR2 anssehe.Grüße
eciman
toyota ist der einzige hersteller mit sparsamen kleinwagen?
ich schmeiß mal das wort 3l-lupe in den raum, nur mal so
und zu deinem verbauch von 4,x liter
mein jetta mit nem motor der in den frühen 80ern entwickelt wurde fährt mit 1,3liter hubraum und vergasermotor mit unter 6 litern
Die großen Innovationen von Toyota beschränken sich auf auf nicht mal 2 liter verbrauch auf 100 km bei kleionrem fahrspaß (habe den 1,0er schon öfter gefahren im Yaris), wesentlich weniger platz im auto (vergleiche mal nen yaris kofferrau mit 550 litern im jetta) und garantiert ist der nicht so haltbar!
gut, vibrationen und geräusch kann man als innovation sehen, aber geräuschdämmung ist auch nicht wirklich innovativ, oder?
erzähl mal was toyota in seinen kleinwagen hat was andere nicht haben!
ach ja, bist du mit besagtem motor mal aus der stadt rausgefahren?
ach ja, zum jetta: 5,8 liter verbrauch mit 4-gang wenn man sich mühr gibt, wenn man normal fährt ca 6,4 wenn man richti flott unterwegs ist 7,6
Zitat:
Original geschrieben von eciman
Zu Efficient Dynamics: Diese Maßnahmen umzusetzen ist sehr gut, aber es ist keine große technologische Leistung. Hier wurde einfach mal angewandt, was schon seit Jahren bekannt ist.
Traurig genug, dass das dann noch niemand vorher in der Konsequenz flächendeckend gemacht hat.
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Ich empfehle jedem, der noch an den durch den Menschen verursachten negativen Auswirkungen auf das Klima zweifelt, den Film "Eine unbequeme Wahrheit" von Davis Guggenheim und Al Gore.http://movies.uip.de/eineunbequemewahrheit/ait_live/
Ich auch. Meine Lieblingstelle ist die mit der Geschichte über ertrinkende Eisbären.
Warum wird eigentlich nicht erzählt, wie lange es bereits Eisbären gibt und wie gut der auch sehr eisarme Zeiten überstanden hat?
Richtig, weil es nicht zum Klimakollapsmärchen passen würde. 😉
Daß der Mensch dem Eisbär die Nahrung (Robben) wegnimmt wird natürlich auch verschwiegen.
Tja.
Ich möchte nicht wissen, bei wie vielen Umweltfirmen AL Gore seine Finger drin hat und sich die Taschen vollmacht.
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Naja man sieht ja wie bereits bei kleinster erfüllbaren Forderungen wie einer CO2 Obergrenze gleich ein Grossteil der Wirtschaft mit den Augen kullert. Sieht man die Folgen der globalen Erwärmung und den - wenn noch vorhandenen Zeitrahmen zur Handlung - macht es durchaus Sinn der CO2 Problematik eine hohe Gewichtung einzuräumen.Die CO2 / Klimaerwärmung ist nun mal zur Zeit das grösste Problem weltweit.
Das Märchen wurde den 70ern schon mal erzählt, nur andersherum. Da war die globale Abkühlung das große Thema.
Naja, muss jeder selber wissen, ob er sich von Politik und gewissen Kreisen verarschen lassen will.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusM
Das es Überwindung kostet, das Verhalten zu ändern halte ich für Schwachsinn! Es ist doch egal wo die Leistung her kommt, oder meinst Du es juckt einen Porsche-Fahrer ob es ein Ottomottor oder E-Motor ist???
Einen Cayenne Fahrer vielleicht nicht, aber die Verkäufe des 911 werden garantiert einbrechen, wenn es den nur noch als Hybrid geben sollte (was hoffentlich nie der Fall sein wird).
Zitat:
Original geschrieben von passat32
mit dem klitzekleinen Unterschied, dass sich der RTL2-Zuschauer schlicht und ergreifend wohl NIEMALS einen Brabus leisten können wird - weder neu noch gebraucht
😁
Das glaubst Du doch nicht wirklich oder doch?
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Traurig genug, dass das dann noch niemand vorher in der Konsequenz flächendeckend gemacht hat.Zitat:
Original geschrieben von eciman
Zu Efficient Dynamics: Diese Maßnahmen umzusetzen ist sehr gut, aber es ist keine große technologische Leistung. Hier wurde einfach mal angewandt, was schon seit Jahren bekannt ist.
Finde es eher traurig dass sich die (jetzt lauthals schreienden (allgemein)) Kunden nicht flächendeckend nach diesen Systemen gerufen haben
Bereits im Golf III konnte man die Start-Stop Technologie erwerben und zwar im Serienfahrzeug
Leichtere Autos: Mein Liebling Audi A2
Speziel für Firmen hat Audi 1997 ebenfalls einen Hybriden (denke sogar mit TDI) angeboten, wer hat sich dafür interessiert? K e i n e r
Wisst ihr eigentlich, daß eure Dialoge hier im Internet wesentlich schädlicher für das Klima sind als Autofahren? 😰
Das Internet ist der wahre Klimakiller
Zitat: "Denn der Energiehunger des Datennetzes ist kaum zu stillen: Besonders die Großrechner von Firmen verbrauchen Unmengen an Strom. Der CO2-Ausstoß des gesamten Internets ist inzwischen so groß wie der des weltweiten Flugverkehrs."