[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen
Guten Abend,
ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.
Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.
Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:
+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?
+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.
+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.
So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄
Schönen Abend und Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal ... ,
moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.
Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.
Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !
Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎
Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .
Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !
Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .
Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.
Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?
Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.
Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !
Los geht´s !
War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !
Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.
2094 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sn00by
Vaseline, schön einschmieren und schon er wieder dunkel. 😉
Jungs, könnt ihr sowas per PN klären?! 😉
Weil ordentlich lackiert länger halt und immer schön aussieht und nichts dran kleben bleibt 😰
Weiß nicht wie das bei Vaseline ist aber an Fett und so Zeug bleibt ja echt alles haften 😠
Verwende bereits Silikonöl für Kunststoff und Gummi, sprich Stoßstange, Türgriffe, Spiegel, und eben die Schläuche im Motorraum.
Außerdem möchte ich unbedingt mal etwas lackieren, so richtig mit schöner Vorarbeit und dann sorgfältig Haftvermittler, Grundierung, usw. 😎
### ### ### ### ###
So also ich komme gerade von draußen. Streuscheibe gewaschen, bereit für morgen.
Wischwasserbehälter ausgebaut und den auch gleich gewaschen, trocknet jetzt im Keller. Dort bleibt er auch vorerst....
Wie manche vielleicht noch wissen, war der alte Behälter undicht an der Stelle wo er Richtung Motorblock am Innenkotflügel aufliegt. Dort ist dann auch das ganze Waschwasser immer rausgelaufen, die weißen Reste lassen dies auch vermuten.
Nur scheiße dass es dort gerostet ist.
Dachte erst es ist nur ganz wenig, aber es war schon eine leichte Blasenentzündung. Gottseidank nur recht oberflächlich, also durch ist da nix. Habe mit einem Schraubenzieher vorsichtig "geschabt".
Bilder sagen alles ... Habe die Rost-Insel jetzt vorerst mit Fett eingeschmiert.
Und nun? Rost wegmachen (Drahtbürste?), Rostumwandler drauf, Grundierung und dann wieder lackieren?
Wollte das diese Woche noch erledigen, am besten im Laufe der nächsten paar Tage. 🙂
Dankeschön und Grüße!!!
Marvin
Zitat:
Original geschrieben von Sn00by
...Kann mir jemand sagen, ob die Nummer 002 545 2105 als KPR für den 2.3 vormopf Automatik ohne Klima passt?
...
Hallo Kai,
paßt für Dein Auto.
Allerdings offiziell ersetzt durch A 003 545 20 05 .
Die Ursprungsnummer lautet A 002 545 20 05 .
Dann kam Deine Nummer.
Im Bild unten ist es die Nummer 155.
Habe über Deine FIN nachgeschaut.
Grüße, D-C.
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
...
Wie manche vielleicht noch wissen, war der alte Behälter undicht an der Stelle wo er Richtung Motorblock am Innenkotflügel aufliegt. Dort ist dann auch das ganze Waschwasser immer rausgelaufen, die weißen Reste lassen dies auch vermuten.
Nur scheiße dass es dort gerostet ist.
Dachte erst es ist nur ganz wenig, aber es war schon eine leichte Blasenentzündung. Gottseidank nur recht oberflächlich, also durch ist da nix. Habe mit einem Schraubenzieher vorsichtig "geschabt".
Bilder sagen alles ... Habe die Rost-Insel jetzt vorerst mit Fett eingeschmiert.
Und nun? Rost wegmachen (Drahtbürste?), Rostumwandler drauf, Grundierung und dann wieder lackieren?
...
An der Stelle hat der Behälter diesen kleinen Stützfuß aus Kuststoff.
Wenn Du den Behälter bewegst, wirst Du merken, dass der Behälter sich dort abstützt und durch Schmutz, Staub und Feuchtigkeit ein leichter Schmirgeleffekt im Laufe der Jahre stattgefunden hat.
Sauber entrosten ( Bohrmschine mit Aufsatz ), Rostumwandler, Kaltverzinkung, Haftgrund, Rot und abschließend transparenten Wachs.
Vorher an der betreffenden Stelle auf dem Blech einen Filzgleiter für den Waschbehälter fixieren.
Dann scheuert der Behälter nicht erneut.
Mit transparentem Wachs oder Fluid hätte ich an Deiner Stelle auch gleich im Bereich der ausgebauten Scheinwerfer gearbeitet. Warum alles zweimal machen.
Wenn es schon demontiert ist, dann bitte gleich ordentlich.
Da kann im eingebauten Zustand eh keiner hinschauen - nur Feuchtigkeit schaut ungehindert vorbei.
D-C.
Ähnliche Themen
Perfekt.vielen dank Carsten .
Kann man für 40 Euro in der Bucht ja kaum was falsch machen . :-)
Ist bestellt. Hoffest, dass es zum we da ist. Einbau ist easy? Raus,rein fertsch ?
Zitat:
Original geschrieben von Dierk-Carsten
Hallo Kai,Zitat:
Original geschrieben von Sn00by
...Kann mir jemand sagen, ob die Nummer 002 545 2105 als KPR für den 2.3 vormopf Automatik ohne Klima passt?
...
paßt für Dein Auto.
Allerdings offiziell ersetzt durch A 003 545 20 05 .
Die Ursprungsnummer lautet A 002 545 20 05 .
Dann kam Deine Nummer.
Im Bild unten ist es die Nummer 155.
Habe über Deine FIN nachgeschaut.
Grüße, D-C.
Zitat:
Original geschrieben von Sn00by
...
Kann man für 40 Euro in der Bucht ja kaum was falsch machen .
Ist bestellt. Hoffest, dass es zum WE da ist. Einbau ist easy? Raus,rein fertsch ?
Hauptsache das gebrauchte Teil ist auch voll funktionsfähig und hat keine Vorschäden.
Ein neues KPR kostet um die 95 Euro bei MB.
Also - sauber gesteckt sollte es beim Einbau schon sein... .
Für Dich als " Gelernter " ne Kleinigkeit.
Und schön aufräumen und sauber machen in der Anstalt hinter der Batterie !
Grüße, D-C.
Vielen Dank auch von mir, ist notiert!
Jetzt fehlt nur noch der Rostumwandler, kannst du da / könnt ihr da ein Produkt empfehlen oder reicht es wenn ich einfach beim lokalen Lackier-Geschäft (dort habe ich auch den Silikonentferner gekauft) oder notfalls beim ATU einen kaufe?
Wegen der Bohrmaschine und dem Aufsatz muss ich mal schauen, wer das hat.
Wie gesagt in meiner Bekanntschaft hat keiner wirklich Ahnung von Autos bzw. arbeitet damit wirklich ... muss ich wohl den ersten Schritt machen bzw. habe ihn schon gemacht 😁
Also den Bereich am linken Scheinwerfer habe ich bereits mit Wachs behandelt nachdem ich es alles so gut es ging geputzt habe und in der Sonne gut trocknen ließ. Alles kurz vor dem Einbau der Leuchteinheit. Werde aber da vor dem Winter noch ordentlich was ranmachen. Bin gerade sehr knapp bei Kasse und Fluid Film und dergleichen habe ich noch nicht im Haus. Muss jetzt erstmal den Rostumwandler kaufen und eine Dose signalroten Lack. Kost ja auch das Zeug 🙁
Habe mich jetzt bei der Firma wo ich die letzten zwei Jahre schon Ferienjob gemacht habe beworben. Wenn es klappen würde, wäre ich sehr froh. Dann kämen in 3 Wochen wenigstens knapp 700 Euro zusammen. Am besten 1. Ferienhälfte. Dann könnte ich in der zweiten die Zeit und das Geld nutzen.
Guten Abend
Ist von nem Händler und als voll funktionsfähig verkauft. Auch über paypal abgewickelt, also alles safe. Wenn nicht, geht das Ding zurück. Gelernt bin ich ja nicht. 😉 nur probierfreudig. 🙂 muss die Batterie dafür raus, oder kommt man da auch so ran? 🙂
Ich empfehle, die Batterie auszubauen.
Dann kannst du auch gleich schauen, wie das Batterieblech so aussieht und ob es darunter rostet ... und putzen hehe 😁
Habe da alles gesaugt und sauber gemacht und dann Fett an an Kanten und dergleichen rangeschmiert.
Hier ein paar Bilder. Ohne Batterie ist das Ganze besser zu erreichen ... und man kann schön den Dreck rausblasen 😁
Danke. Aber deinen Bildern Nach zu urteilen, kommt man ja doch schon ran. Schauen wir mal, wann das Teil kommt und wieviel Zeit dann noch ist zum basteln. 🙂
Jop, da haste recht, geht sicher auch ohne den Ausbau.
Aber ich hatte an dem Tag eh Zeit und außerdem war's voller Blätter ...
Habe dann einfach alles dort entstaubt und gewaschen.
Das Batterieblech würde ich auch gerne lackieren.... da passt's ja wenn man mit Schleifpapier rangeht 😁
Der Wille is da, doch wo ist das Geld? 😁 😁
Ich hau mal ab, bis morgen
Sodele ...
Schleifpapier (ganzes Set), Staubmaske und Rostumwandler sind gekauft!
Jetzt noch schnell bei MB anrufen wegen Signalrot-Spray und zwei Soffitttenlampen für die Kennzeichenbeleuchtung.
Dann kann ich morgen hoffentlich loslegen und die Sache mit den Scheinwerfern sowie Rostfleck abschließen 🙂
Das Wetter ist aktuell leider sehr durchwachsen, lauter dicke Wolken ziehen vorüber und ab und zu regnet es. Das ist richtig doof.
Grüße
Scheiße, habe eine Durchrostung von außen nach innen entdeckt. 😠
Bilder kommen gleich.... mannn.......
morgen gibt es viel zu tun
Nun die Bilder und noch ein Vergleichsbild der Scheinwerfer.
Habe den Haubendämpfer auch ausgebaut, morgen kommt der andere rein.
Die eigentliche Stelle muss noch mit der Flex bearbeitet werden, ich habe 1 Stunde mit einem 80er geschliffen und in der Mitte seht ihr ja immer noch diese "Hügel"... per Hand krieg ich das nicht weg bzw. hab nicht die Zeit und Lust weitere 2 Stunden rumzuschleifen 😰
Klarer Fall von Durchrostungsgarantie .
Da hat Dein Kumpel mit dem Schweißgerät ein Loch mehr zu machen.
Lass ihn ein sauberes Blech einsetzen, vernünftig verschweißen , schleifen von unten und oben und dann von beiden Seiten sauber lack - und unterbodentechnisch versiegeln und herrichten.
Kein Beinbruch - wenn Du Deine WHA freigelegt hast, wirst Du deutlich schlimmere Löcher erkennen.
Alles machbar.
Das bringt den " Roten " nicht um. Mach es nur ordentlich !
Grüße, D-C.