Spritfresser in EU raus aus Verkaufsprogramm.IQ schon 2008 rein ins Programm.
hallo,
Toyota setzt alles daran,die Zusage 140 g CO 2 bis 2009 einzuhalten. Dazu ergreift man
jetzt unkonventionelle Maßnahmen:
www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_507194_13987.hbs
So kann man es auch machen. Ich finde den Ansatz clever,weil er zum einen
die deutschen unter Druck setzt,zum anderen den Marktanteil von Toyota rapide nach oben katapultiert. Unterm Strich rechnet es sich mit Sicherheit. Wenn sie den neuen Kleinen tatsächlich so schnell realisiern, bekommt Toyota eine Sympathiebonus und Straßenpräsenz,die sie mit den paar tausend Landcruisern und dem Benziner RAV nie erreichen. Zumal sie wissen,daß durch die massive Aufrüstung der EU - Hersteller
im SUV - Bereich das LC- und RAV- Benziner - Geschäft in den nächsten Jahren
sowieso rückläufig ist. So können sie sich auch die enormen Anforderungen
der EU 5 / EU 6 Abgasnorm für den LC sparen.
Chapeau TOYOTA !!!
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
hallo,
Toyota setzt alles daran,die Zusage 140 g CO 2 bis 2009 einzuhalten. Dazu ergreift man
jetzt unkonventionelle Maßnahmen:
www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_507194_13987.hbs
So kann man es auch machen. Ich finde den Ansatz clever,weil er zum einen
die deutschen unter Druck setzt,zum anderen den Marktanteil von Toyota rapide nach oben katapultiert. Unterm Strich rechnet es sich mit Sicherheit. Wenn sie den neuen Kleinen tatsächlich so schnell realisiern, bekommt Toyota eine Sympathiebonus und Straßenpräsenz,die sie mit den paar tausend Landcruisern und dem Benziner RAV nie erreichen. Zumal sie wissen,daß durch die massive Aufrüstung der EU - Hersteller
im SUV - Bereich das LC- und RAV- Benziner - Geschäft in den nächsten Jahren
sowieso rückläufig ist. So können sie sich auch die enormen Anforderungen
der EU 5 / EU 6 Abgasnorm für den LC sparen.
Chapeau TOYOTA !!!
Gruß Kühli
195 Antworten
@ Croco:
Dein Lexus ist definitiv obere Mittelklasse. E-Segment halt. Eklasse, 5erBMW, A6, Legend.
Fahrzeuge dieser Kategorie können zwischen 35000€ (Basis-A6) und weit ü100000 (S-, AMG-, M-Modelle) kosten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Ich weiß ja nicht ob ich chinesisch spreche, aber ich meinte die Fahrzeugklasse und nicht die Karosserieabmessungen. Ein Skoda Octavia ist größer als so manches Mittelklassefahrzeug, ist aber dennoch in der unteren Mittelklasse angesiedelt. Gleiches gilt m. E. für den Tiguan.Zitat:
Original geschrieben von pitton27
[Am besten kannst Du ihm widersprechen, indem Du technische Daten lieferst (Du kannst ausnahmweise die von emjay500 auch übernehmen! 😉)
SUV einer Klasse:
- Toyota RAV4
- VW Tiguan
- Kia Sportage
- Nissan X-Trail
- usw.
Ich meine man kann viel diskutieren. Aber die konsequente Leugnung dieses Faktes ist wohl eher lächerlich.
@Topic:
Sicher ist vieles aktuell hochgepuscht.
Aber jetzt wie viele in den Chor einzustimmen "alles gar nichts so schlimm" und "nischt wird passieren" ist naiv.
Ihr müsst nicht nur bedenken auf welchem Stand wir jetzt stehen, sondern was passiert, wenn die Märkte mti dem jetzigen technischen Stand weiter wachsen. Damit steigen die absluten Werte für Belastungen und Verbrauch (jeglicher Energie) immens an.
Oberstes Ziel sollte und muss immer die Steigerung der Effiziens sowohl in relativen als auch absoluten Werten sein. Dazu gehöt aber nicht einen 500 PS Wagen zu bauen der nur 3 mal so viel verbraucht wie ein 5x schwächerer Wagen. Hierzu gehört die absoluten Verbräuche und unnatürlichen Einflüsse zu minimieren. Deshalb kann ich Solaranlagen und Windkfraträder nichts abgewinnen und bin Befürworter der Forschung an der atomaren Energiegewinnung (d.h. natürlich nicht, dass auf ewig mit der jetzigen Technik weitergemacht werden soll!!!)
Unser Ökosystem ist nicht auf eine derart krasse künstliche Einflussnahme durch den Menschen ausgerichtet. Ein Ökosystem funktioniert nur so lange gut bis die störenden Einflussfaktoren zu hoch sind. Wenn das System dann kippt dann geht es drastisch bergab. Ich hoffe es wird niemand hier bestreiten, dass der Mensch einen starken unnatürlichen Einfluss hat der die natürliche Regulierung des Systems beeinflusst.
Ihr solltet einfach unabhängig von den Politikern und sonstigen Meinungstreibern mal drüber nachdenken. Jeder rational denkende kommt schnell drauf, das er selber für sich so wenig Einfluss wie möglich nehmen sollte. Deshalb sind Argumente wie "ich spare hier und da so viel, damit darf ich mir hier ein wenig Verschwendung leisten" unlogisch. Wer etwas wirklich durchzieht und ehrlich zu sich selbst sein will muss überall aufpassen.
Nur leider ist der Verzicht schwer. Geht mir selber so.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Falsch 🙄Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
während es Bluetec noch immer nicht zu kaufen gibt.
Wenn man hier erwähnt, dass es Irgendetwas von Toyota schon gibt, bloß nicht in Deutschland, dann heißt es immer:
Mich interessiert aber nur, was man hier kaufen kann!
Jetzt erlaube ich mir das auch mal😁
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
(...) die der Toyota Prius seit 1997 bietet.
(...) Wann gibt es diese Autos zu kaufen? Der Rückstand auf Toyota beträgt nunmehr 11 Jahre.(...) Da stimme ich dir zu- das ist Quatsch.
Allerdings!
Ähnliche Themen
Nur mal ganz kurz was zum Co²:
Der GESAMTE Co² Ausstoss von Deutschland macht Weltweit gesehen etwa 3% aus.
Der gesamte Verkehr in Deutschland macht etwa 12% der Co² Emissionen aus. Weltweit also 0,3%...wohlgemerkt, der GESAMTE Verkehr.
PKW sind an diesem etwa mit 50% beteiligt. Also wäre wir weltweit gesehen bei 0,15%.
Wenn unsere PKW nun sagen wir mal 20% weniger verbrauchen, so sind das maximal 0,03% weltweit.
So, und nun überlegt mal bitte, was um diese 0,03% für ein Theater gemacht wird.
Zum Thema Neuwagen und deren "Umweltfreundlichkeit".
Für die Produktion EINES Neuwagens werden durchschittlich 10-20 TONNEN Co² in die Luft geblasen. Nun rechnet bitte aus, wieviel ihr fahren müsst, damit der Mindervebrauch des neuen für die Umwelt wirksam wird.
Ein Liter Benzin setzt 2,3 Kg Co² frei, ein Liter Diesel 2,6 Kg.
Wenn der neue Wagen nun 2 Liter weniger Diesel z.B. verbraucht, so müsst ihr ca. 333333km fahren, damit sich das für die Umwelt rechnet, ERST DANN wird weniger Co2 ausgestossen.
Zudem entstehen pro Neuwagen ca. 25 TONNEN Müll und 1,5 Tonnen Sondermüll.
Nicht mir in die Ökobilanz eingerechnet werden zudem die ganzen Materialtest (hier bei uns in der Uni läuft z.B. nur für ein paar dämliche BMW Klebeproben eine 50KW Klimaanlage mehrere Wochen am Stück) und die sonst gesparten Arbeitswegen der z.B. Ingenieure usw.
Nur alleine in China brennen unterirdische Kohleflötze, welche MEHR Co² emittieren, als der gesamte Verkehr der Industriestaaten zusammen(!). Dieses Co² ist oben in der Rechnung nicht mit drin, somit wird der gespaarte Co² Anteil durch den PKW-Verkehr noch wesentlich unwichtiger.
Wenn z.B. irgendwo auf der Erde ein Vulkan ausbricht, so wird auch hier unendlich viel Co² in die Luft geblasen.
Also Leute, das Spritsparende Auto als Allheilmittel zu sehen geht nicht. Da sieht man mal wieder, wie falsch doch unsere Politiker eigentlich sind. Machen so ein Heckmech wegen ca. 0,03%.
Dafür werden z.B. in China immer noch hundertausende Häuser OHNE DÄMMUNG gebaut...oder auch bei uns kann man durch z.B. bessere Häuserdämmung viel mehr erreichen, als beim Straßenverkehr.
Zum Thema Feinstaub kann ich euch ähnliche Tatsachen berichten.
Die älteren Wagen, die hier nicht mehr fahren dürfen auf Grund unseres totalitären Staates, fahren in andern Ländern doch meist eh noch Jahrzehnte weiter.
Warum also darf ich meinen gepflegten 20 Jahre alten Mercedes Youngtimer mit 6-6,5 Litern Verbrauch nicht selber weiterfahren???
Grüße,
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Wenn man hier erwähnt, dass es Irgendetwas von Toyota schon gibt, bloß nicht in Deutschland, dann heißt es immer:Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Falsch 🙄
Mich interessiert aber nur, was man hier kaufen kann!
Jetzt erlaube ich mir das auch mal😁
Macht doch nichts, denn man kann einen E 300 Bluetec auch ganz offiziell in Deutschland bestellen/kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Das stimmt teilweise, da BMW die Start/Stopp-Technik und der Energierückgewinnung beim Bremsen nutzt, die der Toyota Prius seit 1997 bietet.
Ein ganz großer Vergleich deinerseits 🙄 BMW baut Efficient Dynamics (das umfasst übrigens noch deutlich mehr als die von dir genannten Maßnahmen) in alle Baureihen ein und du führst im Gegenzug ein einziges Toyota-Modell auf 🙄 Die übliche Art, wie ein Toyota-Rückstand schöngeredet wird. Nur bringt es eben deutlich mehr, wenn man alle Fahrzeuge der Großserie sparsamer macht als ein paar Hybride-Nischenmodelle in Kleinserie auf den Markt zu bringen. Warum realisiert Toyota die Spritspartechniken eigentlich nicht in allen Modellen? Anspruch und Wirklichkeit passen hier irgendwie gar nicht zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Da aber hier mehrmals nach der Verwertbarkeit der Altakkus gefragt wurde: darüber gibt es eine Menge Beiträge, sicherlich zu 90% von Tobistenzel. Der scheint es aber so nach der ca. 25. Frage danach aufgegeben zu haben, immer wieder das gleiche zu erklären.
War heute bloß an der Uni und habe den sich schnell entwickelnden, aber nicht wirklich informativen Thread nicht so ganz mitverfolgt...
Ich habe es mal mit der Suche probiert, war aber nicht so wirklich erfolgreich...
Das geht aber einigermaßen:
Etwas über die PriusbatterieZitat:
Original geschrieben von boofoode
Macht doch nichts, denn man kann einen E 300 Bluetec auch ganz offiziell in Deutschland bestellen/kaufen.
Oh, da habe ich was verpasst... Ich habe vor gar nicht langer Zeit bei Mercedes nachgesehen und da gab es den noch nicht. Seit wann ist der zu haben? Beim KBA stehen die Werte noch nicht drin, daher dachte ich, dass es noch nicht soweit ist...
Ist aber leider nur die einfache Version ohne die Harnstoffanlage; das ist schon etwas verwirrend mit der Bezeichnung...
CO2 debatte hin oder her. wenn es nicht restriktionen von außen geben würde, würden die heutigen autos noch 15 liter saufen und 3-wege-cat oder rpf wären fremdwörter. insofern hat die co2 debatte schon mal einen anstoss in die richtige richtung gegeben. ich finde es auch richtig, dass die kfz-steuer sich zukünftig nach dem co2 ausstoss richtet. damit ja auch indirekt nach dem verbrauch. zu einen zwingt es die industrie in diese richtung überhaupt etwas zu tun, zum anderen wird der verbrauch an rohöl gesenkt.
alles andere entscheidet doch der verbraucher! der entscheidet doch letztendlich was sich verkauft und was nicht.
ob diese entscheidung richtig ist, steht auf einem anderen blatt. wenn der sprit weiter so im preis steigt wird sich der eine oder andere noch wundern!
andererseits gibt es genug menschen, die lieber den kitt aus den fensterrahmen essen, als beim auto zu sparen!
also jeder nach seinem geschmack.
die autoindustrie verdient so oder so fett daran.
roadrunnerxxl
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Seit wann ist der zu haben?
Der ist erst seit ein paar Wochen zu bestellen. Euro 5 schafft man noch ohne Harnstoff, die Modelle für Euro 6 kommen dann 2009/2010.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Ein ganz großer Vergleich deinerseits 🙄 BMW baut Efficient Dynamics (das umfasst übrigens noch deutlich mehr als die von dir genannten Maßnahmen) in alle Baureihen ein und du führst im Gegenzug ein einziges Toyota-Modell auf 🙄 Die übliche Art, wie ein Toyota-Rückstand schöngeredet wird. Nur bringt es eben deutlich mehr, wenn man alle Fahrzeuge der Großserie sparsamer macht als ein paar Hybride-Nischenmodelle in Kleinserie auf den Markt zu bringen. Warum realisiert Toyota die Spritspartechniken eigentlich nicht in allen Modellen? Anspruch und Wirklichkeit passen hier irgendwie gar nicht zusammen.
Na das mit Anspruch und Wirklichtkeit hat BMW auch ganz gut raus. Sonst würden nicht so viele BMW Fahrer über krasse Abweichungen des Praxisverbrauchs zum Nromverbrauch klagen.
Zitat:
Original geschrieben von roadrunnerxxl
CO2 debatte hin oder her. wenn es nicht restriktionen von außen geben würde, würden die heutigen autos noch 15 liter saufen und 3-wege-cat oder rpf wären fremdwörter. insofern hat die co2 debatte schon mal einen anstoss in die richtige richtung gegeben. ich finde es auch richtig, dass die kfz-steuer sich zukünftig nach dem co2 ausstoss richtet. damit ja auch indirekt nach dem verbrauch. zu einen zwingt es die industrie in diese richtung überhaupt etwas zu tun, zum anderen wird der verbrauch an rohöl gesenkt.
Völlig d'accord - selbst wenn einem die ganze CO2-Diskussion total am Arsch vorbei geht, dürfte einem das eigene Portemonnaie doch wohl kaum egal sein. Packen tut man die Leute letztlich nur übers Geld ... und da dürften wir erst am Anfang der Preissteigerungen stehen.
Es ist darum nur vernünftig, dass Autos weniger verbrauchen, um wenigstens einen Teil der Preissteigerungen zu kompensieren.
Zitat:
Original geschrieben von Thinki
Nur mal ganz kurz was zum Co²:Der GESAMTE Co² Ausstoss von Deutschland macht Weltweit gesehen etwa 3% aus.
Der gesamte Verkehr in Deutschland macht etwa 12% der Co² Emissionen aus. Weltweit also 0,3%...wohlgemerkt, der GESAMTE Verkehr.
PKW sind an diesem etwa mit 50% beteiligt. Also wäre wir weltweit gesehen bei 0,15%.Wenn unsere PKW nun sagen wir mal 20% weniger verbrauchen, so sind das maximal 0,03% weltweit.
So, und nun überlegt mal bitte, was um diese 0,03% für ein Theater gemacht wird.
Ein Fass das zu 100% voll ist, läuft auch über, wenn man nur 0,15% dazuführt. Jetzt mal ganz abstrakt betrachtet.
Wenn wir ganz Theoretisch 1/3 der 3% sparen, ist die weltweite CO² Emmision schon grob über 1% niedriger. Das ist gloabal betrachtet ne riesige Menge. Man bedenke nur was man anstellen könnte, wenn man mit HIlfe der Techniken, die eine solche Einsparung ermöglichen, das ganze weltwei durchzieht. Das ist enorm.
Was es letztendlich bringt ist ne andere Frage. Fakt ist aber, dass es garantiert mehr bringt als nichts zu unternehmen.
Interessant wäre vorallem das wirtschaftliche Potential das hier schlummert. Für eine moderen innovative Industrienation wie Deutschland ist sowas doch ein Ticket für die Zukunft. Dies gilt dann sowohl in ökologisher als ökonomischer Hinsicht.
Wie hier schon gesagt wurde: Bedenkt wo wir jetzt stehen, wenn der Gesetzgeber in dne letzten Jahrzehnten nicht eingegriffen hätte. Wir würden noch Asbest zur Wärmedämmung in unseren Häusern nutzen, würde hochwirksame aber ebenso giftige Chemikalien in allen möglichen Bereichnen nutzen, hätten keine Katalysatoren oder so hochmoderne Einspritzssysteme usw. ... mit anderen Worten: Wir wären technisch auf dem Stand auf Ende der 80er oder eventuell mittlerweile Mitte der 90er. Der Fortschritt wäre viel langsamer von statten gegangen.
greetz
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Ein ganz großer Vergleich deinerseits 🙄 BMW baut Efficient Dynamics (das umfasst übrigens noch deutlich mehr als die von dir genannten Maßnahmen) in alle Baureihen ein und du führst im Gegenzug ein einziges Toyota-Modell auf 🙄 Die übliche Art, wie ein Toyota-Rückstand schöngeredet wird. Nur bringt es eben deutlich mehr, wenn man alle Fahrzeuge der Großserie sparsamer macht als ein paar Hybride-Nischenmodelle in Kleinserie auf den Markt zu bringen. Warum realisiert Toyota die Spritspartechniken eigentlich nicht in allen Modellen? Anspruch und Wirklichkeit passen hier irgendwie gar nicht zusammen.
Nischenmodelle? Kleinserie? Toyota hat etwa 1,1 Millionen Hybriden verkauft, wie viele Efficient Dynamics-BMW sind es schon? Stellt sich auch die Frage, wie viel weniger man mit den neuen BMW-Modellen wirklich verbraucht, vor allem wenn man die Leistung auch mal ausnutzt und nicht nur in der Nähe des Normzyklus herumgurkt...
Ich persönlich finde ein paar Modelle mit wirklich fortschrittlicher und hoffentlich zukunftsweisender Technik bemerkenswerter als Normverbrauchssenkungen, die sich nur zum kleineren Teil auf den tatsächlichen Verbrauch auswirken. Das ist so ähnlich sogar in BMW-Artikeln nachzulesen...
Ich finde es auf keinen Fall schlecht, was BMW unternimmt, sogar ziemlich vorbildlich, aber bei immer höheren angebotenen Leistungen, Autos wie dem X6 und damit mehr noch "Verschwendungsmöglichkeiten" wirkt das Ganze auch etwas zwiespältig. Efficient Dynamics klingt zwar sehr schön und man schafft es auch, den eigentlichen Widerspruch etwas aufzuheben; ganz geht es aber einfach nicht.
"Fahrende Wandschränke" wie Toyota schlicht und ergreifend nicht mehr zu verkaufen oder unattraktiver zu machen ist widerspruchsfreier, aber natürlich auch nur, wenn es überall greift 😉
Die Maßnahme klingt schon ziemlich "japanisch", wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt 140 g/km eingehalten werden wollen, verschwinden die "Hindernisse" einfach bis dahin...
Bei Toyota solche Techniken in alle Autos einzubauen ist ein ganz anderes Problem, da muss man sich nur die Stückzahlen weltweit und die Preise der Autos ansehen. Immerhin spricht man schon von einer Hybrid-Quote von 100% in Zukunft, natürlich ohne Zeitangabe 😉
Eine neue Motorenpalette mit niedrigeren Verbräuchen ist doch auch für die nähere Zukunft angekündigt. Was könnte man bei einem Modell wie dem Auris oder Avensis sonst im Moment noch großartig machen, um den Verbrauch (am besten auch in der Realität...) zu senken und trotzdem profitabel zu bleiben?
Unser Ökosystem ist nicht auf eine derart krasse künstliche Einflussnahme durch den Menschen ausgerichtet. Ein Ökosystem funktioniert nur so lange gut bis die störenden Einflussfaktoren zu hoch sind. Wenn das System dann kippt dann geht es drastisch bergab. Ich hoffe es wird niemand hier bestreiten, dass der Mensch einen starken unnatürlichen Einfluss hat der die natürliche Regulierung des Systems beeinflusst.Doch ich bestreite die CO2-Lüge! ABER ich bin nicht für Verschwendung! Es sollte alles effizient sein.
Nur sollten wir nicht nur da ansetzen, wo es keinen grossen Sinn macht: Beim Auto!
Fangen wir doch lieber mal beim Militär an oder bei Flugzeugen und Frachtschiffen und Luxuxkreuzer, die zum Spass mal 250.000 Liter vercruisen auf den Weltmeeren. Dann kommen noch Kohlekraftwerke dazu. Und warum werden eigentlich kaum Fabrikdächer mit Solaranlagen zur Strom / Warmwassergewinnung ausgestattet, obwohl sie reichlich davon verbrauchen?
In dem Bananenstaat machen immer nur Privatleute was, kaum Unternehmer, denn die müssen ja oft ihren Aktionären eine Dividende zahlen und dazu passt Umweltschutz nicht, da Energie für Unternehmen ja billiger ist als für Privatleute.
HALLO? Die grössten Stromverbraucher bekommen den Strom billiger? Achso, ich muss VIEL MEHR verbrauchen, dann kostet es kaum mehr als wenn ich extrem wenig verbrauche?! Mit solchen Systemen wird das nix....
Natürlich bekommen wir einen Klimawandel, wir stecken eigentlich ständig drin, nur jetzt merken wir halt mehr, da die letzte Eiszeit schon überfällig ist. Im Mittelalter gab es ständig Hochwasser und zu Zeiten des römischen Reiches gab es weniger Eisflächen.
Wenn der Mensch anfängt Gott zu spielen (WIR sind schuld am Wetter, soll ich lachen? Wir können es ja noch nicht mal zuverlässig auf eine Woche vorhersagen) kommen so lustige Dinge wie Klonen raus, total einfallslos....
Der Mensch ist nicht der Herrscher über die Welt und das sollte er langsam einsehen. Er kann auch das Wetter nicht ändern.
Die Erde wurde genial konstruiert, also wird sie so ganz sicher nicht untergehn, eher schiessen uns Verrückte wie Bush und Irans Irrer in die Luft!