[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen
Guten Abend,
ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.
Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.
Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:
+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?
+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.
+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.
So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄
Schönen Abend und Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal ... ,
moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.
Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.
Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !
Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎
Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .
Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !
Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .
Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.
Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?
Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.
Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !
Los geht´s !
War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !
Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.
2094 Antworten
Die Rostsache ist eben auch wieder ein Geldschlucker und da du auch noch nicht weiß wie es wirklich aussieht, müsstes du dir da auch erstmal einen Überblick verschaffen.
Zum Thema was noch gemacht werden muss... z.B wie schaut es aus mit Bremsscheiben/Bremsbelägen und soweit ich weiß steht im Etzold Seite 255 ein Wartungsplan.
Das der Rost beseitigt werden muss ist klar, nur wann ist allein deine Sache und da muss dann vielleicht auch mal das Optische zurückstecken...
Hi el lucero,
danke für die top Antwort, die hat mir sehr geholfen.
Die zwei Links sind super hilfreich, jetzt habe ich einen Überblick, was da überhaupt gemacht wird! 🙂
Ich werde morgen dann mal Bilder von den WHAs machen. Habe bereits um 12.30 Schule aus und kann dann mittags entspannt knipsen. Ich hoffe, dass sich bei mir der Rost auch in Grenzen hält ...
Dann werde ich auf jeden Fall die Teile von Bosch verwenden und mir in den nächsten Tagen alle Artikelnummern etc. aufschreiben und dann in den nächsten Wochen mal kaufen. 🙂
Ich finde übrigens auch, dass die Tachonadeln bei dem werten Herren ein wenig zu intensiv und rot sind, aber ich finde das Ergebnis trotzdem echt okay! Er hat einfach nur normales Papier unterlegt und leicht drüber gemalt ... Und schon sieht es wieder aus wie "neu".
Mal sehen, ob ich eins finde beim Schrott 🙂
Da fällt mir ein: Ich habe einen Bekannten, der früher Lackierer war und sehr viel Erfahrung hat. Den könnte ich eigentlich mal fragen von wegen Wagenheberaufnahmen und Rost und Lack usw. !!
Danke und Grüße
@Stef: Ich meinte auch, dass ich mir erst mal nur einen Überblick verschaffe usw. Ich habe ja bisher noch keine Ahnung von dem ganzen Zeug, die Saccos müsste man ja dazu auch abmachen usw. Das muss alles warten bis es wirklich schön sonnig und trocken ist usw.
Dass das viel Geld kostet, weiß ich :-/ Mal schauen.
Thema Bremsen: Das wurde erst letztes Jahr gemacht laut Vorbesitzer, also das müsste doch eigentlich noch gut sein, oder?
Da fällt mir dann noch ein:
- Handbremse einstellen (hab's mir schon mal im Korp durchgelesen aber nicht so richtig verstanden)
- Spur und Sturz checken lassen (wie viel kost' denn sowas? Habe Angst vor hohen Kosten und davor, dass mein Auto ewig lang in der Werkstatt ist oder so ...)
Hrmm...
Dazu mal ne kurze Frage... wie willst du die Aufnahmen fotografieren? Wenn du das Plastikteil wegmachst sieht man ja nicht alles...
Ja man sieht die "Löcher" wo der Wagenheber reingesteckt wird und die sind ordentlich rostig bei mir.
Und ein wenig drumherum sieht man ja auch, glaube ich. Das sieht bei mir nicht allzu gut aus. Morgen mehr
Ich weiß noch als ich Winterreifen drauf machen wollte und es nur hinten rechts ging. Vorne ging der Wagenheber nicht mal in die Führung hinein. Dann hab ich das hintere Rad wieder runtergemacht und bin zum ATU gefahren. 30 Euro insgesamt mit Wuchten, damit konnte ich leben. Ich werde die Wagenheberaufnahmen nie wieder benutzen.
Dieses Jahr kommt noch ein kleiner Rangierwagenheber her, ich steck in die Löcher nix mehr rein! Außer Rost bringt das echt nix 🙁
Die Liste wird länger:
- Ölwechsel machen
- Bremsflüssigkeit wechseln lassen
- Bosch Zündteile kaufen
- Fahrwerksvermessung
- Lenkrad gerade stellen lassen
- Handbremse einstellen
- ...
Ähnliche Themen
Aber man sieht schon mal unvergleichbar mehr als mit Plastik-Klappe.
Selbstverständlich wird man nicht alles sehen können. Aber für einen ersten Eindruck und eine kleine erste Einschätzung ist es deutlich mehr als nichts! 😉
Das Thema "Wagenheberaufnahme" ist ein Dauerbrenner, ueber das es genuegend in der SuFu gibt.
Ich darf mich z.B. mal selber vom 29.04.2011 zitieren 😉:
Zitat:
Original geschrieben von Manitoba Star
Und was die Schweller / Wagenheberaufnahmen angeht:
Hier gibt es für kleines Geld (€ 33,00) + Versand (€ 9,00) sehr gute Reparatur-Einstiegsbleche über die gesamte Länge, in 0,8 mm, bei einem Autoteile-Versender (und witzigerweise Opel-Oldtimerspezialisten) in Bayern. Mein Karosseriebauer war jedenfalls ganz begeistert davon ! Viel besser als diese Blech-"Augen", die bei E-Bay kursieren. Ggf. einfach abschneiden, was vom kompletten Reparaturblech nicht benötigt wird.
Bei meinem W126 mussten die Wagenheberaufnahmen auch geschweißt werden. 600 Euro hat die Fachwerkstatt genommen, um die faustgroßen Löcher rund um das eigentliche Wagenheberaufnahmerohr fachmännisch wegzureparieren und die Funktionstüchtigkeit wiederherzustellen. Die Schweller waren im weiteren Verlauf innen rostfrei, aber als die Saccos runter waren, war der Schreck erstmal groß (Bild folgt).
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
Die Liste wird länger:
- Ölwechsel machen
- Bremsflüssigkeit wechseln lassen
- Bosch Zündteile kaufen
- Fahrwerksvermessung
- Lenkrad gerade stellen lassen
- Handbremse einstellen
- ...
Hallo
" Marvin - Gemeinde "!
Gegen eine zu lange Liste sollte man ab und zu etwas tun, bevor sie zu lang wird und es für gewisse sicherheitsrelevante Arbeiten zu spät ist.
Das Bild Deines Bremsflüssigkeitsbehälters sieht sehr übel aus.
Er hat " Altöl - Charakter ".
Hoffentlich ist der Weg zur Schule nicht zu weit und die Geschwindigkeit begrenzt.
Wenn Deine Bremsen richtig warm werden würden und die Temperatur im Falle des Extrem - Bremsvorganges steigt, wird die Bremsflüssigkeit sicherlich sehr schnell kochen und ggfs. ein Tritt ins Leere oder Schwammige eintreten .
Hoffentlich setzt Du Prioritäten in Deiner Vorgehensweise.
Die Spurvermessung ist sicher auch lange überfällig.
Wenn Du Dir Deine Reifen schief abfährst, dürfte es Deinem Geldbeutel auch nicht gut tun. Unwiederbringbar.
Zum Glück paßt es mit dem Ölstand, Messstab und Führungsrohr.
Deine ursprünglichen Zweifel habe ich bis jetzt nicht wirklich verstanden.
Tja Marvin, Autofahren ist nicht umsonst !
Sicher nicht einfach zu handeln, aber denke an Deine Sicherheit und an die anderer Verkehrsteilnehmer.
Eigentlich hatte ich nach einer Woche Abstinenz etwas mehr Fortschritt erwartet; zumal Du in den Ferien warst und der Winter eine Pause eingelegt hatte.
Woran liegt es denn ? Überfordern oder verärgern wir Dich hier mit Beiträgen ?
Ist die Frostschutzprüfung schon erfolgt ? Nächste Woche soll es eventuell kalt werden !
Ansonsten, wie immer, schöne Bildbeiträge und Infos.
Helmut mit seinem Beitrag " http://karrierebibel.de/.../ " - fand ich auch sehr schön.
Hier gleich mal ein Frage an Helmut in Bezug auf sein Bild http://www9.pic-upload.de/thumb/11.01.12/lv2e7gorxx4r.jpg ?
Den Rost kenne ich an der Läuferaufnahme nicht in der Form; aber was ist, wenn unten etwas Öl erkennbar wäre ?
Ist dann unten am Antrieb des Zündverteilers der O - Ring undicht oder ist es nicht so tragisch, wenn dort Motoröl eindringt ?
Bei meiner Nachbarin war mir das zuletzt so aufgefallen.
Bei ihrem 190 er war übrigens diese Staubkappe im Bild zuvor in Metallform verbaut.
Wohl auch die alte Ursprungsversion.
Dann drücke ich die Daumen, dass Deine Wagenheberaufnahmen nicht so heftig aussehen wie auf einigen Bildern, die im Netz kursieren. Reparatur ist sicher nicht umsonst.
Schöne Grüße von Dierk-Carsten.
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
Da fällt mir dann noch ein:
- Handbremse einstellen (hab's mir schon mal im Korp durchgelesen aber nicht so richtig verstanden)-
Hrmm...
..hier mal ein ganz guter Link zum Verständnis, denke aber, Du solltest das lieber in einer kompetenten Werkstatt machen lassen.
http://www.w201forum.com/f90t4255-handbremse-zu-schwach.html?...
meine werkstatt hat bremsflüssigkeitswechsel, kontrolle der kupplung, und handbremse sauber gemacht udn eignestellt für umme als ich die Bremsen dort taushcen lies, dafür lass ich aber dort auch meine Kupplung tauschen, weil die ja kaputt ist 😉
morgen nahcmittag fahr ich da vorbei und lass termin machen. sofern ich noch genug bares hab :P
Handbremse - tja - kein leichtes Thema für Marvin.
Er hat noch keinen Wagenheber, wenn ich das richtig gelesen habe.
Der Link ist ganz schön ( im Etzold auf Seite 177 ist es auch beschrieben ); aber ich würde zunächst mal die Werte prüfen.
Einfachste Lösung : Marvins Prüfbericht aus Juli 2011 !
Dort sind die Werte für die Betriebsbremse und Feststellbremse aufgeführt.
So lange ist es nicht her ( Km ).
Dann kann man erstmal entscheiden, ob ein ungleiches Bremsverhalten der Handbremse links und rechts vorliegt.
Ansonsten reicht ggfs. auch ein Nachstellen ( falls noch möglich ) unterhalb des Fahrzeugs .
( Seilzüge bleiben dann gleichmäßig gespannt)
Könnte sein, dass es reicht und 1 -3 Zähne bringt.
Wurde hier schon mal angesprochen - so meine Erinnerung.
Grüße, Dierk-Carsten.
Zitat:
Original geschrieben von Dierk-Carsten
Handbremse - tja - kein leichtes Thema für Marvin.
Er hat noch keinen Wagenheber, wenn ich das richtig gelesen habe.
Der Link ist ganz schön ( im Etzold auf Seite 177 ist es auch beschrieben ); aber ich würde zunächst mal die Werte prüfen.Einfachste Lösung : Marvins Prüfbericht aus Juli 2011 !
Dort sind die Werte für die Betriebsbremse und Feststellbremse aufgeführt.
So lange ist es nicht her ( Km ).
Dann kann man erstmal entscheiden, ob ein ungleiches Bremsverhalten der Handbremse links und rechts vorliegt.
Ansonsten reicht ggfs. auch ein Nachstellen ( falls noch möglich ) unterhalb des Fahrzeugs .
( Seilzüge bleiben dann gleichmäßig gespannt)
Könnte sein, dass es reicht und 1 -3 Zähne bringt.
Wurde hier schon mal angesprochen - so meine Erinnerung.Grüße, Dierk-Carsten.
Sorry,
wer die Handbremse über den Seilzug einstellen will, hat von der Materie keine Ahnung.
Über den Seilzug wird lediglich der Leerweg am Bremshebel justiert.
Das aber auch nur dann, wenn die Feststellbremse in den Bremstrommeln richtig eingestellt ist.
Der Hebelweg wird also nicht deshalb mehr, weil sich die Seilzüge längen, sondern weil sich die Bremsbacken abnutzen.
Über die Bremsseile läßt sich ungleichmäßiges Bremsen nicht beseitigen.
Gruß
fleibaka
Zitat:
Original geschrieben von Dierk-Carsten
Helmut mit seinem Beitrag http://karrierebibel.de/.../
fand ich auch sehr schön. -
Eine Frage an Helmut in Bezug auf sein Bild
http://www9.pic-upload.de/thumb/11.01.12/lv2e7gorxx4r.jpg ?
Den Rost kenne ich an der Läuferaufnahme nicht in der Form; aber was ist, wenn unten etwas Öl erkennbar wäre ?
Ist dann unten am Antrieb des Zündverteilers der O-Ring undicht oder ist es nicht so tragisch, wenn dort Motoröl eindringt ?
Hallo Dierk-Carsten
Bei Dir funktioniert mein Link nicht -
und weil er so schön ist, nochmal:
http://karrierebibel.de/.../
und weiterführend zur Prokrastination - ein kurioses Wort - betrifft jedoch uns alle, mehr oder weniger:
http://karrierebibel.de/.../
Jetzt zu dem Rost an der Verteilerwelle.
Dort saß der originale Finger bombenfest.
In den Foren hieß es: mit der Rohrzange zertrümmern! Ich nahm den Dremel, aus Angst um die Verteilerwelle:
http://www9.pic-upload.de/thumb/12.01.12/13w3wjzsbsq.jpg Dremel
http://www9.pic-upload.de/thumb/12.01.12/oj1sr11v71e6.jpg alt und neu
http://www9.pic-upload.de/thumb/12.01.12/dc43c2yroa.jpg alt und neu
Die Luft im Verteiler war also in den letzten Jahrzehnten da eher feucht als vom Motoröl vernebelt :-)
Beides nicht gut für die Kappe und den Zündfunken.
Grüße Helmut
Hallo,
hier ist ein Beitrag von Marvin ( Erstellt am 22. November 2011 um 19:30:35 Uhr - Seite 22 )
Zitat :
Handbremse muss bei mir auch unbedingt gemacht werden ... Ist so schwach!
Hält in der Schrägen kaum beim 3. Einraster, so normal geht es schon aber hat der Vorbesitzer auch gemeint, sollte ich mal machen lassen. Bremsen tut er sehr gut obwohl Bremsflüssigkeit anscheinend schon 3% Wasser hat.
Zitatende
Wenn ich mir den Beitrag von Dierk-Carsten durchlese ( und er verfolgt und beteiligt sich hier schon lange hilfreich ), erkenne ich den Begriff " Nachstellen " und nicht Einstellen ( wie von fleibaka behauptet ).
Und wenn er von ein bis drei Zähnen spricht, dann dürfte sicherlich auch der Leerweg mit Nachstellen der Handbremse / Handbremshebels gemeint sein.
Denn in der Größenordnung " ein Zahn " ist das durchaus vorstellbar.
Außerdem hat er den treffenden Hinweis auf die letze Bremsenprüfung auf dem Rollenprüfstand mit dem HU Bericht gegeben.
Und auch korrekt ist der Hinweis, dass sowohl im Etzold Band 46 auf Seite 177-178 als auch im Band 106 von Dieter Korp auf den Seiten 190-191 folgendes nachzulesen ist:
Einstellung der Handbremse erfolgt an der Sechskantschraube am Seilzugausgleich und an den Stellrädern der Nachstellvorrichtung in den Trommeln. Die Einstellung am Ausgleich erfolgt, bis sich die Bremsseile zu spannen beginnen.
Ich kann im Beitrag von Dierk-Carsten weder die Feststellung oder Behauptung über eine ungleiche Bremswirkung der Handbremse erkennen noch den Hinweis, ein Ungleichmäßigkeit beseitigen zu wollen.
Dafür war wohl der Hinweis auf den Prüfbericht gedacht ( und selbst dabei ist bekanntlich eine Abweichung bei der Feststellbremse erlaubt )
Ganz im Gegenteil : Er schreibt, dass die Seilzüge dann gleichmäßig gespannt bleiben .
Dann kann er ja kein Einstellen gemeint haben !
Bilder von der Bremsanlage haben wir alle nicht gesehen und daher wird wohl eine Bewertung sehr schwer fallen.
Das mag ja alles Auslegungs - und Deutungssache zu sein, jedoch halte ich in diesem Thread Aussagen wie " hat von der Materie keine Ahnung " für unangebracht und auch schnell geschossen.
Diesen Tonfall bzw. Wortwahl kennt man hier eigentlich gar nicht.
Das kann ja jeder für sich entscheiden, aber man sollte sich hier auch einlesen und alle Beiträge übergreifend bewerten.
Vielleicht mag es sein, dass diese Formulierungen in anderen Foren gang und gäbe bzw. gebräuchlich sind, hier jedoch keinesfalls.
Hier ist das W201 Forum.
Wohlwissend, dass Marvin über beide Handbücher verfügt , wird er sicher nicht sofort ohne Nachlesen irgendwelche Maßnahmen ergreifen.
Die Notwendigkeit hat er selbst erkannt; ebenso die Bewertung über die Qualität der Bremsflüssigkeit in seinem Fahrzeug.
Der Hinweis ist ihm auch von der Werkstatt mitgeteilt worden. ( Wer nachliest, wird es finden )
Ansonsten schaffen offensichtlich auch andere Motor-Talker(innen) einen charmanteren und respektablen Einstieg in diese Diskussion.
Wenn man hier mitliest, sollte man zumindest diese Auffälligkeiten bemerken.
Schön, dass sich so viele Teilnehmer hilfreich und positiv an Marvins Sammelthema beteiligen.
Er braucht die Unterstützung und nach 927 Antworten und 18.946 Hits wird es sicher noch eine ganze Zeit so erfolgreich weiter gehen.
Grüße, MB-Bastlerin.
Ergänzung : Beruhigend vom positiven Ölstand zu lesen.
Für Spur - und Sturzeinstellung ( Lenkradkorrektur gehört dazu ) würde ich mir von potentiellen Werkstätten oder Diensten Angebote unterbreiten lassen.
Das geht auch telefonisch. Preise variieren.
Bei uns geht es so ab 49 Euro los. Reifendienste bieten es an, Werkstattketten, Mercedes Benz, Karosseriebetriebe usw. .
Online nach Firmen in Deiner Gegend suchen.
Zitat:
Original geschrieben von zweinulleins
Jetzt zu dem Rost an der Verteilerwelle.
Dort saß der originale Finger bombenfest.
In den Foren hieß es: mit der Rohrzange zertrümmern! Ich nahm den Dremel, aus Angst um die Verteilerwelle:http://www9.pic-upload.de/thumb/12.01.12/13w3wjzsbsq.jpg Dremel
http://www9.pic-upload.de/thumb/12.01.12/oj1sr11v71e6.jpg alt und neu
http://www9.pic-upload.de/thumb/12.01.12/dc43c2yroa.jpg alt und neuDie Luft im Verteiler war also in den letzten Jahrzehnten da eher feucht als vom Motoröl vernebelt :-)
Beides nicht gut für die Kappe und den Zündfunken.
Schöne Bilder vom Helmut - immer wieder super Aufnahmen. Kompliment.
Tolle und hilfreiche Aufnahmen - spricht für gute Kamera und Kompetenz.
Kondensat als Übeltäter .
Und wie hast Du die Verteilerwelle bzw. Aufnahme für den Verteilerfinger wieder blank und sauber bekommen ?
( die nächsten Bilder bitte )
Grüße.