„Profimeinung“ gefragt,Chiptuning 428i
Hallo,
weiss dass es schon etliche Beiträge gibt über das Thema! Mir geht es darum eure Meinung zu einer Antwort zu bekommen, die ich von einem bekannter Chiptuning-Firma bekommen habe!
Meine Frage belief sich darauf, ob es stimmt, dass die 4er Reihe bekannte Qualitätsprobleme hat bei Ventilen u.a.? Ich habe in etlichen Foren gelesen, dass die meisten Tuner den 428i unter 300PS halten, da es sonst Probleme mit der Standfestigkeit des Motors geben könnte.
Hier nun die Antwort, die ich vom Tuner bekam und wo ich eure Meinung hören will:
Unser Chip ist ein Zusatzsteuergerät und kann sich entsprechend nur im Bereich der Serientoleranzen des Motors- als auch des Getriebes bewegen. Das Motorsteuergerät liest schließlich samt all seinen Sicherheitssystem mit und überwacht, dass Toleranzwerte eingehalten werden. Dadurch wird zusätzlich gewährleistet, dass Ihr Motor nicht überlastet wird.
Demnach stimmen diese Angaben nicht.
Was sagt Ihr zu dieser Aussage?
P.S.: zum besseren Verständnis, die Leistungssteigerung gehen bis zu :
+56 PS / + 79 NM
+66 PS / + 95 NM
Also weit über 300PS hinaus
59 Antworten
Auf welches Getriebe bezieht sich Dein Screenshot?
Zitat:
@Momemory schrieb am 10. Feb. 2018 um 22:58:58 Uhr:
8HP45 oder 8HP50
Stehen 45 hier nicht für 450 Nm und 50 für 500 Nm? So hatte ich das interpretiert....
So ist es!
Zitat:
@TheRock74 schrieb am 10. Februar 2018 um 23:04:22 Uhr:
Zitat:
@Momemory schrieb am 10. Februar 2018 um 22:58:58 Uhr:
Soweit ich weiß ist beim 420d auch das 8HP45 oder 8HP50 verbaut. Darf man fragen woher Du die Info hast, dass das Getriebe 800Nm halten soll?
Ich meine dass wurde hier mal kommuniziert. Ich dachte immer dass es um die 500-600 Nm aushalten soll. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren 😉
Aber auf der Seite von ZF steht für Eingangsdrehmomente zwischen 300 und 1000 Nm
Wenn es das 8HP45 bzw 50 ist, dann bedeutet das schlicht, dass es seitens ZF für ein wiederkehrendes Eingangsdrehmoment von 450 (45) bzw. 500 (50) Nm ausgelegt und für den Dauerbetrieb getestet wurde. Das heißt nicht, dass dir das Getriebe zwangsläufig sofort um die Ohren fliegt, wenn mehr Nm anliegen. Es besteht natürlich immer ein gewisser Sicherheitspuffer. Sonst würde das 8HP50 für den 440i nie eingesetzt werden, da mit MPPSK gerne mal >550 Nm anliegen. Für Belastungen obberhalb der ZF Angaben liegen halt keine validen Daten zur Dauerbelastung vor, was das Ganze irgendwann zu russischem Roulette macht. Je mehr Nm du fährst, desto mehr Kugeln sind in der Kammer...
Und wenn bei einem 8Hp50 tatsächlich 800 Nm anliegen, würde ich mal Behaupten, dass die kammer ziemlich voll mit Kugeln sein sollte
Ähnliche Themen
Auf diesem Diagramm ist es auch noch mal schön zu sehen. Da bin ich wohl einer Fehlinfo aufgesessen. Asche auf mein Haupt. Allerdings fahr ich auch um die 550 Nm allerdings ist es so programmiert worden dass nie maximales Drehmoment anliegt. Trotzdem sorry wenn ich was falsches gesagt hab. 🙁 wo finde ich eigentlich welches Getriebe bei mir verbaut ist?
Zitat:
@TheRock74 schrieb am 11. Februar 2018 um 09:01:34 Uhr:
Auf diesem Diagramm ist es auch noch mal schön zu sehen. Da bin ich wohl einer Fehlinfo aufgesessen. Asche auf mein Haupt. Allerdings fahr ich auch um die 550 Nm allerdings ist es so programmiert worden dass nie maximales Drehmoment anliegt. Trotzdem sorry wenn ich was falsches gesagt hab. 🙁 wo finde ich eigentlich welches Getriebe bei mir verbaut ist?
Beim 520d ist das 8HP50 drin. Könnte daher beim 420d ähnlich bis gleich sein. Über Google habe ich auf die Schnelle nichts konkretes gefunden.
550 Nm dürften noch nicht allzu kritisch sein. Wie gesagt, aus vielen Foren zum B58 Motor ließt man, dass der extrem gut im Futter steht und im m140/m240 etc gerne mal Serie schon über 550 Nm drückt. Die haben alle das HP50 drin. Drehmomentcharakteristik ist beim Diesel natürlich etwas anders
Hier kannst du nachschauen:
https://www.etkbmw.com/bmw/DE/vin/decoder/online
Die letzten sieben Stellen Deiner Fahrgestellnummer eingeben und oben rechts steht das dann, relativ gut versteckt. Sonst suche einfach nach HP.
Zitat:
@Celelawar schrieb am 11. Februar 2018 um 09:58:35 Uhr:
Hier kannst du nachschauen:https://www.etkbmw.com/bmw/DE/vin/decoder/online
Die letzten sieben Stellen Deiner Fahrgestellnummer eingeben und oben rechts steht das dann, relativ gut versteckt. Sonst suche einfach nach HP.
Thx 🙂
Gerne, und welches hast du drin?
Zitat:
@Celelawar schrieb am 11. Februar 2018 um 11:27:21 Uhr:
Gerne, und welches hast du drin?
Scheint das 8HP45Z zu sein. Zumindest wenn man den Ersatzteilen glauben darf.
Muss ich mir dann also Gedanken machen bei dem 8HP45 mit 511NM? Steckt das Getriebe das weg? Immerhin fahre ich nahezu niemals mit Vollgas. @TheRock74 wie lang fährst du mit deiner Leistungssteigerung schon mit deinem Getriebe?
Zitat:
@JanF36 schrieb am 12. Februar 2018 um 10:49:56 Uhr:
Muss ich mir dann also Gedanken machen bei dem 8HP45 mit 511NM? Steckt das Getriebe das weg? Immerhin fahre ich nahezu niemals mit Vollgas. @TheRock74 wie lang fährst du mit deiner Leistungssteigerung schon mit deinem Getriebe?
Wie schon gesagt wurde hält das Getriebe schon mehr Eingangsdrehmoment aus als 450 Nm. Ich hab die KFO im Sommer ein Jahr drin. Mein Getriebe macht keine Geräusche und auch sonst keine Anzeichen einen bevorstehenden Schadens. Normalerweise lässt eine gute KFO auch nicht all zulange Max. Drehmoment anliegen sondern lässt immer noch etwas Reserven. So wurde es mir gesagt. Eben damit das Getriebe nicht allzu sehr auf die Fr.... bekommt. Aber ich nutze das Potential auch wirklich nur ganz marginal. Von daher hoffe ich mal das alles gut bleibt 😉
Zitat:
@JanF36 schrieb am 12. Februar 2018 um 10:49:56 Uhr:
Muss ich mir dann also Gedanken machen bei dem 8HP45 mit 511NM? Steckt das Getriebe das weg? Immerhin fahre ich nahezu niemals mit Vollgas. @TheRock74 wie lang fährst du mit deiner Leistungssteigerung schon mit deinem Getriebe?
Wie gesagt, Es werden von BMW bereits ab Werk Fahrzeuge ausgeliefert (unter anderem meiner), bei denen ein höheres Drehmoment anliegt, als das Getriebe nach Spezifikation aushalten dürfte. Wie viel die Getriebe tatsächlich an Mehrbelastung dauerhaft vertragen, ist Kaffeesatzlesen. Bei 60 Nm mehr würde ich mir aber noch überhaupt keine Gedanken machen.
Meiner bekommt ziemlich häufig auf die Fr... und demnächst auch eine Leistungsspritze. Ich schaue im Gegenzug halt, dass ich meine Hausaufgaben da mache, wo ich kann:
- kurze Wartungsintervalle
- warm-, kaltfahren
- keine Launch-Control-Orgien
- Sparsäckel für den Fall der Fälle schon mal füllen
Dann kann ich jetzt wieder ruhig schlafen...😉
Kurzes Fazit noch zur Optimierung nach einem Wochenende inklusive Landstraße und Autobahn.
Komplett neues Fahrgefühl, ab 1200U/min schon spürbar mehr Druck im Vergleich zu vorher. Bin zu 100% überzeugt von der KFO. Ich würde es immer wieder machen!!
Zitat:
@JanF36 schrieb am 12. Februar 2018 um 19:15:50 Uhr:
Dann kann ich jetzt wieder ruhig schlafen...😉Kurzes Fazit noch zur Optimierung nach einem Wochenende inklusive Landstraße und Autobahn.
Komplett neues Fahrgefühl, ab 1200U/min schon spürbar mehr Druck im Vergleich zu vorher. Bin zu 100% überzeugt von der KFO. Ich würde es immer wieder machen!!
Dito 😉