"Saubere Diesel"

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

Beste Antwort im Thema

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Hi,
man kann auch Bremsenreiniger nehmen.
MfG
Super-TEC

Zitat:

@Super-TEC schrieb am 18. Februar 2016 um 17:35:35 Uhr:


Hi,
man kann auch Bremsenreiniger nehmen.
MfG
Super-TEC

Der ist ja schneller weg, als du den Sprühpiedel losgelassen hast😁😉

Aluteufel Rot hilft gegen jedes Problem welches mit Schmutz zu tun hat.

Ich hab Sidol für den Backofen genommen und das AGR darin eine Nacht eingelegt... ging 1A.

cheerio

Ähnliche Themen

Sollte ja auch nur ein gut gemeinter Hinweis sein, bevor man evtl. mal auf einen teuren Kostenvoranschlag einer Werkstatt rein fällt, das AGR eben selbst zu Prüfen/Reinigen.
Nicht selten wird der Tausch empfohlen, obwohl es weit Kostengünstiger ginge !😉
Wie eben mit vielen Ersatzteilen,wo man auf die Schnelle Geld verdienen kann.

Eine lange schnelle Autobahnfahrt kann das Zeug auch wegglühen lassen.

Zitat:

@bthight schrieb am 18. Februar 2016 um 22:22:27 Uhr:


Eine lange schnelle Autobahnfahrt kann das Zeug auch wegglühen lassen.

Das "NUR" Stadtfahren für einen Motor und dessen Abgassystem eher negativ ist, sollte natürlich jedem klar sein.
Ich nenne das gern, das Auto "Frei" fahren😉

Zitat:

@bthight schrieb am 18. Februar 2016 um 22:22:27 Uhr:


Eine lange schnelle Autobahnfahrt kann das Zeug auch wegglühen lassen.

Kommt drauf an, ob die AGR bei der Autobahnfahrt überhaupt mal öffnet. Bei hoher Last ist das Ventil ja quasi dauerhaft zu und ob da dann etwas freibrennt, weiß ich nicht. 😉

Wäre schon ganz interessant was bei einem Diesel hinten heraus kommt der längere Zeit nur im Stadtverkehr oder nur zum Einkaufen fahren verwendet wurde.
Die bisherigen Fahrmessungen sind meines Wissens ja alle mit praktisch neuen Fahrzeugen durchgeführt worden.
Wäre schon interessant ob da die Ergebnisse nicht noch ein gutes Stück ärger wären.

Ja ja, hat bei unserem D-CAT ja toll geklappt. 1000 km pro Woche, davon 900 km Autobahn, und in's AGR passte nicht mal mehr eine Briefmarke (von der Dicke her) durch den Gaskanal. Auto fuhr immer 130-160, Vmax 220, also bitte...

cheerio

Genau der Punkt - ein verschlossenes AGR brennt sich nicht frei und beim offenen AGR kommt ständig neuer Koks rein.

Brennt da überhaupt irgend etwas? Oder wird da nur freigeblasen durch den hohen Durchsatz?

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. Februar 2016 um 11:58:55 Uhr:


Genau der Punkt - ein verschlossenes AGR brennt sich nicht frei und beim offenen AGR kommt ständig neuer Koks rein.

Es muss ausreichend heiß werden damit sich der Schmodder lößt
Deshalb wird es auch so Motornah verbaut oder an den Kühlkreislauf mit angeschlossen.

Zitat:

@gla schrieb am 19. Februar 2016 um 10:17:16 Uhr:


Wäre schon ganz interessant was bei einem Diesel hinten heraus kommt der längere Zeit nur im Stadtverkehr oder nur zum Einkaufen fahren verwendet wurde.
Die bisherigen Fahrmessungen sind meines Wissens ja alle mit praktisch neuen Fahrzeugen durchgeführt worden.
Wäre schon interessant ob da die Ergebnisse nicht noch ein gutes Stück ärger wären.

Der RENAULT LAGUNA war schon bisschen älter, noch der VFL des IIIer.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 19. Februar 2016 um 22:13:16 Uhr:


Der RENAULT LAGUNA war schon bisschen älter, noch der VFL des IIIer.

Ist schnurzpiepegal. Er ist mit Euro 5 zugelassen (Grenzwert: 180 mg NOx pro km), emittierte aber auf der Straße unter Prüfstandbedingungen mal eben über 1000 mg/km. Wenn das kein Betrug ist, dann weiß ich auch nicht mehr. Warum macht man dann überhaupt Grenzwerte? 1 Gramm Stickoxide pro Kilometer schafft ein Euro 1 - Dieselmotor (frühe 90er Jahre) auch, wahrscheinlich sogar weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen