„Schubs“ beim Hochschalten

BMW 5er F11

Moin zusammen.

Bei meinem F11 530d x-Drive mit Sportautomatik fällt mir im Stadtverkehr folgendes auf:

Wenn ich im Verkehr mitschwimme und z.B. verhalten auf 50km/h beschleunige, dann die Geschwindigkeit einen Augenblick halte und danach leicht vom Gas gehe, schaltet die Automatik einen Gang hoch. So weit so gut.

Was auffällt ist, dass bei diesem Hochschalten das Auto einen leichten „Schubs“ von hinten erhält, so als würde jemand kurz das Auto von hinten anschieben ( oder eben einen Schubs geben ).

Gleiches passiert auch, wenn ich beim dahinrollen ( mit wenig oder gar kein Gas ) mit den Schaltwippen einen Gang hochschalte.

Gibt man jedoch etwas mehr Gas und beschleunigt normal bis zügig, tritt dieses Verhalten nicht auf.

Es geschieht ausschließlich bei sehr wenig bis gar keiner Last beim Hochschalten, sowohl im Comfort- und Sportmodus, in „D“ wie in „M“.

Ist dies eine „Eigenart“ der Sportautomatik?

Besten Dank und vG,

Toto

31 Antworten

Mit bimmercode habe ich mir die Sportautomatik aktiviert. So kann man sie auch deaktivieren. BMW wird das natürlich nicht ohne weiteres machen.

Also den leichten Schubs(oder auch Schaltstoß) habe ich auch.
Ist aber völlig normal, wie weiter oben schon erläutert wurde. Ob du das durch eine Codierung änderst, ist eine Wahrnehmung die ich nicht teile!
Da ich etliche Fahrzeuge schon gefahren bin, hauptsächlich die normale Automatik und da ist das Schaltverhalten identisch.
Ich fahre zurzeit auch die Sportautomatik und ich stelle im Comfort Modus keinen Unterschied fest.

Ich bin vor kurzem auch den aktuellen 320 D gefahren, da waren die Schaltstöße deutlich stärker und das obwohl dies ein Neufahrzeug war.

Du wirst mit deiner Automatik nur dann zufrieden werden, wenn Du dich von der Vorstellung der angeblichen perfekten Automatik verabschiedest.Sie Schaltet gut und im betriebswarmen Zustand stellenweise sogar sehr gut ,ist aber keineswegs perfekt wie immer suggeriert wird. Das Fahrzeug ist seit 2010 auf dem Markt, da sollte man nicht zu viel erwarten.

Zitat:

@F11TOUR schrieb am 12. Mai 2020 um 15:18:54 Uhr:


Hallo GabrielBmwF10.
Du hast also ebenfalls diesen Schubs beim Hochschalten und sehr geringer Last?
Ich habe in Kürze einen Termin beim Getriebespezialisten, sofern dieser einen Mangel identifizieren kann, gebe ich hier gerne Rückmeldung.

Habe ich leider auch ...

Zitat:

@simbaaa schrieb am 12. Mai 2020 um 18:39:20 Uhr:


Also den leichten Schubs(oder auch Schaltstoß) habe ich auch.
Ist aber völlig normal, wie weiter oben schon erläutert wurde. Ob du das durch eine Codierung änderst, ist eine Wahrnehmung die ich nicht teile!
Da ich etliche Fahrzeuge schon gefahren bin, hauptsächlich die normale Automatik und da ist das Schaltverhalten identisch.
Ich fahre zurzeit auch die Sportautomatik und ich stelle im Comfort Modus keinen Unterschied fest.

Ich bin vor kurzem auch den aktuellen 320 D gefahren, da waren die Schaltstöße deutlich stärker und das obwohl dies ein Neufahrzeug war.

Du wirst mit deiner Automatik nur dann zufrieden werden, wenn Du dich von der Vorstellung der angeblichen perfekten Automatik verabschiedest.Sie Schaltet gut und im betriebswarmen Zustand stellenweise sogar sehr gut ,ist aber keineswegs perfekt wie immer suggeriert wird. Das Fahrzeug ist seit 2010 auf dem Markt, da sollte man nicht zu viel erwarten.

Ich finde nicht das sowas normal ist es ist eine nervige sache.

Diesen 'Schubs' kenne ich nur vom kalten Getriebe. Aber auch nur manchmal. Ist es warm, schaltet es wie Butter, insbesondere nach dem Ölwechsel mit Spülung von vor 30tkm. Laufleistung jetzt knapp 190tkm. Also normal ist das nicht

Ganz ohne Schlupf erreicht man eh nur mit einem Vario Getriebe, wie einst bei DAF. Dieses Fahrzeug konnte vorwärts und rückwärts mit gleicher Geschwindigkeit fahren.
Was kaum einer weiss, diese Getriebeart ist im asiatischen Raum sehr oft vertreten. Aufgrund der Fahrzeuge mit hohem Drehmoment in Deutschland, bei den PREMIUM Herstellern aber nicht umsetzbar. Diese Getriebe sind bis maximal 400 Newtonmeter belastbar, es sei denn, es hat sich technisch etwas geändert.

Ist Stand der Technik, des weiteren ist auch der Fahrer wichtig, wie die Wahrnehmung bei jedem selbst ist, ich bin auch sensibel und merke so ziemlich alles, für meine Freundin ist das Auto super und sie nimmt keinerlei Schaltvorgänge wahr, absolut nichts!

Ich hatte schon genug Automatik Getriebe von ZF im Gebrauch, das Schaltverhalten war immer gleich.

Zitat:

@F11Tester schrieb am 13. Mai 2020 um 10:46:32 Uhr:


Aufgrund der Fahrzeuge mit hohem Drehmoment in Deutschland, bei den PREMIUM Herstellern aber nicht umsetzbar. Diese Getriebe sind bis maximal 400 Newtonmeter belastbar, es sei denn, es hat sich technisch etwas geändert.

Audi hat sein 'Multitronic' Gebtriebe von 2004 bis 2014 verkauft.

Mercedes verkauft(e) 'Autotronic' Getriebe in A- und B-Klasse.

Ob man es mag sei dahingestellt, ob es zuverlaessig ist ebenfalls. Umsetzbar ist es auf jeden Fall.

Bin kürzlich einen 420d mit der 8HP von ZF gefahren: der schaltete um Längen kultivierter. Kein Schubs...!

Auch ich bin ausgesprochen empfindlich, beim 420 konnte ich jedoch keinerlei Auffälligkeiten bei der Automatik feststellen. Wenn es an meiner Empfindsamkeit läge, hätte ich demnach beim gleichen Getriebe im 4er ebenfalls etwas vergleichbares feststellen müssen.

Ob das Fahrzeug die Sportautomatik hatte, weiß ich jedoch nicht.

Entweder gibt es einen konstruktiven Unterschied zwischen 4er und 5er bei der Auslegung der Automatik, oder bei einem der Fahrzeuge stimmt etwas nicht.

Auch war der 420d trotz erheblich schwächerer Motorisierung weitaus spritziger und leichtfüßiger unterwegs als mein ( zwar 400kg schwererer ) deutlich stärkerer 530d...

Zitat:

@F11TOUR schrieb am 13. Mai 2020 um 11:54:56 Uhr:


Bin kürzlich einen 420d mit der 8HP von ZF gefahren: der schaltete um Längen kultivierter. Kein Schubs...!

Auch ich bin ausgesprochen empfindlich, beim 420 konnte ich jedoch keinerlei Auffälligkeiten bei der Automatik feststellen. Wenn es an meiner Empfindsamkeit läge, hätte ich demnach beim gleichen Getriebe im 4er ebenfalls etwas vergleichbares feststellen müssen.

Ob das Fahrzeug die Sportautomatik hatte, weiß ich jedoch nicht.

Entweder gibt es einen konstruktiven Unterschied zwischen 4er und 5er bei der Auslegung der Automatik, oder bei einem der Fahrzeuge stimmt etwas nicht.

Auch war der 420d trotz erheblich schwächerer Motorisierung weitaus spritziger und leichtfüßiger unterwegs als mein ( zwar 400kg schwererer ) deutlich stärkerer 530d...

Habe ca das selbe erlebt mein Onkel fährt ein. 535D F10 Sportautomatik Bj 2012 ca 220.000 da ist der Ruck auch nichts da ...

Demnach kann wohl ausgeschlossen werden, dass es sich bei der Auffälligkeit um den Stand der Technik handeln soll...
Ich gebe gerne Rückmeldung, sobald mir eine Einschätzung vom Getriebespezialisten vorliegt.

Zitat:

@F11TOUR schrieb am 13. Mai 2020 um 14:08:35 Uhr:


Demnach kann wohl ausgeschlossen werden, dass es sich bei der Auffälligkeit um den Stand der Technik handeln soll...
Ich gebe gerne Rückmeldung, sobald mir eine Einschätzung vom Getriebespezialisten vorliegt.

Was ich nur persönlich gemerkt habe das der Ruck viel schwächer bzw fast komplett weg ist wenn das Auto kalt ist bzw das Getriebeöl noch nicht die Betriebstemperatur erreicht. Wenn alles warm ist dann ist der Ruck die ganze Zeit da. Ich war schon bei Bmw in Wien die sagten das währe Stand der Technik bei einem spürt man den Ruck mehr bei einem weniger. Ich werden demnächst das Getriebe komplett Spülen lassen und werde hier auch alles Rückmelden.

Zitat:

Was ich nur persönlich gemerkt habe das der Ruck viel schwächer bzw fast komplett weg ist wenn das Auto kalt ist bzw das Getriebeöl noch nicht die Betriebstemperatur erreicht. Wenn alles warm ist dann ist der Ruck die ganze Zeit da.

Genau so ist es bei mir auch...

Hat meiner auch ab und zu aber nur ganz leicht.
Merkt aber auch nicht jeder. Ich bin auf sowas sehr empfindlich, spüre alle vibrationen usw , geräusche im Fahrzeug wo andere überhaupt nichts hören.

Zitat:

@F11TOUR schrieb am 13. Mai 2020 um 16:13:59 Uhr:



Zitat:

Was ich nur persönlich gemerkt habe das der Ruck viel schwächer bzw fast komplett weg ist wenn das Auto kalt ist bzw das Getriebeöl noch nicht die Betriebstemperatur erreicht. Wenn alles warm ist dann ist der Ruck die ganze Zeit da.

Genau so ist es bei mir auch...

Ich glaub es hat was mit dem Getriebeöl zutuhn

Deine Antwort