"Rostiger Rand" Oberkante Zylinderlaufbuchse

BMW 5er E39

Guten Abend Gemeinde.
Ich habe eine Frage bezüglich Zylinderlaufbuchsen. Ich baue mir gerade einen M54b25 Motor neu auf.
Ich nahm heute den Zylinderkopf ab, dabei fiel mir ein dunkler Rand an der Oberkante der Laufbuchse auf.
Nach meinem Verständnis ist es normal, da zwischen Kolben und Laufbuchse an dieser Stelle ein "kleiner Spalt" ist. Und da die Verbrennung genau zu diesen Zeitpunkt (Kolben in OT) stattfindet, vermute ich das es Brandrückstände sind. Jedoch hat mir ein Kumpel ein Floh ins Ohr gesetzt und mich verunsichert. Wie ist eure Meinung dazu?
Das Bild gleicht sich bei allen 6 Zylindern.
Ich würde noch ein Bild anhängen zum besseren Verständnis.

Vielen Dank für eure Antworten 🙂

IMG_20190813_140819.jpg
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute.
Inzwischen ist es soweit gewesen. Ich fahre nun seit gut 3 Wochen und bisher knapp 700km meinen neu gemachten Motor.

Bisher ohne größere Vorkommnisse.

Ich wollte mich noch bei der Anteilnahme meine Fragen bedanken.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@JimmyE39 schrieb am 13. August 2019 um 22:42:35 Uhr:


Ich verstehe nicht ganz was du sagen möchtest. War dein Text auf mich bezogen?

Nö, du hast ja gefragt was/wie und ob das normal ist- die Antwort kam ganz am Anfang in sicherer Erwartung auf die Horrormitteilungen der (immer gleichen) Experten :-)
Wie sich nun mehrfach zeigt, bestätigen auch Andere, das es wirklich Normal ist :-)
Befasst man sich ernsthaft mit Motoren sollte einem sowas schon öfter untergekommen sein, und auch die Bauweise (iB auf die Dichtung) Hat man von gerade diesem Allerweltsmotor offensichtlich keinerlei Ahnung sollte man einerseits keine Aussage zum geposteten Bild machen (das kann ja bei dem Motor normal sein- warum dann gleich das Schlimmste vermuten? Vermuten bringt bei Autotechnik gar nix), zum anderen einfach mal nachsehen was dort verbaut wird - 2sec google und man weiß welche Dichtungsart zur Anwendung kommt.
Oder man möcht mit "Fachwissen" glänzen....hilft nur im fred nix wenn Dinge kommen, die nicht passen.

Also MT
Entweder schreibst mal was Passgenaues, nicht jedesmal dieses allgemeine Gefasel das letztendlich nichts bringt außer Verunsicherung oder ich stifte weiterhin "Unruhe" :-)
Angeblich bist ja "Experte", nur irgendwie....von jemandem der 100te Motor generalsaniert hat erwartet man irgendwie mehr.

Danke Martin 🙂

Zitat:

@525martin24v schrieb am 14. August 2019 um 12:46:51 Uhr:


Leute... ganz locker durch die Hose atmen.
Die Laufbahnen sehen vollkommen nornal aus. Der Rand muss entstehen. Bis da oben fährt kein Kolbenring, geschweige Abstreifring. Abgedichtet wird der Brennraum aber davon.

Also alles gut,weiter machen.

Die Kohle auf dem Kolben kann auch auf viel Kurzstrecke zurückzuführen sein.

Hatte ich ja auch im Anfangspost erwähnt gehabt das ich auch vermute das dieses Bild normal ist. Dennoch wollte ich nachfragen.

Im Forum ist es halt auch so das Meinungen auseinander gehen und es auch unterschiedliche Ansichten gibt. Macht aber nichts. Bin trotzdem für jede Meinung dankbar.

Also vielen Dank euch

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 14. August 2019 um 13:38:01 Uhr:



Zitat:

@JimmyE39 schrieb am 13. August 2019 um 22:42:35 Uhr:


Ich verstehe nicht ganz was du sagen möchtest. War dein Text auf mich bezogen?

Nö, du hast ja gefragt was/wie und ob das normal ist- die Antwort kam ganz am Anfang in sicherer Erwartung auf die Horrormitteilungen der (immer gleichen) Experten :-)
Wie sich nun mehrfach zeigt, bestätigen auch Andere, das es wirklich Normal ist :-)
Befasst man sich ernsthaft mit Motoren sollte einem sowas schon öfter untergekommen sein, und auch die Bauweise (iB auf die Dichtung) Hat man von gerade diesem Allerweltsmotor offensichtlich keinerlei Ahnung sollte man einerseits keine Aussage zum geposteten Bild machen (das kann ja bei dem Motor normal sein- warum dann gleich das Schlimmste vermuten? Vermuten bringt bei Autotechnik gar nix), zum anderen einfach mal nachsehen was dort verbaut wird - 2sec google und man weiß welche Dichtungsart zur Anwendung kommt.
Oder man möcht mit "Fachwissen" glänzen....hilft nur im fred nix wenn Dinge kommen, die nicht passen.

Also MT
Entweder schreibst mal was Passgenaues, nicht jedesmal dieses allgemeine Gefasel das letztendlich nichts bringt außer Verunsicherung oder ich stifte weiterhin "Unruhe" :-)
Angeblich bist ja "Experte", nur irgendwie....von jemandem der 100te Motor generalsaniert hat erwartet man irgendwie mehr.

Wenn du den Block zerlegt hast, dann lass gleich die Laufbahnen vermessen und einmal kurz durchhonen.
Kostet nicht die Welt, wenn der Instandsetzer den sowieso schon in den Fingern hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@525martin24v schrieb am 14. August 2019 um 12:46:51 Uhr:


Leute... ganz locker durch die Hose atmen.
Die Laufbahnen sehen vollkommen nornal aus. Der Rand muss entstehen. Bis da oben fährt kein Kolbenring, geschweige Abstreifring. Abgedichtet wird der Brennraum aber davon.

Also alles gut,weiter machen.

Die Kohle auf dem Kolben kann auch auf viel Kurzstrecke zurückzuführen sein.

Machen wir doch 😉
Alles easy... 😁
Hohnen - sollte da nicht notwendig sein. Es geht zwaf nichts über Messen, aber die werkseitigen Hohnspuren sehen so noch sehr gut aus und Riefen kann man zumindest auf den Bilder auch keine erkennen.
ABER:
Kontrolliere Bitte zwingend das Ventilführungsspiel. Die Nockenwellen so drehen, dass du nach und nach alle Ventile voll offen stehen hast. Dann wackelst halt mal dran. Sitzen sie stramm in den Führungen, sollten sich deine Maßnahmen auf den von dir bereits angesprochenen Tausch der Ventilschaftabdichtungen beschränken. Ist jedoch deutliches Spiel spürbar, müssen alle Ventile raus und neue Führungen eingesetzt werden. Dann wäre ees auch daran, die Ventilschäfte zumindest einer guten Sichtprüfung auf Einlaufspuren zu unterziehen. Sind welche vorhanden - mit der Mikrometerschraube nachmessen, im schlimmsten Fall müssen die dann erneuert werden.

Aber prüfe erstmal die Ventile auf Spiel - der Rest wäre halt das Horrorszenario, auf das selten einer Bock hat und ich dir auch nicht wünschen würde...

LG - MT

Jup, die Hohnung sieht wirklich noch gut aus. Ich denke das die Aussage des Verkäufers stimmt (der Motor soll um die 175tkm) gelaufen haben. Habe auch alle Kolben durchlaufen lassen, Riefen sind absolut nicht erkennbar. Die Art wie ich die Ventilführung testen kann ist top, vielen Dank dafür 🙂.

Verursachen defekte Abdichtungen auch ein Spiel in der Führung? Soll ich die Schaftabdichtungen tauschen und dann das Spiel testen oder im jetzigen Ist-Zustand?

Vielen Dank für deine Tipps

Zitat:

@MT-Nord schrieb am 14. August 2019 um 18:30:13 Uhr:



Zitat:

@525martin24v schrieb am 14. August 2019 um 12:46:51 Uhr:


Leute... ganz locker durch die Hose atmen.
Die Laufbahnen sehen vollkommen nornal aus. Der Rand muss entstehen. Bis da oben fährt kein Kolbenring, geschweige Abstreifring. Abgedichtet wird der Brennraum aber davon.

Also alles gut,weiter machen.

Die Kohle auf dem Kolben kann auch auf viel Kurzstrecke zurückzuführen sein.

Machen wir doch 😉
Alles easy... 😁
Hohnen - sollte da nicht notwendig sein. Es geht zwaf nichts über Messen, aber die werkseitigen Hohnspuren sehen so noch sehr gut aus und Riefen kann man zumindest auf den Bilder auch keine erkennen.
ABER:
Kontrolliere Bitte zwingend das Ventilführungsspiel. Die Nockenwellen so drehen, dass du nach und nach alle Ventile voll offen stehen hast. Dann wackelst halt mal dran. Sitzen sie stramm in den Führungen, sollten sich deine Maßnahmen auf den von dir bereits angesprochenen Tausch der Ventilschaftabdichtungen beschränken. Ist jedoch deutliches Spiel spürbar, müssen alle Ventile raus und neue Führungen eingesetzt werden. Dann wäre ees auch daran, die Ventilschäfte zumindest einer guten Sichtprüfung auf Einlaufspuren zu unterziehen. Sind welche vorhanden - mit der Mikrometerschraube nachmessen, im schlimmsten Fall müssen die dann erneuert werden.

Aber prüfe erstmal die Ventile auf Spiel - der Rest wäre halt das Horrorszenario, auf das selten einer Bock hat und ich dir auch nicht wünschen würde...

LG - MT

Moin,

nein - neue Schaftabdichtungen verändern nicht das Spiel der Ventile in den Führungen.

Es wäre nicht sinnvoll, erst neue Abdichtungen zu montieren, wenn die Ventile dann doch Spiel in den Führungen haben sollten... Umgekehrt macht mehr Sinn.

LG - MT

Perfekt. Vielen Dank MT

Zitat:

@MT-Nord schrieb am 14. August 2019 um 19:04:37 Uhr:


Moin,

nein - neue Schaftabdichtungen verändern nicht das Spiel der Ventile in den Führungen.

Es wäre nicht sinnvoll, erst neue Abdichtungen zu montieren, wenn die Ventile dann doch Spiel in den Führungen haben sollten... Umgekehrt macht mehr Sinn.

LG - MT

Erst das Spiel der Ventile in den Führungen prüfen und wenn das ok ist kannst du neue Schaftdichtungen aufsetzen.

Danke, werde ich morgen Mittag gleich mal testen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 14. August 2019 um 20:24:27 Uhr:


Erst das Spiel der Ventile in den Führungen prüfen und wenn das ok ist kannst du neue Schaftdichtungen aufsetzen.

Wenn du den kompletten Motor bekommen hast, also incl Ansaug, schau dir die Kurbelgehäuseentlüftung an- am besten die drei Plastikleitungen neu und das Ventil unterm Ansaug auch. idR sind die voll braunem Schmodder und brechen gerne- beim Ventil geht die Membrane kaputt und er zieht Falschluft. So schön kommst da nie wieder ran.
Meist ist auch der Ölrücklaufschlauch weich wie Knetmasse....

Die KGE war wahrscheinlich defekt und somit auch nicht dabei. Aber meine im Auto verbaute ist gerade mal nen dreiviertel Jahr alt. Ich denke das ich diese nach Sichtkontrolle dann an den revidierten Motor schraube.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 14. August 2019 um 22:38:14 Uhr:


Wenn du den kompletten Motor bekommen hast, also incl Ansaug, schau dir die Kurbelgehäuseentlüftung an- am besten die drei Plastikleitungen neu und das Ventil unterm Ansaug auch. idR sind die voll braunem Schmodder und brechen gerne- beim Ventil geht die Membrane kaputt und er zieht Falschluft. So schön kommst da nie wieder ran.
Meist ist auch der Ölrücklaufschlauch weich wie Knetmasse....

Da dürftest du auch nichts falsch machen...

Und - hast schon nach den Ventilen geschaut?

Die Vanoseinheit pauschal mit neuen Dichtringen zu versehen ist auch keine schlechte Idee. Der spürbare Unterschied ist zwar nicht sooo gravierend, aber wenn der Motor schon mal auseinander ist und man momentan nicht auf die Steuerzeiten achten muss :-)

Hi.
Nach den Ventilen habe ich noch nicht geschaut, habe stattdessen erstmal den Motor weiter auseinander genommen. Also das Kurbelgehäuse. Ich berichte auf jeden Fall wenn ich die Ventilführung getestet habe. Ich bin ein Mann der Antworten und nicht nur der Information Sammlung 😉

Jedoch habe ich eine weitere Frage 🙁.

Habe jetzt nur noch die nacksche Kurbelwelle im Rumpf verbaut. Getriebeseitig ist nichts mehr montiert. Vorne auch nichts mehr. Ich habe bemerkt das ein leichtes axiales Spiel habe. Ich kann quasi die Kurbelwelle nen Millimeter nach vorne und hinten bewegen (Front - Heck).

Das ist kein gutes Zeichen, richtig? 😕 Vanos Einheit werde ich von mir montieren. Die habe ich erst revidiert. Danke für den Tipp

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 16. August 2019 um 13:43:23 Uhr:


Die Vanoseinheit pauschal mit neuen Dichtringen zu versehen ist auch keine schlechte Idee. Der spürbare Unterschied ist zwar nicht sooo gravierend, aber wenn der Motor schon mal auseinander ist und man momentan nicht auf die Steuerzeiten achten muss :-)
Deine Antwort
Ähnliche Themen