"Rostiger Rand" Oberkante Zylinderlaufbuchse

BMW 5er E39

Guten Abend Gemeinde.
Ich habe eine Frage bezüglich Zylinderlaufbuchsen. Ich baue mir gerade einen M54b25 Motor neu auf.
Ich nahm heute den Zylinderkopf ab, dabei fiel mir ein dunkler Rand an der Oberkante der Laufbuchse auf.
Nach meinem Verständnis ist es normal, da zwischen Kolben und Laufbuchse an dieser Stelle ein "kleiner Spalt" ist. Und da die Verbrennung genau zu diesen Zeitpunkt (Kolben in OT) stattfindet, vermute ich das es Brandrückstände sind. Jedoch hat mir ein Kumpel ein Floh ins Ohr gesetzt und mich verunsichert. Wie ist eure Meinung dazu?
Das Bild gleicht sich bei allen 6 Zylindern.
Ich würde noch ein Bild anhängen zum besseren Verständnis.

Vielen Dank für eure Antworten 🙂

IMG_20190813_140819.jpg
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute.
Inzwischen ist es soweit gewesen. Ich fahre nun seit gut 3 Wochen und bisher knapp 700km meinen neu gemachten Motor.

Bisher ohne größere Vorkommnisse.

Ich wollte mich noch bei der Anteilnahme meine Fragen bedanken.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Das sieht ganz normal aus, nix ungewöhnliches.
Sicher werden jetzt hier wieder die Horrorweissagungen kommen, aber so sieht´s halt aus wenn man nen Zylinderkopf runterschraubt....an den Stufen drunter siehst schön bis wo die Kolbenringe laufen

Ist das dort Rost auf den Kolbenböden?

Die Ränder können eine Rost-/Wasser-Abscheidung sein - wenn beispielsweise ein Kopfdichtungsschaden vorlag - weiß ich aber nicht.
Möglich wäre eine Schwefelablagerung aus dem Kraftstoff, was nach viel Kurzstrecke mit kaltem Motor durchaus passieren kann. Aber grau ist alle Theorie. Ich sehe sowas jedenfalls zum ersten Mal in dieser Form - trotz hunderter generalüberholter Motoren...

Wisch doch einfach mal mit dem Finger drüber. Wenn es sich staubig abreiben lässt, ist das kein Grund zur Panik.
Solltest es aber trotzdem reinigen - aber Bitte nicht mit Schleifpapier 😉

Wie hast du eigentlich die Planflächen vom Kopf gereinigt? Ich sehe da Spuren von Schmirgelpapier...

Also mit Sandpapier gehe ich nicht auf die Laufbahn 😉. Aber mit Bremsenreiniger schon, oder?
Ein Dichtungsschaden lag nicht vor. Die Dichtung wurde irgendwann schon einmal neu gemacht. Aber diese jetzt sah ganz gut aus. Die Planflächen habe ich mit 3000er Nassschleifpapier behandelt. Das sieht nur so krass aus wegen meiner guten Kamera 😁

Für mich sieht das auch eher komisch aus. Hab ich so noch nie gesehen außer bei Autos wo mal Wasser drin stand.

Ähnliche Themen

Habe den Motor echt günstig gekauft. Bisher gab es auch keine Probleme oder besondere Vorkommnisse was den Motor angeht. Wie schon geschrieben, die Kopfdichtung sah auch top aus. Wenn da irgendwo nen Schade war, sieht man das eigentlich an der Dichtung. Ich guck die Tage mal wie es sich wegwischen lässt und halte euch auf dem Laufenden. Vielen Dank erstmal

Hat dein Motor eine herkömmliche Kopfdichtung oder eine Metalllagendichtung?

Wenn Metalllage: Prüfe Bitte vor der Montage beide Planflächen - sprich sowohl die von Zylinderkopf als auch die vom Unterblock - mit einem Haarlineal und ner dahinter gehaltenen Taschenlampe.
Metalllagendichtungen verzeihen weder eindn Verzug von Block oder Kopf um mehr als 0,1mm und auch keine Unebenheiten vom Handbeschleifen, auch wenn mit nur 3000er Papier.
Üblicherweise sollten die Teile vom Fachmann auf der Maschine übergeplant werden.

Möchte dir jetzt keine Angst machen, nur auch verhindern, dass du dir die Arbeit mit der Remontage machst und im Fehlerfall halt neben der ganzen Arbeit auch Kopfdichtung und ZyKoSchrauben erneut gegen neue austauschen musst... Sind ja auch finanzielle Posten...

Es wäre halt der richtige Weg. Bitte prüfe das alles vorher...

LG - MT

Da war eine Metalllagen Dichtung von Ajusa verbaut, deshalb wusste ich auch das diese schon mal neu kam. Denn BMW wird sowas nicht verbauen. Ich werde die Teilenummer der Dichtung mal Googl'n und schauen was für eine das ist (Stärke). Wäre doof wenn es schon eine Reparatur Dichtung war, denn dann wurde bestimmt schon mal geplant (woran erkennt man das?)

Ich hatte eh vor alles auszubauen und Zylinderkopf und Block zum Planen zu geben. Und naja, ich habe auch vor alles richtig zu machen, sprich tatsächlich alles zu tauschen. Sämtliche Dichtungen sowieso, Ventilschaftdichtung, Lagerschalen etc.

Das Auto hat mich inzwischen viele Haare gekostet und viel Arbeit, zum Glück noch nicht so viel Geld. Aber wenn ich was starte, dann versuche ich das auch ordentlich zu machen.

Zitat:

@MT-Nord schrieb am 13. August 2019 um 21:35:37 Uhr:


Hat dein Motor eine herkömmliche Kopfdichtung oder eine Metalllagendichtung?

Wenn Metalllage: Prüfe Bitte vor der Montage beide Planflächen - sprich sowohl die von Zylinderkopf als auch die vom Unterblock - mit einem Haarlineal und ner dahinter gehaltenen Taschenlampe.
Metalllagendichtungen verzeihen weder eindn Verzug von Block oder Kopf um mehr als 0,1mm und auch keine Unebenheiten vom Handbeschleifen, auch wenn mit nur 3000er Papier.
Üblicherweise sollten die Teile vom Fachmann auf der Maschine übergeplant werden.

Möchte dir jetzt keine Angst machen, nur auch verhindern, dass du dir die Arbeit mit der Remontage machst und im Fehlerfall halt neben der ganzen Arbeit auch Kopfdichtung und ZyKoSchrauben erneut gegen neue austauschen musst... Sind ja auch finanzielle Posten...

Es wäre halt der richtige Weg. Bitte prüfe das alles vorher...

LG - MT

Geht hier um einen normalen, alten m54 2,5l - wenn man schon etliche 100 Motoren grundrevidiert hat, müsste man eigentlich aus Erfahrung wissen, das der eine ganz normale composite Dichtung hat....
Es gibt für den 3l eine Metaldichtung für Rennzwecke - geschmeidige 230€ :-) Die wird hier kaum zur Anwendung kommen.

Mal sehen wie viele Horrormeldungen noch kommen :-) Soviel Asche von eine Ölsäufer mit wohl einigen KM auf der Uhr hat ja auch noch niemand gesehen.....

Ich verstehe nicht ganz was du sagen möchtest. War dein Text auf mich bezogen? Falls ja, das ist mein erster Motor den ich komplett alleine machen möchte, was ich nicht weiß versuche ich herauszufinden. Deshalb frage ich auch hier. Denn hier haben sicherlich einige mehr Erfahrung. Insgesamt ist das alles kein Hexenwerk mit den Motoren, solange man sich an die grundlegenden Regeln hält. Zum Beispiel was das Planen angeht usw.
Was wirtschaftlich ist und was nicht, da lässt sich bekanntlich drüber streiten 😉. Wir haben ne Hallengemeinschaft und versuchen alles selber zu machen. Vor allem weil es uns Spaß macht. Und wir unsere Autos lieben, egal welches Modell jeder fährt. Und dümmer wird man davon auch nicht 🙂.

Denkst du das eine Metalllagen Dichtung ungeeignet ist?
Leider gibt es fast nur solche im Zubehör.
Was hälst du allgemein von Dichtungssätzen von z.B. Victor Reinz?
Sind die Brauchbar?

Grüße

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 13. August 2019 um 22:27:18 Uhr:


Geht hier um einen normalen, alten m54 2,5l - wenn man schon etliche 100 Motoren grundrevidiert hat, müsste man eigentlich aus Erfahrung wissen, das der eine ganz normale composite Dichtung hat....
Es gibt für den 3l eine Metaldichtung für Rennzwecke - geschmeidige 230€ :-) Die wird hier kaum zur Anwendung kommen.

Mal sehen wie viele Horrormeldungen noch kommen :-) Soviel Asche von eine Ölsäufer mit wohl einigen KM auf der Uhr hat ja auch noch niemand gesehen.....

Der braune Rand ist kein Rost sondern lackartig angebranntes Öl.
Vermutlich hoher Ölverbrauch gepaart mit billigem Öl.

Der meinte mich. Es gibt doch tatsächlich immer wieder Schlaumeier, die der Meinung sind, man muss alles wissen und darf auch gar keine Fragen stellen, sonst steht es einem nicht zu, hier zu antworten. Seiner Meinung zu Folge muss ich also deine Motor auch schon mal bis auf die kleinste Schraube zerlegt haben, um überhaupt darüber schreiben zu dürfen. Ist ja nicht so, dass die Basics für alle Motoren nahezu identisch sind. Aber egal.
Empfehlung: Einfach ignorieren - ist ein Unruhestifter!!!

Jup, bekanntlich sind bei den Motoren ja die Schaftabdichtungen durch. Genau das hat mir inzwischen auch mein Motorspezialist gesagt.

Danke

Zitat:

@ghm schrieb am 14. August 2019 um 01:28:56 Uhr:


Der braune Rand ist kein Rost sondern lackartig angebranntes Öl.
Vermutlich hoher Ölverbrauch gepaart mit billigem Öl.

Achso 😁

Dann werde ich das mal beobachten. Danke für die Info.

Zitat:

@MT-Nord schrieb am 14. August 2019 um 05:10:27 Uhr:


Der meinte mich. Es gibt doch tatsächlich immer wieder Schlaumeier, die der Meinung sind, man muss alles wissen und darf auch gar keine Fragen stellen, sonst steht es einem nicht zu, hier zu antworten. Seiner Meinung zu Folge muss ich also deine Motor auch schon mal bis auf die kleinste Schraube zerlegt haben, um überhaupt darüber schreiben zu dürfen. Ist ja nicht so, dass die Basics für alle Motoren nahezu identisch sind. Aber egal.
Empfehlung: Einfach ignorieren - ist ein Unruhestifter!!!

Leute... ganz locker durch die Hose atmen.
Die Laufbahnen sehen vollkommen nornal aus. Der Rand muss entstehen. Bis da oben fährt kein Kolbenring, geschweige Abstreifring. Abgedichtet wird der Brennraum aber davon.

Also alles gut,weiter machen.

Die Kohle auf dem Kolben kann auch auf viel Kurzstrecke zurückzuführen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen