[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen
Guten Abend,
ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.
Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.
Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:
+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?
+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.
+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.
So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄
Schönen Abend und Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal ... ,
moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.
Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.
Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !
Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎
Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .
Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !
Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .
Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.
Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?
Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.
Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !
Los geht´s !
War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !
Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.
2094 Antworten
Hey!
Das dachte ich mir auch ...
Aber ich wollte es einfach probieren und es hat geklappt! Und bisher funktioniert es auch tadellos (nach fast einer Woche ...).
Von Fetten und Ölen habe ich leider noch absolut gar keine Ahnung, möchte nämlich auch das "Haubenschloss" fetten weil ich es vor gut 2 Monaten entfernt habe (weil es "eklig" aussah 🙄) ... Aber in meinen Büchern wird natürlich zur Schmierung dieser beanspruchten Teile geraten und dem möchte ich auch möglichst bald nachkommen.
Aber wie gesagt keine Ahnung was ich da jetzt alles für Fette und Öle zum Schmieren kaufen sollte.
Deshalb beim Sitz auch einfach mal WD-40 reingesprüht, hat ja so ein schönes langes Röhrchen zur zielgenauen Dosierung 😎
Hallo Marvin,
bei so technisch unbedenklichen Stellen kannste eigtl. Vaseline aus dem Baumarkt nehmen oder irgendein Allzweckfett.
Es sollte sich nur nicht zu sehr kriechen (Mike Sanders im Motorraum ist nicht unbedingt zu empfehlen).
Da kannste eigtl. nix falsch machen...es geht nichts kaputt.
Nur beim Schiebedach (falls vorhanden) sollte man ein Spezialfett nehmen, damit es Dir nicht in den Nacken tropft.
Gruß
Tobi
So ich habe gerade eben draußen ein paar Bilder gemacht ...
Ich habe mir zum ersten Mal richtig den Unterboden angeschaut mit Taschenlampe und Kamera ...
Dank der "überbelichteten" Bilder (mit dem Auge hat man nichts gesehen + ich passe nicht unters Auto nicht mal mein Kopf) konnte ich jetzt endlich mal sehen, wo Ölwanne und die Ablassschraube genau sitzen ...
Also auf Höhe der Räder wo sich keine Motorenabdeckung befindet.
Das hilft mir ungemein weiter ...
Hier mal die Bilder
Moin Marvin,
auf dem letzten Bild sieht man ja die Tülle vom Wasserablauf des Schwellers.
Haste das Teil mal rausgenommen?
Ich finde, dass schon etwas nach Rost aussieht...vllt. täusche ich mich auch.
Gruß
Tobi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
Ich finde, dass schon etwas nach Rost aussieht...vllt. täusche ich mich auch.
Hallo,
keine Täuschung, eher Tatsache.
Motorblock ist auch sehr mit Öl verschwitzt - Block mittig, Wanne unten und Träger hinten.
Müßten auch Öltropfen auf Standplätzen erkennbar sein.
Grüße, Nalo.
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Es ist Rost ...
Ich fürchte auch...dann werden sich die Schweißarbeiten wohl etwas weiter als nur über die Wagenheberaufnahmen erstrecken.
Evtl. gleich nen Rep.-Schweller? Kostet ja auch nicht die Welt.
EDIT:
Hab jetzt nochmal geguckt.
Scheint tatsächlich schon etwas weiter fortgeschritten zu sein.
Bitte möglichst mit möglichst hoher Priorität erledigen.
Das wandert ja schon schön in Richtung Hebebühnenaufnahme.
Auch wenn das Blech da etwas dicker ist, sollte man das ernst nehmen.
Will nicht miterleben, wenn der Wagen auf der Hebebühne absackt🙁😰
Ja ein normaler Vorgang.. ich müsste meine dieses Jahr auch unbedingt machen bzw. machen lassen ohne gescheites Schweißgerät.
Hallo zusammen.
Offensichtlich handelt es sich in diesem Thread um eine Wiederauferstehung ? 😁😁😁😁😁😁😁
Aber leider mit weniger schönen Bildern. Noch mehr Rost am " Rostfreien Roten " .
Wer war nochmal die Begleitperson bei Besichtigung und Kauf ?
Da wurden wohl diverse Ratschläge aus den Vorabhandlungen leider ignoriert. Der arme Jens !
Was mich wundert, sind die Ölverschmutzungen am Motor.
Laut eingestelltem HU Bericht bei 242.800 km wurde nichts in Bezug auf Ölverschmierungen bemängelt.
Die werden eigentlich von jedem Prüfer notiert.
Der Zwischenbericht über den Ölstand lautet " Voll oder Max " ( so Marvins Antwort ).
Jetzt hat er ca. 245.000 km auf dem KI und es sind deutliche Ölverschmutzungen an der Ölwanne erkennbar.
Nach knapp 2000 km würde ich der Sache auf den Grund gehen.
Oder ist Öl beim Einfüllen extrem daneben gegossen worden ?
Ich würde Ursachenforschung betreiben und wenn möglich die Ölrückstände am Motor alle von Hand beseitigen.
Nicht das überflüssiges Öl im Motor ( über max ) irgendwo herausdrückt ( Östand war vielleicht doch zu hoch ).
Danach sieht man ggfs. wesentlich mehr. Wäre sonst sehr schade.
Gab es schon Bilder von der Hinterachse und Ausgleichsgetiebe?
Gruß und weg.
Moin zusammen,
auch wenn wir hier nichtmehr so viel "spammen" dürfen, möchte ich nochmal eine kurze Rückmeldung zum letzwöchigen Werkstattbesuch meines 2.3 geben.
Erledigt wurde folgendes:
Wechsel der Einspritzventile
Ölwechsel (nun 5W40 statt 10W40)
Einstellung der Scheinwerfer (ich hatte diese ausgebaut, um die Streuscheiben zu reinigen)
Einspritzventile:
Also, ich muss sagen, dass sich der Besuch wirklich gelohnt hat:
Nach dem Wechsel der ESV hat sich die Warmstartzeit (Orgeln) etwas verkürzt.
Desweiteren verfügt der Wagen über ein leicht besseres Ansprechverhalten und ein besseres Durchzugsvermögen im unteren bis mittleren Drehzahlbereich.
Dies macht sich besonders auf der Autobahn im Bereich von 80-120 km/h bemerkbar.
Der Wagen kommt hier schon deutlich schneller aus dem Knick und das Motorengeräusch ist in dem Bereich auch etwas "kerniger" geworden.
Und nein, dass ist sicher keine Einbildung - Dafür kenne ich den Wagen mittlerweile schon zu gut.
Die Verbrauchsmessung steht noch aus (laut grober Vorabmessung gem. Reserveanzeige ist der Verbrauch NICHT gesunken). Die präzise Messung steht noch aus...
Ich denke, dass mittelfristig evtl. Stauscheiben-Poti und Lambasonde mal getauscht werden sollten.
Ölwechsel:
Der Motor baut deutlich schneller Öldruck auf (im kalten Zustand) und das Hydrostößel-Klackern ist in den meisten Fällen nicht mehr vorhanden. Heute morgen hat er ganz kurz geklackert (-7 Grad).
Einstellung der Scheinwerfer:
Nachdem ich nach Reinigung der Streuscheiben schon eine leichte Verbesserung der Lichtausbeute bemerkte (Licht ist heller geworden), so bin ich nach erfolgter Einstellung schon recht zufrieden.
Der rechte Scheinwerfer war etwas zu tief und der linke etwas zu hoch eingestellt (Hab ich nach Gefühl gemacht).
Jetzt kann man sagen, dass das Licht für ein solch altes Fahrzeug mit sicherlich noch den ersten Streuscheiben mit einigen Steinschlägen durchaus angemessen ist.
Vorher war das Licht wirklich grottig und Fußgänger am Straßenrand konnte man erst recht spät erkennen.
Jetzt habe ich bei Fahrten in der Dunkelheit wieder ein gutes Gewissen😁
Das war es dann erstmal von mir.
Euch noch einen schönen Abend
PS:
Mein Mechaniker hat mir auch mitgeteilt, dass mein Auto von unten sehr gut aussieht und auch noch sehr straff fährt und somit sicher niemand am Tacho gedreht hat.
Hat mich nochmal in dem Gefühl bestärkt, ein wirklich gutes Exemplar abbekommen zu haben.
Hatte den Wagen am Sonntag auch auf der Grube und muss sagen, dass der wirklich 1a von unten ist.
Nichtmal großartig dreckig. Man könnte fast denken, dass der gute alte Herr nie im Winter gefahren ist.
Die einzige Roststelle (war mir bereits beim Kauf bekannt) am Unterboden ist tatsächlich nur eine leichte Anrostung am vorderen Wasserablauf des rechten Schwellers. Hier habe ich schon im Sommer ordentlich gefettet, um den Rost einzudämmen.
Sanierung mit Dremel und ordentlicher Rostschutzfarbe dann im Frühling.
Hallo Tobi,
***** Top ***** .
Schöne Info.
Grüße.
P.S.: Euronen ? oder Teuronen ?
P.S.: Welche Ölsorte 5W-40 ?
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Hallo Tobi,***** Top ***** .
Schöne Info.
Grüße.P.S.: Euronen ? oder Teuronen ?
P.S.: Welche Ölsorte 5W-40 ?
Hi,
vielen Dank für die Blumen!
Gekostet hat mich der ganze Spaß ganze 342,00 EUR Brutto, wobei man sagen muss, dass der Arbeitslohn nur bei etwas über 60 EUR Netto lag.
Im Preis enthalten war ein netter Klönschnack und ein kostenloser Leihwagen.
Echt super!
Beim Öl handelt es sich um den Hersteller "Car-Technic".
Laut Aussage des Schraubers ist das ein "Zweithersteller" von Liqui-Moly.
Ist zumindest ein Erstraffinat 😁
Er hat mir das Öl empfohlen, da er es selbst in seinen Fahrzeugen verwendet (124er mit M103 und OM-602 meine ich....).
Falls noch Fragen sind....immer fragen.
Kannst du mir den Einzelpreis der Ventile sagen? Dann könnte ich mal so ungefähr meine Liste preislich vervollständigen.
Bosch Ventile ?
http://www.te-taxiteile.com/.../...-W201-W124-M102-M103-Identqualitaet
Was war mit der Überprüfung der KE-Jetronic ?
Grüße.
Ich wollte nur so einen ungefähren Wert wissen, lieber steht zuviel auf der Liste als zu wenig... aber danke und natürlich Bosch.
Momentan bin ich da noch ein wenig am Probieren, tendiere momentan auf Kaltstartventil... alles weitere dann wenn der gute Mann abends mal Zeit hat und die KE überprüft.