[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen

Mercedes W201 190er

Guten Abend,

ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.

Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.

Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:

+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?

+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.

+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.

So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄

Schönen Abend und Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal ... ,

moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.

Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.

Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !

Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎

Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .

Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !

Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .

Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.

Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?

Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.

Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !

Los geht´s !

War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !

Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

Lackiere ihn nicht neu, solange es nicht wirklich notwendig wird. Originallack ist auch eine "Besonderheit" und wird oft geschätzt. 😉

Steinschläge gehören für mich zur normalen Patina und zu einem normalen Auto mit normalem Autoleben dazu. Hier und da mal ein paar in der Fronthaube sind nicht so schlimm, finde ich.
Unser E 320 hat vielleicht auch mehr als nur ein paar Steinschläge, aber irgendwie zeigt das für mich, dass der Wagen einige authentische Km auf der BAB abgespult hat, was besonders mit dieser Motorisierung sein gutes Recht ist. 😉

Im Endeffekt bleibt die einzige Methode, um wirklich alle Steinschläge zu vermeiden, das Auto in Folie einzuschweißen und einfach nicht mehr zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


...
So als nächstes wären dann wie bereits gesagt die Zündungsteile dran und vor den Türfangbändern ( -> Neukauf / geschmiert wird im Laufe der Woche trotzdem)
...

Denke daran, daß Du

vor der Montage

das (sichtbare) Metallband und den Kopf des Befestigungszapfens an der B-Säule noch in Wagenfarbe lackieren solltest !

Da muss ich el lucero recht geben...nichts geht über Originallack.
Zumal gehe ich einfach mal davon aus, dass ein Lackierer das niemals so perfekt wie original hinkriegen wird.
Solange nicht jedes Karosserieteile vermackt / verrostet ist, ist das Humbug.
Selbst aus einem stumpfen und ungepflegten Lack kriegt man wieder ne Menge raus.

Zu den Steinschlägen:
Gibt wohl kaum ein Auto, welches unempfindlicher für Steinschläge ist als der 190er.
Fast alles geht auf die Streuscheiben, da diese den größten Bereich markieren, der dem Vordermann direkt ausgesetzt ist.
Mein Wagen hat bei 178000 km ganze nur einen Steinschlag auf der Haube und einen am Kotflügel.
Ein paar ganz kleine noch an den Leisten unterm Scheinwerfer.

Die heutigen Autos sind viel empfindlicher, da die Haube so dermassen abfallend ist, dass die immer die volle Breitseite abkriegt.

Wenn man einen fähigen Lackierer findet der was von seinem Job versteht sehe ich keinen Nachteil zum Originallack.

Ähnliche Themen

Hallo, ich möchte kurz eingügen.

Original geschrieben von Marvin16x
So, mein schöner 190er befindet sich jetzt 5 km weg von mir in der Werkstatt 🙁
In 2 Stunden kann ich ihn wieder abholen, haben sie gesagt.

Wolltest Du gar nicht zuschauen ? Du wolltest es doch lernen ? Ich wäre dabei geblieben !🙄
Du hast sicher etwas verpaßt und Informationen hättest Du parallel bekommen !
Wie oft siehst Du eine Werkstatt von innen ?
Bei gutem Benehmen und guter Führung kannst Du Dich in aller Ruhe umschauen und Dein Wissen bereichern.
Was ist denn mit den Ölverschmutzungen ?

----

Original geschrieben von Marvin16x
Ich möchte ja demnächst die Zündungsteile austauschen. Kabel, Kappe und Finger.
Ihr habt mir geraten: BOSCH.

Es wurde alles mehrfach genannt. Es haben sehr viele sehr schöne Beiträge gebracht.
Vor allem der Helmut, der admiral26, Stars und Sterne usw. usw. . Endlosliste toller Schreiberlinge !🙄
http://www.motor-talk.de/.../...ins-anfaenger-fragen-t3551125.html?...
http://www.fuerst-autoteile.de/
Mit Deinen Schlüsselnummern wirst Du die richtigen Teile günstig bekommen:
http://www.motor-talk.de/.../...ins-anfaenger-fragen-t3551125.html?...
Es steht doch auf irgendeinem Zettel bei Dir oder ?
Aber schau doch erstmal in die Verteilung hinein - Stichwort Feuchtigkeit.

Und zu Deinen extravaganten Wünschen :
http://www.ebay.de/.../140685642560?...
http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.php?t=6466
Was machst Du mit den Kotflügel, lackierten Spiegeln, Windschutzscheibe, Scheinwerfern und Frontstoßstange?
Das Ding wirde sicher bei Regen, Schmutz, Staub, Eis und Schnee auf Deiner Haube reiben und häßliche Spuren im Lack verursachen.
Spare Dein Geld für die Technik.
Du hast keinen Garagenwagen.

Ansonsten wiederholen sich jeden Monat die gleichen Themen.
Du solltest die gebrachten Informationen für Dich auswerten, Deine Entschlüsse fassen und in die Praxis umsetzen.
Es ist nicht so schwer, wie Du immer glaubst.
Erwachsen werden !
Leider ein Wiederkäuer Thread.

Grüße, MB-Bastlerin.

Zitat:

Original geschrieben von Falke22


Wenn man einen fähigen Lackierer findet der was von seinem Job versteht sehe ich keinen Nachteil zum Originallack.

Unterschiede zwischen heutigen Wasserlacken und früheren lösungsmittelhaltigen Lacken gibt es sicher :

http://...edidaktik.uni-wuppertal.de/.../6_lacke.pdf

An der guten Lackierkunst und Fähigkeiten des Lackierers hat niemand zweifeln wollen.

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin



Zitat:

Original geschrieben von Falke22


Wenn man einen fähigen Lackierer findet der was von seinem Job versteht sehe ich keinen Nachteil zum Originallack.
Unterschiede zwischen heutigen Wasserlacken und früheren lösungsmittelhaltigen Lacken gibt es sicher :
http://...edidaktik.uni-wuppertal.de/.../6_lacke.pdf

An der guten Lackierkunst und Fähigkeiten des Lackierers hat niemand zweifeln wollen.

Zu Zeiten der Anfänge des Einsatzes von Wasserlacken würde ich Dir uneingeschrängt recht geben.

Mittlerweile, nach ca. 10Jahren Praxiserfahrung mit Wasserlacken, ist dieser von der Qualität und Haltbakeit den abgelösten lösemittelhaltigen Lacken höchstwarscheinlich ebenbürtig.

Konnte leider nicht sehen wann der verlinkte Bericht verfaßt wurde.

Ist vermutlich schon älteren Datums würde ich meinen.

Zu meiner persönlichen Erfahrung:
Wir haben in der Familie ein MB-Fahrzeug aus Bj. 1995 - die Erfahrungen damit - Wasserlack - nach über 400.000km - sind nur positiv.

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Wolltest Du gar nicht zuschauen ? Du wolltest es doch lernen ? Ich wäre dabei geblieben !🙄
Du hast sicher etwas verpaßt und Informationen hättest Du parallel bekommen !
Wie oft siehst Du eine Werkstatt von innen ?
Bei gutem Benehmen und guter Führung kannst Du Dich in aller Ruhe umschauen und Dein Wissen bereichern.
Was ist denn mit den Ölverschmutzungen ?

Ich wollte ja auch unbedingt dableiben und zuschauen, weil es mich furchtbar interessiert und ich es total spannend finde, wenn der Rote erst mal 2 Meter höher "hängt" und er wie bei einer OP untersucht wird ...
Aber als wir dann dort waren und ich ihm die Schlüssel gegeben habe, hat er gemeint, dass sie erst so in den nächsten 45 Minuten mit dem Auto anfangen würden, da sie gerade noch Probleme mit einem Fiat hätten. Das Auto sei also auch erst gegen "Ladenschluss" fertig. Das fand ich dann schon mal ziemlich doof, weil ich dachte ich habe einen Termin um 14.30 Uhr und dann wird gleich losgelegt.
Dann habe ich das einfach mal so akzeptiert und wir sind derweil zum BMW-Händler gefahren, weil der Mini meiner Mutter auch bei Reparatur war.
Als wir dann um 16.45 Uhr wieder kamen, war der Rote immer noch auf der Hebebühne und ich stand mit großen Augen an der Tür zur "Halle". Wir wurden gebeten, in der "Kunden Lounge" Platz zu nehmen und uns einen Kaffee zu gönnen.
Dann habe ich noch das dicke "Zutritt nur für Personal!"-Schild an der Tür zur Halle gesehen und endgültig den "Mut" verloren, nachzufragen, ob ich denn wenigstens die letzten Minuten noch aus nächster Nähe zuschauen dürfte.
Der 190er war halt GANZ hinten in der Halle und diese war ziemlich groß. Auf so einer Hebebühne zum Drauffahren. Die anderen 5-6 Stück davor waren andere Bühnen, aber wenigstens leer und ich konnte somit ein bisschen was sehen ...
Es war auch schon ziemlich leer und ich hatte nicht mal die Chance, im Eingangsbereich jemanden zu fragen.
Da habe ich es dann komplett gelassen und traurig durchs Türfenster zugeschaut 🙁

Dann war es 17.15 als der Rote endlich von der Hebebühne kam. Der Laden hatte eigentlich schon 15 Minuten geschlossen. Alle wollten nur noch heim, hatte ich so das Gefühl. Der Typ an der Kasse hat schnell schnell gemacht und ich konnte ihn gerade noch so fragen, was denn jetzt mit dem Fahrwerk war ... An das Öl unten an der Ölwanne dachte ich in der Hektik leider gar nicht mehr und auch er hat diesbezüglich kein Wort verloren.
Du weißt gar nicht, wie gern ich da zugeschaut hätte 🙁

Darf man das denn in jeder Werkstatt normalerweise? Wenn was passieren würde, was wäre dann?
Beim ATU durfte ich zwar daneben stehen, es war dort aber sehr eng und ich musste dem Mechaniker ständig aus dem Weg gehen.

Habe das Gefühl, dass ich auch hier ziemliches Pech habe ... Immer kriege ich den letzten Platz vor dem Feierabend und wegen mir müssen sie dann auch länger da bleiben oder schnell schnell machen ... Das is doch scheiße!
Mich würde es freuen, wenn sie von selbst mal 5 Minuten kurz erklären würden, was genau sie gemacht haben und wie es sonst so aussieht am Auto usw.

Am liebsten würde ich jetzt echt noch den Mercedes Müller testen, aber dort ist es sehr teuer ... Aber ich denke der Service ist besser, aber darf man da zuschauen? 😕

Tja scheiße wars 😠 😠 😠

----

Es wurde alles mehrfach genannt. Es haben sehr viele sehr schöne Beiträge gebracht.
Vor allem der Helmut, der admiral26, Stars und Sterne usw. usw. . Endlosliste toller Schreiberlinge !🙄
http://www.motor-talk.de/.../...ins-anfaenger-fragen-t3551125.html?...
http://www.fuerst-autoteile.de/
Mit Deinen Schlüsselnummern wirst Du die richtigen Teile günstig bekommen:
http://www.motor-talk.de/.../...ins-anfaenger-fragen-t3551125.html?...
Es steht doch auf irgendeinem Zettel bei Dir oder ?
Aber schau doch erstmal in die Verteilung hinein - Stichwort Feuchtigkeit.

Danke dir, wenn man hier ein mal vergisst sich was zu notieren weiß man 1 Woche später überhaupt nicht mehr wo es steht. Es versinkt alles geradezu in diesem Über-1000-Beiträge-Thread.
Ich habe es mir mal notiert, finde auch dutzende Zettel in meinen Unterlagen aber nicht den richtigen.
Die Verteilerkappe checke ich jetzt noch kurz, bevor ich wieder außer Haus muss.

Und zu Deinen extravaganten Wünschen :
http://www.ebay.de/.../140685642560?...
http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.php?t=6466
Was machst Du mit den Kotflügel, lackierten Spiegeln, Windschutzscheibe, Scheinwerfern und Frontstoßstange?
Das Ding wirde sicher bei Regen, Schmutz, Staub, Eis und Schnee auf Deiner Haube reiben und häßliche Spuren im Lack verursachen.
Spare Dein Geld für die Technik.
Du hast keinen Garagenwagen.

Es ist ja kein Wunsch, ich habe mich nur gefragt, ob ihr nicht davon betroffen seid, weil sonst reagieren alle immer sehr empfindlich auf Lackschäden, vor allem Helmut rät zu peinlichster Sauberkeit beim Waschen und Wachsen ... Dachte so Teile seien nützlich aber dann werde ich das auch lassen.
70 Euro ist mir eh zu viel für so einen komischen Lappen.
Wollte es nur mal mitteilen, dass ich Steinschlag habe, sonst heißt es im Sommer wieder bei Bildern von der Haube oder so "Woher kommen denn diese Lackschäden? Warum hast du da nichts gemacht? Der arme Lack ... usw."
Aber ich bin ja auch dafür dass ich jetzt als nächstes dann erst mal weiter in Technik investiere.
die lackierten Spiegel und so sind ja nur Träume die ich nicht mal verfolge. Falls was kommt, dann kommt's halt, aber es ist nicht so dass ich akribisch danach suche und es unbedingt will. Es wäre nur ein schönes "Nice-to-have". Ich fahr auch mit schwarzen Spiegelkappen weiter.

Ansonsten wiederholen sich jeden Monat die gleichen Themen.
Du solltest die gebrachten Informationen für Dich auswerten, Deine Entschlüsse fassen und in die Praxis umsetzen.
Es ist nicht so schwer, wie Du immer glaubst.
Erwachsen werden !
Leider ein Wiederkäuer Thread

Ja ich weiß ja, naja sind halt Startschwierigkeiten bei Kälte und Nässe, eben wie bei meinem Roten.
Ich wette, wenn ich ihn im Frühjahr oder so gekauft hätte, wären solche Themen in einer Woche vom Tisch gewesen.
Der kurze Werkstattbesuch gestern hat mich aber weiter gebracht und mir gezeigt, dass die Mechaniker für sowas eben nur ein paar Stunden brauchen und mir meinen Roten nicht tagelang "wegnehmen".

Ich denke jetzt kann es nur noch bergauf gehen.

Grüße, MB-Bastlerin.

Danke und Grüße zurück

Naja hier wenigstens mal wieder was Positives ...

8000-Seelen-Städtchen aber zwei signalrote 190er ... sieht man auch nicht oft.
Nachdem ich bei meiner Oma zum Essen war, habe ich mich kurz zu ihm gesellt, denn er steht in der Nähe ...
Die originalen Gullies mit den langen Radschrauben fand ich das Schönste an dem Wagen. Innen nicht schön, obwohl nur 120.000 km, genauso ausgeblichene Tachonadeln wie meiner Mopf-Mittelkonsole aber Vormopf-Äußeres, Lack ziemlich trübe ...
Aber dennoch ein süßes Teil 😉

Brüder

Mir gefallen die signalroten Vormöpfe! Auch in weiß sieht der Vormopf mMn besser aus als der Mopf - graziler, filigraner.

Ob der andere Signalrote nun einen trüben Lack hat oder innen weniger schön ist - letztendlich zählt der technische Zustand. Vielleicht hat er eine einwandfreie Zündanlage und rostfreie WHA?! 😛

MfG Filip

Ob ein Kunde bei der Reparatur zusehen darf, hängt sehr stark von der Werkstatt ab. Bei meinem Arbeitseinsatz in einer Mercedes-Niederlassung war es Kunden generell verboten die Werkstatt zu betreten aus Versicherungstechnischen gründen. Die Gespräche über das Auto werden dort bei der Annahmebühne gemacht.

Dann auch lieber der Lack trüb und die Technik in Ordnung😉

Meine ich ja nicht abwertend oder so, nur ist mir im Nachhinein aufgefallen, wie sauber meiner im Vergleich doch innen und außen ist.
Hätte gute Lust den schicken Vormopf für den alten Herrn (habe ihn schon mal fahren sehen) mal zu waschen und zu wachsen. Felgen auch ... Dann sieht der unfassbar gut aus.
Den Vormopf gefällt mir auch sehr. In der Nachbarstadt steht ein surfblauer Vormopf. Auch Opa-Auto. Sehe ich des öfteren auch in meiner Stadt auf Einkaufstour 😉 Gibt doch noch ein paar hier in der Gegend 😎

In spätestens zwei Wochen habe ich auch eine perfekte Zündanlage, und für die WHAs kann ich nix 😉
Die Herren sind 40 Jahre älter, haben ihr Auto wahrscheinlich schon so lange wie ich alt bin und nicht nur 3 Monate ... Also mich würde es nicht wundern, wenn sie technisch besser dastehen als meiner. Was ich aber nicht so glaube, denn in dem roten Vormopf lagen in der Mittelkonsole 2 ATU Rechnungen xD

Denke daran die Zündanlage KÖNNTE das Problem sein, muss aber nicht...
Schau einfach auf dein Auto und nicht auf andere und denen ihre "Probleme"

Bin mir sehr sicher dass es daran liegt, aber das sehen wir ja dann vllt. nach dem Austausch der Teile. Im Moment startet er kalt wieder okay, es ist auch sehr trocken. Sobald feucht - nicht so toll ...
Werde mich heute abend noch mal durchlesen und mir dann mal anschauen, wie und wo ich bestelle ...
Es gibt so viele Teile-Seiten, vor lauter "Taxiteile" vergisst man diese total. Außerdem sind es so viele ... Muss mich erst mal zurecht finden.

naja muss los, bis dann

Hallo,

.... der Werkstattbesuch ... .
Es gibt Gründe, auch berechtigte Gründe, dass nur eingewiesenen Mitarbeitern der Zutritt erlaubt ist.

Beispiel bei uns im Ort :
LKW Werkstatt - Besucher ( Kunde ) war total erstaunt, abgelenkt und dann gestolpert und in die Grube gefallen.
Das Ende und Details erspare ich allen Lesern an dieser Stelle ( sehr negativ ); auch den Markennamen.

Jetzt haben die Türen nur noch eiseitige Klinken - auf der anderen Seite ein Knauf und Öffnung erfolgt elektrisch.
So kann es auch gehen.

Mir persönlich hat noch kein Meister und auch kein Werkstattleiter den Zugang verweigert.
Es ist auch manchmal erforderlich. Aber halt generell die Ausnahme.
Vielleicht ist es auch eine Frage des Auftretens und der Kompetenz oder Notwendigkeit.
Den Mitarbeitern sollte man nie im Wege stehen. Der Blick sollte geübt sein.
Wenn man sich so verhält, als wenn man nicht da wäre oder fliegen könnte, ist es am Besten.😁😁😁

Vorm Bestellen würde ich dem Rat von Stef nachgehen.
Erst schauen, dann bestellen.
Fürst ist eine gute Adresse für Bosch Teile.

Übersichtlichkeit in Deinem Buch hier :
Sonst schreibe doch ein Inhaltsverzeichnis.
Viele Ratschläge und Ersatzteilnummern haben auch in der Zukunft Gültigkeit.
Und einiges von den ganzen Tipps kannst Du auch im Kopf speichern.

Mini - da mußte ich schmunzeln.
Du hattest mal erwähnt, dass Mini und Q5 angeblich gar nicht kaputt gehen ( Aussagen der Erwachsenen ).
Mal sehen, wer länger durchhält ... .

Abschließend :
Gebrauchsspuren hat wahrscheinlich jeder - ob Mensch, ob Auto.😁
Abstand ist ein guter Tipp.
Trotzdem kann es Dich immer erwischen.
Die Straßen sind überall so schlecht, es fliegen überall Steine herum - keine Entkommen.
Der Stein landet schneller in der Scheibe als Du kucken kannst ( oder Lack ).
Fahrstreifenwechsel, entgegenkommende Fahrzeuge, andere Fahrspur ... .
Lacktupfer sind erst bei warmen Temperaturen und nach Reinigung ( spezielles Vorgehen ) sinnvoll.
Jetzt mußt Du damit leben und der Rote auch.
Eine neu lackierte Haube sammelt ihre Steinschläge auch wieder von vorne.
Du bist jung - was machst Du wenn Dir einer ( eine ) ins Auto fahrt oder rollt ?
Also großer Steinschag ! Das kann alles passieren.
Technik - Technik - Technik .
Sicherheit - Sicherheit - Sicherheit .

Bei der Kälte solltest Du dem Roten auch mal eine längere Fahrt gönnen.
Nicht immer nur Kurzstrecke bei Minus 10 Grad.🙂😉🙂
Oma, Opa, Papa usw. .

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen