"Saubere Diesel"
Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581
Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.
Zitat:
Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.
Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.
Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.
Beste Antwort im Thema
Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581
Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.
Zitat:
Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.
Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.
Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.
1767 Antworten
Authentisch wäre zu sagen:"Gut, wir haben festgestellt, dass der Weg mit dem Diesel im PKW Bereich eine Sch...idee war. Ab 01.01.2017 dürfen keine Diesel mehr in Autos unter 3,5 t angeboten werden. Die Dieselsteuer wird angeglichen. Die KFZ-Steuer entsprechend.
Sie wird auf "nach Gewicht" umgestellt. Desweiteren denken wir, von der Regierung über eine CO2-Steuer, eine Vermögenssteuer und eine Konsumsteuer nach!"
😁
Das waren die Werte gestern in der Sendung: "Die Abgaslüge"
Mercedes C 220 CDI
NEFZ Rollenprüfstand: 154 mg/km
NEFZ auf Straße: 553 mg/km
NEFZ/Straße nach Abzug des größten Messunterschieds 420 mg/km - das 2,7fache
BMW 320d
NEFZ Rollenprüfstand: 154 mg/km
NEFZ auf Straße: 563 mg/km
NEFZ/Straße nach Abzug des größten Messunterschieds 428 mg/km - das 2,8fache
VW Passat TDI
NEFZ Rollenprüfstand: 127 mg/km
NEFZ auf Straße: 620 mg/km
NEFZ/Straße nach Abzug des größten Messunterschieds 471 mg/km - das 3,7fache
Bemerkenswert die Aussage, dass in Deutschland kein Institut oder Prüforganisation gewillt war diese Abgasanalyse inkl. Fahrten durchzuführen, da man befürchten muss von der Autoindustrie nicht mehr berücksichtigt zu werden. Deshalb ging man dann dafür nach Bern (CH).
Der Vorteil am Kraftwerk ist das man da weniger schwankende Lasten hat als im PKW. D.h. ist dort eine Abgasreinigung einfacher von der Regelung. Somit macht es mehr Sinn die Kohlekraftwerke auf gute Werte zu bringen und dafür die Diesel aus den Städten zu verbannen.
Das einfachste ist aber, Energiesteuer hängt vom Energieinhalt ab. Abgaswerte sind unabhängig vom Kraftstoffart und müssen auch Real eingehalten werden. Dann soll die Marktwirtschaft entscheiden was sich durchsetzt.
Ähnliche Themen
man kann an der seriösität von fernsehsendungen und umwelthilfen zweifeln, aber ein funken wahrheit ist doch drann. 😁
Zitat:
@hudemcv schrieb am 17. Februar 2016 um 11:53:55 Uhr:
Authentisch wäre zu sagen:"Gut, wir haben festgestellt, dass der Weg mit dem Diesel im PKW Bereich eine Sch...idee war.
Na ja von heute auf morgen kann man das nicht machen da würde man tatsächlich der eigenen Industrie zu sehr schaden.
Und machen wir uns nichts vor wir leben alle direkt oder indirekt auch davon dass wir in Europa eine konkurrenzfähige Industirie zu haben.
Aber das heißt natürlich nicht dass die mit illegalen Mitteln arbeiten dürfen.
Also sagen wir, innerhalb von 5 Jahren, schrittweise die Kontrollen und Bestimmungen anziehen.
Schaffen sie es den Diesel einschließlich realistischer Abgasmessungen wettbewerbsfähig zu bekommen dann ist es gut. Und sonst werden es halt schrittweise weniger Diesel.
Denn Dieselkraftstoff auch noch steuerlich zu begünstigen ist ohnehin absurd.
Zitat:
Denn Dieselkraftstoff auch noch steuerlich zu begünstigen ist ohnehin absurd.
yep. leider auch nicht zu ändern.
Zitat:
@astra33 schrieb am 17. Februar 2016 um 11:55:42 Uhr:
Das waren die Werte gestern in der Sendung: "Die Abgaslüge"Mercedes C 220 CDI
NEFZ Rollenprüfstand: 154 mg/km
NEFZ auf Straße: 553 mg/km
NEFZ/Straße nach Abzug des größten Messunterschieds 420 mg/km - das 2,7fache
BMW 320d
NEFZ Rollenprüfstand: 154 mg/km
NEFZ auf Straße: 563 mg/km
NEFZ/Straße nach Abzug des größten Messunterschieds 428 mg/km - das 2,8fache
VW Passat TDI
NEFZ Rollenprüfstand: 127 mg/km
NEFZ auf Straße: 620 mg/km
NEFZ/Straße nach Abzug des größten Messunterschieds 471 mg/km - das 3,7facheBemerkenswert die Aussage, dass in Deutschland kein Institut oder Prüforganisation gewillt war diese Abgasanalyse inkl. Fahrten durchzuführen, da man befürchten muss von der Autoindustrie nicht mehr berücksichtigt zu werden. Deshalb ging man dann dafür nach Bern (CH).
Hier fehlt der Laguna, welcher mit seinen Werten alle anderen in den Schatten stellt, mit über 1000mg/km😰
Wie sehen eigentlich die Emissionen von LKWs aus? Da wären die Diesel ja nicht so leicht zu ersetzen.
Zitat:
@slv rider schrieb am 17. Februar 2016 um 11:52:26 Uhr:
wie wird man die dieselplage wieder los?
Wird etwas dauern. Zuerst wird das Angebot an Dieselfahrzeugen in den unteren Fahrzeugklassen ausgedünnt. Aus preissensiblen Gründen, denn eine effektive Abgasnachbehandlung ist teuer.
Wenn der Steuervorteil doch mal gekippt wird, dann geht das bis hin zur Mittelklasse. SUVs und Oberklassefarzeuge werden deswegen noch länger einen Dieselmotor haben, auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, denn der Hybrid-Antrieb verbreitet sich. Und stellt schon heute eine gute Alternative da.
Werden dann gleichzeitig die Grenzwerte weiter verschärft, lohnt es sich nicht mehr für die deutschen Hersteller, solche Milliardenbeträge allein für den europäischen Markt in der Entwicklung aufzuwenden.
Zitat:
@0MGQoNDYjZ schrieb am 17. Februar 2016 um 16:21:54 Uhr:
Wie sehen eigentlich die Emissionen von LKWs aus? Da wären die Diesel ja nicht so leicht zu ersetzen.
Das geht durchaus, mit LNG. Doch dafür ist die Infrastruktur teuer.
heute gehört uns europa.... und morgen die ganze welt! sagte schon der gründer von volkswagen.
*achtung, satire! nicht übelnehmen*
😁
Was mich am Diesel eh und jeh genervt hat ist das Arbeitsgeräusch. Man braucht mindestes einen V6-Diesel um das Arbeitsgeräusch eines R4-Otto zu erreichen.
Nicht gerade wirtschaftlich. 😉