"Schreiendes Kreischen" beim Anfahren

VW Golf 4 (1J)

Habe seit gestern im 1. und 2. Gang beim Beschleunigen ein "Schreiendes Kreischen". Es kommt von vorne und hört sich für mich als Laien an, als ob irgendetwas schleifen würde.
Habe neue Bremsscheiben und -beläge vorn drauf und hab gestern ne ziemlich "flotte" Fahrt mit ordentlichem Bremsverschleiß hinter mir. Kann sich da irgendwas an der Bremse festgesetzt haben, was jetzt schleift? Hat jemand eine ähnliche Erfahrung mit dieser Art Geräusch?
Danke.

Grüße
probigmac

30 Antworten

Es kommt wenn man die Kupplung kommen läßt, also in dem Moment wenn die Kupplung schließt.

Laut meinem Meister quietschen aber die heutigen Kupplungen nicht. Wenn es an der Kupplun liegen würde, wäre meine auch schon längst hin.

Ich tippe mal irgendwo in die Gegend Antriebswelle, Achse oder Bremsscheibe.

Ich habe auch beobachtet, wenn ich im 2ten Gang anfahre und die Kupplung länger kommen lasse, ist das Quietschen auch viel länger.

p.s. mein Keilriemen (nicht Zahnriemen) ist auch gewechselt

hi,
@co. also es ist genau wie du auch schreibst nur im 1. und ab und zu im 2. und jedesmal nur beim anfahren sonst nicht, also auch nicht im leerlauf....

@BlueMevo also Antriebswelle würde ich ausschließen, weil die ja noch garnicht wirklich schnell dreht und die würde glaube ich nicht einen so hohen Ton erzeugen wenn sie langsam dreht. Und genau das selbe is bei der Achse und der Bremsscheibe,...

Folglich muss es ja was mit einem sich drehenden Teil am Motor zu tun haben oder wie seht ihr das?

Gruß
Julian

Ich bin mir schon bewußt das an Antrieb und Achse bei so gerigen Geschwindingkeiten kaum etwas so ein Geräusch verursachen kann.

Ich könnte mir vorstellen, dass hier irgendetwas verschraubtes ein wenig Spiel hat und dieses Quietschen verursacht.
Was vielleicht hilfreich wäre ist Schematische Darstellung der Achse vom Rad link bis zum Rad rechts denn dort verute ich die Ursache.

Wie ich es schon mal erwähnt hatte. Bei mir wurde von VW diese Achsschraube (weiß leider nicht wie die genau heißt) an der Achse einmal nachgezogen. Das brachte mir damals ein paar Wochen ruhe und dann hatte ich das Gefühl es geht auf der andren Seite los, bis heute.

hi,
ich hab ne ahnung welche schraube du meinst. aber dann sollte ein anfahren mit durchdrehenden rädern ja nicht möglich sein wenn die schraube durchrutscht. oder verstehe ich das nun falsch...
und das macht ja auch nicht wirklich viele umdrehungen beim anfahren...

gruß
julian

Ähnliche Themen

Ich kann dir im Moment nur sagen was ich denke bzw. was ich beobachtet habe.
Um was genaues sagen zu könne, müsste ich eben genau wissen wie das ganze an der Achse und Bremsscheibe zusammen gesetzt ist und evtl. verankert ist.

Was ich mir auch vorstellen könnte, das evtl. die Bremsscheibe ein wenig Spiel hat und sich auf der Antriebswelle eine paar Millimeter drehen kann und dadurch beim Anfahren durch das Drehmoment das Quietschen entsteht.

Wie gesagt, alles im Moment nur Vermutungen aus Grund fehlenden Wissens des Aufbau der Achse.

wenn so viele Leute damit Probleme haben, muss doch jemand mal ne Lösung gefunden haben?

@BlueMevo haste denn ne Ahnung mit wieviel NM die die Schraube angezogen haben? Ich werd die dann beim nächsten Reifenwechsel auch mal nachziehen, um sicherzugehen das es nicht davon kommen kann...

edit: 200 NM.... hab gerade beim 🙂 angerufen... 😉

Guß
Julian

hi,
so leute die Zentrierschrauben sind angezogen mit 210Nm... zwar 10 mehr wie normal aber naja.
und das quietschen is immer noch da....
bin für neue tips offen...

gruß
julian

Bei mir wurde schon das Ausrücklager (was am Getriebe außen sitz) schon gewechselt. Hat aber immer noch keine Abhilfe geschafft. Dann wurde beim freundl. immer wieder die Schaltung eingestellt, was nicht schlecht war, aber das Problem war immer noch da.
Dann kamen die ausreden " Wir können leider nichts festellen".
Sogar nach einer Probefahrt mit dem Meister ist nichts aufgetreten. 1 Woche lang war nichts, dann kam es wieder.
Genau dieses Spiel habe ich 5 mal durchgemacht. Es wurde aber immer erst nach irgentwelcher Fehlersuche eine Probefahrt mit mir durchgeführt. Als wenn VW das Problem kennt, kurzeitig beseitigt (für Profefahrt ) und keine Lust oder weis ich was, das Problem zu behen.
Das war alles noch in der Garantiezeit, jetzt ist sie leider abgelaufen.
PS: weiß jemand zufällig wie man die Schaltung einstellt?
Wie sehen eure Keilriemen aus. Meiner sieht irgentwie rostig aus. Gewechselt und nach 2 Wochen wieder.

hi,
also mein KRR sieht ok aus. vielleicht n bisschen porös, aber mehr ncicht. ist laut ServiceHeft bei ca. 90 000 gewechselt worden und nun hat er 140 000 aber fällig is der ja eigentlich noch nicht...

Gruß
Julian

mein KRR is ja auch komplett neu...

Gibts beim KRR auch irgendwelche Rollen, die i.d.R. nicht gewechselt werden und quietschen könnten?

Hab ja nur die Spannrollen vom ZR wechseln lassen....

Was ist mit Klimakompressor?

Der ist bei mir eigentlich immer ausgeschaltet, zumindest jetzt im Winter.... kann der quietschen?

hi,
der KKP kann auch quietschen, aber dann wäre es ja ein durchgängiges geräusch oder nicht? und das selbe bei den Rollen...

Oder täusche ich mich da?

Gruß
Julian

Zitat:

Original geschrieben von drei_eins_86


... so leute die Zentrierschrauben sind angezogen mit 210Nm... zwar 10 mehr wie normal aber naja.
und das quietschen is immer noch da....
bin für neue tips offen ...

Die korrekte Vorspannung bei entlastetem Rad ist laut VW-Ingenieuren extrem wichtig für die Langlebigkeit des Radlagers. 😰

Einfach bei belastetem Rad die Zwölfkant-Achsmutter anknallen wenn da Spiel drin ist, kann es nicht sein, auch wenn der FOH es so macht und vorschlägt. Will ja sicher bald wieder ein Radlager wechseln. 🙁

Wie das richtig nach VW-Werksvorgabe geht könnt ihr hier auf Seite 10 nachlesen. 😉

Mit über 300.000 Kilometern Laufleistung sind da immer noch die ersten Radlager drin.

Ansonsten kann ich den Beitrag von cpucooler voll bestätigen.

Gruß Axcell

hi axcell,
wenn ich nun alles recht verstanden habe, glaubste das es bald auf nen neuen klimakompressor hinausläuft???

Gruß
Julian

Zitat:

Original geschrieben von chicon


ogar nach einer Probefahrt mit dem Meister ist nichts aufgetreten. 1 Woche lang war nichts, dann kam es wieder.
Genau dieses Spiel habe ich 5 mal durchgemacht. Es wurde aber immer erst nach irgentwelcher Fehlersuche eine Probefahrt mit mir durchgeführt. Als wenn VW das Problem kennt, kurzeitig beseitigt (für Profefahrt ) und keine Lust oder weis ich was, das Problem zu behen.
Das war alles noch in der Garantiezeit, jetzt ist sie leider abgelaufen.

Wie ich schon mal auf der ersten Seite geschrieben hatte, war es bei mir auch so das der Meister bei der Probefahrt nichts festellen konnte.

Wenn du zur nächsten Probefahr gebeten wirst, soll der Meister nach 2-3 Mal anfahren mal scharf auf die Bremse gehen. Dannach wird er das Quietschen wieder hören.

Bei mir ist es auch so wenn ich nur sachte abbremse und dann wieder anfahre ist es nach ein paar mal anfahren weg.

Der Keilrippenriemen kann es eigentlich nicht sein weil der dann wirklich ständig quietschen würde. Zudem wurde hier schin mehrfach geschrieben, dass die neu gewechselt wurden sind, wie auch bei mir.
Zahnriemen und Keilriemen sind dabei aber nicht zu verwechseln!!

Zum Thema Klimakompressor. Wie kommt ihr darauf? Sofern die Klima nicht läuft, dreht sich ja nur die Rolle des Kompressors ab sich mit. Leider bin ich nicht daheim und kanns nicht test. Aber vielleicht probierts mal einer aus obs mit oder ohne Klima immer das selbe ist.
Und dabei nicht vergessen, dass ihr bei jedem Anhalten schaf abbremst (siehe oben)

Deine Antwort
Ähnliche Themen