"Schwammiges" Fahrgefühl bei Autobahnfahrten

BMW 5er F11

Hallo,

habe seit 07.01.2011 meinen neuen F11, 535i M-Paket. Bin rundum zufrieden mit dem Fahrzeug bis auf eine nicht zu verachtende Kleinigkeit. Auf der Autobahn bei Tempo >120 fühlt sich das Fahrzeug sehr "Schwammig" (ist glaub das ist bayerisch) sehr weich an.
Ich muss immer wieder die Lenkung korrigieren – Selbst im Sport Modus bzw. Sport + Modus verändert sich nichts. Ich habe natürlich 17 Zoll / 225 Winterräder run flat auf dem Fahrzeug, aber daran kann das doch nicht liegen ??? Ich fuhr vorher einen X5 – hier musste man auf der Autobahn egal ob mit Winter- oder Sommerreifen das Lenkrad kaum festhalten. Jetzt sitze ich relativ verkrampft am Lenkrad.
Hat jemand ähnliche Erfahrung ??

Grüße
Florian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 12. September 2018 um 17:14:04 Uhr:


Ich dachte auch über Non-Flat Reifen nach. Bis ich auf der Autobahn bei einem Insignia ein Reifenplatzer live von hinten beobachten durfte. Der Fahrer kam zwar ohne weitere Probleme zum Stillstand, aber von ca. 150 Sachen bis zum Stehenkommen war der Reifen komplett hinüber. Auch das Pannenset hätte da nicht geholfen, weil nichts mehr zum Auffüllen da war.

Da dachte ich sofort an Runflatreifen, womit man wenigstens zur nächst sicheren Haltemöglichkeit hätte fahren können.

Fazit: Runflat ist pflicht!

Nope.
Die Nachteile überwiegen.
Rollt viel härter ab, ist lauter und ist genau so schnell platt wie ein Normalreifen. Er läuft Spurrillen stärker nach, ist deutlich schwerer und rollt daher unkomfortabler ab und außerdem prellt er stärker, wenns mal drauf ankommt. Und er ist teurer.

Dass ein Reifen platzt, ist auf Nachlässigkeit zurück zu führen, und zwar auf permanent zu wenig oder viel viel zuviel Luftdruck.
Das wird im 5er nicht passieren, denn der meldet sich rechtzeitig. Simpel, gell?
Praktisch KEIN Luftdruckverlust kommt so plötzlich, dass man nicht mehr anhalten kann, bevor sich der Reifen auflöst.

Der EINZIGE Vorteil des Runflat ist für komplett Faule, die immer auf schlechten Straßen unterwegs sind, denen also der Lutdruck schon mal flöten geht, weil die Reifen beschädigt sind. Der kann dann noch ein paar km damit weiterfahren.
Oder für Faule, die ihren Luftdruck nicht überprüfen und die Warnmeldungen des Fahrzeuges komplett ignorieren. Wenn DIE liegenbleiben, können sie zur Werkstatt (die freut sich 😁)).

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Reifen auf normalen Straßen kaputt geht UND der Luftverlust so schnell geht, dass man nicht mehr weit kommt, ist verschwindend gering bei Autos, die einigermaßen gewartet werden.

Darum wiegen für mich die Vorteile von Normal-Reifen (kein RFT) viel schwerer.
Hätte fast leidvolle Erfahrungen im E61 mit Runflats gemacht und gelesen, dass das beim F11 auch schon passiert ist:
Bei zwei verschiedenden Fahrzeugen mit frischer Fahrwerkseinstellung lösten sich bei Dunlop-Runflats an der Hinterachse die Innenflanken ab, der Metallgürtel guckte raus und man konnte den Finger in den Reifen stecken. Bei einem, nachdem ich vorher rund 2000km mit hohem Tempo samt Familie unterwegs war... da lernt man, was man NICHT tun sollte (nämlich RFTs aufziehen) 😁

Runflats sind für mich für alle Zeit gestorben.

Gruß

k-hm

598 weitere Antworten
598 Antworten

Wie bereits gesagt, es liegt am Rft.

Zitat:

@kreativserge schrieb am 16. Mai 2020 um 08:53:08 Uhr:


@Leysu
Hallo,
BJ?......................
Km?....................

--Neue zugstrebe gumy rein, beim X Hydrolager
--Spur richtig einstellen lassen, Anbei Daten, um Ihn Spurtreuer zu bekommen bei hohen Geschwindigkeiten, muss vor allem hinten die Vorspur an die obere Grenze gelegt werden
Bei Fahrzeugen mit Aktivlenkung:
Vor Fahrwerksvermessung
Inbetriebnahme Aktivlenkung
durchführen!
Bei Fahrzeugen mit HSR:
Servicefunktion "HSR-Aktor auf
Mittelsteilung bringen" ist in der
Inbetriebnahme Aktivlenkung
inbegriffen.
32 00 Achsvermessung F11 / Allrad Serie

Prüfbedingungen beachten!

VORDERACHSE:

Gesamtvorspur
0° 10' ± 12’

Einstellung Gesamtvorspur*
0° 10’ ± 4’

Spurdifferenz** Einzelrad zwischen links/ rechts
max. 12'

Sturz

(Differenz zwischen links/ rechts max. 30'😉
- 0° 12' ± 30’

Einstellung Sturz*
- 0° 12' ± 25’

Spurdifferenzwinkel (Differenz zw. li/ re max. 30’)
- 1° 45'

Nachlaufwinkel
(Differenz zwischen links/rechts max. 30’)

Radversatz der Vorderräder
0° ± 15'

Größter Radeinschlag

- Innenrad
Ca. °
42° 55'

- Außenrad
Ca. °
33° 11'

HINTERACHSE:

Gesamtvorspur
0° 18' ± 12'

Einstellung Gesamtvorspur*
0° 18' ± 4'

Sturz (Differenz zwischen links/rechts max. 30'😉
-1° 50' ± 25'

Einstellung Sturz*
-1° 50' ± 5'

Geometrische Fahrachse
0° ± 12'

*Hinweis: Um Einstellfehler (Messungenauigkeiten) zu minimieren, ist für die Einstellung von Spur/Sturz eine engere Toleranz zu verwenden!

 

**Hinweis: Spurdifferenz Vorderachse = Kriterium für Lenkradschiefstand

Danke für die ausführliche Antwort.

Ist bj 2011 hat 152000 tkm

Wie an anderer Stelle schon von mir geschrieben. Bei gleichen Symptomen und ähnlicher Laufleistung tauschte ich erst die Reifen, dann ließ ich die Spur einstellen. Weil kein Gummi sichtbar weich war. Half alles nicht wirklich. Ich war kurz davor, das Auto zu verkaufen.
Erst der Austausch aller Querlenker und Zugstreben vorne und hinten brachte durchschlagenden Erfolg.
Mein F11, Bj. 2011, fährt sich seither wieder wie ein Neuwagen. Mit und ohne RFT.

Die Achskonstruktion ist beim F1x so anders, dass sich selbst auf einer Rüttelplatte nicht erkennen lässt, ob ein Querlenker weich ist. Da haben einige Fachleute bei meinem F11 auch zunächst nichts gesehen.
Was letztlich zu allen möglichen anderen Vermutungen führt und im Vorfeld - auch bei mir - zu unnötigen Kosten führt.

Meine Erkenntnis, und auch die meiner Werkstatt: F1x mit über 120000 und weichem Fahrwerk > Teile tauschen.

Ich freue mich nach wie vor, jetzt bei knapp 190000, über die Spurtreue und das exakte Fahrwerk.

Hm, mein F11 hatte bei Übernahme 36tkm und die erste Fahrt mit den 17“ Michelin-Winterreifen nonRFT hatte es in sich. Es herrschte Seitenwind und ich fuhr auf der AB wie mit einem Segelboot. Irgendwelche Octavias und Caddys vor mir fuhren rel. spurtreu, nur ich benutze praktisch die ganze Fahrspur . Etwas hier eingelesen, den Sommerreifenwechsel abgewartet und vor allem das SW-Update seitens BMW brachte dann Verbesserung. Wenn gleich er immernoch etwas anfällig ist.

Ähnliche Themen

schau Dir die Oktavias mal auf der Kesseler Berg-8erbahn an... 😉

da ist man im F11 und adaptivem Fahrwerk um einiges spurtreuer...😛

ich hatte viele Jahre ROF jetzt non-ROF an beiden Achsen des F11, 18 oder 19"...

nie irgendein "schwammiges" Gefühl...

oder gar Windprobleme, was sicher nicht an den Mudflaps oder den Windabweisern liegt 😁

ich bestreite nicht, das manch ein F1x-Fahre Probs wahrnimmt, ein allgemeines Problem ist es wohl kaum...

@Heizölheizer hat ausgezeichneten Input geliefert, gerade jenseits der 100tkm und > 5 Jahre ein wertvoller Hinweis, wie ich meine!

Lieber kanne, weil deine diversen BMW‘s keine Probleme machen, heißt es ja nicht, dass es allen so geht.
Da selbst BMW ein Lenkungsupdate anbietet, scheint es auch kein Wahrnehmungsproblem einzelner „wirrer“ F1x- Fahrer zu sein.
Wie gesagt, meine Autobahnfahrten gestalteten sich nun mal so. Ohne, dass ich vorher diesen Thread oder das Problem kannte.

Das Lenkungsupdate bringt nur ein bißchen direktes Gefühl, zudem beseitigt bzw. lindert es den pochenden Specht. Hat jedoch auf Spurempfindlichkeit keinen Einfluss.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 16. Mai 2020 um 10:02:37 Uhr:



Erst der Austausch aller Querlenker und Zugstreben vorne und hinten brachte durchschlagenden Erfolg.
Mein F11, Bj. 2011, fährt sich seither wieder wie ein Neuwagen.

Danke für die Antwort.

Was hat der Spaß gekostet und ob original Teile oder von Lemförder und co?

Mit dem Update hatte ich bei einem Kumpel versucht die eps zu aktualisieren nur leider habe ich keine E-Lenkung.

Teile alle von Lemförder. Bezogen über Leebmann24, um keinen Fälschungen aufzusitzen. So weit ich erinnere, kosteten die um die 1000 Euro. Einbau nochmal etwa 500.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 16. Mai 2020 um 12:57:59 Uhr:


Das Lenkungsupdate bringt nur ein bißchen direktes Gefühl, zudem beseitigt bzw. lindert es den pochenden Specht. Hat jedoch auf Spurempfindlichkeit keinen Einfluss.

Ja und nein. Meinem Empfinden nach, war es auch die leichtgängige, schwammige Lenkung die das Korrigieren anstrengend machte. Dem ist nun nicht mehr so, ich muss quasi meine eigenen Manöver weniger korrigieren. Wenn du weißt, was ich meine...
Im Übrigen ging ich bei 36tkm auch nicht von einem verschlissenen Fahrwerk aus.

Stimmt, bei 36tkm ist der Wurm woanders drin.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 16. Mai 2020 um 12:57:59 Uhr:


Das Lenkungsupdate bringt nur ein bißchen direktes Gefühl, zudem beseitigt bzw. lindert es den pochenden Specht. Hat jedoch auf Spurempfindlichkeit keinen Einfluss.

@Heizölheizer , Danke für diese präzise Auskunft.

Das Update bringt "0" bzgl. der Schwammerl...

bei 36tkm wäre mein Dickschiff beim 🙂 und zwar solange, bis er gerade aus lief oder gewandelt wäre... 😉

Wenn Du doch 0 Probleme hast, woher willst du wissen, ob das Lenkungsupdate etwas bzw. nichts bringt ?!?.... Wer diesen Thread hier nicht nur durch die rosarote Brille liest, findet schon einige, die durch dieses Update „Linderung“ erfahren haben.....
Der „Freundliche“ bspw. empfahl dieses Update auch als erste Maßnahme, da es halt nicht immer nur am Verschleiß liegt....

die Lenkung meines F18 wurde seinerzeit getauscht... aber das mußt Du ja nicht wissen, eher von rasarot und wirr schwafeln... paßt schon...

Zitat:

@xx771 schrieb am 16. Mai 2020 um 13:27:09 Uhr:



Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 16. Mai 2020 um 12:57:59 Uhr:


Das Lenkungsupdate bringt nur ein bißchen direktes Gefühl, zudem beseitigt bzw. lindert es den pochenden Specht. Hat jedoch auf Spurempfindlichkeit keinen Einfluss.

Ja und nein. Meinem Empfinden nach, war es auch die leichtgängige, schwammige Lenkung die das Korrigieren anstrengend machte. Dem ist nun nicht mehr so, ich muss quasi meine eigenen Manöver weniger korrigieren. Wenn du weißt, was ich meine...
Im Übrigen ging ich bei 36tkm auch nicht von einem verschlissenen Fahrwerk aus.

Hab hier mitgelesen und das von @xx771 beschriebene verhalten voll und ganz bestätigen.
Mein Ex F11, 520d mit Sport Automatik, BJ 10/2010, 18“ RFT Sommer und Winter, zeigte exakt dieses schwammige Verhalten. Grausam. Ich konnte damit noch umgehen, meine Frau überhaupt nicht. Man musste permanent die Richtung korrigieren. Ich hatte das Fahrzeug in 08/2015 gebraucht gekauft und hab zuerst auch die 18“ RFT dafür verantwortlich gemacht.
Ich hatte den Wagen einige Monate, da ging die Lampe für die Motorkontrolle an. Diese wurde mit einem SW Update behoben. Mit diesem Update war auch das Lenkungsproblem erledigt und das Fahrzeug fuhr sich normal. Sonst wurde nichts geändert. Der Unterschied war so krass, dass ich es sofort auf der Heimfahrt vom Freundlichen feststellen konnte. Das alte Verhalten tauchte auch nie wieder auf.
Was vielleicht noch helfen könnte: Die F1x von 2010 hatten noch keinen Fahrerlebnisschalter in der Serienausstattung, nur wenn die Sport Automatik verbaut war, so wie bei meinem. Dieser verändert ja u.a. das Lenkgefühl. Vielleicht sind nur dies Fahrzeuge betroffen. Es ist leider aus keiner meiner Unterlagen mehr ersichtlich, um welches Update es sich handelte. Jedenfalls Softwarestand Ende 2015/ Anfang 2016.

Deine Antwort
Ähnliche Themen