„Profimeinung“ gefragt,Chiptuning 428i
Hallo,
weiss dass es schon etliche Beiträge gibt über das Thema! Mir geht es darum eure Meinung zu einer Antwort zu bekommen, die ich von einem bekannter Chiptuning-Firma bekommen habe!
Meine Frage belief sich darauf, ob es stimmt, dass die 4er Reihe bekannte Qualitätsprobleme hat bei Ventilen u.a.? Ich habe in etlichen Foren gelesen, dass die meisten Tuner den 428i unter 300PS halten, da es sonst Probleme mit der Standfestigkeit des Motors geben könnte.
Hier nun die Antwort, die ich vom Tuner bekam und wo ich eure Meinung hören will:
Unser Chip ist ein Zusatzsteuergerät und kann sich entsprechend nur im Bereich der Serientoleranzen des Motors- als auch des Getriebes bewegen. Das Motorsteuergerät liest schließlich samt all seinen Sicherheitssystem mit und überwacht, dass Toleranzwerte eingehalten werden. Dadurch wird zusätzlich gewährleistet, dass Ihr Motor nicht überlastet wird.
Demnach stimmen diese Angaben nicht.
Was sagt Ihr zu dieser Aussage?
P.S.: zum besseren Verständnis, die Leistungssteigerung gehen bis zu :
+56 PS / + 79 NM
+66 PS / + 95 NM
Also weit über 300PS hinaus
59 Antworten
Zitat:
@Momemory schrieb am 29. Januar 2018 um 16:19:02 Uhr:
Richtig, hier wird definitiv zu viel durcheinander geschmissen!"Eine gut gemachte, professionelle „Box“ wird einer KFO in Nichts nachstehen, nur hat eine gut gemachte Box dann auch eben ihren Preis und ist dann eben auch individuell auf einen Fahrzeugtyp zu geschnitten!"
---> Genau, Sie ist auf den Fahrzeugtyp zugeschnitten, im Gegensatz zur KFO die auf das individuelle Fahrzeug zugeschnitten ist. Was ist nun besser, hmm...?? Ich will meine Analogie nicht nochmal wiederholen...
Eine Box kann nur sehr wenige Parameter überhaupt beeinflussen. Früher war das die Einspritzdauer und dadurch die Einspritzmenge und über das Austricksen der Regelung minimal den Turbodruck. Je mehr Parameter bzw. Sensoren abgegriffen werden, desto mehr kann man dem Motor falsche Werte vorgaukeln.
Dass die Motorsteuerung dann aber irgendwann keinerlei realen Daten mehr hat, würde mein Vertrauen aber nicht unbedingt erhöhen.
Eine KFO kann auf alle Parameter zugreifen. Klar kann ein Tuner damit auch Unfug treiben. Aber wenn wir davon ausgehen, dass sowohl der KFO Tuner als auch Box Tuner wissen was sie tun, ist eine KFO Optimierung immer überlegen, weil sie Teile des thermischen Stress auf andere Bauteile "umlenken" kann (z.B. Zylinderkopfdichtung) und damit nicht wenige Bauteile einem extremem Stress aussetzen und andere gar keinem. Und dazu muss sie nicht irgendwelche Werte schätzen, die sie nun an das reale Steuergerät schicken muss, damit die gewünschten Einstellungen aus dem Origina ECU rauskommen.
Zitat:
@Momemory schrieb am 29. Januar 2018 um 16:19:02 Uhr:
"Sicher nicht ohne Grund setzt z.B. die überwiegende Zahl der renommierten BMW-Tuner auf Boxen fürs Tuning" ... und erstaunlicherweise sind es diese Tuner, die am ehesten noch von BMW toleriert werden."
--> Welche werden denn "toleriert"? Das ist wenn überhaupt Schnitzer. Die Garantiebedingungen von Schnitzer lassen sich nachlesen und sind m.M.n. zemlich schwammig. Und toleriert oder Gewährleistungstechnisch übernommen wird da gar nix, wenn was am Motor ist, wird genauso Schnitzer einspringen müssen und nicht BMW. Bei nem Motorschaden ist man daher genauso auf Kulanz angewiesen, da die Deckungssummen niemals für ein neues Aggregat ausreichen. Man wird mit Schnitzer bei BMW sicher eine bessere Position haben, das bezahlt man dann auch entsprechend."Auch hinsichtlich einer Garantie hat die Box i.d.R. Vorteile, da mit nur einer „Box“ erstens am Steuergerät nicht mechanisch manipuliert werden muss und zweitens eine Umgehung von elementar wichtigen Motorschutzfunktionen technisch nicht möglich ist."
--> Elementar wichtige Motorschutzfunktionen bleiben also bei einer Box erhalten? Die Box gaukelt dem Steuergerät Falsche Werte bzgl. Lufttemperatur, Luftdruck, Gaspedalstellung, Drehzahl, Ladedruck, Abgaszusammensetzung etc. vor. Der Motor arbeitet außerhalb seines Spielfeldes, weiß es noch nicht einmal und Du redest von Motorschutzfunktionen???
Der Grund für die vielen Boxen ist vorwiegend der, dass man sie rückstandsfrei wieder entfernen kann und dann danach sein Fahrzeug dem unwissenden Käufer teurer verkaufen kann oder dem Leasingunternehmen wieder zurück geben kann.
Ein sehr interessanter Artikel bzw. BOX und KFO ist dieser hier:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=3063
Der mag sich zwar auf Dieselfahrzeuge beziehen, das Prinzip ist aber beim Turbo-Benziner identisch.
Hier noch eine Kurzfassung:
https://www.tuningblog.eu/.../
Mir ist wirklich schleierhaft, wie man denken kann, dass eine Box einer KFO, die Zugriff auf alle Sensorenwerte und Kennfelder hat, überlegen sein kann. Eine Box muss aufgrund der Eingangswerte die Ausgangswerte so hintricksen, dass eine Leistungssteigerung rauskommt und das ohne Zugriff auf alle relevanten Parameter zu haben.
Den Motornotlauf kann man, egal was einem die Boxanbieter versprechen, nicht sicher stellen.
Ein bisschen was zum diskutieren: Erstens, was für eine schreckliche Streuung nach unten!
Zweitens: Umso erfreulicher das Endergebnis: Jetzt heißt es erstmal „Freude am Fahren“
P.s. Entschuldigt, ist kein 428i. Handelt sich trotzdem ums Chiptuning/KFO
Was für ein Auto ist das denn?
30 Prozent Mehrleistung ist schon ziemlich heftig.....heftig cool und vielleicht auch ein bisschen gefährlich?!
Ähnliche Themen
Ist ein 420d. Der hätte ursprünglich ja 184 ps und 390nm.
Laut Tuner ist die KFO logischerweise an das Fahrzeug individuell angepasst und jegliche Kontrollmechanismen des Motors bleiben erhalten. Einzige Bedenken die ich habe, sind bzgl des Automatikgetriebes. Ich persönlich weiß nicht inwieweit sich das von einem 420d zu einem 425d zum Beispiel unterscheidet.
Zitat:
@JanF36 schrieb am 10. Februar 2018 um 10:38:10 Uhr:
Ist ein 420d. Der hätte ursprünglich ja 184 ps und 390nm.
Laut Tuner ist die KFO logischerweise an das Fahrzeug individuell angepasst und jegliche Kontrollmechanismen des Motors bleiben erhalten. Einzige Bedenken die ich habe, sind bzgl des Automatikgetriebes. Ich persönlich weiß nicht inwieweit sich das von einem 420d zu einem 425d zum Beispiel unterscheidet.
Ich hab meinen 420d mittlerweile auf ca. 300ps gebracht. Ums Getriebe brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Kann bis zu 800Nm vertragen. Wegen der Haltbarkeit des Motors haben wir allerdings auch die Pleuel und Kolben getauscht. Wenn die Wasser- Ethanol Einspritzung verbaut wird kommt noch ne geänderte Nockenwelle. Aber das Getriebe kann das ab, zumal ja bestimmt nicht die gesamte Zeit Volllast gegeben wird 😉
Wow 300ps!! Respekt für den 420d. Ich bin erstmal sehr zufrieden, werde noch vernünftigen Luftfilter einbauen, sodass er mehr Luft bekommt und dann wars das mit dem Motor. Dann gibts nur noch Optik
Zitat:
@JanF36 schrieb am 10. Februar 2018 um 11:52:14 Uhr:
Wow 300ps!! Respekt für den 420d. Ich bin erstmal sehr zufrieden, werde noch vernünftigen Luftfilter einbauen, sodass er mehr Luft bekommt und dann wars das mit dem Motor. Dann gibts nur noch Optik
Da kann ich nur den von K&N empfehlen. Hatte vorher einen Papierfilter von Pipercross drin. Der K&N ist meines Empfindens nach deutlich besser.
Genau den wollt ich mir auch holen! Danke
Zitat:
@TheRock74 schrieb am 10. Feb. 2018 um 11:9:10 Uhr:
Kann bis zu 800Nm vertragen.
Echt jetzt? Und mein 440i kann nur 500? Das ist doch Kacke....
Zitat:
@TheRock74 schrieb am 10. Feb. 2018 um 12:5:27 Uhr:
@JanF36 schrieb am 10. Februar 2018 um 11:52:14 Uhr:
Wow 300ps!! Respekt für den 420d. Ich bin erstmal sehr zufrieden, werde noch vernünftigen Luftfilter einbauen, sodass er mehr Luft bekommt und dann wars das mit dem Motor. Dann gibts nur noch OptikDa kann ich nur den von K&N empfehlen. Hatte vorher einen Papierfilter von Pipercross drin. Der K&N ist meines Empfindens nach deutlich besser.
Wäre ein größerer Ladeluftkühler nicht sinnvoller? Beziehungsweise würde sich das nicht noch besser ergänzen?
Zitat:
@Celelawar schrieb am 10. Februar 2018 um 21:15:42 Uhr:
Zitat:
@TheRock74 schrieb am 10. Feb. 2018 um 12:5:27 Uhr:
@JanF36 schrieb am 10. Februar 2018 um 11:52:14 Uhr:
Wow 300ps!! Respekt für den 420d. Ich bin erstmal sehr zufrieden, werde noch vernünftigen Luftfilter einbauen, sodass er mehr Luft bekommt und dann wars das mit dem Motor. Dann gibts nur noch OptikDa kann ich nur den von K&N empfehlen. Hatte vorher einen Papierfilter von Pipercross drin. Der K&N ist meines Empfindens nach deutlich besser.
Wäre ein größerer Ladeluftkühler nicht sinnvoller? Beziehungsweise würde sich das nicht noch besser ergänzen?
Schon lange drin 😉 Wagner Competition Ladeluftkühler Kit EVO 1
Zitat:
@TheRock74 schrieb am 10. Februar 2018 um 11:09:10 Uhr:
Ums Getriebe brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Kann bis zu 800Nm vertragen.
Soweit ich weiß ist beim 420d auch das 8HP45 oder 8HP50 verbaut. Darf man fragen woher Du die Info hast, dass das Getriebe 800Nm halten soll?
Zitat:
@Momemory schrieb am 10. Februar 2018 um 22:58:58 Uhr:
Zitat:
@TheRock74 schrieb am 10. Februar 2018 um 11:09:10 Uhr:
Ums Getriebe brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Kann bis zu 800Nm vertragen.Soweit ich weiß ist beim 420d auch das 8HP45 oder 8HP50 verbaut. Darf man fragen woher Du die Info hast, dass das Getriebe 800Nm halten soll?
Ich meine dass wurde hier mal kommuniziert. Ich dachte immer dass es um die 500-600 Nm aushalten soll. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren 😉
Aber auf der Seite von ZF steht für Eingangsdrehmomente zwischen 300 und 1000 Nm
Zitat:
@TheRock74 schrieb am 10. Feb. 2018 um 21:53:45 Uhr:
Schon lange drin ?? Wagner Competition Ladeluftkühler Kit EVO 1
Dass Du einen drin hast, empfinde ich als obligatorisch! 🙂