"Saubere Diesel"
Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581
Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.
Zitat:
Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.
Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.
Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.
Beste Antwort im Thema
Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581
Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.
Zitat:
Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.
Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.
Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.
1767 Antworten
Es gibt auch Hybrid und CNG. Den Diesel braucht man daher wirklich nicht.
Selbst SUVs kann man mit Hybrid sparsamer als mit Diesel auslegen. Wirtschaftlicher ist es auch und umweltverträglicher erst recht.
So sehe ich das auch.
Hätte man das ganze Geld dass man für die Entwicklung des PKW Dieselmotors verbraucht hat in andere Alternativen investiert, dann wäre man bei den Alternativen auch ein gutes Stück weiter.
Bei LKWs ist übrigens auch der Verbrauch der einzige Grund für den Diesel, sonst hat er keinen Vorteil.
Zitat:
@kat2 schrieb am 9. März 2016 um 14:18:47 Uhr:
Als Diesel-Fan muß ich da natürlich Contra geben 😉
http://www.welt.de/.../...wuerden-sich-wieder-einen-Diesel-kaufen.htmlGrüße
Ein geradezu perfektes Beispiel für die ignorante Blödheit des typischen VW-Dödels, der bekanntlich nicht weiter denkt als von der Tapete bis zur Wand.
Da kann man ja dem Hersteller der KdF-Wagen nicht wirklich einen Vorwurf machen; ein Hersteller wäre ja vollkommen blöd, wenn er so viel Dummheit und Denkfaulheit nicht kommerziell ausnutzen würde.
Mit so einem Link würde ich nun nicht gerade als "Fan" dieser stinkigen Rüttelplatten hausieren gehen und auch noch Werbung machen für diese Dreckschleudern, das ist ja schon die reinste Realsatire.
Aber ich vermute, der Beitrag war sowieso ironisch gemeint.
Was man von VW nun halten soll oder mag ist jedem selbst Überlassen.......
Ich hatte unlängst Interesse an einem gebrauchten 6er GTD bekundet der den betroffenden Motor verbaut hat und vermeintlich auch vom dem "Softwareupdate" betroffen sein wird.
Wer nun denkt das sich diese "vermeintliche Abgassffäre" auf den Gebrauchtpreis auswirkt wird bitterliche Entäuscht, kein Einziger VW Händler war zu sonderlichen Rabatten bereit, auf den Gebrauchtwagenpreis scheint es bis dato absolut keine Auswirkungen zu zeigen.
Gruß
Ähnliche Themen
Ja, den meisten Leuten ist das scheiß egal, was aus ihrem Auspuff rauskommt. Erschreckend, aber war. 😉
Frei nach dem Motto:
VW hat betrogen? Und, mache ich doch auch wo ich kann...
Schau mal hier (und folgende Beiträge):
http://www.motor-talk.de/.../...en-abgastests-von-vw-t5442036.html?...
Da habe ich exakt das Gleiche wie Du geschrieben und mächtig Ärger dafür bekommen ...
Zitat:
@meehster schrieb am 12. März 2016 um 17:02:20 Uhr:
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 9. März 2016 um 17:36:02 Uhr:
Generell ist ein Diesel bei großen, schweren Autos, die lange Strecken fahren, eine gute Wahl.
Nein, ein Diesel ist nie eine gute Wahl.
Stimmt. http://www.dvfg.de/.../Untersuchung_HTW-Saarland-NOx-Pkw-final.pdf
Zitat: "Die NOx-Emissionen des Dieselfahzeugs sind weitgehend unabhängig vom Betriebsbereich um mehr als das Hundertfache höher als die NOx-Emissionen des Autogas- und des Benzinfahrzeugs."
Ottomotoren haben am "Dreckpunkt" schlimmstenfalls so viel NOx wie der Diesel am Bestpunkt. Auch unter "Knallgasbedingungen" liegt mehr als Faktor 10 in den spezifischen NOx Emissionen.
Zitat:
@CrossTec schrieb am 13. März 2016 um 10:49:40 Uhr:
Mit so einem Link würde ich nun nicht gerade als "Fan" dieser stinkigen Rüttelplatten hausieren gehen und auch noch Werbung machen für diese Dreckschleudern, das ist ja schon die reinste Realsatire.
Aber ich vermute, der Beitrag war sowieso ironisch gemeint.
Hi,
der Beitrag ist genauso ironisch wie Euer Diesel-Bashing hier 😉
Hier gibt es eine neue Studie, die zeigt, daß es mit Euro-6-Dieseln kein NOx-Problem mehr geben wird, wenn sie den Großteil des Fahrzeugbestandes ausmachen:
https://www.vda.de/.../NO2-AirQuality-2016-03-11-emi-immi-I.pdf
https://www.vda.de/.../...euge-und-gr-ne-welle-machen-luft-sauber.html
Es muß halt nur der Richtige die Studie in Auftrag geben 😉
Grüße
Das ist ne Simulation und basiert d.h. auf Annahmen. Dazu kommt das man das verwendete Modell nicht Überprüfen kann.
Da ist mir die Messung aus den Saarland doch lieber. Das ist was Handfesten und kann jeder nach messen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 14. März 2016 um 11:31:11 Uhr:
Stimmt. http://www.dvfg.de/.../Untersuchung_HTW-Saarland-NOx-Pkw-final.pdfZitat: "Die NOx-Emissionen des Dieselfahzeugs sind weitgehend unabhängig vom Betriebsbereich um mehr als das Hundertfache höher als die NOx-Emissionen des Autogas- und des Benzinfahrzeugs."
Ottomotoren haben am "Dreckpunkt" schlimmstenfalls so viel NOx wie der Diesel am Bestpunkt. Auch unter "Knallgasbedingungen" liegt mehr als Faktor 10 in den spezifischen NOx Emissionen.
Ohne Zweifel eine echte Sauerei.
Kann dieses Problem denn mit der neuen AdBlue-SCR-Technik deutlich vermindert werden? Rein techn. gesehen.
Zitat:
Hier gibt es eine neue Studie, die zeigt, daß es mit Euro-6-Dieseln kein NOx-Problem mehr geben wird, wenn sie den Großteil des Fahrzeugbestandes ausmachen:
https://www.vda.de/.../NO2-AirQuality-2016-03-11-emi-immi-I.pdf
https://www.vda.de/.../...euge-und-gr-ne-welle-machen-luft-sauber.html
Der ADAC sagt was anderes: https://presse.adac.de/meldungen/technik/files/adacpositionrdecf.pdf
Trotz Euro-6 und SCR/Speicherkat haben die sehr nennenswerte Überschreitungen der Grenzwerte. Diesel, die heute bereits die angedachten RDE Grenzen tatsächlich einhalten sind in der absoluten Minderheit und genau so zu vernachlässigen wie die faktisch NOx freien LPG Fahrzeuge. Sieht man auch an den Folien - aktueller Stand 0%.
Und ja, technisch ist eine weitere Reduktion möglich. Bläht die Abgasanlage halt (kostenseitig) auf und wahrscheinlich brauchst du einen größeren Adblue Zusatztank. Oder du machst wie BMW eine Kombination aus Speicherkat plus SCR, aber eben auf eine deutlich agressivere Reinigung getrimmt.
Ja mit SCR kann der Ausstoß an NOx signifikant reduziert werden, soweit das man auch in der USA damit fahren darf. Die Systeme sind halt nur unbeliebt weil der Kunde nicht nochmal was extra Tanken will und den Fahrzeugpreis erhöhen ohne echten Mehrwert für den Kunden. Das sieht man ja auch an den RDE Messungen das es Fahrzeuge gibt die ihre Grenzwerte einhalten.
Bei den NFZ ist SCR Standard, weil da der Kraftstoffverbrauch wichtiger ist und mit SCR brauch man 1-2% weniger auf 100km. Da wir wir von zweistelligen Literzahlen reden macht das über die Lebensdauer eines LKW(1-1,5Mio Km) schon etwas aus in der Kostenrechnung.
Nagel mich jetzt nicht fest auf die genauen Zahlenwerte, die sind nur aus dem Kopf, aber irgendwo in der Größenordnung bewegen sie sich. 😉
Es ist keine Frage des Könnens sondern des wollen mit den Abgasen 😉 Und ohne Druck tut sich da nichts.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 16. März 2016 um 17:22:44 Uhr:
Diesel mit hohen Wertverlust.
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen das da am Gebrauchtwagenmarkt noch nix von angekommen ist. (Golf 6 GTD mit EA189 TDI aus 2012er Bj. 75tkm ist nicht viel unter 19.000€ zu holen
Ja du bekommst nichtmal sonderliche Angebote vom freundlichen VW Händler deines Vertrauens.😕
Gruß Markus