[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen

Mercedes W201 190er

Guten Abend,

ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.

Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.

Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:

+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?

+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.

+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.

So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄

Schönen Abend und Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal ... ,

moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.

Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.

Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !

Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎

Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .

Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !

Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .

Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.

Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?

Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.

Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !

Los geht´s !

War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !

Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

Wie schaut es mit dem Ölwechsel aus?

Heute, morgen oder übermorgen; je nach Wetterlage (heute morgen Schneesturm, im Moment ruhiger), Anwesenheit des Vaters.
Im Notfall lass ich es bei der Tankstelle machen. Will den Scheiß jetzt doch auch endlich hinter mich bringen, ziehe es nicht absichtlich so in die Länge.

Bin gerade erst heimgekommen und wollte mir erst mal alle neuen Beiträge durchlesen, demnächst geh ich zur Tankstelle und frage nach.

Bis dann

Hallo Leute,

weil heute in der Mittagspause schönes Wetter war und ich gerade Langeweile hatte...

So schön kann das Tropfenbild nach 3,5 Monaten ohne Auffrischung der Wachsschicht noch aussehen.

Also, schönes Wochenende!

Img-0327-1
Img-0328-1
Img-0331-1
+1

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


@Tobi : Gibt es dort einen Mercedes Stempel ins Heft ? Mercedes Benz Meisterbetrieb ?
Bitte mal berichten, was sich alles mit der KE Einstellung ändern soll oder geändert hat.😕
Waren Deine Hydros nicht neu ?

Hi,

die Werkstatt ist eine kleine Hinterhofbutze in einer ausgebauten Scheune auf einem Dorf bei mir in der Gegend.
Der gute Herr hat sich auf 124er spezialisiert und ist noch "alte Schule", von daher sehe ich meinen Wagen dort sehr gut aufgehoben.
Ausserdem ist er immer mal für ein kleines Pläuschchen zu haben.

Bin ganz zufällig auf den Laden gestoßen, als ich damals für meinen BMW Winterräder bei reifen.com bestellt habe, denn er ist Partnerbetrieb von besagtem Händler und hat mir die Reifen auf die Felgen montiert.
Im Internet durchweg positive Bewertungen.

Da verzichte ich dann auch gerne auf den MB-Stempel!
Die wollen mir doch eh nur nen W204 verkaufen...bis Sie näheres über meine Bonität erfahren 😉

Die Hydros kamen letztes Jahr mit der NW neu.
Das Klackern ist nicht schlimm aber ich werde denke ich auf 5W40 umölen, damit es morgens etwas besser flutscht.

So, nun aber schönes WE!

PS:
Werde über jegliche Veränderungen nach ESV-Wechsel / KE-Einstellung berichten!
Erwarte besseren Warmstart und einen etwas geringeren Verbrauch.
Ansonsten steht der Motor gut im Futter und zeigt keine Auffälligkeiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hutchison123


Die ESD sind wirklich nicht teuer.
Bei TE müssten die momentan bei etwas mehr als 30 EUR pro Stück liegen (original Bosch natürlich) + nochmal ein paar Cent für die Dichtringe.
Bei MB dürften die etwa nen 10er mehr kosten.

Für den Wechsel in der Werkstatt habe ich einen groben KVA von 300 EUR erhalten, was ich fair finde.
Wenn es nachher 300-350 inkl. Ölwechsel sind...perfekt.

300€ für ESD wechseln?! Das ist Wegelagerei.

Das ist eine Aufgabe im untersten Schwierigkeitsgrad und von jedem Anfänger im Handumdrehen selbst gemacht.

Luftfilter ab, Leitungen der Esd´s abschrauben, bißchen fummeln und ein paar Stecker und Leitungen abziehen/zur Seite schieben. Und ich glaub da sitzt noch eine Blechsschiene, die man abschrauben muss (ist ein paar Jahre her). Alte Düsen rausziehen, neue rein und freuen.

Moinmoin,

ich weiss, die Arbeit an sich ist nicht pralle und ich würde es auch selbst machen (Das schaffe ich😁) aber da eh noch die KE eingestellt werden muss und das Öl neu muss schick ich den Wagen gleich dorthin.
Der Preis war auch nur grob überschlagen. Ich denke, dass wird sich noch etwas nach unten korrigieren.
Ausserdem können so evtl. gleich weitere Fehler (falls vorhanden) aufgedeckt werden.

Desweiteren habe ich mich dort schon öfters kostenlos beraten lassen und mir auch schon Werkzeug geborgt, da finde ich es nur fair, dass ich ihm auch mal nen Auftrag gebe.

Zudem soll es noch einen kostenlose Leihwagen geben (Golf 3😰😮).

Einen schönen Samstag noch.

Tobi

Zitat:

Original geschrieben von Hutchison123


Zudem soll es noch einen kostenlose Leihwagen geben (Golf 3😰😮).

Dafür müsste er eigentlich 300,- € an Dich zahlen, als Schmerzensgeld 😁

Zitat:

Original geschrieben von admiral26



Zitat:

Original geschrieben von Hutchison123


Zudem soll es noch einen kostenlose Leihwagen geben (Golf 3😰😮).
Dafür müsste er eigentlich 300,- € an Dich zahlen, als Schmerzensgeld 😁

Da hast Du auch wieder recht 😁

Aber er hat mich auch mit einem Augenzwinkern über die Art des Leihwagens informiert.
Der fährt ja selbst 124er...

Hallo Freaks und Fraggles!

Gestern Abend habe ich endlich mal angefangen, meine Streuscheiben zu reinigen.
Mit der rechten Seite bin ich gestern fertig geworden, heute ist die linke dran.

Ich muss schon sagen, dass der optische Unterschied enorm ist!
Das gereinigte Glas sieht wieder richtig klar aus (einziger Makel sind die ganzen kleinen Steinschläge).
Auf dem ungereinigten Glas sieht man im direkten Verlgleich einen richtig grauen Schleier...bää.

Macht also optisch und sicherheitstechnisch was her.
Mir ging es eigtl. nur um die Sicherheit, da mein Licht echt funzelig ist.

Der gesamte Vorgang war eigtl. recht einfach zu bewerkstelligen:
Scheinwerfer rausbauen, Klips für Streuscheibe lösen (bissel mit Fön erwärmen) und schon hat man alles vor sich liegen.

Auf den Reflektoren war auch ein richtiger Schleier. Ich habe hier vorsichtig mit etwas Haushaltsrolle gewischt, danach die ganzen kleinen Flusen mit dem Fön rausgeblasen.
Macht nicht den Fehler und rubbelt zu sehr auf den Reflektoren rum oder nehmt irgendwelche Reinigungsmittel. Habe die Beschichtung bei einem Nebler etwas runtergenommen😰🙁.
Die Dinger sind echt empfindlich!

Gläser kann man schön mit Seifenlauge o.ä. reinigen. Auch hier wurde der Lappen tatsächlich etwas verfärbt.
Unglaublich, was sich über die Jahre selbst in einer solch geschützten Atmosphäre ansammelt.

Wie das Licht dann tatsächlich ist, werde ich heute Abend merken, bzw. am Mittwoch, wenn mein Licht in der Werkstatt wieder korrekt eingestellt wurde.

Ich erhoffe mir auf jeden Fall eine etwas frühere Erkennung von Fußgängen oder sonstigem Gesinde (die sehe ich immer erst sehr spät).

Kann euch diese Aktion auf jeden Fall empfehlen.

Schönen Sonntag noch.

Tobi

Na ist ja alles schön und gut, Tobi! 🙂

Aber ist dir nach ein paar Jahren Forenzugehörigkeit, einigen hundert Beiträgen und den Reaktionen hier im Thread nicht aufgefallen, dass Bilder ganz besonders gut ankommen? 😁
Schieß doch heute ein paar, wenn du die linke Seite noch vor dir hast! 🙂

Allen einen schönen Sonntag!

Zitat:

Original geschrieben von el lucero orgulloso


Na ist ja alles schön und gut, Tobi! 🙂

Aber ist dir nach ein paar Jahren Forenzugehörigkeit, einigen hundert Beiträgen und den Reaktionen hier im Thread nicht aufgefallen, dass Bilder ganz besonders gut ankommen? 😁
Schieß doch heute ein paar, wenn du die linke Seite noch vor dir hast! 🙂

Allen einen schönen Sonntag!

Du bist fies 😁

Ich hab gestern schon überlegt aber Bilder vom Arschphone im Halbdunkel der Garage...I don't know...
Werd's gleich mal probieren, wenn es Dich beruhigt 😉

Nenenenene...
Ich gehöre hier ja nicht zu der Fraktion "Mach mal Bilder, das beunruhigt mich, du hast vor 2 Minuten 43 Sekunden gesagt und jetzt wieder nicht gemacht, eieiei..." (wobei es auch gut ist, dass sich hier Leute darum kümmern, dass nicht alles in Verzug gerät), sondern eher aus der Gruppe der Neugierigen, "Ich hätte gerne Bilder, weil mich interessiert wie so was genau aussieht". 😉

Ich kann's auch gern anders formulieren:

Sehr geehrter Herr Tobias Hutchison (echter Nachname ist dem Verfasser nicht bekannt 😛 ),
Falls es keine allzu großen Umstände bereitet, würde ich, el lucero orgulloso, hiermit gerne bekannt geben, dass sich meine Wenigkeit über ein paar bildliche Veranschaulichungen zu der Reinigung der Scheinwerferanlage an Ihrem W201 überaus freuen würde.
Diese Photographien würden eigens meine Neugier und eventuell auch die einiger anderer werter Foristen stillen und sollen in keinem Fall einen Drang darstellen oder zur Benotung Ihrer mit Sicherheit mühe- und aufopferungsvoll ausgeführten Arbeit dienen.
Über eine Rückmeldung wäre ich sehr erfreut.

MfG

(Und ja, ich war gestern auch nach dem 0:0 meiner Teufel nüchtern!) 😁

So, jetzt habe ich ein ganz schlechtes Gewissen 🙁

Nee, keine Angst, hab deine Aufforderung nicht so aufgenommen wie angenommen *LOL*.

Hiermit liefere ich gerne die gewünschten Bilder zum Ergebnis der Scheinwerferreinigung exklusiv für Herrn Lucero Orgulloso 😁

Leider sind die Bilder echt grotte geworden und draussen brauch ich glaube ich auch nicht mit Fotografieren anfangen...nur Regen den ganzen Tag!

Wirklich gut erkennen kann man den Unterschied nur auf den Bilder mit dem Abblendlicht, von oben fotografiert. Da sieht man beim ungereinigten Scheinwerfer richtig schön den Grauschleier.

Aber in Wirklichkeit ist der Unterschied richtig krass, glaubt mir.

Liefer gleich auch noch Fotos vom ausgebauten Scheinwerfer nach!

Rechts- ungereinigt
Links - gereinigt
Gereinigt
+5

Dankeschön! (Aber bitte nicht exklusiv für mich, per PN kann man ja auch gar keine Bilder verschicken..)
Bei dem Bild "von oben" sieht das wirklich krass aus...
Da fragt man sich wirklich wo der ganze Dreck so herkommen mag! 😰

--> "Hab da noch was" => Sind das also deine 2 (!) Schwalben? Welche Farbe fährt denn besser? 😁

Gern geschehen, die anderen dürfen sich dann auch dran erfreuen ;-)

Hier noch Bilder vom linken Scheinwerfer im ausgebauten Zustand, Vorher / Nachher.

Ich denke, dass man es so ganz gut erkennen kann.
Auf jeden Fall lohnenswert und auch sehr spaßig, da man direkt sieht, was man geschafft hat.

Scheinwerfer erstmal pi mal Daumen an der Garagendwand eingestellt, Rest folgt dann am Dienstag.

PS:
Natürlich sind wurden die Scheinwerfer vor Erstellen der Fotos sowohl im Vorher als im Nachher-Zustand vorher von aussen gereinigt, um ein unverfälschtes Ergebnis zu erhalten.

Zu den Schwalben:
Sind beides KR51/2 L ("L" steht tatsächlich für Luxus) mit 4 Gang Getriebe und Kontaktloser!!! Zündanlage. Die Fahrzeuge sind Bj. 81 und 82.
Die Rote gehört nem Kumpel (überwinter bei mir) und die Gelbe gehört mir.

Ja, also die Gelbe hab ich letzten April mit Brantho Korrux 3 in 1 mit Maschinenlackoptik gerollert (Orangenhaut), da der Ori-Lack einfach durch war. So sieht es auch ganz witzig aus.
Sonst lege ich viel Wert auf Originalität und behalte wenn möglich alle alten Teile am Fahrzeug, als sie durch neue Nachbauteile zu ersetzen.
Grund: Ich steh auf Pattina und die alten Teile aus der DDR haben eine ziemlich hohe Qualität, die neuen leider nichtmehr :-(
Die Leute in der DDR hatten nicht viele Möglichkeiten, aber das, was sie gebaut haben hatte Hand und Fuß.
Die Simson-Fahrzeuge sind einfach eine geniale Konstruktion. Die laufen wirklich immer...
Liegen geblieben bin ich mit dem Teil noch nie und Kleinigkeiten wie verstopften Vergaser, verklemmten Schwimmer usw. sind unterwegs schnell erledigt!

Nur die Elektronik gilt als anfällig, was zum Glück nicht für die Zündung gilt.

Die Rote hat einen regenierten Motor und viele Neuteilte (gepulverte Felgen usw.) sowie das Highlight, eine VAPE-Zündanlage: Stabiles 12V Netz mit 55 W Beleuchtung (H4-Lampe).
Leider ist der Panzer etwas verzogen und es passt alles nicht mehr so schön.

Bei mir sind Rahmen und Karosserie noch im sehr guten Zustand, keine Durchrostungen usw.
Hab die neuralgischen Punkte auch mit Mike Sanders konserviert.
Motor unregeneriert und läuft wunderbar, besser als bei der Roten...Elektronik leider fürn Hintern...
Ich überlege auch noch, mir ne VAPE einzubauen, dann hab ich wenigstens Ruhe...

Schwalbe ist leider nur bedingt für'n Alltag geeignet, da nicht ganz so schrauberfreundlich wie die S51 und dank einem nicht ganz so prallen Fahrwerk (Schwinge vorne und hinten).
Ist ein günstig zu unterhaltenes Fun-Fahrzeug mit guten Fahrleistungen (Original sind echte 65 km/h immer drin) und Kultfaktor!
Haltbarkeit im auf den 50ccm Zweirad-Sektor übertragen vergleichbar mit W201, W124 und W126.

So, das war's dann aber....wollte doch garkeinen Roman schreiben...😁

Vorher 1
Vorher 2
Vorher 3
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen