"SOS-Fehler: Werkstatt": relevant für HU?
Ich habe aktuell leider das Problem mit meinem VW Passat (Mj. 2020), dass meine Notrufeinheit rot leuchtet und im Display die Fehlermeldung "Fehler: Notruffunktion. Bitte Werkstatt aufsuchen" angezeigt wird. Ein Neustart sowie das Auto länger ausgeschaltet stehen lassen hat leider auch nichts geholfen. Der Fehler erscheint immer beim Starten des Fahrzeugs. Könnte hierbei nicht vielleicht das einfache Sicherung ziehen helfen um einen Neustart zu erzwingen? Und wo finde ich heraus, welche Sicherung das dann wäre? Mit meiner Onlinesuche wurde ich leider nicht sonderlich schlau daraus. Das Autohaus ist mir da leider auch keine große Hilfe, da diese erst in 3 Wochen wieder einen Termin frei haben.
Telefonieren lässt sich so äußerst schwer, da mein Gesprächspartner immer wieder Tonaussetzer von mir feststellt.
Zudem ist mir aufgefallen, was aber auch ein Zufall sein kann, dass ich nun mit meinem mobilen Schlüssel das Auto nicht mehr öffnen, sondern nur noch starten kann. Könnte es sein, dass das zusammenhängt?
Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Notruffunktion' überführt.]
39 Antworten
Die Liste ist ja eine richtige Strafarbeit 😁
Die eine Zeile mit der Adresse über dem relevanten Fehler hätte ja schon gereicht, bzw im Foto ist es ja auch zu sehen.
Da sind ja viele Fehler in den anderen Steuergeräten, die man mal löschen sollte und dann weiter beobachten.
Klar ist: einfach mit Austausch ist es nicht getan. Der Komponentenschutz und die eSim müssen mit dem Auto verbunden werden, was vermutlich nur ein VW Betrieb kann.
Und man kann nur hoffen, dass die gebrauchten keine Reset Probleme oder andere Macken haben, denn die ersten OCUs wurden nach Aussage meiner Werkstatt (Ende 2021) recht häufig getauscht.
Viel Glück, bei mir war es beim MJ20 noch Garantie.
Okay, ich glaub ich fahr einfach ein meine VAG Stammwerkstatt und lass es ordentlich machen.
Die anderen Fehler scheinen aber nur sporadisch aufgezutreten zu sein.
Ich hatte diese Fehlermeldung in meinem Passat B8 Variant EZ 2020 auch und kein tüv bekommen. Garantie hatte er nicht mehr. Die örtlichen VW Händler hatten ohne zu schauen direkt gesagt, das das Steuergerät ersetzt werden, bis 1500 Euro Kosten.
Im Urlaub habe ich den Passat einfach zu dem dortigen vw Händler gebracht. Der konnte das Steuergerät mittels 250 Euro teurem Software Update wieder "wecken " und alles war wieder in Ordnung. Tüv hatte ich dann auch wieder.
Nun , nach ca. 10 Monaten tritt der Fehler wieder auf.
Habe ich auf das Software Update Garantie und kann damit hier vor Ort zum VW Händler?
Nein hast du nicht.
Auf Software gibt es keine Garantie. Das der Händler das Gerät mittels Update wiederbeleben konnte war eventuell auch nur Glück.
Um einen tausch wirst dann wohl nicht mehr rumkommen.
Ähnliche Themen
Aber vorher genau nachfragen, welches Steuergerät sie tauschen wollen. Für den Tausch der OCU scheinen mir 1500€ recht hoch. Erst einmal prüfen lassen, ob die OCU jetzt tatsächlich Sw0143 hat, oder sich selbst einen OBD Dongel besorgen (ca. 60€, Aber einen ohne jährliche Gebühren nehmen).
Bei mir wurde die OCU bei dem Fehler auf Garantie (ist früh ausgefallen) getauscht.
Trial und Error, oder man kauft eine Lösung mit SW, wie zB CarPlay mit dem passenden Dongel. Aber da gibt eigene Themen zu dem Thema im Forum. Ich würde Handy Lösungen wie Charly meiden, da die regelmäßig Geld haben wollen und die Daten über das Netz erst einmal zu einem Server schicken.
Oder kann ein 10€ Dongel mit entsprechender SW, die ohne Internet funktioniert, empfohlen werden ?
Bei mir in der TG, wo das Auto parkt, ist zB kein Netz.
Der Dongle braucht nur ne BT Verbindung zum Telefon und eine kostenlose App. Damit kann man Fehler auslesen und auch SW Versionen. Wozu sollte der Internet brauchen?
Schon einmal eine App gefunden, die alle Daten lokal vorhält? Die, die ich kenne, brauchen einen Server im Internet, der die Auswertung der gezogenen Daten macht.
Einfach mal alles außer BT (oder WLAN) abschalten und die App starten.
Ach so : ich erwarte von der SW nicht nur OBD Fehler, sondern den Status der Steuergeräte und auch Datensätze aus einem Steuergerät (zB Anzahl der unerwarteten Resets in der OCU, der bei einer defekten OCU hochzählt)
Da hab ich tatsächlich noch nicht drauf geachtet aber die Anzahl der Fehlerhäufigkeit usw. zeigt er auch an