[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen

Mercedes W201 190er

Guten Abend,

ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.

Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.

Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:

+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?

+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.

+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.

So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄

Schönen Abend und Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal ... ,

moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.

Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.

Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !

Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎

Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .

Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !

Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .

Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.

Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?

Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.

Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !

Los geht´s !

War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !

Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

Ja, so viele Fragen in MB-Bastlerins Beitrag, wat willste machen? 😁
Aber ich hoffe, alle wurden einigermaßen zufriedenstellend beantwortet.
Schreibe gerade an einer Inhaltsangabe. Muss ich morgen abgeben, sonst darf ich länger in der Schule bleiben und sie dann da schreiben - nein, danke.

Zu der Handbremse noch: Ich kann sie 5 "Rasten" nach oben ziehen. Dann ist echt Schluss.
Also sooo schwach ist sie nun auch wieder nicht, aber ein wenig stärker könnte sie auf jeden Fall sein, hat auch der Vorbesitzer gemeint. Aber dürfte ja kein großes Problem sein.

Ah ja: Das eigentliche """Problem""" (schön in 3 Anführungsstrichen!!) ist, dass meistens gleich mehrere lange Beiträge auf ein mal kommen. Da kommt oft stunden- oder tagelang nichts wirklich großes (nur halt unser Standard "Frage...Antwort" oder "Kommentar...Offtopic...Kommentar...blabla"😉. Und dann sowas 😁 Aber ist ja gut! 😎

Muss mal wieder los.
Was sagt ihr zu den Radkappen? Gefallen sie euch? Würdet ihr sie selber ranmachen? Oder gar nicht euer Fall? 😉

Grüße!

Hallo Marvin,

finde die Radkappen super!
Passen besser zum Wagen, als ich anfangs dachte.

Nächste Woche möchte ich meinen Wagen in die Werkstatt geben, um die Einspritzdüsen wechseln und die KE einstellen zu lassen + Ölservice.
Ist blöd, wenn man den Scheckheftstempel haben möchte, dann kann man sowas nimmer selbst machen🙁
ESD könnte ich auch selbst machen aber da eh das Tastverhältnis geprüft / eingestellt werden muss, lass ich das gleich vom Spezi machen.
Hier, um genau zu sein:W124-Service

Falls jemand aus dem Raum Hamburg kommt...

Viel Spaß noch!

Hi Tobi!

Ja, finde sie auch echt klasse an dem Auto.
Habe es noch nie live gesehen, aber den Versuch einfach mal gewagt! 😉
Sehe sie zurzeit oft an S124, und da sehen sie klasse aus. Also zack zack, jetzt hab ich sie auch. Macht so viel aus.

Scheckheft ... Jetzt wo du es ansprichst - mein letzter Eintrag ist von Kilometer 104.000 (oh mein Gott) und das war 1994!
Jesus Christus!
Aber davon wusste ich ja, der Besitzer hat mir gesagt, dass er zwar selber oft Sachen gewechselt und erneuert hat, aber das Weiterführen des Scheckheftes einfach mit der Zeit zu teuer wurde.
Tja, so ein ordentliches Scheckheft, das man weiterführen kann, wäre schon was Tolles ... 🙁 Striezt mich auch ein wenig, die Tatsache, dass es bei mir vor mehr als 140.000 km aufhört ... Vor fast 18 Jahren ...

Deshalb möchte ich ja auch unbedingt einen zweiten 190er später mal. Aber einen richtig ordentlichen, mit prallem Scheckheft und gepflegtem Zustand. Oh ja ... 🙂 😎

Einspritzdüsen sind ja bei vielen das Problem, wie ich so gelesen habe ... Aber die Teile sind ja auch teuer, nicht? Knappe 100 Euro pro Stück, kann das sein? Oder ein bisschen weniger ... auf jeden Fall nicht günstig (z.B. 30 € / Stück).

Naja, im Grunde genommen handelt es sich hier um mein erstes Auto, das eigentlich nur gedacht war, um von A nach B zu kommen. Dass jetzt so eine Liebe und ein Hobby daraus wurde, hätte ich nie gedacht. Aber in einem schlechten Zustand ist mein Roter ja eigentlich gar nicht und im Vergleich zu vielen 190er, die 100.000+ km weniger haben, hat er eigentlich gar keine Macken und läuft gut!! 🙂

Grüße

Hallo Marvin,

ja, dass Scheckheft ist schon was feines, verpflichtet aber auch!

Ich würde mich schlecht fühlen, wenn ich es nach 23 Jahren nicht weiterführen würde...
Hätte aber auch ein Auto ohne genommen.

Du brauchst nach 140000km eh nicht mehr anfangen hehe...
Immer schön alle Rechnungen für Teile und Reparaturen aufheben und gut ist.

Die ESD sind wirklich nicht teuer.
Bei TE müssten die momentan bei etwas mehr als 30 EUR pro Stück liegen (original Bosch natürlich) + nochmal ein paar Cent für die Dichtringe.
Bei MB dürften die etwa nen 10er mehr kosten.

Für den Wechsel in der Werkstatt habe ich einen groben KVA von 300 EUR erhalten, was ich fair finde.
Wenn es nachher 300-350 inkl. Ölwechsel sind...perfekt.

Auf jeden Fall start mein Wagen kalt schneller als warm, was auf verschlissenen Düsen hindeuten könnte.
Desweiteren gehe ich einfach mal davon aus, dass diese nach 23 Jahren und 175tkm noch nicht gewechselt wurden...schaden kann es nicht.

Wenn der gute dann vllt. noch nen Liter weniger nimmt, umso besser 😎

Ähnliche Themen

Cool, dachte ich habe irgendwo mal aufgeschnappt, dass die ESDs viel teurer seien!
Aber der Preis ist ja noch zu verkraften! Knapp 120 Euro für alle vier, und die halten wieder viele Jahre ...
( Achtung jetzt kommt mein Standardspruch🙂 ) Wenn es denn klappen sollte mit dem Job bei der Post, werde ich das auf jeden Fall auch noch machen. Aber davor möchte ich eigentlich noch die Nockenwelle checken lassen und alle Unterdruckschläuche erneuern und lauter so Sachen ...

Mein Wagen springt nur nicht so gut an, wenn es kalt und feucht ist. Und zurzeit morgens (recht kalt) scheint der Anlasser recht langsam zu drehen. Baby springt zwar nach der gleichen Zeit eigentlich an, aber hört sich sehr träge an beim "Schlüsselrumdrehen".

Hach ja ich hoffe so sehr dass es mit dem Job was wird, will endlich richtig Geld in mein baby investieren, damit er möglichst "perfekt" ist, bis 1. am 21.12. die Welt untergeht oder 2. ich in ca. 16 Monaten (hoffentlich) das Abi in der Tasche habe 🙂
Danach kann ich mir solche Sachen wohl nicht mehr so einfach leisten ... Deshalb dieses Jahr reinhauen!! 😁

Ja, viele Sachen sind bei MB garnicht teuer!
Wissen nur die meisten nicht...

Du solltest die ESD wenigstens mal checken lassen.

Nockenwelle:
Solange du keine Nagelgeräusche hast...alles gut.
Zumal ich denke, dass die original Nockenwelle niemals die 245tkm überlebt hätte.
Die ist zu 99% schonn gewechselt worden.

Meine hate bei etwas über 160tkm die Flügel gestreckt, habe auch schon ein paar Mal gelesen, dass es einige schon früher getroffen hat.

Ich drück Dir auf jeden Fall die Daumen mit deinem Job...das Thema Geld ist doch immer nervig.

Ich kriege jetzt nach 1,5 Jahren auch endlich mal ne Gehaltserhöhung und die kann ich wirklich gebrauchen.
Das Geld ist so schnell weg, das glaubste nicht.
Und dabei bezahle ich für meine Wohnung schon nen "Familienpreis"...zum normalen Kurs müsste ich hier raus und in eine 1-Zimmer Butze ohne Garage (oh Schreck😰) ziehen...

EDIT:
Wenn er kalt etwas unwilliger dreht würde ich das als unbedenklich einstufen.
Dein (zumal noch altes) Öl ist kalt eine ganz schön zähe Pampe.
Meine Hydros klackern bei den Temperaturen morgens auch immer kurz.

Zitat:

Original geschrieben von Manitoba Star


PS: Deine Beiträge werden langsam schludrig; die Sorte / Farbe fehlt ! 😉

Schludrig ist gut ! Der Geschmack bzw. die Geschmacksrichtung fehlt ! 190 er Dschungel !

Und das gefundene Geld hat er verschwiegen oder unterschlagen !😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x



Dann kauf ich mir echt lieber neue 185er für ca. 200-250 Euro mit neuen Stahlfegen und setz meine Radkappen druff. Sieht doch klasse aus und ich habe neue gute Reifen, neue günstige Stahlfelgen ... .
.
.
.
Herzlich lächerlich und übertrieben finde ich das, aber das habe ich schon mal gesagt. Halte da absolut nix von und kann nur den Kopfschütteln und 🙄 🙄

Marvin, gesetzliche Bestimmungen wirst Du nicht ändern und wirst Dich immer dran halten müssen. So wie wir alle !

Das hat auch nichts mit " Deiner verschärften Situation als Fahranfänger " zu tun oder mit der Tatsache, dass Deine Mutter höchstwahrscheinlich ( 27.10.11 - Seite 8 ) Ihren Kopf für Dich und Deinen Wagen in Sachen Fahrzeugversicherung als Halterin hinhält . Es ist aber so - niemals vergessen !😎😠😎

Das solltest Du immer bedenken.

Und zu den Reifen; dann ziehe doch einfach Ganzjahresreifen in Betracht ( Deine Stahlfelgen kannst Du behalten ).

Alufelgen mit Sommerreifen sowie Winterreifen veräußern und Qualitätsganzjahresreifen auf Deine vorhandenen Stahlfelgen ziehen lassen.

Die jetzigen Kappen nutzen und die anderen 8 veräußern. Da könnte noch ein Gewinn bei über sein !

Du schreibst von 500 Km im Monat - macht 6000 km im Jahr. Tobi macht es auch so ( Ganzjahresreifen )!

Und was die Regeln der StVO betrifft, gibt es aus HU Prüfer auch noch andere Überwachungsorgane, ahnungsvolle Menschen und potentielle Situationen ! 🙄🙄🙄

Und damit wir jetzt Marvins " Probleme " nicht vergrößern, wird das der letzte selbsterklärende und umfangreiche Beitrag sein.😁😁😁
Wir können es auch in ganz kurzer , knackiger und technischer Sprache machen. Wir beherrschen die technische Sprache !
Fragt sich nur, ob Du folgen wirst können.
Zufriedenstellende Antworten mußt Du für Dich selbst finden; nicht für andere !

Ganz deutlich : In erster Linie geht es hier um Dich ! Das sieht hier nahezu jeder so ( spiegelt sich auch alles in den Beiträgen ).

Und noch etwas für nebenbei : " Zitat Marvin : Radkappen schön in der Badewanne gewaschen ... "
Bremsstaub in der Badewanne. Wußte Deine Mutter davon ? Bist Du in " Wanne putzen " genauso gut wie beim Autoputzen ?
Ich hätte es nicht gut gefunden ( meine persönliche Meinung ); da gibt es auch Alternativen.😕😕😕
Unsere Kinder machen es so nicht . Du lebst oder wohnst doch bei Deiner Mutter und nicht umgekehrt oder ?

@Tobi : Gibt es dort einen Mercedes Stempel ins Heft ? Mercedes Benz Meisterbetrieb ?
Bitte mal berichten, was sich alles mit der KE Einstellung ändern soll oder geändert hat.😕
Waren Deine Hydros nicht neu ?

Und nun noch eine wichtige Frage :
Was macht Helmut oder wo ist Helmut ?

Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Und nun noch eine wichtige Frage :
Was macht Helmut oder wo ist Helmut ?

Oh je, ein reinigendes Gewitter unserer lieben Chefin, aus scheinbar heiterem Himmel, auf das Haupt des "Schluderers". Auch ihre Geduld wird langsam arg strapaziert.

Da wurden z.B. meine gefühlten 13 letzten Posts nicht beachtet, nicht beantwortet, den Untiefen des Blogs überlassen.

Irgendwie paßt das aktuelle Wort

wulffen

zu dieser Taktik:

ignorieren, herunterspielen,

aussitzen.

Es ist eine neue Masche, kannten wir früher nicht.
Z.B. hat gestern Dierk-Carsten und früher Nalo - unsere werte Co-Schrauberin - Beachtliches geschrieben. Es wird einfach totgeschwiegen :-(
Auch ein freundliches Danke in Worten sucht man vergebens.
Ihm ist doch bewußt, daß wir unsere Zeit, Gedanken und Mühe allein für Gotteslohn da reinstecken.

Also, der Helmut wartet bis die
Radkappen-Felgen-Putz-Duftbäumchen-Orgie abgeklungen ist und man wieder zur 190-er Technik zurückkehrt.
Es gibt VIEL zu tun am Roten - packen wirs endlich an.

Grüße Helmut

Guten Morgen !

Bei uns war heute früh auch schon Wolkenbruch und Gewitter draußen; daher ist meine Nacht vorbei.
Gleich mal die offenen Helmut - Fragen beantworten.
Stars und Sterne - halb amerikanisch, halb deutsch.
Das war für mich irgendwie so logisch. Stars and Stripes wäre zu 100 % amerikanisch gewesen.
In anderen Foren bin ich eher zurückhaltend. Man kann ja auch anders Fragen stellen.

Nun noch schnell etwas Positives von gestern.
Ich habe gelesen, dass wir uns jetzt alle kurz fassen sollen.
Ein Blick auf meinen Ölzettel beim Tanken ergab, dass ich das von Helmut empfohlene Motoröl seiner vorprogrammierten Verwendung näher bringen sollte.
Unser familiärer Mercedes Rat hatte am Anfang beschlossen, dass wir mit dem zweiten Ölwechsel nicht zu lange warten werden.
Der erste Wechsel war in der ersten Woche nach Anschaffung gemacht worden.
Und da nun mein Freund und auch mein lieber Stiefvater zu meinem eigenen Schutz den 190 er ausgiebig testen wollten und sicher auch Gefallen an dem Auto gefunden haben, waren nun einige ausreichende Km auf der Uhr und der angegebene Km Stand für den Wechsel auf dem Ölzettel erreicht worden.
So bin ich gestern bei der Mietwerkstatt vorbei, um einen Termin zu vereinbaren.
Zur Überraschung war eine Bühne frei und noch eine 3/4 Stunde Zeit bis zum dortigen Feierabend.
Um es mit Marvins Sprache zu sagen, zack zack zack, rauf auf die Bühne, Öl, Filter, Dichtring, Altölkanister und Werkzeug kurz ausgeladen und nach einer halben Stunde war der Drops gelutscht.
Da ich den Feierabend nicht versaut habe, gab es den Frauenbonus ( 1/2 Stunde Bühne für 5 Euro ) .
Öl plus Filter plus Dichtring plus Bühne für 24,50 Euro.
Altöl wird heute im alten Scheibenzusatzkanister beim Schadstoffmobil kostenlos abgegeben.

Das wars. Kurz und zackig.

Schönes Wochenende wünscht Nalo.

Frage: Für 200-250 Euro gibt es sicher nirgends 4 neue Stahlkompletträder ( Qualität ) in der Größe 185 65 R15 H oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Stars und Sterne


Unser familiärer Mercedes Rat hatte am Anfang beschlossen, dass wir mit dem zweiten Ölwechsel nicht zu lange warten werden.

Der erste Wechsel war in der ersten Woche nach Anschaffung gemacht worden.

Um es mit Marvins Sprache zu sagen,
zack zack zack, rauf auf die Bühne,
Öl, Filter, Dichtring, Altölkanister und Werkzeug kurz ausgeladen und nach einer halben Stunde war der Drops gelutscht.
Öl plus Filter plus Dichtring plus Bühne für 24,50 Euro.
Altöl wird heute im alten Scheibenzusatzkanister beim Schadstoffmobil kostenlos abgegeben.
Das wars. Kurz und zackig.

Hallo Nalo

Wow, vor drei Monaten den 190-er gekauft,
den ersten Ölwechsel sofort und jetzt den zweiten - und das alles zack-zack.

Sind denn Frauen bessere Menschen?
Denn besser kann man es nicht machen!

Grüße Helmut

PS. Für Deine Mercedes-Familie würde sich ein
Pela Vacutank rasch bezahlt machen.

Zitat:

Original geschrieben von zweinulleins



Wow, vor drei Monaten den 190-er gekauft,
den ersten Ölwechsel sofort und jetzt den zweiten - und das alles zack-zack.
Sind denn die Frauen die besseren Menschen?
Denn besser kann man es nicht machen!
Grüße Helmut

PS. Für Deine Mercedes-Familie würde sich ein
Pela Vacutank rasch bezahlt machen ...

Hallo Helmut,

auch schon wach ?

Der Januar ist auch schon halb rum. Es sind ja nahezu schon 3 1/2 Monate.

Mein Stiefvater hat 4 sehr lange Touren " auf Bewährung " gemacht und auch den Kraftstoffverbrauch getestet.

Mein Freund fährt auch viel und ich darf jetzt beim Hobby / Sport mit dem etwas größeren Auto im Vergleich zum Vorgänger auch öfter ran.

So kamen schnell die 7500 km zusammen. Außerdem sind dem Wagen die Langstrecken gut bekommen.

Der

Rat

hatte gemeint, den nächsten Wechsel nicht nach 10.000km zu machen und damit eine eventuelle " Spülung " zu sparen oder zu umgehen.

Jetzt habe ich wieder 10.000 km Ruhe und auch etwas mehr Ruhe vor den anderen Fahrern.

Der Wagen hat ja nahezu alle Tests und Bewährungsproben bestanden und sich als zuverlässig herausgestellt.

Jetzt wird es sicher Spätsommer, bevor der nächste Wechsel ansteht. ( Habe aber zweimal Öl gekauft ! )

In der Mietwerkstatt war ich mit dem Vorgänger auch schon.
Da mein Studienort, der Heimatort meiner Eltern und auch der Wohnort meines Freundes auseinander liegen, kommt Dein Spitzenprodukt eher nicht in Erwägung.
Bei uns funktioniert das Ablassen auch. Gestern war der Wagen auch vorher warm und das ÖL lief sehr gut heraus.
Und meistens wird ein Ölwechsel auf der Bühne auch mit anderen Arbeiten verbunden.
So vergebens ist es dann nicht. Im Sommer muss ich Richtung Hauptuntersuchung schauen.

Grüße von Nalo.

Zitat:

Original geschrieben von Stars und Sterne / Nalo



So kamen schnell die 7500 km zusammen.

7.5 tkm! Ich hatte mir ca. 2 tkm/3 Mo vorgestellt - weil schraubende Studentin
ohne eigene Zapfsäule. Mit oder ohne BAföG.

Habe aber zweimal Öl gekauft !

HighStar 5W-40 12,99 Praktiker?
Habe auch einen Vorrat :-)
Alle 5 tkm vier Liter + Filter

Da mein Studienort, der Heimatort meiner Eltern und auch der Wohnort meines Freundes auseinander liegen, kommt Dein Spitzenprodukt eher nicht in Erwägung.

Dann käme ein ambulanter Pela-Ölwechsel am Straßenrand in Frage :-)
Wie ich es oft auslobe: im Abendkleid, ohne Bücken ...

Und meistens wird ein Ölwechsel auf der Bühne auch mit anderen Arbeiten verbunden.

Wenn meiner auf der Bühne ist, mache ich VIELE Bilder mit hoher Auflösung von der Mechanik da unten.
Am Bildschirm ist es dann gemütlich und spannend.

Grüße Helmut

Die Männer haben 4500 - 5000 km alleine geschafft und auch getankt.
Per Langstrecke. Wir führen allgemein Fahrtenbuch ( 😉 ).
Und ich habe den Rest beigesteuert.
Ohne BAföG. Das muß auch zurückgezahlt werden. Wer möchte schon Schulden nach dem Studium ?
Ich gehe lieber zusätzlich arbeiten und komme dann alleine ohne den Staat klar.
Ich habe vorher eine Ausbildung gemacht und daher geht es schon.
Dann muß ich mir auch keine Vorwürfe machen, dass ich mir ein Auto leiste und anderen auf der Tasche liege.😁
Aber das " Thema Tankstelle" ist ein kostspieliger Faktor geworden.
Straßenrand kommt für mich auch nicht in Frage. Zu hohes Risiko.
Alternativen gibt es reichlich; außerdem hat man sicher keine Ruhe auf der Straße.
Ich habe 4 1/2 Liter Motoröl mit Filter eingefüllt und jetzt 1/2 Liter ( gemäß Deinen Tipps in einer Tankstellenflasche ) im Kofferraum in Reserve.
Messstab zeigt auch nur 3/4 zwischen MIN / MAX .
Damit muß ich und der Motor klarkommen.
So, das wars jetzt aber. Romane sind nicht mehr erwünscht.
Allen Lesern ein schönes Wochenende. Nalo.🙄

Hallo nochmal,
habe mich erneut kurz für eine allgemeine technische Frage eingeloggt.
Helmut hat sich irgendwie beim Thema Reifen, Räder, Felgen, Kappen, Kompletträder und Gutachten immer zurückgehalten.
Deshalb hat er meine Schlußfrage auch sicher ignoriert.

Ich habe gestern auf der Bühne gesehen, dass das Wärmeschutzblech ( oder Wärmeleitblech ) meines Kats wohl durch Eis und Schnee in den vergangenen Wintern beim Vorgänger gelitten haben muß.
Ich hatte den Eindruck, dass es aus Aluminium besteht.
Also Schweißen wäre dann wohl eher schlecht.
In der Mietwerkstatt kann man nur Stahlblech mit Schutzgas schweißen.
Aber zur HU muß ich mir etwas überlegen.
Abreißen wollte ich die aufgeschlitzte Hülle nicht.
Dann wäre der restliche Schutz für den Katalysator komplett entfernt.
Hat jemand eine gute Lösungsidee für mich ?
Dafür recht herzlichen Dank - schöne Grüße, Nalo.

Zitat:

Abreißen wollte ich die aufgeschlitzte Hülle nicht.

Kannst du aber, ein großer Teil der 190er fährt ohne rum, ich auch seit ein paar Jahren... den Tüv schert´s nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen