[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen

Mercedes W201 190er

Guten Abend,

ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.

Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.

Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:

+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?

+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.

+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.

So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄

Schönen Abend und Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal ... ,

moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.

Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.

Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !

Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎

Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .

Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !

Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .

Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.

Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?

Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.

Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !

Los geht´s !

War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !

Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

Mir fällt noch was ein kommt zwar jetzt eher aus dem LKW Bereich aber wir hatten da einen Fall da war ein Nebenverbraucher dauerhaft eingeschaltet also es ist ein hoher Ruhestrom geflossen... sobald man gestartet hat hat das Licht geflackert weil der Generator sozusagen überfordert war. Vielleicht mal Ruhestrom messen oder Allgemein mal die Batteriespannung unter Last ( Fernlicht eingeschaltet) sollte dann ungefähr bei so 10-11.5V sein.

Okay, vielen Dank für deinen Tipp.
Wollte ich ja eigtl. sowieso diese Woche schon machen aber bin noch nicht dazu gekommen.
Geht dann Samstag los...

Nicht das das mit der Elektrik so ausartet wie bei der Schwalbe 😰

Bei meiner Simson passt jetzt alles zum Glück...^^

Zurück zum Auto... das wäre jetzt so was was ich mir so vorstellen könnte. Melde dich wenn du dann was weißt.

Gruß Stef

Hallo,

@Tobi : Ich hatte das Problem der Lichtschwankungen in den 90 er Jahren mal.
Damals war es der Regler. Es hatte auch nicht wirklich etwas mit der Anzahl der Verbraucher zu tun.
Kam bei anderen Fahrzeugen damals auch schon mal vor.
Auch einfach nur während der Fahrt.
Passiert halt mit dem Alter.

Regler bekommt man auch im eingebauten Zustand der Lima heraus.
Einfach mal ausbauen, Kohlestifte nachsehen und ggfs. Länge messen.
Schauen ob die Federn noch ok sind. Ob die Ecken der Stifte abgebrochen sind.
Oder zu viele Riefen ... oder , oder .
Oder die Stecker an der Lima einmal abnehmen, reinigen, Kontaktspray und dann mal sehen, was passiert.

Oder hier schauen: So teuer sind die Regler gar nicht.
http://www.te-taxiteile.com/.../sSearch,Regler

Grüße.

P.S.: 100 W ist ja auch nicht erlaubt - daher besser nicht kennen ( Rallye )

Ähnliche Themen

Hallo ihr alle,

MB-Bastlerin: Auf TE habe ich leider gar nicht gesucht, weil da ja der Shop heute irgendwie nicht so funktioniert. Gut, dass es sie dort auch gibt, dann werde ich da kaufen! Dazu auch gleich der Ölfilter und Wischergummis usw.

Ja, es ist fantastisch wie schnell er jetzt warm wird! Zwar komme ich jedoch nur knapp über die 80°C immer, aber er wird sehr schnell warm und heizt auch richtig "brutal" jetzt. Nach 2 Minuten schon 30°C im Innenraum, hut ab 😰

Frostschutz haben wir noch nicht gemessen, muss zugeben dass ich noch gar kein "Messgerät" gekauft habe.
Ich werde aber noch diese Woche danach schauen. Vielleicht hat der Praktiker ja was.

Hmm habt ihr Ideen was ich die Tage noch so nebenher am Auto machen kann?

Bis die ganzen Bestellungen ankommen usw.

Und das mit dem Ölwechsel. Da sollte ich ja am besten irgendwie in die Werkstatt. Sonst kommt man ja nicht an den Ölfilter ran, denn der soll ja auch ausgetauscht werden. Oder wie macht ihr das?
Auf jeden Fall denke ich daran, es selber zu machen - warmfahren, zack zack Ablassschraube auf, rauslaufen lassen, Ölfilter wechseln, neue Schraube + Dichtring drauf, und neues Öl einfüllen. Aber das kann man ja nicht mal eben zuhause machen oder?

Zitat:

Wollte eigentlich wenn dann zu den günstigen von TE Taxiteile greifen, da ich gerade sehe, dass die Osram Nightbreaker recht teuer sind (für mich) ...
Obwohl --> 17,20 Euro für zwei Lampen ist ja doch ganz okay!

Habe auch die H4 Night Breaker.

Großer Unterschied zu den Standard H4!!

13,99 Euro Sofortkauf/Gratisversand bei ebay
(Pärchen):

http://www.ebay.de/.../170703827831?...

Es gibt aber auch Auktionen - da kriegt man das Pärchen für 10 ... 11 Euro :-)

Grüße Helmut

PS. Die alten H4 habe ich in der schönen Night Breaker Duobox im Kofferraum - als Notersatz.
Denn die Lebensdauer der NB ist ja nur halb so groß (steht auch auf der Verpackung).

Wahrscheinlich erreicht er ohne Heizung die 87 Grad und etwas im Stand dann auch mal die 100 Grad ->Brummen des Lüfters startet.

Also der erste Artikel hier ist brauchbar.
Wie macht das der Rest der Familien - Autofahrer oder Nachbarn ?
Prüft bei euch keiner vor dem Winter ?

http://www.te-taxiteile.com/.../sSearch,Frostschutzpr%FCfer

Bekommt man aber auch im Auto Shop.
Gab es hier bei Dir auch schon als Hinweis - länger her ( als Winter kam ).

Für den Ölfilter brauchst Du keine Werkstatt. Nicht zwangsläufig.
Das macht man von oben ( mit oder ohne Ausbau des Luftfilterkastens ).
Du brauchst dafür den Löseschlüssel. Bild 7 hier - hast Du doch schon oder ?
http://www.te-taxiteile.com/.../sSearch,%D6lfilterl%F6seschl%FCssl

Entweder Schrauberbühne oder Ablasswanne.
Dazu gab es verschiede Beiträge ( Ablassen / Absaugen / Wanne ).

Hier ein Beispiel - Bild 5 :
Gibt es aber auch bei Dir vor Ort im Shop oder Supermarkt und ggfs. auch noch größer:
http://www.te-taxiteile.com/.../sSearch,%D6lablasswanne

Max 5,0 Liter Öl und Filter.

Wie entwickelt sich denn der Ölstand am Peilstab des " Roten " während Deiner letzten bzw. ersten gefahrenen Km ?
Am Stab zwischen Min und Max entspricht 2,0 Liter .

Mit Deinem neuen Werkzeug kannst Du Dich bei trockenem Wetter oder Carport an die Sitze oder Sitzbank machen.
Sitzbank hinten mal raus - mal sehen wieviel DM noch unter der Bank liegt ! 😁😁😁
Oder vorne Sitz nach Sitz gemäß Etzold ausbauen und mit " Mamas " Staubsauger agieren.

Für Bremsflüssigkeit brauchst Du eine Bühne und ggfs. Hilfe und ein Gerät.
Stopfen besorgen und erneuern.

Grüße.

Zitat:

MB-Bastlerin: Also der erste Artikel hier ist brauchbar.
Wie macht das der Rest der Familien - Autofahrer oder Nachbarn ?
Prüft bei euch keiner vor dem Winter ?

http://www.te-taxiteile.com/.../sSearch,Frostschutzpr%FCfer

Bekommt man aber auch im Auto Shop.
Gab es hier bei Dir auch schon als Hinweis - länger her ( als Winter kam ).

Einen Frostschutzprüfer braucht man/frau für die EINE Prüfung pro Jahr NICHT.

SPAREN

: fast JEDE Tankstelle hat als Service für ihre Kunden so ein Ding!

An der Kasse holen und vor Ort prüfen.

Noch ein VORTEIL: man muß das eklige Ding nicht umständlich sauber machen und zu Hause aufbewahren. Nicht jeder hat eine Garage.

Übrigens für das Wischwasser hat die Tankstelle einen extra Prüfer ...

Grüße Helmut

Ich füge in deinen sehr schönen Beitrag ein! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Wahrscheinlich erreicht er ohne Heizung die 87 Grad und etwas im Stand dann auch mal die 100 Grad ->Brummen des Lüfters startet.

Ja, das habe ich auch schon vermutet. Oder mein Thermostat ist nicht "perfekt" und öffnet halt schon bei ca. 83°C. Hmm!

Also der erste Artikel hier ist brauchbar.
Wie macht das der Rest der Familien - Autofahrer oder Nachbarn ?
Prüft bei euch keiner vor dem Winter ?

Nein, macht keiner. Für die sind Autos nur Gebrauchsgegenstände die gut aussehen können (Mama findet ihren Mini schon, ihr Freund seinen Q5). Aber selber Hand angelegt oder geputzt wird nicht. Kundendienst & Co. regeln.
Sie halten mich auch für verrückt weil ich so viel Zeit und Geld in meinen 190er investiere, weil sie das einfach nicht gewohnt sind bzw. einfach keine Ahnung und kein Herz für "Autos" haben (oder wie ich z.B. für mein Baby). Naja. Meiner wird noch viele Jahre leben, bin gespannt wie es bei ihren Autos aussieht. Lieber wenig Geld zur Vorsorge ausgeben als sich dann irgendwann dumm rumärgern weil man nie was für sein Automobil getan hat.
Die machen sowas nie, um es auf den Punkt zu bringen. Erst wenn was kaputt ist oder nicht mehr geht (z.B. beim Scheiß Q5 gleich nach 2 Monaten der erste Software-Fehler ... pfff).

http://www.te-taxiteile.com/.../sSearch,Frostschutzpr%FCfer

Bekommt man aber auch im Auto Shop.
Gab es hier bei Dir auch schon als Hinweis - länger her ( als Winter kam ).

Jap, das weiß ich noch. Die vom LIDL wurden da genannt bzw. verlinkt (von dir).
Habe es leider nicht getan, weil ich zu dem Zeitpunkt ja noch nicht mal Kühlmittel usw. hatte.
Bestelle das wohl auch gleich mit dann, danke für den Link!

Für den Ölfilter brauchst Du keine Werkstatt. Nicht zwangsläufig.
Das macht man von oben ( mit oder ohne Ausbau des Luftfilterkastens ).
Du brauchst dafür den Löseschlüssel. Bild 7 hier - hast Du doch schon oder ?
http://www.te-taxiteile.com/.../sSearch,%D6lfilterl%F6seschl%FCssl

Wusste nicht, dass man von oben ran kommt! Bzw. mein Vater hat heute gemeint, der Ölfilter säße ja ganz weit unten und man müsste von unten ran. Am besten in der Werkstatt wo man von unten kommt (Grube oder so).
Löseschlüssel habe ich noch nicht, ist aber schon Ewigkeiten auf dem Taxiteile-Merkzettel. Wollte "damals" Geld sparen weil ich wusste, dass der Ölwechsel in "ferner Zukunft" liegen wird 😛

Entweder Schrauberbühne oder Ablasswanne.
Dazu gab es verschiede Beiträge ( Ablassen / Absaugen / Wanne ).

Werde vorerst in eine normale Wanne von meinem Vater ablassen.

Wie entwickelt sich denn der Ölstand am Peilstab des " Roten " während Deiner letzten bzw. ersten gefahrenen Km ?
Am Stab zwischen Min und Max entspricht 2,0 Liter .

Ehrlich gesagt, und jetzt schäme ich mich, habe keine Ahnung. Habe anfangs mal versucht den Ölstand abzulesen, aber als ich diesen krummen Peilstab da rausgezogen habe dachte ich "Na toll was ist das für ein verbogenes Teil, kann ja nix Wahres anzeigen" und habe es gelassen. Schande über mich 🙄 😕

Mit Deinem neuen Werkzeug kannst Du Dich bei trockenem Wetter oder Carport an die Sitze oder Sitzbank machen.
Sitzbank hinten mal raus - mal sehen wieviel DM noch unter der Bank liegt ! 😁😁😁
Oder vorne Sitz nach Sitz gemäß Etzold ausbauen und mit " Mamas " Staubsauger agieren.

Hey du hast recht, schon wieder vergessen, dass ich ja den Fahrersitz mal ausbauen wollte. Anleitung steht ja im Etzold, das wird klappen. Hoffentlich bleibt es trocken. Wird aber sehr kalt und windig grad - oh je. Mal sehen! Bin gespannt unter den Vordersitzen kamen ja anfangs alte Taschentücher, Euro-Stücke, Kaugummi-Papierchen usw. raus ....... 🙄 Nicht wie man es von einem ordentlichen Opa erwartet 😰

Für Bremsflüssigkeit brauchst Du eine Bühne und ggfs. Hilfe und ein Gerät.
Stopfen besorgen und erneuern.

Werde ich wohl beim Mercedes Müller machen lassen und dort auch gleich die Stopfen besorgen. 🙂

Grüße.

Grußßß

Zu den 16 Zoll Achtloch Felgen:

Wie viele verschiedene gibt es denn da?

7,5 J x 16 ET 51
8 J x 16 ET 34

Und irgendwie muss man bei den ET51 Distanzscheiben verbauen und dann auch noch irgendwas an den Kotflügel verändern usw.

Was isn das ... Wollte 2012 ja eigentlich schöne 8-Loch kaufen und dazu 205/50 mit den ET34, bei denen wäre die Einpresstiefe ja geringer und daher bräuchte man keine Distanzscheiben ... Aber sind daher auch irgendwie teurer ...

Kann mir da einer helfen??

Möchte eigentlich schon 16 Zoll, bei 15 Zoll ist mir zu viel Reifen druff ... Und bei 205/50/16 bräuchte man keine Tachoangleichung wurde mir gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Du brauchst dafür den Löseschlüssel. Bild 7 hier - hast Du doch schon oder ?
http://www.te-taxiteile.com/.../sSearch,%D6lfilterl%F6seschl%FCssl
SPAREN

: Für einen Ölwechsel braucht man/frau keinen Ölfilter-Schlüssel.

Filter handfest anziehen.

Filter von Hand lösen.

Zur Not Schraubendreher seitlich durchstechen und ihn als Hebel verwenden.

Grüße Helmut

Helmut unser Sparfuchs / Nachtvogel 😎

Und noch was:

Was haltet ihr vom Färben der Instrumenten-Nadeln mit Revell Sprühfarbe oder sowas?
Kann die gelben Zeiger bei mir nicht mehr sehen ... Bei allen Leuten sind sie noch schön orange-rot 🙁 🙁

Heikles Thema

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Kann die gelben Zeiger bei mir nicht mehr sehen ... Bei allen Leuten sind sie noch schön orange-rot 🙁 🙁
http://www7.pic-upload.de/30.12.11/rnmuzoe1btnz.jpg

Auch bei mir schön gleichmäßig orange.
Ein Augenschmaus :-)
(Garagenauto).
Aaaaber, laut Schraubergesetz sind die Tachonadeln die letzte Position in der dringenden ToDo-Liste ...

Ersatzlösung für diese tagelange Sträflingsarbeit für Feinmotoriker:
Beim Schrotti unter 200 Kombi-Instrumenten sich das Schönste aussuchen
(50 Euro und Tachostand angleichen).

Grüße Helmut

Guten Abend,

erstmal Glückwunsch von mir zum Kühlmittel- und Thermostatwechsel!
Kenne das Gefühl der Erleichterung wenn man endlich wieder sieht wie die Temperaturanzeige schnell hochgeht und auch oben bleibt. Bei unserem E 320 war das Thermostat kurz nach dem Kauf defekt (ging mit viel Mühe und Not auf 80°C, fiel dann aber wieder fast schlagartig auf 60°C), wurde im Rahmen der Inspektion gemacht. Jetzt ist er blitzschnell auf über 80°C und hält die Temperatur auch absolut problemlos über viele viele Stunden.

Ich möchte aber noch ein Wort zu den Birnen loswerden!
Fakt ist erstmal, etwas einfacheres als einen Leuchtmittelwechsel gibt es im W201/W124 tatsächlich nicht. 😉
Ich würde das "herumfliegende" Lämpchen in ein weiches Taschentuch einpacken und vielleicht im Handschuhfach bunkern, als "Notlämpchen" sozusagen. Falls mal eine Lampe ausfällt, kannst du so schnell übergangsweise eins ersetzen. Die Devise ist ja auch: "Nicht nur sehen sondern auch gesehen werden". Und da ist jede H4-Lampe mehr wert als Standlicht.

Wir hatten als wir unseren E 320 kauften auch die Osram Nightbreaker +90% drin. Wirklich überzeugt haben die mich schon damals nicht. +90% konnte ich damals schon aus der Beifahrerperspektive nicht fest stellen und, na ja, das Licht war einfach nichts Besonderes. Ich habe wirklich keine ausschlaggebenden Unterschiede zu den Serienlampen fest stellen können, bis auf einen negativen Unterschied:
Die Lebensdauer! Auch wenn die Lampen nur kurz "in unserer Hand leuchteten", laut dem was der Vorbesitzer uns erzählt hat, war die erste nach (weit) weniger als 10 000 Km schon weg. Die zweite haben wir uns auch eingepackt und im Kofferraum gelagert.
Wir wollten nämlich 2 gleiche Birnen drin haben, und die Wahl meines Vaters fiel auf die Philips Nightguide. Und von denen, das muss ich wirklich sagen, sind wir beide fast schon begeistert. Das Licht ist einen Hauch weniger gelb als bei üblichen Birnen sehr hell und die Fahrbahn sehr gut ausleuchtend. Ich habe auch das Gefühl, diese 3 Zonen zu erkennen, sprich leicht (wirklich ganz minimal) dezenteres Licht für die linke Seite (Gegenverkehr), ein normaler heller, angenehmer Lichtkegel für vorne und ein ganz ganz dezent bläulich schimmerndes Licht welches nach rechts (vielleicht auch minimal "rechts-oben"😉 leuchtet damit die Verkehrsschilder besser beleuchtet werden und auch reflektieren. Laut Verpackung sind die Lampen auch auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. So wenig wie unser E 320 aber gefahren wird kann ich da aber keine Angaben machen.

Ich habe keine Bekannte die bei Philips arbeiten und bekomme auch kein Geld von denen (es ist KEINE Werbung, nur ein ehrlicher Erfahrungsbericht!!!), aber diese H4 Glühbirnen finde ich einfach -sehr gut-.
Haben uns beispielsweise im Urlaub auch die kurvigen Landstraßen Polens bestens ausgeleuchtet!

Zum Scheibenwischer: Blatt kann man auch sehr leicht austauschen. Kostet bei Mercedes je nach dem ob Aktion (gab mal im Herbst die Mehrwertsteuer geschenkt hier) oder nicht irgendwas um die 16-20 Euro. Kann man natürlich auch woanders kaufen.

Für "Zwischendurch" am Auto:
- Hast du die Türdichtungen schon mit einem Hirschtalgstift (o.Ä.) eingeschmiert?
- Soweit ich bis hierhin alles richtig verstanden habe, hast du nur Motorhaube, Dach und Heckklappe gewachst?! Dann wäre ja irgendwann der Rest dran. Falls ich mich bei dieser Aussage irre, einfach ignorieren. Alle 50 Seiten habe ich nicht auswendig drauf. 😉
- Die Scheinwerfer-Geschichte habe ich ja hier schon mal verlinkt, mache es aber hiermit noch ein mal. Muss gestehen, ich habe es selbst noch nie gemacht und stelle es mir auch nicht als Arbeit für Zwischendurch vor, aber vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.

Ansonsten scheint's jetzt ja ganz gut voranzugehen! 🙂

Zu den gelben Zeigern: Hmm, ich weiß nicht ob ich mich da rantrauen würde. Probieren geht über studieren, aber irgendwo würde ich mich vielleicht doch versuchen, daran zu gewöhnen und den Punkt als "gesunde und ehrliche Patina" abzustempeln. Die Dinger einfach ansprühen? Womöglich nicht den gewünschten Farbton treffen? Nach neuen Zeigern suchen? Na ich weiß nicht...
Wie schön orangene Zeiger sind, weiß ich ja auch (siehe mein Profil --> Bilder von den Kombiinstrumenten unserer 124er, einfach das gewünschte Fahrzeug in der Signatur anklicken). Trotzdem, das Auto ist und bleibt alt... Sagen wir's so, wäre wohl nicht mein Ding. 😉

MfG
el lucero

Deine Antwort
Ähnliche Themen