[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen

Mercedes W201 190er

Guten Abend,

ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.

Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.

Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:

+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?

+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.

+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.

So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄

Schönen Abend und Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal ... ,

moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.

Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.

Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !

Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎

Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .

Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !

Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .

Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.

Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?

Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.

Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !

Los geht´s !

War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !

Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zweinulleins


Hallo Dierk-Carsten
Bei Dir funktioniert mein Link nicht -
...
Die Luft im Verteiler war also in den letzten Jahrzehnten da eher feucht als vom Motoröl vernebelt :-)
Beides nicht gut für die Kappe und den Zündfunken.

Hallo nochmal.

@ Helmut : Ich weiss auch nicht genau, warum das nicht funktioniert hat.

Nicht mehr zu ändern. Aber Du hast den schönen Link erneut zitiert. Danke.

Meine Frage bzgl. des Motoröls im Verteiler hast Du missverstanden.

Muss da oder darf da etwas Öl drinn sein ( Boden des Verteilers ) ?

Das Wasser oder Kondensat schädlich ist, hast Du eindrucksvoll mit Deinen schönen ( oder weniger schönen ) Bildern belegt.

Aber was richtet Öl dort an bzw. wo kommt es her, wenn nicht über die Abdichtung der Antriebswelle von unten?

Wofür sind diese drei Löcher in Deinem Bild ?

http://www.pic-upload.de/view-12590573/DSCF3107.jpg.html

Eine derart rostige Aufnahme habe ich bislang auch noch nie gesehen.

Das wird Dir sicher zukünftig nicht mehr passieren bzw. es ist Dir sicher auch nicht passiert, sondern Deinem Vorgänger oder Vorbesitzer.

Müssen wir jetzt eigentlich alle mit Fremdwörtern kommen ? 😁😉

Wir wollen Dir doch folgen können !

@ Bastlerin : Lass gut sein .
Du hast es verstanden; andere werden es verstehen und nachvollziehen.
Und das andere kommentiere ich generell nicht.
Das wirst Du in anderen Foren in beonders ausdrucksvoller Form zu jeder Zeit wieder finden.

Schöne Woche an alle.

Für Marvin - frohes Schaffen am Wochenende.
Hier noch ein schöner Link für Marvin : Demnach eine gute Ölwahl !

http://archiv.mb124.de/archiv/Motor%C3%B6l

Bis nächste Woche , Grüße von Dierk-Carsten.

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Hallo,

hier ist ein Beitrag von Marvin ( Erstellt am 22. November 2011 um 19:30:35 Uhr - Seite 22 )

Zitat :
Handbremse muss bei mir auch unbedingt gemacht werden ... Ist so schwach!
Hält in der Schrägen kaum beim 3. Einraster, so normal geht es schon aber hat der Vorbesitzer auch gemeint, sollte ich mal machen lassen. Bremsen tut er sehr gut obwohl Bremsflüssigkeit anscheinend schon 3% Wasser hat.
Zitatende

Wenn ich mir den Beitrag von Dierk-Carsten durchlese ( und er verfolgt und beteiligt sich hier schon lange hilfreich ), erkenne ich den Begriff " Nachstellen " und nicht Einstellen ( wie von fleibaka behauptet ).
Und wenn er von ein bis drei Zähnen spricht, dann dürfte sicherlich auch der Leerweg mit Nachstellen der Handbremse / Handbremshebels gemeint sein.
Denn in der Größenordnung " ein Zahn " ist das durchaus vorstellbar.
Außerdem hat er den treffenden Hinweis auf die letze Bremsenprüfung auf dem Rollenprüfstand mit dem HU Bericht gegeben.
Und auch korrekt ist der Hinweis, dass sowohl im Etzold Band 46 auf Seite 177-178 als auch im Band 106 von Dieter Korp auf den Seiten 190-191 folgendes nachzulesen ist:
Einstellung der Handbremse erfolgt an der Sechskantschraube am Seilzugausgleich und an den Stellrädern der Nachstellvorrichtung in den Trommeln. Die Einstellung am Ausgleich erfolgt, bis sich die Bremsseile zu spannen beginnen.
Ich kann im Beitrag von Dierk-Carsten weder die Feststellung oder Behauptung über eine ungleiche Bremswirkung der Handbremse erkennen noch den Hinweis, ein Ungleichmäßigkeit beseitigen zu wollen.
Dafür war wohl der Hinweis auf den Prüfbericht gedacht ( und selbst dabei ist bekanntlich eine Abweichung bei der Feststellbremse erlaubt )
Ganz im Gegenteil : Er schreibt, dass die Seilzüge dann gleichmäßig gespannt bleiben .
Dann kann er ja kein Einstellen gemeint haben !

Bilder von der Bremsanlage haben wir alle nicht gesehen und daher wird wohl eine Bewertung sehr schwer fallen.

Das mag ja alles Auslegungs - und Deutungssache zu sein, jedoch halte ich in diesem Thread Aussagen wie " hat von der Materie keine Ahnung " für unangebracht und auch schnell geschossen.

Diesen Tonfall bzw. Wortwahl kennt man hier eigentlich gar nicht.

Das kann ja jeder für sich entscheiden, aber man sollte sich hier auch einlesen und alle Beiträge übergreifend bewerten.
Vielleicht mag es sein, dass diese Formulierungen in anderen Foren gang und gäbe bzw. gebräuchlich sind, hier jedoch keinesfalls.
Hier ist das W201 Forum.
Wohlwissend, dass Marvin über beide Handbücher verfügt , wird er sicher nicht sofort ohne Nachlesen irgendwelche Maßnahmen ergreifen.
Die Notwendigkeit hat er selbst erkannt; ebenso die Bewertung über die Qualität der Bremsflüssigkeit in seinem Fahrzeug.
Der Hinweis ist ihm auch von der Werkstatt mitgeteilt worden. ( Wer nachliest, wird es finden )

Ansonsten schaffen offensichtlich auch andere Motor-Talker(innen) einen charmanteren und respektablen Einstieg in diese Diskussion.
Wenn man hier mitliest, sollte man zumindest diese Auffälligkeiten bemerken.

Schön, dass sich so viele Teilnehmer hilfreich und positiv an Marvins Sammelthema beteiligen.
Er braucht die Unterstützung und nach 927 Antworten und 18.946 Hits wird es sicher noch eine ganze Zeit so erfolgreich weiter gehen.

Grüße, MB-Bastlerin.

Ergänzung : Beruhigend vom positiven Ölstand zu lesen.
Für Spur - und Sturzeinstellung ( Lenkradkorrektur gehört dazu ) würde ich mir von potentiellen Werkstätten oder Diensten Angebote unterbreiten lassen.
Das geht auch telefonisch. Preise variieren.
Bei uns geht es so ab 49 Euro los. Reifendienste bieten es an, Werkstattketten, Mercedes Benz, Karosseriebetriebe usw. .
Online nach Firmen in Deiner Gegend suchen.

aah, nun habe ich es verstanden...🙄

Ändert aber nichts an meiner eigentlichen Aussage.
Wer die Handbremse am Seilzug nachstellt, ohne vorher die Bremsbacken eingestellt oder zumindest überprüft zu haben, dieses entsprechend empfiehlt, hat von der Materie keine Ahnung.
Da hilft es auch nicht aus irgendwelchen Büchern zu zitieren. Dafür muß man den Zusammenhang und die Funktionsweise verstanden haben.

Da dieser Beitrag aber offensichtlich eher ein Chat ist, halte ich mich mit fachlichen Aussagen besser zurück.

Ihr bekommt das schon alleine hin 😁

fleibaka

Hallo an alle!

Hier wurde ja richtig fleißig geschrieben! Sehr schön! 🙂
Viele interessante Sachen dabei gewesen, der Link zum W124-Archiv ("Öl"😉 war echt sehr gut!

Ich war jetzt gerade 1,5 Stunden lang draußen und habe mir die Wagenheberaufnahmen angesehen ...
Was ich feststellen konnte: die zwei vorne sind um Einiges schlechter dran als die hinteren.
Vorne links habe ich die Kappe weggemacht und mein Gesichtsausdruck war ungefähr so: 😰 😕 😮
Lauter alte Blätter und so Zeug kam mir entgegen - oder besser: Es steckte fest, weil es so viel war.
Habe dann alles so gut es ging sauber gemacht mit einem Schraubenschlüssel, einer Pinzette, Wattestäbchen, dann einem Schwamm und Wasser (nur die Ränder), danach dann mit einem Zewa schön abgetrocknet und dann noch so eine gute halbe Stunde an der Luft trocknen lassen. Jetzt sind wieder dicke Wolken da und ich rechne mit Regen in weniger als 30 Minuten 🙁

Die WHAs könnt ihr auf den Bildern unten sehen.
Ich bin froh, dass ich das getan habe. Es war sehr feucht da drin und ich glaube ich sollte 2012 auf jeden Fall noch danach schauen (lassen) ... Die hinteren sehen ja, wie gesagt, echt noch okay aus! Aber vorne rechts ist ja brutal ...

Ich kann leider nicht viel schreiben, muss los Chemie lernen.
Morgen Arbeit ... Ist ganz schön viel.

Aber die Bilder hänge ich noch geschwind an, damit ihr einen Überblick habt.

Grüße und danke 😉

Vorne links
Hinten links
Hinten rechts
+1

Ui, das letzte Bild sieht echt fies aus...
Da ist bestimmt schon etwas mehr weggefault.

Was ist mit den Wasserabläufen?
Wann hat der Wagen das letzt Mal TÜV bekommen?

Gruß

Ähnliche Themen

Ja und wenn der Schweller weg ist sieht das ganze dann eventuell noch etwas heftiger aus... ich würde mal behaupten da kommt Arbeit auf dich zu. Erschrocken bin ich eigentlich nicht ich habe mit soetwas in der Art fest gerechnet... hoffe du hast Glück und unter deinen Saccos ist alles gut.

Edit: Also bei uns schaut der TÜV sich die Wagenheberaufnahme nicht an, aber die Wasserabläufe...

Schade um den schönen roten 🙁

Ich glaube auch, dass es vor allem im vorderen Bereich auch unter den Saccos schon blüht. Die vorderen Wagenheberaufnahmen sehen ja nicht wirklich gut aus und da ist bestimmt auch schon die unmittelbare Nähe betroffen ... Werde ich mir im Frühjahr dann mal anschauen 🙁

TÜV war im Juli 2011. Oktober 2011 hab ich ihn gekauft. Also nächster TÜV erst in 1,5 Jahren, zum Glück.

Was meint ihr genau mit Wasserabläufe?
Die an den Türen? Oder wo genau sind diese?

Also bisher habe ich nur Rost an den WHAs finden können 🙁

P.S. Meine Osram NightBreaker sind vorher auch angekommen 🙂

Mal schauen, wann und wie ich den Wechsel dann machen werde. Einfach austauschen und fertig is bei mir nicht ... Wenn ich da verdreckte Spiegel und Gläser seh - oh je ... Darf man die Spiegel echt nicht berühren? Was sagt ihr zu solchen "Staubwedeln"? Runterföhnen? ...... ?
Bestimmt sind sie bei mir dreckig ... Ich möchte: Sauber + hohe Lichtausbeute

Hallo Marvin,

Wasserabläufe hab ich auf der vorherigen Seite beschrieben.
Finden sich unter jeder Wha am Unterboden. Einfach mal neben das Auto legen.
Ich hoffe, dass die noch da sind...

Hi,

sorry, habe das zwar gelesen, mir fiel's auch gerade wieder ein, aber ich muss zurzeit wieder so viel Scheiße für die Schule in mein Hirn pressen, da geht leider so viel auch verloren ... Passt nicht mehr alles rein in den Kopp 🙁

Die habe ich gar nicht angeschaut heute, habe zwar diese Gummiteile gesehen aber nicht weiter beachtet.
Das werde ich morgen, sofern das Wetter einigermaßen ist. Heute war es sehr schön klar bis ca. 15.30 Uhr. Jetzt regnet's schon.

Ich hoffe auch, dass die da sind ...

Habe zwar richtig Lust das alles zu reparieren und zu "retten" usw., aber tja, bin halt ein dummer Gymnasiast ohne Erfahrung, ohne "Unterschlupf" für den Benz, ohne Mietwerkstätten in der Umgebung (recht weit weg), usw. usw.
Sehr schade um den Roten. Aber ich werde ihn nicht aufgeben und hoffe, dass man das alles richten und retten kann 🙁

Hallo,

zum Thema Licht: Das hier poste ich nun mindestens zum dritten Mal! 😰 😰
Man kann und darf die Spiegel anfassen, wenn man es nur behutsam mit etwas Weichem tut!

Mit einem Dampfreiniger und einem sehr weichen Tuch müsste das gehen.
Nach der Aktion nur unbedingt daran denken, schnellstmöglich (und damit meine ich wirklich schnellstmöglich) eine Werkstatt aufzusuchen und die Lichteinstellung prüfen lassen. Ansonsten siehst du lichtmäßig deutlich schlechter als davor oder du blendest den Gegenverkehr, oder beides, und beides ist in höchstem Maße unsicher.

Beim Reinigen einfach nur vorsichtig sein lautet die Devise und dann muss das auch klappen! 😉

Zu den WHAn: Ich würde sagen, das ist schon ein "erweitertes Stadium", besonders vorne, aber meiner Meinung nach alles noch absolut im Rahmen, soweit man das bisher sieht. Man erkennt noch Wagenheberaufnahmen, das ist schon mal "gut". 😁
Was heißt "retten", der Rote scheint doch an sich ganz gut da zu stehen, da sind ein paar rostige Stellen bestenfalls Schönheitsfehler. Ich sehe das gar nicht mal so kritisch, man muss nur daran denken da irgendwann konsequent ans Werk zu gehen und das zu machen oder machen zu lassen. Es ist und bleibt ein Liebhaberfahrzeug, da wird das halt Stück für Stück gemacht. Verkommen oder so wird er ja nicht.

Dummer Gymnasiast... So komme ich mir auch manchmal vor..! 😁

MfG
el lucero

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


P.S. Meine Osram NightBreaker sind vorher auch angekommen 🙂
Mal schauen, wann und wie ich den Wechsel dann machen werde. Einfach austauschen und fertig is bei mir nicht ... Wenn ich da verdreckte Spiegel und Gläser seh - oh je ... Darf man die Spiegel echt nicht berühren? Was sagt ihr zu solchen "Staubwedeln"? Runterföhnen? ...... ?
Bestimmt sind sie bei mir dreckig ... Ich möchte: Sauber + hohe Lichtausbeute

Hallo Marvin

Gratuliere Dir zu den Osram NightBreakers!
Verschaff Dir noch heute ein Erfolgserlebnis.
Nach den ernüchternden Blicken auf Deine vier WHA`s brauchst Du das jetzt :-)
Baue vorläufig EINE neue Lampe ein.
Ist alles selbsterklärend und schnell erledigt.
Bei Regen unter dem Dach einer Tankstelle.

Tipp 1: Kurz bevor Du sie montierst, mit Tempo + Waschbenzin/Alkohol entfetten. Danach nur noch am Sockel anfassen.

Tipp 2: Mach den Wechsel zuerst nur an einer Seite, fahre abends an eine Mauer und freue Dich über den Unterschied R/L (Jeweils einen Scheinwerfer mit einer Zeitung abdecken).

So wirst Du automatisch zum NightBreaker-Kenner :-) Du kannst einige Tage so fahren und jedem von Deiner Erfahrung berichten.

Tipp 3: Mit den Streuscheiben + Reflektoren kannst Du Dich dann später beschäftigen - wenn überhaupt nötig.
Ich würde sie jetzt mal auf die Not-to-do-Liste setzen. So habe ich es auch gemacht.
(Habe auch die Osram NB).

Grüße Helmut

Helmut deine Beiträge sind einfach die Besten🙂

Zitat:

Original geschrieben von W201Freak


Helmut deine Beiträge sind einfach die Besten🙂

Die besten Ratschläge sind diejenigen die

angenommen werden

:-)

Bin ja gespannt wie ein Regenschirm ...

Grüße Helmut

Also das AHA-Erlebniss mit gereinigten Reflektoren und neuen Lampen war bei meinem 124er damals -erleuchtend-.
Hab mir damals von meiner Freundin Abschminkpads geklaut und damit die reflektoren vorsichtig (+wasser) gereinigt. Man bekommt da ne richtige milchige Schicht von den Refelktis. Man muss aber sehr sehr vorsichtig sein, da man sehr leicht die Reflektorschicht ablöst.

Wagenheberaufnahmen sahen bei meinem 124er ähnlich aus, siehe Anhang. Habe mit Dremel+Schleifsteineinsatz jede eine halbe Stunde bearbeitet, dann mit BOB-Zeugs versiegelt, grundiert und mit Fluidfilm alle 6 Monate geflutet. Nach zwei Jahren beim Verkauf sahen die Stellen noch immer einwandfrei und rostlos aus.
Wenn sie bereits löchrig sind, kommt man ums schweissen natürlich nicht drum rum...

Meine Wagenheberaufnahmen sahen genauso aus. Als die Saccos dann abmontiert wurden, fanden sich riesige, mehr als faustgroße Löcher rund um die eigentlichen Aufnahmerohre; diese standen faktisch frei. Zwischen 500 und 800 Euro dürften auch bei Marvin fällig werden, um sie in einem Fachbetrieb schweißen zu lassen.

Acht von zehn TÜV-Prüfern, so ein Verantwortlicher vom TÜV-Rheinland mir gegenüber, schauen sich die Wagenheberaufnahmen nicht an. Deswegen bekommen auch Autos eine Plakette, deren WHAs durch sind; so wird es auch bei Marvin gewesen sein. Hilft aber nichts, denn es muss gemacht werden, sonst wird es noch teurer. Und was geht, wenn er unterwegs ein Rad wechseln muss? So gar nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Chatchamp


Und was geht, wenn er unterwegs ein Rad wechseln muss? So gar nichts.

Es geht auch ohne WHA´s

Ich habe einen

Bord-Scheren-Wagenheber der A-Klasse

. 25 Euro beim Schrotti.

Der paßt unter die vier halbrunden Hebebühnen-Gummis.

In die WHA`s gehört kein originaler Wagenheber gesteckt!
Da kommt Mike Sanders Fett rein ...

http://www9.pic-upload.de/thumb/12.01.12/l9ctx4k8w1d.jpg

Grüße Helmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen