[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen
Guten Abend,
ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.
Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.
Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:
+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?
+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.
+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.
So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄
Schönen Abend und Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal ... ,
moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.
Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.
Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !
Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎
Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .
Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !
Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .
Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.
Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?
Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.
Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !
Los geht´s !
War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !
Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.
2094 Antworten
Hallo an die fleißigen Schreiberlinge.
Also, ich möchte hier keinesfalls falsche Tipps geben.
Aber einige Beiträge habe ich auch gefunden.
Dort kann jeder seine Meinung finden.
Keiner muß diese Meinung teilen.
Jeder kann seine Erfahrungen kundtun - habe ich auch nur gemacht.
www.auto-reise-welt.de/kuehlwasser-wechseln.9.151.htm
www.glysantin.de/20-0-Kuehlerschutz-Know-How.html
www.fuchs-oil.de/529.html
www.autowebsite.de/autopflege-reinigung/frostschutzmittel.htm
www.schmidtler.de/html/ht_technik/fst.htm
http://www.mysnip.de/.../...r_+Normales+Wasser+oder+Destiliertes+.html
http://www.7-forum.com/.../...s-wasser-kuehler-schaedlich-77399-2.html
Und hier die eigentlich beste Quelle !
Mercedes Benz - bitte auch alle Seite 6 lesen !!! Abschnitt 4 ! ! !
http://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_310_1.pdf
Dazu ein Zitat aus der MB-Betriebsvorschrift Blatt 310.1:
" Anfang Zitat Mercedes Benz "
"Zu hartes Wasser ist wegen möglicher Kesselsteinbildung oder Verschlammung nachteilig. Salzgehalte, vorwiegend Chloride, begünstigen in starkem Maße die Korrosion. lm Zweifelsfall ist das Wasser zu analysieren. ... Steht keine Information über die Wasserqualität zur Verfügung, ist destilliertes oder vollentsalztes Wasser zum Ansetzen zu verwenden."
" Ende Zitat Mercedes Benz "
Meine erlernte ( von Meistern und Gesellen ) - Meinung sieht genauso aus;
ich lasse mich aber auch gerne auf den neusten Stand bringen.
Hier ein Teil meiner Sichtweise:
Destillierters Wasser ist genauso aggressiv oder nicht aggressiv wie normales Wasser auch.
Was man im allgemeinen kauft ist meiner Meinung nach " ENTIONISIERTES WASSER ".
Das ist meistens sauer (pH Wert ca. 4-5) .
Es könnte in einigen Fällen ein Problem sein, wenn man es " pur " verwendet.
Wer macht das schon ? Sollte man nicht machen.
Immer an Frostschutzanteil denken.
Wenn es angemischt wird, kann es nach gewisser Zeit nicht mehr sauer sein, weil es sich durch automatisch bildende Kohlensäure (aus Luft CO2) selbst neutralisiert.
Zusätzlich ist im Frostschutzkühlmittel auch ein Puffer drin, so dass sich im allgemeinen kein saurer pH Wert einstellen kann.
Das Glysantin wirkt ja nicht nur als Frostschutz, sondern auch als Korrosionsschutz.
Bei hartem Wasser ist es wichtig, weshalb es überhaupt als " hart " bezeichnet wird.
Eine hohe Wasserhärte z.B. durch Chlorid oder Sulfat ist nicht besonders gut, aber problematischer ist eine hohe Carbonathärte mit hohem Calcium oder Magnesiumanteil.
Da durch das "Aufkochen" während des Betriebs CO2 ausgedrückt wird, bildet sich dann Kalk.
Das ist eher ungünstig.
Und da in den wenigsten Kühlmitteln Chelatisierer wie EDTA drin sind, ( zur Erklärung für Anti - Chemiker bitte hier nachlesen ( www.geodz.com/deu/d/Chelatisierung // http://de.wikipedia.org/wiki/Ethylendiamintetraessigs%C3%A4ure // http://de.wikipedia.org/wiki/Chelatkomplexe ) bleibt es leider nicht aus.
Man erkennt es nur nicht, weil die Ablagerungen meist immer unten liegen.
Wichtig ist bei Wasser ph neutral 7.
Ich habe schon mehr Kalkablagerungen gesehen als zerfressene Zylinderköpfe, Wasserpumpen oder Kühler. ( Von den letzteren eigentlich keine )
Dieser Beitrag soll einfach als ganz neutraler Beitrag dienen.
Niemand soll sich angegriffen oder belehrt fühlen; einfach nur gut und nett gemeint .
Grüße.
wenn ich mich recht an den Chemie unterricht erinnere, so ist es nicht das wasser was die Korrosion hervorruft/antreibt sondern die im Wasser gelösten Salze und Mineralien. von daher dürfte Destiliertes Wasser besser sein als Leitungswasser.
Das ist jetzt genau so eine Frage wie mit dem Öl... wer will kann wer nicht will nicht. Ich benutze destilliertes Wasser nur beim Bügeln und beim Flüssigkeitsstand der Batterie anzugleichen.
Bei mir ist das Wasser relativ Kalkfrei und wenn man Angst wegen Kalk hat einfach mal mit Zitronensäure und Wasser das Kühlsystem durchspülen.
Bei uns ist das Wasser sehr hart, ich werde dann wahrs. wirklich destilliertes Wasser nehmen. Ist schon extrem bei uns mit der Verkalkung. Will das meinem Babybenzo nicht "antun".
Werde das jetzt einfach mal so machen 🙂
So also der Job bei der Post ist sicher, aber ... jetzt hat man endlich einen Job, und will eigentlich einen 400-Euro-Job schön ohne Steuern und der ganze Scheiß - aber jetzt würde ich zu viel verdienen (500-600 Euro) und dürfte dann gleich mal beschissene Steuern abdrücken. Darauf hab ich keine Lust. Mal schauen, was das nächste Gespräch mit dem Chef morgen so ergibt.
Am Wochenende fahr ich zu meinem Vater und der hilft mir dann mit dem Einbau der Zündkerzen usw. Der hat zwar keinen kleinen Drehmomentschlüssel (nur 40-200 Nm oder so) aber vielleicht gehe ich mal am Freitag noch beim Baumarkt oder so vorbei und schau mich um.
Anbei noch ein Bild wie ich meinen 190er gerne nächstes Jahr verschönern/verunstalten/individualisieren/verschandeln/verändern würde ... Ich steh total auf Vielspeichen und find die auch sehr schön an meinem Baby (siehe Bild), aber das wär auch das einzige, das ich verändern würde. Falls ich 16 Zoll Gullies finde werde ich mir solche zulegen + lange Radbolzen aber so VIelspeichen von borbet wären doch auch was ganz Nettes. Bin mir aber noch nicht sicher. Aber die Montage gefällt mir 😉
So muss mal Physik lernen. Elektrizitätslehre will nie so wirklich in meinen Kopf 😕
Ähnliche Themen
Felgen sind ja geschmackssache und darüber lässt sich streiten... nur als Tipp die Felgen sehen auf einem Auto immer anders aus wie bei einer Photomontage.
ABE müsste es ja geben für die Felgen. Nur so nebenbei falls du evt. noch vorhast deinen 190er tieferzulegen, dann zuerst auf den Boden damit und dann nach Felgen schauen.
Hey 😉
Jau das is auch nur ein kleiner Traum, wie so vieles, dauert noch ne ganze Weile bis ich neue kaufe. Erst mal den ganzen wichtigen Rest. Dann so Schnickschnack wie Felgen.
Tiefer soll er ein wenig, meiner ist schon arg hoch, muss man mal so sagen 😁 Vor allem als er beim ATU eine halbe Stunde auf der Hebebühne hing ... ich musste danach erst mal so lachen weil er noch höher war wegen der Federung 😁
Findest du so Vielspeichen nicht schön? Mir gefällt das eigentlich, am Golf 4 sehen die Aristo Vielspeichen auch sehr fein aus, jedenfalls in meinen Augen 😁 Aber erst mal schauen. Vielleicht find ich auch geile 16 Zoll Gullies, so wie man sie oft am 2.3-16V usw. findet.
Vielspeichen gefallen mir schon an sich die Felgen sind auch nicht schlecht nur aufm 190er weiß ich nicht... ich persönlich finde das sollten eher geschlossenere Felgen drauf, aber jeder wie er das will... und wie gesagt BEVOR du dir die Felgen kaufst tiefer legen sonst haste nacher eventuell ein Problem.
wenn man felgen sucht speziell die R129 Gullies ist ebay.kleinanzeigen immer eine adresse, da stehen regelmäßig ganze sätze drin, letztes mal wo ich geschaut habe waren es gleich vier angebote wovon einer mehrere neue sätze zu haben schien, welcher eine felge für 35 euroverkauft hat. kleiner Tip wenn du dir 16 zoll kaufst, denk auch an ein 16 Zoll reserverad.
Hallo Marvin, hallo Jungs.
Ich möchte mal einfügen. Fett !
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
Bei uns ist das Wasser sehr hart, ich werde dann wahrs. wirklich destilliertes Wasser nehmen.Würde ich auch machen - kann nichts passieren.
Anmischen im separaten sauberen Knister nach MB oder Flaschenvorgabe.So also der Job bei der Post ist sicher, aber ... jetzt hat man endlich einen Job, und will eigentlich einen 400-Euro-Job schön ohne Steuern und der ganze Scheiß - aber jetzt würde ich zu viel verdienen (500-600 Euro) und dürfte dann gleich mal beschissene Steuern abdrücken.
Paßt zwar nicht zum 190 er hier , aber ich möchte etwas dazu sagen:
Bei 400 Euro Jobs werden alle in einen Topf geschmissen.
Schüler, Kinder, Studenten, Rentner, Hausfrauen, Zweitjobs etc. .
Das ist einfach so; keine Ausnahmen.
Ein 400 Euro Job wird pauschal mit 30 % Abgaben an die Bundesknappschaft versteuert.
In der Regel ist das der Arbeitgeberanteil. Sprich 120 Euro.
Also kostet der 400 Euro Jobber dann max. 520 Euro.Aber :
Der 400 Euro Jobber hat die gleichen gesetzlichen Ansprüche wie J E D E R andere Arbeitnehmer im gesetzlichen Sinne !
Sprich : Urlaub, Lohnfortzahlung, teilweise Urlaubsgeld, u.U. Weihnachtsgeld, Zulagen, Nacht - und Wochenendzuschläge und und und .
Etwas richtet sich natürlich nach den jeweiligen Tarifbedingungen in der jeweiligen Branche - falls vorhanden.
Was viele nicht wissen ist, dass ein Großteil der Zulagen tatsächlich auch noch steuerfrei sind.
Nicht alle, aber sehr viele Zulagen.
Wer Wochendarbeit oder beispielsweise Feiertagsarbeit leistet, muß die Zulagen nicht versteuern.
Und diese Zulagen haben definitiv nichts mit dem 400 Euro Entgeld zu tun, sondern kommen einfach hinzu.Mein Nachbar hatte mal einen 400 Euro Job; nur nachts und Sonn- und Feiertags.
Teilweise kamen da mal knapp 900 Euro und mehr raus - ganz legal !
Hat aber auch erst gedauert, bis die Firma das kappiert und mit Finanzamt - und Buchhaltung diese Angelegenheit geregelt hatte.Also Marvin, vorher informieren ( Lohnbuchhaltung, Steuerbüro, Finanzamt ).
Es geht nicht immer nur um das Endgeld ansich; sondern auch um steuerfreie Beträge.
Wie es in Deinem Fall ist, kann ich natürlich nicht bewerten.Kommst Du mit einem ganz normalen Lohn auf 401 Euro und mehr, so mußt Du zwangsläufig nach Deiner Lohnsteuerklasse versteuern und Dein Arbeitgeber zusätzlich die allgemeinen Lohnnebenkosten tragen. Zwischen 400 und 800 Euro ist dann nochmals eine besondere Spanne in Bezug auf Lohnsteuer und Sozialabgaben.
Details sind jetzt unwichtig. Reicht hin.Am Wochenende fahr ich zu meinem Vater und der hilft mir dann mit dem Einbau der Zündkerzen usw. Der hat zwar keinen kleinen Drehmomentschlüssel (nur 40-200 Nm oder so) aber vielleicht gehe ich mal am Freitag noch beim Baumarkt oder so vorbei und schau mich um.
Baumarkt ist eigentlich schlecht.
Besser erstmal beim Nachbarn oder so leihen, bis Du Dir einen ordentlichen leisten kannst.Anbei noch ein Bild wie ich meinen 190er gerne nächstes Jahr verschönern/verunstalten/individualisieren/verschandeln/verändern würde ... Ich steh total auf Vielspeichen.
Hast Du Dir schon mal Deine Bremsanlage angeschaut ?
Sieht sie gut aus ? Oder doch nicht ?
Selbst wenn sie gut aussieht, wie lange noch ?
Laß Dich nicht von neueren Fahrzeugen täuschen; da sehen die Bremsen / Bremsanlagen besser aus.
Möchtest Du durch die Speichen immer auf Rost und Co schauen ?
Das würde Dir nicht gefallen. Glaube es mir und warte ab, was die anderen dazu sagen.
Die wissen, was ich meine.
Noch zum tiefer :
Komm einfach mal vorbei und fahre unseren " Schwarzen ".
Kann Dir auch gerne mal Bilder mailen.
Dann hakst Du das ganz schnell ab.
Unser Vorgänger war auch so ein Experte - wie kann man nur.
Wir sind so viele 190 er gefahren - er fährst nicht schlecht; ist auch nicht schlecht - aber das versaut so viel.
Das Limousinengefühl verändert sich derart.
War auch übrigens ein Grund für breite Sommer - und Winterreifen.
Hört sich komisch an, ist aber so.
Der Wagen war einfach nur unruhig auf 185 er Reifen.
Sonst ist alles ok und mit den 205 er ist er dann auch still geworden.
Alternative wäre nur, alles zurück zu rüsten.
Das war am Anfang nicht angedacht. Wäre aber wohl besser gewesen.
Wer viele Fahrzeuge im Leben bewegt hat, kann dann auch beurteilen wie ein Fahrzeug versaut wurde.
Dann sollte man halt gleich einen W201 mit MB Sportfahrwerk nehmen.
Vielleicht sind die dann nicht so extrem.Also, sehr gut überlegen und ggfs. mal einen Vergleichswagen fahren.
Die Vormopf 190 er standen meiner Meinung nach noch höher raus; jedenfalls optisch.Also, erstmal Grüße an alle und dann bitten wir um Erfolgsmeldungen
( besserer Lauf des Roten 2,3 er ).
Bei einem Fahrwerk einbau kommt es auch immer auf das Gesamtpaket an. Und wie MB -Bastlerin schon dezent bemerkt hat, die Bremsscheiben des 190ers sind nicht die Größten und somit wird man mit offenen Speichen schon ein wenig verspottet normal macht man sowas um zu zeigen was für ne Bremsanlage man hat (besser gesagt wie viel Dampf unter der Haube ist). Bevor du jedoch in das Tuning Segment absteigen solltest erstmal alles andere machen und vorallem Tuning kostet Geld.
Zum Tiefer und Härter ich persönlich fahre noch das H&R Cup Kit Comfort also nicht unbedingt so hart... mir ging es auch eher um die Optik des Fahrzeugs, aber nach Tieferlegungsspezifischen einstellen des Sturzes und der Spur geht er auch schön in den Kurven.
@ mb-bastlerin: Was meinst du mit Tieferlegen versaut soviel?
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
@ mb-bastlerin: Was meinst du mit Tieferlegen versaut soviel?
Hallo Stef,
ich könnte mich täuschen, aber auf Deinen eigestellten Bildern ist die Tieferlegung noch nicht verbaut oder ?
Bilder im Steinbruch finde ich sehr schön !
Aber unser " Schwarzer " ist wesentlich tiefer.
Das macht das Fahrzeug nicht nur hart und unruhig, sondern auch zappelig, anstrengend und etwas unberechenbarer in so manchen Situationen und Straßenverhältnissen ( na das ist ja auch so ein Thema ! ).
" Wir " , also bei uns Frau und Mann - Mann und Frau - wie auch immer, sind seit einigen Jahrzehnten diverse Limousinen von MB gefahren ( Strich 8 / W123 / W124 / W201 Diesel und Benziner / W210 / W211 ) und haben auch einen schönen SLK R170 mit MB Sportfahrwerk.
Unser Polo hat leider auch ein härteres Fahrwerk. Auch so eine Bestrafung für lange Strecken.
Wir sind einfach der Meinung, dass ein normaler W201 im Sinne von " normal " als eine Limousine ( auch Familienauto oder ähnlich ) bezeichnet werden kann / darf und somit auch Limousinen - Charakter zeigen oder behalten sollte.
Da brauche ich keine Schläge, Hüpfer auf Bahnschienen, Unruhe in Spurrinnen etc. .
Man konnte früher einen Daimler immer mit den berühmten zwei linken Fingern fahren ( hoffentlich liest keiner mit ! ); das geht beim " Schwarzen " auch, ist aber auf Grund des eigenwilligen Fahrwerks und der roten Tieferlegungsfedern nicht zu empfehlen.
Er fährt schön, macht Spaß, ist ein zuverlässiger 190 er und super spritzig und sparsam; aber manchmal etwas eigenwillig ( und es ist unten nichts ausgeschlagen, sondern alles ok ).
Uns reicht der SLK als sportliches Auto - da weiß man was man hat und wie er fährt.
Daher haben wir die Meinung, dass eine Abweichung vo der MB Serienausstattung nicht immer empfehlenswert ist.
Vielleicht liegt es auch einfach nur daran, dass wir noch nie einen EVO I oder EVO II gefahren sind.
Limousine ist Limousine und sollte Limousine bleiben. Das Auto gleitet und das ist auch gut so.
Und beim W201 Diesel eigentlich noch mehr.
Vielleicht ist es auch einfach nur eine Frage des Alters und der Einstellung - wer weiß.
Und Marvin sollte - um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen - erstmal die 132 PS sicher beherrschen und den Wagen technisch zum Laufen bringen, bevor irgendwelche fahrzeugtechnischen Bestandteile irgendwelche Veränderungen im positiven oder negativen Sinne erleiden.
Wer unseren " Schwarzen " mal fahren möchte , kann gerne vorbei kommen.
" Frau " möchte ihn u.U. abgeben - Mann nur, wenn Preis stimmt und der nächste 190 er eine Kupplung hat.
Das ist auch schwer, an solch tiefen Wagen eine Kupplung genehmigt zu bekommen.
Aussichtslos !
Aber das nur alles nebenbei - Grüße und einen schönen Abend.
Prüfungen aller Beteiligten hier sonst alle gut gelaufen ?
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
Aber vielleicht gehe ich mal am Freitag noch beim Baumarkt oder so vorbei und schau mich um.
Noch eine Ergänzung:
Falls Du wirklich ein Leben lang schrauben möchtest, dann ist so etwas wie im nachfolgenden Link nicht schlecht.
http://www.ebay.de/itm/300631238983?...
Aber das muß nicht sofort sein; aber was Ordentliches.
Es gibt Schrauben, das sollte man es etwas genauer nehmen.
Grüße.
Im Steinbruch war er schon Tiefergelegt allerdings fahre ich 205/45 weil ich die 55 mit meiner JETZTIGEN tiefe nicht mehr reinbekomme bzw. wenn ich einlenke streift es oder wenn volleingefedert wird.
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Im Steinbruch war er schon Tiefergelegt allerdings fahre ich 205/45 weil ich die 55 mit meiner JETZTIGEN tiefe nicht mehr reinbekomme bzw. wenn ich einlenke streift es oder wenn volleingefedert wird.
Hallo Stef,
wir haben die " normal erlaubte " Größe 205 / 55 R15 ( Sommer und Winter ).
Das klappt schon; auch mit Zuladung.
Habe heute mal Abstand Unterkante Radkasten und Aufstandsfläche Straße gemessen.
Vorne ca. 60 cm, hinten ca. 57 cm.
Das ist unserer Meinung schon recht wenig.
Jede Bodenwelle, jede Brückenschwelle, Betonautobahn - naja - Ansichtssache.
Für Jens ist das zweite Bild im Anhang.
Grüße.