"Premiumtreibstoffe" für Benzin/Diesel - sinnvoll und notwendig oder nur Abzocke?
Hallo
Nachdem schon in mehreren Beiträgen das Thema Premiumsprit angesprochen wurde und ich kein eigenes Thema gefunden habe möchte ich eines eröffnen.
Gemeint sind damit die ganzen Treibstoffe die sich so nennen wie z.B.:
Max Motion
V-Power
Racing Super/Diesel usw...
Bei diesen Kraftstoffsorten hört man das sie angeblich besser sind weil sie den Motor reinigen sollen.
Bei den "normalen Kraftstoffen" ist ja auch BIO-Treibstoff (z.B. Rapsöl,...) zugemischt was den modernen Motoren angeblich auch nicht so gut tun soll; und vieles mehr.
Was ist an dem ganzen tatsächlich drann?
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Gibt es nachvollziehbare Treibstoffeinsparungen?
Oder ist alles nur eine "Geldmacherei" der Mineralölkonzerne?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rs73 schrieb am 2. Juni 2019 um 19:40:42 Uhr:
Da wird so viel Wind um einen Liter mehr oder weniger gemacht, aber wenn das Fahrzeug nach wenigen Jahren nur noch den halben Wert hat, wird es trotzdem verkauft, was dann halb so wild ist.
Mir ist es völlig Wurscht, ob unser Diesel 7, 8 oder 9 Liter verbraucht, weil ich persönlich auch Wert auf Fahrspass lege.
Endlich mal einer der meiner Meinung ist.
Top!
Genau das ist meine Ansicht.
352 Antworten
Zitat:
@78618 schrieb am 29. März 2019 um 17:44:38 Uhr:
Eine lebendige Diskussion kommt halt manchmal auf Abwegen... 😁 😁
Ist ja alles gut, und auch ab und an schön...Wo waren wir jetzt?? LOL (Ironie)
z. Zt. gehts ja wieder einigermaßen. Vor einem halben Jahr (?) waren die Preise 20 bis 30 Ct. höher...
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 30. März 2019 um 23:10:23 Uhr:
z. Zt. gehts ja wieder einigermaßen. Vor einem halben Jahr (?) waren die Preise 20 bis 30 Ct. höher...
...und schon wieder auf dem besten Wege dorthin... 😠
Ähnliche Themen
Bei uns nicht. Diesel liegt seit Ende letzten Jahres bei um die 1,30 Euro und seit etwa vier Wochen nochmal leicht fallend auf aktuell etwa 1,24 Euro zu Normalpreiszeiten, also Zeiten ohne Extraaufschlag wie mittags, spätnachmittags und nachts.
Bei uns in Osthessen schon:
Vor 4 Wochen kostete der E10 noch 1,279€ jetzt schon wieder 1,359€ (günstigster Preis am Tag).
Die verar***en uns nach Strich und Faden...das Pack...
Man kann sich zwar ärgern, ändern kann man doch nichts...und Autofahren müssen wir ja eh alle...
Zum Thema „Premiumkraftstoffe“ durfte ich in den letzten Jahren bei diversen Fahrzeugen immer das gleiche Resultat feststellen: bringt nix für unsere „Brot-und-Butter-Autos“...außer für den Geldbeutel der Ölkonzerne und des lieben Vater Staat.
Werde auch mit meinem zukünftigen 1.5 EB Kuga nur E10 tanken, das ist völlig ausreichend.
So sind meine Erfahrungen...kann ja jeder machen wie er will 😉
Zitat:
@wertzusteller schrieb am 31. März 2019 um 17:39:14 Uhr:
Bei uns in Osthessen schon:
Es ist immer wieder interessant, wie unterschiedlich nicht nur die Spritpreise im Allgemeinen, sondern auch die Preisentwicklung ist. Offensichtlich ist diese aktuell in deiner Region genau umgekehrt zu meiner Region im nördlichen Oberallgäu. Im November letzten Jahres lag hier der Diesel über 1,50 Euro zu jetzt aktuell 1,24 Euro. Mir ist auch speziell im letzten Jahr aufgefallen, dass in anderen Regionen der Diesel bis zu 10 Ct. günstiger war als bei uns, oft sogar an Autohöfen (nicht Rasthöfe!) neben der BAB. Im Herbst letzten Jahres wurde ja immer argumentiert, das läge am Niedrigwasser des Rheins...
Zitat:
Zum Thema „Premiumkraftstoffe“ durfte ich in den letzten Jahren bei diversen Fahrzeugen immer das gleiche Resultat feststellen: bringt nix für unsere „Brot-und-Butter-Autos“...
Ich möchte es nicht ganz so pauschal ausdrücken und sage, mir persönlich ist der spür- oder messbare Nutzen zu gering, als dass ich dafür bis zu 20 Ct. Aufpreis zahlen würde. Ich habe 2018 knapp 1.500 l Diesel getankt. Das hätte fast 300 Euro Mehrkosten bedeutet. Wie schon gesagt, ich mache nur eine Ausnahme, nämlich wenn es im Winter in die Alpen geht, das Auto draussen steht und Frostsicherheit gefragt ist. Dann tanke ich OMV MaxxMotion.
Update: Hab jetzt 550km am aktuellen Tank, seit 3 Tagen Gegenwind auf der Landstraße und bin auf 7,0 L laut BC gefallen.
Weiteres Update:
War heute tanken, wieder OMV Max Motion Diesel.
Bin 663km gefahren laut BC 7,2 Liter Schnitt, gerechnet 6,95 L/100km. Denke der höhere Verbrauch zum letzten mal Wind und DPF Regeneration.
Zitat:
@78618 schrieb am 9. April 2019 um 20:26:27 Uhr:
Denke der höhere Verbrauch zum letzten mal Wind und DPF Regeneration.
Wind bzw. Wetterbedingungen kann ich mir gut vorstellen, aber dass eine DPF-Regeneration messbaren Einfluss auf den Durchschnittsverbrauch einer Tankfüllung hat, kann ich mir nicht vorstellen, selbst wenn sie im ungünstigsten Fall zwei Mal während einer Tankfüllung läuft.
Gibt es eigentlich irgendwo Richtwerte wieviel Treibstoff bei so einer Regeneration verbraucht wird?
Hab da nämlich überhaupt keine Vorstellung wieviel da so "Daumen mal Pi" bei einer Regeneration verbraucht wird.
Zitat:
@78618 schrieb am 10. April 2019 um 15:17:12 Uhr:
Gibt es eigentlich irgendwo Richtwerte wieviel Treibstoff bei so einer Regeneration verbraucht wird?
Keine Ahnung, das weiss ich leider nicht. Vielleicht ist auch Reinigung nicht gleich Reinigung hinsichtlich Dauer und verbrauchtem Kraftstoff...
Zitat:
Hab da nämlich überhaupt keine Vorstellung wieviel da so "Daumen mal Pi" bei einer Regeneration verbraucht wird.
Wie schon gesagt, unterwegs bei normaler Fahrt habe ich noch nie eine Regeneration bemerkt. Anhand der Momentanverbrauchsanzeige ist das m. E. auch nicht möglich, da die Schwankungen ohnehin sehr groß sind. Einzig bei langsamer Fahrt (< 30 km/h) und bei Ankunft im Leerlauf. Wenn ich es richtig im Kopf habe steigt dann der Momentanverbrauch auf 1,5 l/h, meine ich. Ohne Regeneration liegt er glaube ich bei ca. 0,8 l/h. Das wäre ein Mehrverbrauch von 0,7 l/h. Vielleicht ist die Differenz während der Fahrt größer, aber bei vielleicht 10 oder 15 Minuten Regeneration kann ich mir nicht vorstellen, dass man das am Durchschnittsverbrauch einer ganzen Tankfüllung bemerkt.
Wenn man deine 663 km Strecke beim letzten Tanken durch angenommene 60 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit dividiert, dann ergibt das ca. 11 h (= 660 min.) Fahrzeit. Sollen sich da 15 Minuten Regeneration (ca. 2 % der Fahrzeit) messbar bemerkbar machen...? Für mich schwer vorstellbar, ausser es würden 10 l Diesel dafür verbraucht, was ganz sicher nicht der Fall ist. Dann würde man es ja an der Tankuhr erkennen 😁
@78618,
du hast mal am 16.03.19 geschrieben welche Spritsorten keinen Bioanteil haben, darunter auch ARAL Ultimate.
Ich hab das heute mal getankt und diese Fotos gemacht, da steht bis 7% Bioanteil. Ist das nur bei euch in Austria so?
Laut der jeweiligen Homepage sollte auch kein Biodiesel drinnen sein.
Aber ich habe auch beim Max Motion das letzte mal am Zapfhan einen B7 Aufkleber gesehen. Bin jetzt selbst nicht mehr sicher was da los ist. Könnte vielleicht sein wenn auch nur 1% Bioanteil oder weniger drinnen ist das B7 drauf stehen muss. Verstehe ich jetzt sebst nicht. Werde schauen das ich beim nächsten tanken mal zu Turmöl fahre und den Racing Diesel tanke, da hat mir auch der Tankwart gesagt das kein Bio drinnen ist, was auch laut Homepage so sein soll.
Ist irgendwie eigenartig bei uns im Ösiland. 😁 😁
Hab ich im Netz und bei MT gefunden.
Aral schrieb mal dazu:
Zitat:
Da der Kraftstoff entsprechend der vorgenannten Norm bis zu 7%-vol. FAME (allgemein als Biodiesel bekannt) enthalten darf, sind wir gemäß der 10. BImSchV verpflichtet an der Zapfsäule den Hinweis „Enthält bis zu 7% Biodiesel" deutlich sichtbar anzubringen. Dieser Hinweis ist auch dann erforderlich, wenn ein Dieselkraftstoff kein Biodiesel (FAME) zugesetzt wird.
Quelle: MT Motor und Antrieb-Forum
Dem Dieselkraftstoff Aral Ultimate Diesel wird bei der Herstellung keinBiodiesel (FAME) zugegeben. Aral Ultimate Diesel enthälteine moderne biogene Komponente der „nächsten Generation“ in Form von hydriertem Pflanzenöl, die besonders hochwertige Eigenschaften mitbringt. Sie ist eine farblose, energiereiche Flüssigkeit mit hoher Cetanzahl von über 75, die die schon herausragenden Eigenschaften von Aral Ultimate Diesel noch weiter verbessert.
Quelle: ARAL technisches Produktdatenblatt Rev. 3.5, 07.10.2009