[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen

Mercedes W201 190er

Guten Abend,

ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.

Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.

Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:

+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?

+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.

+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.

So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄

Schönen Abend und Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal ... ,

moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.

Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.

Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !

Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎

Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .

Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !

Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .

Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.

Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?

Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.

Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !

Los geht´s !

War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !

Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dierk-Carsten



Zitat:

Original geschrieben von Ben1338


Hast du da einen W221 drunter versteckt?
Eigentlich geht es ums Gitter !
Der Rest wird nicht verraten - Gitter wirkt bei jedem Auto gegen Marder.
Man sollte halt nur eine alltagstaugliche Lösung basteln.
Einfach, nicht zu groß und nicht zu schwer.
Stellt man die Autos zur " Ruhe " ab, ist es egal. " Lose Lösung " wie im letzten Bild.
Viel Glück, D-C.

Ja, dessen bin ich mir bewusst, das schaut nur so verdächtig aus 😉

Iwe gesagt kaninchendraht soll hier auch zur erhofften LLösung dienen und der ist ja bekanntlcih recht leicht

Das einfachste von der Welt ist und bleibt einfach ne Katze oder en Hund un davon die Haare und der Marder bleibt weg. Bei mir gehen sie nicht mal mehr auf mein Auto, nur unser doofer Kater 😁

Zum Thema Marder:

http://www.motor-talk.de/forum/marderproblem-abhilfe-t3891334.html

Man beachte die erfolgreiche Abhilfe (s. Seite 5) !

Zitat:

Original geschrieben von W201Freak


... Katze oder Hund - und davon die Haare und der Marder bleibt weg. ...

Das haben auch schon viele probiert - das juckt den Marder nicht.

Haarbeutel ( Netze ) ohne Ende - der Marder kuschelt damit.

Klosteine ( Urinsteine ) - ebenfalls erfolglos. Usw. , usw. , usw. .

Ich schwöre auf Drahtgeflecht ( Praxis zeigt es und die Versuchsanstalten ebenfalls ).

Nur damit läßt sich kein Geld verdienen - daher der ganze andere Müll auf dem Markt.

Grüße, D-C.

Ähnliche Themen

So. Multimeter ist bestellt, dann wollen wir doch nächste Woche mal alle Verdächtigen mal durch messen. 🙂 wäre doch gelacht, wenn wir den Fehler nicht finden würden. 🙂
Zum Glück sind ja alle Sollwerte in den Büchern beschrieben. Bin gespannt.

Sonntag gehts auf Youngtimerausfahrt. Ich freu mich. 🙂))

Ich habe mich heute mal so ein wenig auf Fehlersuche begegeben und den Luftfilter ausgebaut / Kasten sauber gemacht. Außerdem habe ich mir den Ansaugtemperaturfühler mal angesehen. Habe ein Foto dazu gemacht. Ich denke, der hat es hinter sich, ist komplett die Isolierung weg auf der einen Seite. Die Fotos zeigen den Fühler von beiden Seiten, man sieht deutlich, dass er es hinter sich hat. Werde den dann mal tauschen und hoffen, dass es mich weiter bringt. :-)

Hallo Kai,
der sieht fertig aus.
Ein neuer Geber könnte sicher hilfreich sein.
MB Nummer A 007 542 2117 - ungefähr 30 Euro. Nummer ist aktuell.
http://www.online-teile.com/mb/advanced_search_result.php?...
Bild ist unten beigefügt.
Welche Niederlassung steuerst Du im Geisterland an ?
Auch BS oder PE ?
Grüße, D-C.
Ergänzung : Achte mal auf die Übergangsmanschette bzw. Gummiring mit der Nummer 23 ( A 102 094 00 60 ). Sitzt der Luftfilterkasten stramm drauf ?
http://www.online-teile.com/mb/advanced_search_result.php?...

Nee, würde zu SternPartner in Gifhorn fahren, hab bei der Kette gelernt, vllt gibts ja Prozente :-)

Danke für die schenlle Antwort! :-)

Nummer Stand auf dem Stecker, und habe sie mir auch aufgeschrieben.
Ob das wohl des Rätsels Lösung ist ?

Zitat:

Original geschrieben von Sn00by


...Ob das wohl des Rätsels Lösung ist ?

Du wirst es uns nächste Woche berichten ! 😁

Kläre das mal wegen Prozenten !

D-C.

Gewiss werde ich berichten. Werde gleich Montag mal hin, bzw. anrufen und das Teil bestellen lassen, vllt kann ich es ja Montag schon mitnehmen.

Prozente wären super, mal sehen, ob da was zu machen ist.

Bin gespannt, wie der Gute morgen bei der Ausfahrt ankommt :-)

Edit:

Luftfilter sitzt stramm drauf. Beim Aufsetzen gab es einen kleinen Widerstand, wie bei einer intakten Manschette eben, und dann saß er. Werde aber nochmal genau schauen, wenn ich den LuFi nochmal runter setze.

Wäre doch gelacht, wenn wir hier mit geballter Power den Fehler nicht fänden!

Danke für deine Hilfe Carsten!

So neuer Ansaugtemperaturfühler ist verbaut. Man merkt den Unterschied, glaube ich. Allein das Einbauen war schon ein Erlebnis. Lies sich nur mit Widerstand hineinbringen. Da merkt man, dass die alte Dichtung fertig war.

Morgen früh werde ich den Start mal überwachen. Ich meine aber, dass er nun schon etwas besser kommt.

Würde gern noch den KLR zum Test tot machen, aber habe ihn an der typischen stelle nicht gefunden. Scheint, als hätte ich nicht den Twintec, sondern GAT oder HJS. Nundenn, wir werden sehen. Morgen ist wieder Zeit zum basteln und dann werden wir weiter analysieren.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Marvin: wenn dich der lose hängende Sensor im LuFi stört, tausch ihn aus, dann sitzt er wieder bombenfest. :-)

Grüß dich!

Das sind ja gute Neuigkeiten!
Hast du eventuell Bilder von der Einbauaktion gemacht? Würde mich mal interessieren 😁

Kosten für den Fühler ca. 30 Euro wie erwartet? 🙂

Grüße

Ja, klingt in der Tat interessant.

Ich habe aber schon öfter gelesen, dass die Messwerte dieses Fühlers relativen geringen Einfluss haben.
Meiner ist zumindest noch schön fest aber ich bin schonmal einige Tage versehentlich ohne das Teil rumgefahren und habe das nichtmal bemerkt😁

Die Messwerte dieses Fühlers spielen nur eine untergeordnete Rolle, also ein Leerlaufproblem lässt sich damit eher nicht beheben.

Ein Leerlaufproblem hatte ich ja auch nicht. 😉 Eher ein Start"Problem"

Es ist mit dem Fühler besser geworden, meine ich. Aber ganz zufrieden bin ich noch nicht. Was ich aber beobachten konnte, ist dass der Leerlauf nun ruhiger ist. Er pendelt sich sehr schnell auf Solldrehzahl ein und hält diese, ferner hebt er sie in N und P etwas an. So wie es eben auch sein sollte.

Ich werde nun mal weiter schauen, mein Multimeter sollte heute ankommen, dann werde ich den Kühlmitteltemperatursensor mal durchmessen und schauen, ob ders noch tut. Ich meine, dass die Signale für die KE dort abgegriffen werden in der Warmlaufphase, richtig?

Es bleibt dann wohl nur noch die Suche nach Falschluft, wobei ich mir nicht sicher bin, wo ich mit dem Bremsenreiniger alles draufsprühen soll, um danach zu suchen. Gibt ja so ein paar Stellen die nicht unbedingt getroffen werden sollten, oder?

Kann mir da einer einen Tipp geben? Hat vllt einer ein Bild davon?

LG aus Wolfsburg!

Edit:

Bilder habe ich keine gemacht, habe das Teil in ungefähr 30 Sekunden nach öffnen der Motorhaube eingebaut gehabt, das ganze auf dem Parkplatz vor der VW-Arena in WOB, da konnte ich leider keine Fotos dazu machen. Ein Foto vom alten Fühler ist allerdings in diesem Thread eingebunden! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen