.!. sportfahrwerk was ist gut.!_

VW Golf 4 (1J)

hallo ich möchte mol von normalen fahrwerk auf sport bwz. gewindefahrwerk was ist gut was scheisse

und wie geht das an der hinterachse da ist ja feder und dämpfer getrennt und auf bildern ist beides zusammen`??????

92 Antworten

hab ein kw 2

sehr zu empfehlen

mfg
tenger

Zitat:

Original geschrieben von bluemoon.re


Ich würde mich für eine Eibach-Bilstein Kombination entscheiden.
Habe von einigen Freunden nur gutes gehört.
Beim Fahrwerk sollte man nicht sparen.
MfG
René

wir haben es folgendermaßen gemacht.

Federn vom Jubi-GTI + Bilstein B6-Dämpfer.

Achslasten von 100 PS-TDI und 1.8 T sind identisch.

wir wollten es kaum tiefer, nur straffer.
Es sind etwa 20 mm. Dadurch aber auch bei Beladung und hohem Autobahntempo sehr harmonisch. Deutlich straffer als das viel zu weiche Serienfahrwerk ist es jedenfalls.

Ich kann auch jedem nur empfehlen sich immer nur ein Komplettfahrwerk zu kaufen.
Am besten ein renommiertes wie die Bilstein B10 oder B12.
Nur Federn mit den Schlappen Seriendämpfern taugt nix.
Wer beides kennt weiß das.

Gruß, Holger

Zitat:

Original geschrieben von mr.daily


Ja das stimmt das Königsport ist gut hart aber wie gesagt wems gefällt.Bei meiner Tieferlegung von 90/90 sollte das fahrwerk schon hart sein und nicht "durchschlagen"

Ich war mit dem Königsport in meinem Polo damals auch echt zufrieden...

Der war mit den 13"-Felgen extrem tief, da durfte das Fahrwerk nicht mehr wirklich viel federn... Für längere Strecken war das zwar nix, aber so zum cruisen einfach genial... 😉

@pdriver
bei meinem FK sind so und so Koni in gelb drin also hat das damit nix zu tun.oder willst du sagen das KONI nicht mit die besten dämpfer der welt baut!?

Ähnliche Themen

will auch meinen golf 2003 mit gewindefahrwerk bestücken. Hab vor eine woche 225x45x17 reifen drauf machen lassen.
Will aber keine harten federn haben. Ist bilstein zu empfelen ? Und brauche ich unbedigt federwegbegrenzer und ab wieviel mm ?

Zitat:

Original geschrieben von sayity


will auch meinen golf 2003 mit gewindefahrwerk bestücken. Hab vor eine woche 225x45x17 reifen drauf machen lassen.
Will aber keine harten federn haben. Ist bilstein zu empfelen ? Und brauche ich unbedigt federwegbegrenzer und ab wieviel mm ?

du hast tatsächlich die suchfunktion benutzt!?!?!

ich bin begeistert🙂

Gewindefahrwerk? Harte Federn? Federwegsbegrenzer?
Was?

Bilstein--> http://www.motor-talk.de/search.php?...

also von der qualität ist FK hightsport echt schlecht. viele haben probleme damit und die oberflächen beschichtung ist einfacher misst, nach 1jahr kann man nichts mehr machen.

Bilstein ist ein super hersteller und wird von vielen empfohlen, bin mitarbeiter von thyssen krupp und unsere qualität ist super (bilstein) 😁

Wenn es um komfort geht dan ganz klar Bilstein, eibach
ich kenne keins das komfortabeller ist als gewindefahrwerk.

für sehr sportliche fahrweise KW H&R und andere guten hersteller

Zitat:

Original geschrieben von mr.daily


@pdriver
bei meinem FK sind so und so Koni in gelb drin also hat das damit nix zu tun.oder willst du sagen das KONI nicht mit die besten dämpfer der welt baut!?

Was für nen Abstand hast du von kotflügelunterkante zu Radnabenmitte?

stimmt es dass man bilstein B4 dämpfer nicht mit 30er federn kombinieren kann? Nur ab bilstein b8 dämpfer geht es ?

ich hab das mal aus dem anderen Thread kopiert weil hier ja keiner Lust hat die SUCHE zu benutzen:

"
18. Sind die B2 Öl und B4 Gas Dämpfer nicht zu hart?
Die "Original Bilstein" Dämpfer B2 Öl und B4 Gas wurden als Ersatzteile für die Seriendämpfer entwickelt. Sie haben die gleiche Dämpfkraft wie die Originalteile. Wenn sie vom Fahrer straffer (bzw. härter) empfunden werden, liegt das daran, dass der Fahrer sich im Lauf der Zeit an ein immer schlechteres und schwammigeres Fahrverhalten mit den defekten Dämpfern gewöhnt hat. Der Wechsel vom schwammigen zum neuen ursprünglichen Fahrverhalten wird daher von manchen Fahrern als unkomfortabel empfunden, obwohl der Dämpfer es gar nicht ist, sondern einfach das ursprüngliche Fahrverhalten wiederherstellt. Die exakte Dämpfung gibt Fahrbahnunebenheiten stärker weiter, erhöht aber wesentlich die Bodenhaftung der Räder

23. Bis zu welcher Absenkung kann ich einen B6 Sport (nicht gekürzten) Dämpfer verwenden und kürzere Federn einsetzen?
Bis zu 20 mm. Das ist die typische Tieferlegung, die für Neufahrzeuge ab Werk angeboten wird. Bei Tieferlegungen über 20 mm ist es erforderlich, einen Dämpfer mit verkürztem Hub einzubauen. Dann wird die Vorspannung der Feder, die die Karrosserie von dem Rad weghält, in allen Fahrzuständen erhalten. Sonst besteht die Gefahr, dass die Feder aus der Halterung rutscht und das Fahrzeug schlagartig unkontrollierbar wird

11. Was ist der Unterschied zwischen "B6 Sport" und "B8 Sprint" Dämpfern?
Der "B6 Sport" Dämpfer ist ein Einrohr-Gasdruckdämpfer, der dafür konzipiert ist, sehr präzise die unterschiedlichsten Schwingungen zu dämpfen. Dort wo der Öldämpfer schon nach kurzer Fahrt Ölschaum bildet und ein schwammiges Fahrgefühl erzeugt, arbeitet der B6 Sport gleichbleibend, präzise und stabil. Der "B8 Sprint" Dämpfer ist ein Einrohr-Gasdruckdämpfer, der speziell für tiefergelegte Fahrzeuge mit verkürztem Hub abgestimmt wurde. Auch er bietet alle Vorzüge des B6 Sport Dämpfers"

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen!! Es ist so wie es da steht!
Vielleicht noch grundsätzliches:
Wenn man ein auto mittels anderer Federn tiefer legt verkürz man immer auch den Federweg.
Damit dann auch bei beladung und starken bodenwellen ein Durchschlagen verhindert werden kann MUSS die Feder deutlich härter sein. Immer.
Außerdem: Durch härtere Federn wird die karosserie durch Unebenheiten auch wesentlich stärker angeregt.
damit es dadurch nicht zu ständiger Hoppelei kommt MUSS der Dämpfer auch deutlich straffer sein.
das bedeutet nichts anderes, als dass der Dämpfer auf die Feder abgestimmt sein muß und beide gewissermaßen EINE FUNKTIONSEINHEIT bilden!
Alte Seriendämpfer mit Tieferlegungsfedern verbieten sich damit schon von selbst.
Das wird jeder nachvollziehen können der die Funktionsweise von Federn und dämpfern verstanden hat.
Leider haben das zu wenige. Und fallen auf anbieter herein, die ihnen scheinbar günstig ein paar federn verkaufen wollen.
Jedes seriöse Automagazinen rät zu ordentlichen Komplettfahrwerken!

Und ich auch.

PS: weiß eigentlich jemand wie groß bei einem serienmäßigen Golf in unbeladenem Zustand der Federweg ist? ich tippe mal auf irgendwas zwischen 10 und 12 cm...
würde mich ernsthaft interessieren!!

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


ich hab das mal aus dem anderen Thread kopiert weil hier ja keiner Lust hat die SUCHE zu benutzen:

"
18. Sind die B2 Öl und B4 Gas Dämpfer nicht zu hart?
Die "Original Bilstein" Dämpfer B2 Öl und B4 Gas wurden als Ersatzteile für die Seriendämpfer entwickelt. Sie haben die gleiche Dämpfkraft wie die Originalteile. Wenn sie vom Fahrer straffer (bzw. härter) empfunden werden, liegt das daran, dass der Fahrer sich im Lauf der Zeit an ein immer schlechteres und schwammigeres Fahrverhalten mit den defekten Dämpfern gewöhnt hat. Der Wechsel vom schwammigen zum neuen ursprünglichen Fahrverhalten wird daher von manchen Fahrern als unkomfortabel empfunden, obwohl der Dämpfer es gar nicht ist, sondern einfach das ursprüngliche Fahrverhalten wiederherstellt. Die exakte Dämpfung gibt Fahrbahnunebenheiten stärker weiter, erhöht aber wesentlich die Bodenhaftung der Räder

23. Bis zu welcher Absenkung kann ich einen B6 Sport (nicht gekürzten) Dämpfer verwenden und kürzere Federn einsetzen?
Bis zu 20 mm. Das ist die typische Tieferlegung, die für Neufahrzeuge ab Werk angeboten wird. Bei Tieferlegungen über 20 mm ist es erforderlich, einen Dämpfer mit verkürztem Hub einzubauen. Dann wird die Vorspannung der Feder, die die Karrosserie von dem Rad weghält, in allen Fahrzuständen erhalten. Sonst besteht die Gefahr, dass die Feder aus der Halterung rutscht und das Fahrzeug schlagartig unkontrollierbar wird

11. Was ist der Unterschied zwischen "B6 Sport" und "B8 Sprint" Dämpfern?
Der "B6 Sport" Dämpfer ist ein Einrohr-Gasdruckdämpfer, der dafür konzipiert ist, sehr präzise die unterschiedlichsten Schwingungen zu dämpfen. Dort wo der Öldämpfer schon nach kurzer Fahrt Ölschaum bildet und ein schwammiges Fahrgefühl erzeugt, arbeitet der B6 Sport gleichbleibend, präzise und stabil. Der "B8 Sprint" Dämpfer ist ein Einrohr-Gasdruckdämpfer, der speziell für tiefergelegte Fahrzeuge mit verkürztem Hub abgestimmt wurde. Auch er bietet alle Vorzüge des B6 Sport Dämpfers"

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen!! Es ist so wie es da steht!
Vielleicht noch grundsätzliches:
Wenn man ein auto mittels anderer Federn tiefer legt verkürz man immer auch den Federweg.
Damit dann auch bei beladung und starken bodenwellen ein Durchschlagen verhindert werden kann MUSS die Feder deutlich härter sein. Immer.
Außerdem: Durch härtere Federn wird die karosserie durch Unebenheiten auch wesentlich stärker angeregt.
damit es dadurch nicht zu ständiger Hoppelei kommt MUSS der Dämpfer auch deutlich straffer sein.
das bedeutet nichts anderes, als dass der Dämpfer auf die Feder abgestimmt sein muß und beide gewissermaßen EINE FUNKTIONSEINHEIT bilden!
Alte Seriendämpfer mit Tieferlegungsfedern verbieten sich damit schon von selbst.
Das wird jeder nachvollziehen können der die Funktionsweise von Federn und dämpfern verstanden hat.
Leider haben das zu wenige. Und fallen auf anbieter herein, die ihnen scheinbar günstig ein paar federn verkaufen wollen.
Jedes seriöse Automagazinen rät zu ordentlichen Komplettfahrwerken!

Und ich auch.

PS: weiß eigentlich jemand wie groß bei einem serienmäßigen Golf in unbeladenem Zustand der Federweg ist? ich tippe mal auf irgendwas zwischen 10 und 12 cm...
würde mich ernsthaft interessieren!!

PPS: neue B4 sind natürlich immer noch deutlich besser als uralte Seriendämpfer, trotzdem sind sie für Tieferlegungen immer noch zu weich. Evtl. auch zu lang.

das heißt dass man doch b8 nehmen muß für 30 er federn ?

Und was hält ihr von SUPERSPORT fahrwerken ? Wer hat sowas verbaut ? Sind die hart ?

http://cgi.ebay.de/...egoryZ70165QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Ein Bekannter von mir hatte mal ein Gewinde von Supersport in seinem Polo 6N gehabt... Dieses war sooo extrem weich, das das Fahrverhalten unter aller Sau war...

Ein anderer Bekannter hat sein Supersport-FW nach einem Jahr wieder ausgebaut, da die Dämpfer schon am Ende waren...

Ich persönlich würde daher nie zu Fahrwerken von denen greifen...

Zitat:

Original geschrieben von sayity


das heißt dass man doch b8 nehmen muß für 30 er federn ?

Und was hält ihr von SUPERSPORT fahrwerken ? Wer hat sowas verbaut ? Sind die hart ?

http://cgi.ebay.de/...egoryZ70165QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

ehrlich gesagt, ich weiß gar nicht wie ich mich noch klarer ausdrücken soll. sorry.

@dervolker1
ich habe Radmitte bis Kotflügelkante knapp 30!Warum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen