[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen

Mercedes W201 190er

Guten Abend,

ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.

Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.

Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:

+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?

+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.

+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.

So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄

Schönen Abend und Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal ... ,

moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.

Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.

Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !

Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎

Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .

Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !

Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .

Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.

Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?

Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.

Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !

Los geht´s !

War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !

Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

War wirklich so, nur auf meinem lag es zentimeterweiße 😮
Lag wohl daran, weil der Gute sooo lange stehen musste - total unterkühlt! 😮

Also ich finde 10 Liter für ein 24 Jahre altes, 255.000 km gefahrenes Hubraum-Monster durchaus in Ordnung, zumal er ja fast nur extreme Kurzstrecke fährt. Manche haben mit ihren 1.8ern sogar mehr 😁
Sobald es Überland geht sind wir bei 7,5 mit Tendenz nach unten 😎
7 oder gar weniger auf der Fahrt nach England (sind immerhin 800 km bis man erst mal dort ist!) wären toll!

Never touch a running system heißt es doch so schön, oder? 😁 Denn ich weiß: wenn ich ihn jetzt zum KE einstellen bringe (wo eigentlich?), würde danach irgendwas Probleme machen. Das lass ich. Ich finde, er läuft ziemlich gut und ausgewogen im Moment.

Was ich aber gerne mal checken würde ist das Tastverhältnis bzw. die Lambda-Regelung.
Ob da wirklich alles perfekt geregelt und verarbeitet wird ...

Davor gilt es aber erst einmal das KPR-Problem zu beheben und den Scheibenwischer neu zu schmieren.
Letzteres mache ich zusammen mit meinem Schrauber wenn er den Wischer bei seinem Diesel auch zerlegt.
Dann flutscht's wieder!

Marvin du hast dein System aber schon geändert ,also auf gut englisch you change a running system 😉
Wenn du deine KE richtig einstellen lässt hast du auch sofort ein paar Fehlerquellen weniger bzw. das ergibt sich dann aus der Einstellung.
Stadler machen sowas noch oder eben diverse Leute die sowas noch in der Garage haben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


... - total unterkühlt! 😮

D-C : Schnupf - hust - hust 😁

Also ich finde 10 Liter für ein 24 Jahre altes, 255.000 km gefahrenes Hubraum-Monster durchaus in Ordnung, zumal er ja fast nur extreme Kurzstrecke fährt.

D-C: Extreme Fahrweise oder extreme Strecke ? Es ist zu viel ; glaube mir.

Manche haben mit ihren 1.8ern sogar mehr 😁

D-C : Niemals, never ever !

7 oder gar weniger auf der Fahrt nach England wären toll!

D-C : Wären ein " Muß ". 😎

Was ich aber gerne mal checken würde ist das Tastverhältnis bzw. die Lambda-Regelung.
Ob da wirklich alles perfekt geregelt und verarbeitet wird ...

D-C : Die AU  bei der HU wird sicherlich schon etwas Aufschluß geben.
Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Stef an.
Dierk-Carsten.

Ergänzung : Team Stadler http://www.190teile.de/
So knapp 200 km werden es für Marvin sein - eine Richtung. ( 6,5 Liter Strecke ); und dann noch in unsere nördliche Richtung - uuuh .😛

Huhu D-C,

mal schauen, was sich da machen lässt 🙂

Zum Thema Verbrauch: http://www.w201forum.com/f128t12226-verbrauch-190e-1-8.html?...

Ich meine, es gab dort auch mal eine Umfrage zu diesem Thema. Kann sie aber nicht finden (ich hasse die SuFus) ...

Ach ja, bei mir muss es an extremer STRECKE liegen. Ich behandle meinen 190er beim Fahren wie eine zarte Dame. So macht es auch am meisten Spaß. Gleitet wie eine kleine S-Klasse ... sanft Gas geben, sanft schalten, sanft lenken - hach ja ... 😁

Zur Schule sind es unter 5 km. Langstrecke ist bei mir schon die gelegentliche Fahrt zu meinem Vater. Das sind 20 km Überland.
Daher halte ich meinen Verbrauch eigentlich für angemessen.
Lambda-Sonde und Temperaturfühler B11/2 sowie Ansaugluft möchte ich unbedingt mal selbst prüfen...
Neue NGK Kerzen bekommt er demnächst auch noch 😎

Aber wie du ja weißt gibt es noch viel zu tun, das IMO wichtiger ist als so ein Besuch bei Stadler (kostet ja schließlich auch 😁):

- neuer Schlüssel
- Hubwischer ausbauen und neu schmieren mit JO
- Getriebeöl wechseln mit JO
- Froststopfen wechseln mit JO
- Spurstangenkopf links wechseln mit JO
- Bremsen vorne wechseln mit JO
- 3 Roststellen sauber behandeln mit JO
etc. (und Jo möchte ja auch ein wenig was verdienen)

Beim nächsten Mal sind gleich Getriebeöl, Bremsen und Scheibenwischer dran. Das sollte den Tag ausfüllen und ein schöner Einstieg in die neue Saison sein 😎

Noch 'ne grundlegende Frage zu einer solchen "KE-Einstellung": wo schrauben die da dann eigentlich rum? LMM-Poti, EHS, ...? Arg viel mehr kann man ja nicht machen, oder? Also werden sie zu einem Großteil MESSEN und PRÜFEN? 😕

Danke und Grüße
Marvin

Ähnliche Themen

Zur KE hast Du unten eine PDF Datei.
Da kannst Du Dich mal " durch- oder einlesen ".

Es gibt noch Werkstätten, die für die Diagnose über Geräte verfügen.
Ganz alte Gesellen und Meister kennen sich mit der KE richtig aus.
Kosten der Diagnose :
www.190teile.de/KE_Check.html
Nicht nur Einstellungen, sondern auch Reparaturen defekter Teile.

Zu " euren Verbräuchen in dem Forum " fällt mir nichts mehr ein.
Ganz einfach : Fährst Du quer, brauchst Du in jedem Fall mehr.
Einflussfaktoren gibt es immer bei Kraftstoffverbrauch -> siehe Fahrschule " Energiesparende Fahrweise ".

Also dieser Jo : www.joskfzservice.de/
Da bin ich mal gespannt, wie Dein " Roter " im Anschluß aussieht .  😁
Dann mach es mal gleich ordentlich Richtung TÜV. 🙄

Und warum schon wieder neue Kerzen ?
Sind doch keine 10.000 km drinnen.
Die Bosch Kerzen können noch nicht schlecht sein... .

Beim Getriebe mach mal ein Bild von der Ablassschraube.
Beispielbilder sind unten angefügt.

Grüße, D-C.

Moin Marvin.

Ich lese ja nun schon eine Weile in Deinem Thread mit und habe durch diesen auch viele Infos bekommen.

Nun möchte ich Dir mal ganz abseits des derzeitigem Themas eine Frage bzgl. des Grill-Einsatz stellen.
Wie hat sich das Plasti Dip bis jetzt bewährt?
Interessant wäre auch wie es sich bei den kalten Temparaturen verhält.
Wird es brüchig und blättert gar ab, oder behält es seine Haftfähigkeit?
Also ganz explizit an Dich.

Hast Du viele (mehr als 5) dünne Schichten oder wenige dicke Schichten aufgetragen?

Sorry falls ich einen Post überlesen habe in dem dies schon beantwortet wurde.

Besten Gruß
einer der einigen Jörg`s

PS: Dein Benz sieht soweit schon schick aus, jedoch hast Du wohl noch einiges zu richten.
Als Erst-Auto ist er natürlich unwahrscheinlich toll, davon habe ich ja nur geträumt....😁
Versuche ihn gut zu halten, nur schaue das es keine Übermaße annimmt.
ER ist DEIN erstes Auto, und es wäre natürlich schön wenn er auch über lange Zeit in Deinem Besitz bleibt.
Doch wird es auf lange Sicht gesehen wohl nicht Dein einziges Auto sein.
Und zur Zeit "Habe Deinen tollen 190er lieb und liebe Deine Freundin"......😁 😉
Eine Gradwanderung......ja ja........so is das.....😁😁

Morgen ihr zwei,

Glückwunsch Jörg, der erste Beitrag im Thread und gleichzeitig der zweitausendste. Kaum zu glauben ... 😰

Das Plasti-Dip hält super, jetzt seit 8 Monaten schon.
Habe etwa 3/4 der Dose verwendet und in vielen dünnen Schichten (so raten Sie es einem auch!) im Kreuzgang aufgesprüht.
Also einfach Kühlergrill demontieren und zerlegen. Dann zumindest den Plastikeinsatz in der Badewanne waschen und säubern und 'ne Weile trocknen lassen und dann kannst schon loslegen.
Ich meine, auf der Dose steht: viele dünne Schichten mit je 5 Minuten Sprühabstand. Dauert also 'ne Weile.
Aber dann wird das Ergebnis auch super und das Zeug ist robust, sach ich dir! Besser als jede Lackierung dieses Plastikgerippes (Steinschlag, schlechte Haftung, etc.).

Wünsche viel Spaß, wenn du es auch machst ... ich würde es immer wieder tun. 🙂
Die restlichen Plastikteile wie Pralldämpfer und Türgriffe werde ich aber mit Zeug namens Armor All einschmieren. Das zieht schön ein und gibt meinen grauen Vormopf-Teilen ein neues, frisches und sattes Erscheinungsbild 😎

D-C:

Ah, diese PDF kenn ich ja... ist schon länger her und "damals" habe ich beim Lesen noch nichts kapiert.
Mal schauen, ob ich jetzt ein wenig schlauer werde.. 🙂 Danke für den Tipp.

100 Euro für die ganze Überprüfung klingt ja fair! Und die von Stadler scheinen ja echt Ahnung zu haben (schön, dass es sowas noch gibt).
Dennoch sind es bis dort hoch knapp 400 km (warum ist Deutschland so groß 😁), also mal eben 'ne Strecke von 800 km 😰
Warst du schon mal dort?

Zitat:

Dann mach es mal gleich ordentlich Richtung TÜV.

Das ist meine feste Absicht! 🙂

Und Gott sei Dank handelt es sich um 'nen anderen Jo, sonst fahr ich zum Schluss noch mit einer Cindy aus Marzahn auf der Haube nach Hause 😁

http://www.joskfz.de/tv-projekte/cindy-aus-marzahn-golf

Zur Getriebe-Ablassschraube: gleich neu kaufen? Oder einfach alte wiederverwenden?
Werde natürlich Bilder machen und berichten 🙂
Denke, bei mir sieht es gleich aus. Wird Zeit, dass die alte Suppe rauskommt. Lifetime-Füllung bla bla 🙄

Verschneite Grüße 🙁
Marvin

Hallo Marvin

Bei Dir stellt sich mir langsam die Frage was zuerst da war ,die Pallette mit Ersatzteilen und Ölen oder das Fahrzeug😁
Sooo toll war der Zustand Deines Roten ja nicht,gibt ja nicht viel was er Dir noch nicht angetan hat.
Bei dem kaufpreis von meinem war das klar und trotzdem bin ich angenehm überrascht worden,er ist von der Substanz Klasse.Trotzdem stecken fast 2000 drin und es fehlen immer noch Kleinigkeiten bis er wieder 30 Jahre macht.
Ich glaub Deiner hätte bei mir nur Gnade gefunden weil er den besten Motor für das Auto hat.
Gruß jörg

Manchmal hilft es sich einfach auch mal auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Allein mit einem normalen Multimeter kannst du da schon wirklich viel herausfinden.

Moin Jörg,

hast schon irgendwie recht 😁
Aber was willste machen? Ich habe mich für diesen Wagen entschieden und mittlerweile liebe ich ihn. 😎
"... die Gefahr, das man liegen bleibt, ist natürlich immer da bei einem angehenden Oldtimer ..." schreibt mir der Vorbesitzer in einem aktuellen Brief. Und da hat er einfach recht. Angehender Oldie ...
24 Jahre sind halt eine verdammt lange Zeit, vor allem für einen Alltagswagen 😰.
Wenn man bedenkt - ich bin gerade mal 19 und rückblickend betrachtet ist dennoch schon so viel passiert...
Irgendwie muss man sich dann halt auch in sein Auto reinversetzen können und realisieren, dass er sich einfach nicht von selbst heilt und halt auch mal was kaputt geht.

Daher sehe ich das mit den Investitionen mittlerweile ganz locker und naja, da ich ihn ja eh noch solange wie möglich fahren möchte ist das auch kein Problem und schon gar kein rausgeschmissenes Geld. Eher habe ich dann später (im wahren Leben 😁) weniger Sorgen. Ist doch auch was Schönes 🙂 🙂

Stef: hast recht, anfangen werd ich dann mal mit dem Kühlwasser-Temp.sensor. Muss aber noch ein Thermometer besorgen damit das mit dem Wasserbad auch ordentlich klappt. Als lockerer Einstieg sollte das ganz gut zu machen sein.

Werd mich jetzt aber zunächst mal um oben Genanntes kümmern.

Wieso Wasserbad? dafür gibt es doch Grafiken Widerstandswert XYZ = Temperatur XYZ.

Dachte Sensor ausbauen und Muttis Küche zweckentfremden, also Wasserbad vorbereiten und Sensor reinhängen. Mit Thermometer die Temperatur zum Zeitpunkt der Widerstandsmessung notieren... 😕

Oder wie wird so ein Sensor korrekt durchgemessen? 😰

Ja aber woher willst du denn wissen ob er korrekt arbeitet?

Du misst den Widerstand des Sensors und vergleichst den Widerstandswert mit dem Wert aus der Grafik unter ungefährer Berücksichtigung der aktuellen Temperatur 😉

Ja, das ist klar 😁

Ich hätte halt so von 90°C bis 20°C in 10er Schritten Temperatur und Widerstand zusammengetragen und am Schluss mit der Widerstandskennlinien Grafik verglichen. Dann sieht man ja, ob er noch einigermaßen arbeitet 🙂

Hi Marvin.
Na das liest sich doch gut mit dem Plasti Dip......
Werde ich dann mal im Hinterkopf behalten.
Danke für die Info und weiterhin gute Fahrt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen