"Saubere Diesel"

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

Beste Antwort im Thema

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Zitat:

@0MGQoNDYjZ schrieb am 17. Februar 2016 um 16:21:54 Uhr:


Wie sehen eigentlich die Emissionen von LKWs aus? Da wären die Diesel ja nicht so leicht zu ersetzen.

Das ist nicht das größte Problem. LKW arbeiten in einem wesentlich kleineren Drehzahlbereich, denen in dem Bereich Manieren beizubringen, ist wohl nicht die große Kunst.

mfg

Bei 1300 Touren arbeitet sowohl die Abgasrückführung als auch SCR einwandfrei. Zudem sind die messungen nicht in g/km, sondern in mg/kWh. Kenn mich mit LKW Normen im Detail allerdings nicht aus.

Nochmals für die doofen : Beschiss per Gesetz hat wenig mit sauberen Dieseln zu tun.
Und Feinstaubbomben von DI Ottos sind auch Wurscht.

Benzin sollte so viel wie Diesel kosten und dann überlege ich es mir ob ich einen Benziner hole.

Ich komme mit meinen 45 Litern auf über 700km.

Und der 3.0 tdi den wir auch noch haben ist im Grundverbrauch bei ca 8.5 Litern aber das hält er auch trotz 5 Leuten+Gepäck und Dachbox.

Zitat:

@segfault schrieb am 17. Februar 2016 um 10:12:58 Uhr:


Wo zum Geier ist da der Vorteil für den Autobauer wenn er die AGR zurück nimmt oder ganz abstellt ?
Wie der Kriminologe sagen würde: Wo ist das Motiv zu betrügen ? Was spart der Hersteller dadurch ?

AGR verschmutzt den Motor, eventuell ein Grund.

Ähnliche Themen

AGR aus, heißere Verbrennung, Thermodymanisch effizienter, weniger Partikel, mehr Leistung... aber alles in einem humanen Bereich.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 17. Februar 2016 um 18:27:42 Uhr:


Was mich am Diesel eh und jeh genervt hat ist das Arbeitsgeräusch. Man braucht mindestes einen V6-Diesel um das Arbeitsgeräusch eines R4-Otto zu erreichen.

Nicht gerade wirtschaftlich. 😉

V6 Diesel und R4 Otto klingen so dermaßen grundverschieden, dass der berühmte "Äpfel & Birnen" - Vergleich nicht mal reicht. 😁

R4 Diesel klingt kacke und scheuslich.
R6 klingt deutlich besser und ist im Betrieb geräuschneutral. Da werkelt halt vorne was.

V6 Diesel klingt kerniger aber auch etwas rauer.

Zitat:

@bthight schrieb am 18. Februar 2016 um 01:01:16 Uhr:


AGR aus, heißere Verbrennung, Thermodymanisch effizienter, weniger Partikel, mehr Leistung... aber alles in einem humanen Bereich.

Welche Bauteile sind betroffen bzw. werden geschont ? Partikelfilter habe ich gehört. Was noch ?

Das mit der Umrüstung bei VW hat ja nicht wirklich funktioniert...

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 18. Februar 2016 um 01:07:56 Uhr:



Zitat:

@Cupkake schrieb am 17. Februar 2016 um 18:27:42 Uhr:


Was mich am Diesel eh und jeh genervt hat ist das Arbeitsgeräusch. Man braucht mindestes einen V6-Diesel um das Arbeitsgeräusch eines R4-Otto zu erreichen.

Nicht gerade wirtschaftlich. 😉

V6 Diesel und R4 Otto klingen so dermaßen grundverschieden, dass der berühmte "Äpfel & Birnen" - Vergleich nicht mal reicht. 😁

Was man sagen kann, ein R4 Diesel erzeugt deutlich mehr Vibration als ein R4 Otto. Mit 6 Zylindern bessert sich der Lauf beim Diesel erheblich. Und dröhnt auch nicht mehr so unter Last. Und auch das Nageln wird von außen weniger wahrnehmbar.

Wenn das AGR verschmutzt ist das doch für den Autohersteller eher von Vorteil. Der Fahrzeughalter muss häufiger in die Werkstatt und das Teil tauschen lassen ... das wiederum generiert Umsatz. Alle sind glücklich... Autobauer, Werkstatt, Zulieferer.

Und mehr Leistung kann es auch nicht sein. Der 2L TDI von VAG hatte mal 170Ps, dann 180PS und mittlerweile 190PS .... auf dem Rollenprüfstand im NEFZ Zyklus wird aber nicht mal ein Bruchteil dieser Leistung abgerufen .... max. 40PS oder sowas in dem Dreh.
Bei Vollgas, bzw. wenn ich die max. Leistung des Motors abrufe war schon immer das AGR zu und der Motor hat einfach nur reingedrückt was geht ohne Rücksicht auf die Abgase. Das ist auch durchaus so gewollt im NEFZ Zyklus.
Im übrigens machen das Ottomotoren ganz genauso ... bei Vollgas bzw. wenn man die Leistung abruft dann fahren die auch kein Lambda 1 mehr und generieren somit Abgasmenge mit denen sie nicht mal Euro1 schaffen würden.

Das kann es also meiner Meinung nach nicht sein.

Gut, bleibt noch das mit den Partikel ... eine bestimmte Anzahl von Partikeln dürfen sie aber auch auf dem Rollenprüfstand nicht überschreiten.
Sprich: Auf dem Rollenprüfstand schaffen die Hersteller es ja auch 'wenig' Partikel auszustoßen und gleichzeitig 'wenig' NOX zu emittieren.
Warum nicht im realen Fahrzyklus?
Das einzige was ich mir vorstellen könnte: Auf dem Rollenprüfstand generiert man so viele Partikel, dass der Partikelfilter nach 30 TKM voll wäre und getauscht werden müsste oder irgendwie sowas. Und wenn der Hersteller das dann auf Garantie tauschen müsste ... das wird teuer.
Klingt aber auch irgendwie sehr nach Verschwörungstheorie..... *grübel*

http://www.heise.de/.../...t-moeglicherweise-nicht-nur-VW-3107374.html
http://www.zdf.de/.../...ie-und-politik-uns-krank-machen-42258440.html
Die Hersteller sind ja von blau und Best......... willigen Politikern doch dazu eingeladen wollen. Das KBA hat ja nie irgendwelche schon länger vorliegenden Anschuldigungen nachgeprüft.
In Europa wollte doch keiner die Probleme sehen.
Mein Ami Jeep CJ 7 Bj 1978 hatte damals schon einen geregelten Kat der musste hier ausgebaut werden weil es hier keinen bleifreien Sprit gab. Der erfüllte damals die strengsten Kalifornischen Abgasbestimmungen der Welt.
Unsere hochgelobten Deutschen Autobauer hinkten doch Lichtjahre hinterher.
Die wussten ja damals schon wie der Amerikanische Markt läuft umso weniger verstehe ich das sie glaubten mit Beschiss kommen sie weiter.

Zitat:

@picardjl schrieb am 18. Februar 2016 um 01:58:57 Uhr:



Zitat:

@bthight schrieb am 18. Februar 2016 um 01:01:16 Uhr:


AGR aus, heißere Verbrennung, Thermodymanisch effizienter, weniger Partikel, mehr Leistung... aber alles in einem humanen Bereich.

Welche Bauteile sind betroffen bzw. werden geschont ? Partikelfilter habe ich gehört. Was noch ?

Die AGR selbst verstopft beim Diesel gerne und dann ruckelt der Motor bei wenig Last, weil soll und ist Werte für die Verbrennung nicht mehr passen oder das Ventil der AGR teilweise klemmt...

Beim Otto reduziert die AGR übrigens den Verbrauch bei Teillast und verstopft auch nicht oder nicht in dem Maße. Also auch eher eine gute Sache für den Besitzer. 😉

Ganz nebenbei, ist das AGR verdreckt und die Garantie vorbei, ausbauen das Ding, mit Backofenspray reinigen und wieder einbauen !😉
Gilt nur,wenn es nicht defekt ist.
Google hilft auch weiter !😁

Backofenspray mag klappen, ist aber nicht erste Wahl. Da ist gegen Fette und eingebranntes leider NaOH (Natronlauge) drin, die greift Alu sowas von sicher an und tut im Gegenzug dem Ruß genau gar nichts. Koks/Ruß geht ganz gut mit Lampenöl oder Superbenzin und ein paar nicht-ionischen Tensiden weg. Je nach dessen Struktur... Tenside sind in vielen Reinigern, welche Sorte steht im Kleingedruckten.

Zitat:

@GaryK schrieb am 18. Februar 2016 um 16:31:52 Uhr:


Backofenspray mag klappen, ist aber nicht erste Wahl. Da ist gegen Fette und eingebranntes leider NaOH (Natronlauge) drin, die greift Alu sowas von sicher an und tut im Gegenzug dem Ruß genau gar nichts. Koks/Ruß geht ganz gut mit Lampenöl oder Superbenzin und ein paar nicht-ionischen Tensiden weg. Je nach dessen Struktur... Tenside sind in vielen Reinigern, welche Sorte steht im Kleingedruckten.

Deswegen der Hinweis zu Gockel,weil die Einwirkzeit auf gerade dein erwähnten Grund, genau beachtet werden sollte, damit man keinen Schaden anrichtet 😉

Hier mal ein Link zu einem anderem Forum, wenn nicht erlaubt, Bitte löschen ?
http://www.t4forum.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen