"Rostiger Rand" Oberkante Zylinderlaufbuchse

BMW 5er E39

Guten Abend Gemeinde.
Ich habe eine Frage bezüglich Zylinderlaufbuchsen. Ich baue mir gerade einen M54b25 Motor neu auf.
Ich nahm heute den Zylinderkopf ab, dabei fiel mir ein dunkler Rand an der Oberkante der Laufbuchse auf.
Nach meinem Verständnis ist es normal, da zwischen Kolben und Laufbuchse an dieser Stelle ein "kleiner Spalt" ist. Und da die Verbrennung genau zu diesen Zeitpunkt (Kolben in OT) stattfindet, vermute ich das es Brandrückstände sind. Jedoch hat mir ein Kumpel ein Floh ins Ohr gesetzt und mich verunsichert. Wie ist eure Meinung dazu?
Das Bild gleicht sich bei allen 6 Zylindern.
Ich würde noch ein Bild anhängen zum besseren Verständnis.

Vielen Dank für eure Antworten 🙂

IMG_20190813_140819.jpg
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute.
Inzwischen ist es soweit gewesen. Ich fahre nun seit gut 3 Wochen und bisher knapp 700km meinen neu gemachten Motor.

Bisher ohne größere Vorkommnisse.

Ich wollte mich noch bei der Anteilnahme meine Fragen bedanken.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Mit dem vorletzten Lagerschalen von hinten wird das Axialspiel eingestellt. Die gibt es nicht nur in verschiedenen Übermaßen für auf Untermaß geschliffene Kurbelwellen, sondern auch in verschiedenen Kragenbreiten
Die sind farbig markiert - müsstest im ETK mal stöbern was du drin hast und evtl verwenden könntest ohne zu schleifen

Ah okay. Stöber zwar regelmäßig im ETK, aber bei den Lagerschalen habe ich noch nicht geguckt. Ich werde das auseinander nehmen und schauen was momentan verbaut ist und dann gucken was als Ersatzteil herhalten könnte.

Ich muss ganz ehrlich sagen das ich vor der Kurbelwellen Geschichte schon bissi Schiss habe 😮

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 16. August 2019 um 22:17:38 Uhr:


Mit dem vorletzten Lagerschalen von hinten wird das Axialspiel eingestellt. Die gibt es nicht nur in verschiedenen Übermaßen für auf Untermaß geschliffene Kurbelwellen, sondern auch in verschiedenen Kragenbreiten
Die sind farbig markiert - müsstest im ETK mal stöbern was du drin hast und evtl verwenden könntest ohne zu schleifen

Wenn ich dann jetzt angenommen ne weiße Führungslagerschale benötige,muss ich dann auch die gleichfarbigen Lagerschalen nutzen?

Screenshot_20190816_223303_com.android.chrome.jpg

Derzeitiger Stand.

Alles demontiert, und es sieht alles sehr gut aus. Ventilspiel ist keines vorhanden. Alle Lagerschalen der KW sehen gut bis sehr gut aus. Neu kommen die trotzdem. Das Axialspiel hat sich als Fehleinschätzung herausgestellt. Einzig die Tassenstößel sind sehr wahrscheinlich durch. Werde diese jetzt mal paar Tage in Diesel einlegen, aber ich denke die muss ich neu kaufen.

Ähnliche Themen

In Diesel einlegen bringt nicht viel. Wenn die den Öldruck nicht mehr halten können, sind die Schrott und müssen erneuert werden. Sind welche trotz Ölfreiheit fest, haben die wahrwcheinlich gefressen und sind dann ebenfalls Schrott.

Kann man den auch die Kolben und Ringe vom M52 nehmen? dann wäre das M54 Thema Ölverbrauch vom Tisch.

Bin ich mir nicht sicher ob der Verbrauch an den Kolbenringen liegt. Ich denke eher das die Ventilschaftabdichtung da das größere Problem darstellt.

Aber um die wenigstens eine Antwort auf deine Frage zu geben, ich weiß es leider nicht. Bekommst du aber bestimmt über den ETK raus. Dann haben die sehr wahrscheinlich auch die gleiche Teilenummer.

Zitat:

@Roadmaster schrieb am 27. August 2019 um 12:12:56 Uhr:


Kann man den auch die Kolben und Ringe vom M52 nehmen? dann wäre das M54 Thema Ölverbrauch vom Tisch.

Zum Thema Ölverbrauch solltest du mal nach TORALIN Anticarbon Klick suchen.
Das hat einigen schon geholfen. Und ist billiger fürs Erste als den Motor zu zerlegen.

Wichtig wäre auch mit Xado zu spülen Klick

Hallo Leute.
Inzwischen ist es soweit gewesen. Ich fahre nun seit gut 3 Wochen und bisher knapp 700km meinen neu gemachten Motor.

Bisher ohne größere Vorkommnisse.

Ich wollte mich noch bei der Anteilnahme meine Fragen bedanken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen