"Saubere Diesel"

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

Beste Antwort im Thema

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Generell ist ein Diesel bei großen, schweren Autos, die lange Strecken fahren, eine gute Wahl. Wenn man dabei ein hohes Tempo fährt lohnt sich der Diesel noch mehr. Leider gibt es sehr viele Leute die sich einen Diesel kaufen, obwohl sie keine Langstrecke fahren und sowohl Umwelt als auch ihren eigenen Geldbeutel unnötig belasten.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 9. März 2016 um 16:47:52 Uhr:


Ab Mittelklasse macht der Diesel durchaus Sinn insbesondere wenn häufig über längere Strecken mit über 200km/h gefahren wird.

Wo du sicherlich 4-6 GRAMM Stickoxid je km raushaust. Gerade beim Diesel. Diese vermutlich auf Firmenkosten stattfinde Raserei wäre am Ende, wenn die jeweiligen Berufsgenossenschaften bei berufsbedingten Verkehrsunfällen oberhalb Richtgeschwindigkeit nicht mehr zahlen würden...

Eine Privatperson fährt bei freundlichen 15 Cent/km absetzbaren Kosten keine 200 über längere Strecken, jedenfalls wenn der noch alle Tassen im Schrank hat und/oder rechnen kann.

Ohne in die STVO einzugreifen - die 200 km/h sind mir egal, wenn die Abgase halbwegs passen. Man könnte ein Kennfeld auch so programmieren, dass z.B. die 60-80 mg/km der Euro-6 im Testzyklus eingehalten werden, aber NIE mehr als 600-800 mg "Peak" emittiert werden. Was bedeutet: Ohne Plug-In bzw. exzellente Abgasreinigung auch unter hoher Last keine 200 km/h.

Zitat:

@kat2 schrieb am 9. März 2016 um 17:00:45 Uhr:


Wegen Energiesteuer: Es gibt ja einige Länder, in denen Diesel nicht billiger als Benzin ist. Habe das z.B. bei meinem letzten Besuch in CZ festgestellt. Trotzdem ist da der Diesel-Pkw bei Vielfahrern, Flottenbetreibern etc. nach wie vor beliebt.

Grüße

Egal, das muss jetzt beendet werden. Manchmal irrt auch die Masse.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 9. März 2016 um 16:59:47 Uhr:


U d der Dreck bleibt ja irgendwo. Im Russ Artikel filter zB und wird dann mit enormem Aufwand frei gebrannt usw.

Und noch einer, der meint, dass ein Rußfilter nur ein Behälter ist, welcher Ruß sammelt und diesen alle paar hundert km entleert wie einen Aschenbecher. 🙄

Ähnliche Themen

Nein, das denke ich nicht. Der Ruß wird darin bei hohen Temperaturen verbrannt. Näher habe ich mich nicht damit beschäftigt. Das reicht mir auch. Schon vor Jahren hat die EU bemerkt, dass Diesel womöglich allerlei Lungenkrankheiten uswm auslösen. Diesel im PKW ist einfach de Lücke der EU Autobauer gewesen. Fertig. Vor 30 Jahren ist kaum ein Vertreter einen Diesel gefahren.
Der wurde einfach gepusht, obwohl es von Anfang an. Blödsinn war.

Um die Wirtschaft anzukurbeln. Doch die Zeiten ändern sich, ob wir krank werden interessiert die nicht.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 10. März 2016 um 04:45:11 Uhr:


Um die Wirtschaft anzukurbeln. Doch die Zeiten ändern sich, ob wir krank werden interessiert die nicht.

Da stimme ich dir gern zu 100% zu😉

Langfristig wird es sowieso weniger Autos in Großstadtzentren geben, egal mit welcher Motorisierung:
http://ondemand-mp3.dradio.de/.../drk_20160303_1810_caf0d219.mp3

Und außerhalb der Städte schadet weder Diesel noch Benziner.

Grüße

Zitat:

@kat2 schrieb am 11. März 2016 um 10:43:02 Uhr:



Und außerhalb der Städte schadet weder Diesel noch Benziner.

Grüße

🙄 Na klar.

Zitat:

Und außerhalb der Städte schadet weder Diesel noch Benziner.
Grüße

Hat VW schon wieder ein neues Softwareupdate rausgebracht😁 Die sind ja fleißiger als Microsoft.

Nur gibt Windows ein "kostenloses Update" auf die aktuelle Windows-10 Version. VW sicher nicht 😉

Als ob das kostenlos ist 😁

cheerio

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 9. März 2016 um 17:36:02 Uhr:


Generell ist ein Diesel bei großen, schweren Autos, die lange Strecken fahren, eine gute Wahl.

Nein, ein Diesel ist nie eine gute Wahl.

Nur im militätischen Kampfpanzer.

Zitat:

@meehster schrieb am 12. März 2016 um 17:02:20 Uhr:



Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 9. März 2016 um 17:36:02 Uhr:


Generell ist ein Diesel bei großen, schweren Autos, die lange Strecken fahren, eine gute Wahl.

Nein, ein Diesel ist nie eine gute Wahl.

Stimmt schon aber wenn man die Wahl zwischen zwei schlechten Antrieben (Benziner und Diesel) hat und der Diesel in bestimmten Szenarien deutliche Vorteile gegenüber dem Benziner hat dann wählt man doch eher den Diesel. Es hat schon einen Grund warum Diesel bei fast allen LKW und schweren Spezialfahrzeugen zum Einsatz kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen