„Segeln“ schädlich für das Getriebe?

BMW 5er F11

Servus zusammen,

im EcoPro-Modus gibt es ja die Funktion „Segeln“. Sobald man den Fuß vom Gas nimmt, entkoppelt der Motor das Getriebe (Leerlauf) und man „segelt“ einfach so dahin.

Ich frage mich nun folgendes: Ist dieses Entkoppeln auf Dauer schädlich für das Getriebe? Sprich, erhöht sich dadurch stark der Verschleiß? Wie ist eure Meinung dazu?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 26. April 2018 um 09:42:08 Uhr:


Segeln hab ich direkt erstmal auf aus gestellt, also für den Eco Pro Modus. Der Sinn dieser Funktion erschließt sich mir nicht, außerdem nutze ich die Motorbremse sehr oft.

Wie nutzt ihr die Segelfunktion, falls ihr sie nutzt?

Falls jemand vorausschauend und ökonomisch fahren will, ist das sehr hilfreich.

Auf dem Navi sehe ich ja, in welcher Entfernung z.B. eine Ortschaft kommt, wo man ja eh abbremsen muss.

Solange ich nicht den Verkehr hinter mir aufhalte verwende ich das gerne, vor allem, wenn ich unseren WW im Schlepp habe.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Du hast recht. Ich wollte die betreffende Passage eben in der BA heraussuchen. Es gibt sie nicht, wobei ich hätte schwören können, sie schon mal gelesen zu haben.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 7. Mai 2018 um 08:34:51 Uhr:


Du hast recht. Ich wollte die betreffende Passage eben in der BA heraussuchen. Es gibt sie nicht, wobei ich hätte schwören können, sie schon mal gelesen zu haben.

.
Es gibt soweit mir bekannt die Einschränkung beim Abschleppen, neuerdings ohnehin nicht mehr möglich die Getriebesperre aufzuheben. Das würde nicht gut gehen, weil in dem Fall ohne motorgetriebene Ölpumpe das HP8 in der Tat über kurz Schaden nehmen könnte.

Die Erwartung in die Segelfunktion hinsichtlich Spritersparnis halte ich für überzogen. Sicherlich resultiert aus einer Vielzahl an Einzeleinsparungen der günstige Verbrauch am Ende. Hersteller machen sich dies gerne en detail in Werbekampagnen zu Nutze.
Statistisch relevant vorkommend im Fahrprofil dominiert mit Abstand aus meiner Sicht die vorausschauende Fahrweise und steht somit erfolgversprechend an erster Stelle der Aufmerksamkeit.

Leider Segelt meiner nicht mehr.
Er bleibt immer kurz auf dem Balken hängen und geht dann in charge rein.
In der Fahrstilanalyse steht einfach gar nichts bei "Vorrausschauen" und "Bescheinigung". Einfach nur "-----"
Im Fehlerspeicher sind keine Fehler.

Batterie hat bei Zündung an 11v.
Ich habe keine Kuplung.
Alles versucht, Klima aus. Berg auf, Berg ab, gerade Strecke. Vorher hat das Segeln funktioniert.

Einmal hatte ich auf der Autobahn eine Fehlermeldung "Antrieb, gemäßigt weiter fahren". Bei BMW angekommen war alles weg. Volle Leistung wieder da, kein Fehler in Speicher drin. BMW hat es trotzdem noch mal gecheckt und alles war ok. Seit dem kam der Fehler auch nun 2 Monate nicht mehr wieder.
Kann das wirklich daran liegen ?

Zitat:

@RUDAJ schrieb am 16. Mai 2018 um 20:54:17 Uhr:


Leider Segelt meiner nicht mehr.
Er bleibt immer kurz auf dem Balken hängen und geht dann in charge rein.
In der Fahrstilanalyse steht einfach gar nichts bei "Vorrausschauen" und "Bescheinigung". Einfach nur "-----"
Im Fehlerspeicher sind keine Fehler.

Batterie hat bei Zündung an 11v.
Ich habe keine Kuplung.
Alles versucht, Klima aus. Berg auf, Berg ab, gerade Strecke. Vorher hat das Segeln funktioniert.

Einmal hatte ich auf der Autobahn eine Fehlermeldung "Antrieb, gemäßigt weiter fahren". Bei BMW angekommen war alles weg. Volle Leistung wieder da, kein Fehler in Speicher drin. BMW hat es trotzdem noch mal gecheckt und alles war ok. Seit dem kam der Fehler auch nun 2 Monate nicht mehr wieder.
Kann das wirklich daran liegen ?

Diese Fehlermeldung kam bei mir wegen eines defekten AGR-Kühlers und Maderschaden, aber „segeln“ konnte ich trotzdem noch. Vielleicht musst du mal eine neue Motorensoftware aufspielen lassen.

Ähnliche Themen

Der thread sollte heißen "Segeln - schädlich für die Nerven! "

Richtig, hier muss ich noch etwas korrigieren. Im Gegensatz zum abschleppen läuft ja der Motor. Somit sollte auch die Schmierung des Getriebes weiterhin gewährleistet sein. Wenn der Motor aber aus ist, sollte man das Fahrzeug in N nicht sehr weit und schnell bewegen.

Als ich den Wagen neu hatte, habe ich das Segeln noch genutzt. Mittlerweile ist es mir zu blöd. Auf der BAB macht es keinen Spaß, weil es nicht in Verbindung mit dem Tempomat funktioniert. Auf der Landstraße ist die Motorbremse viel wichtiger als das Segeln. Zumindest auf "meinen" Strecken, die kurvig sind und wo die Dörfer meist im Tal liegen. Mit Motorbremse kann ich die Geschwindigkeit vor Ortschaften reduzieren, verbrauche im Schub-Betrieb keinen Diesel und schone die Bremsen.

Auf Bundesstraßen in Mecklenburg allerdings funktioniert das Segeln recht gut.

Das Segeln erlaubt halt für jedes Streckenprofil die optimale Lösung. Ein kleines Bauteinchen von vielen, um hardwaremäßig bestmögliche Effizienz bereit zu stellen. Aber wie schon gesagt ist der Gasfuß und vorausschauendes Fahren das Wichtigste.
Auch wenns wenig ausmacht, ich hab einfach Spaß dran auf meinen langen Autobahnrampen (teilweise 2 km) den Tempomat auszustellen um in das Segeln zu gehen. Lustig wenn man im "Konvoi" vorher hintereinander mit anderen bei gleicher Geschwindigkeit her fährt und dann am Hang davon rollt, während die anderen Sprit verbrauchen wegen der Motorreibung.

Quatsch. Wenn ich am Hang vom Gas gehe, verbraucht meiner weniger als deiner im Segelmodus. Nur dass du schneller wirst und meiner je nach Gefälle die Geschwindigkeit hält oder langsamer wird. Insgesamt ist es überhaupt nicht raus, dass du auf der Autobahn im Segelmodus mehr Sprit sparst als ich mit Tempomat und Motorbremse. Und vielleicht möchte man ja auch gar nicht schneller werden, vielleicht steht unten Hang n Blitzer. 😉

Dafür sind die Verkehrssituationen und Gefälle einfach jedes mal zu unterschiedlich.

Also in diesem Thread konnte bisher noch keiner erklären, unter welchen Bedingungen und bei welchem Streckenprofil man mit der Segelei Sprit spart. Ich hör immer nur "vorausschauend fahren". Ja super. Das ist so ein Tipp wie "einfach weiteratmen". 😁

Segeln spart Sprit, wenn der Energieverbrauch aus der Reibleistung der Motorbremse über die Zeit gemessen höher wäre als der Energieverbrauch des Motors im "Standgas" beim Segeln ...

Gilt natürlich nur, wenn man nicht langsamer werden will / muss. Sehr unwirtschaftlich wäre es, an eine Baustelle "heranzusegeln", und dann in die Bremse zu gehen. Dann hat man zunächst mehr Kraftstoffverbrauch im Segelbetrieb, dann die "gesparte" Energie beim Bremsen vernichtet und obendrein einen erhöhten Verschleiß an den Bremsen.

Boah... Am besten schreibt jemand eine Doktorarbeit darüber 🙄

Zitat:

@steffmaster78
Der thread sollte heißen "Segeln - schädlich für die Nerven! "

also ich war gestern noch segeln...

@steffmaster78: wieso soll das schädlich für meine Nerven

sein 😕

Vg

kanne

Jo kanne, Segeln. Aber doch nicht mit deinem dicken?!? Oder doch? Das würde endlich erklären, woher der wassereinbruch hinten links kommt 😁

na, das Dickschiff ist dicht... nachdem ich selber Hand angelegt hatte.

Schöne Grüße, von da, wo es sich gut segeln läßt!

VG

kanne

Revier
Revier1
Revier2

Also bezogen auf Wasserfahrzeuge spart Segeln in jedem Fall Sprit. Das unterschreib ich ungesehen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen