"Premiumtreibstoffe" für Benzin/Diesel - sinnvoll und notwendig oder nur Abzocke?

Ford Kuga DM3

Hallo
Nachdem schon in mehreren Beiträgen das Thema Premiumsprit angesprochen wurde und ich kein eigenes Thema gefunden habe möchte ich eines eröffnen.
Gemeint sind damit die ganzen Treibstoffe die sich so nennen wie z.B.:
Max Motion
V-Power
Racing Super/Diesel usw...

Bei diesen Kraftstoffsorten hört man das sie angeblich besser sind weil sie den Motor reinigen sollen.
Bei den "normalen Kraftstoffen" ist ja auch BIO-Treibstoff (z.B. Rapsöl,...) zugemischt was den modernen Motoren angeblich auch nicht so gut tun soll; und vieles mehr.

Was ist an dem ganzen tatsächlich drann?
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Gibt es nachvollziehbare Treibstoffeinsparungen?
Oder ist alles nur eine "Geldmacherei" der Mineralölkonzerne?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rs73 schrieb am 2. Juni 2019 um 19:40:42 Uhr:


Da wird so viel Wind um einen Liter mehr oder weniger gemacht, aber wenn das Fahrzeug nach wenigen Jahren nur noch den halben Wert hat, wird es trotzdem verkauft, was dann halb so wild ist.
Mir ist es völlig Wurscht, ob unser Diesel 7, 8 oder 9 Liter verbraucht, weil ich persönlich auch Wert auf Fahrspass lege.

Endlich mal einer der meiner Meinung ist.
Top!
Genau das ist meine Ansicht.

352 weitere Antworten
352 Antworten

Zitat:

@78618 schrieb am 26. März 2019 um 17:47:55 Uhr:



Zitat:

@schmittge510 schrieb am 26. März 2019 um 17:39:15 Uhr:


Für 11,99 kannst du 150 l. im Monat für den Preis von Normal kaufen.
Bekommst aber auch weniger Punkte,falls man sammelt....

Aha, das ist so wie bei einer vorteilskarte bei der Bahn. Du zahlst die 12 € Und bekommst dann den Sprit billiger.
Ist das auf ein Autokennzeichen oder Person gebunden?

Genau so ist es.

Das Angebot ist an die Cub Smart Karte gebunden.
Zur "Not" betanke ich das Fahrzeug meiner Frau.

So in etwas wie eine Bahncard.
Nein,ist nicht Personen oder Auto gebunden.

Zitat:

@78618 schrieb am 26. März 2019 um 17:44:08 Uhr:


Wegen der Bezeichnung "Premiumkraftstoff".
Das Wort ist irgendwo in Verbindung mit den angeblich besseren Kraftstoffen aufgetaucht.

Da verfolgt ja Agip mit seinem DieselTECH eine interessante Philosophie. Kurz nach Markteinführung hat hier in einem anderen Forum bei einer Diskussion zu diesem Thema ein Mitarbeiter von Agip einige Sachen geschrieben:

https://www.motor-talk.de/forum/diesel-tech-von-agip-t1918377.html

(Beitrag von "h s2000" am 21. August 2008 um 17:15:32 Uhr). Interessant finde ich vor allem den Punkt mit den erheblichen Investitionen durch ein zusätzliches Produkt. Will sagen, ist der Premiumaufschlag der Wettbewerber mit "2-Produkt-Strategie" hauptsächtlich wegen diesem Mehraufwand notwendig und garnicht einmal so sehr wegen dem Produkt als solchen? Ich finde die Philosophie von Agip jedenfalls sehr interessant, Premium ohne Aufschlag. Ich habe diesen Diesel inzwischen auf gut 30 TKM ausgiebig gefahren und liege im Verbrauch 1 % unter den anderen Kraftstoffen. Hinzu kommt, es gibt noch 1 Ct. ADAC-Rabatt, wodurch er preislich auf dem Niveau der Freien Tankstellen liegt...

Zitat:

Der geringere Verbrauch kann ja zum Teil auch dadurch sein das der DPF nicht so oft und lange regenerieren muss.

Könnte sein...

Mein FFH sagte mir zum Thema Regeneration einmal, die Regenerationsintervalle liegen zwischen im Kurzstreckenbetrieb von ca. 300 km bis hin zu 600 bis 800 km, sogar bis 1000 km im Langstreckenbetrieb.

Im Langstreckenbetrieb kann es also somit durchaus sein, dass während einer Tankfüllung garnicht regeneriert wird.

Zum Thema Regeneration; Gibt es eigentlich von Ford irgendwelche Angaben wie viel Treibstoff während einer Regeneration verbraucht wird?

Wenn jetzt so ein "besserer" Treibstoff den DPF/Motor weniger verschmutzt ist das auch nicht schlecht

Ähnliche Themen

Zitat:

@78618 schrieb am 26. März 2019 um 19:09:40 Uhr:


Zum Thema Regeneration; Gibt es eigentlich von Ford irgendwelche Angaben wie viel Treibstoff während einer Regeneration verbraucht wird?

Keine Ahnung... Ich habe sicher 90 % aller Regenerationen garnicht bemerkt. Ab und zu passiert es, dass regeneriert wird, wenn man zuhause an kommt. Dann habe ich im Leerlauf statt 0,7 l/h etwa 1,5 l/h auf dem Display. Ich denke, es sind keine großen Mengen die verbraucht werden.

Zitat:

Wenn jetzt so ein "besserer" Treibstoff den DPF/Motor weniger verschmutzt ist das auch nicht schlecht

Eben, ganz sicher, vor allem wenn er keinen Aufpreis kostet😉

Nein habe ich noch nirgends rauslesen können.Nur wenn du auf Reserve bist ,also Gelbe Warnlampe gibt keine Regeneration mehr.

Bis zur Warnlampe bin ich noch nie gefahren, ist mir der Nervenkitzel zu groß...😁 😁

*hust*

7dc473dd-8732-43d9-a69d-c00b8f37a7ae

Wie funktioniert die Regeneration? Weiss es einer

Zitat:

@Mr.AbbuZZe schrieb am 26. März 2019 um 20:12:19 Uhr:


*hust*

Nerven aus Stahl oder Ersatzkanister 😁

Zitat:

@78618 schrieb am 26. März 2019 um 20:59:45 Uhr:



Zitat:

@Mr.AbbuZZe schrieb am 26. März 2019 um 20:12:19 Uhr:


*hust*

Nerven aus Stahl oder Ersatzkanister 😁

Eher Selbstüberschätzung + eine menge Glück... 😁
Als die 0 km stand, ging mir ganz schön der Stift.
3km weiter kam aber die rettende Tankstelle...
War eher geplant, ich fahre meist so das noch eine Restreichweite von +/- 10km bleibt.

Zitat:

@78618 schrieb am 26. März 2019 um 20:06:51 Uhr:


Bis zur Warnlampe bin ich noch nie gefahren, ist mir der Nervenkitzel zu groß...😁 😁

Doch, das kommt schon ab und zu mal vor, aber bei uns geht die Warnlampe meistens so zwischen 100 und 120 Restkilometern an, ist unterschiedlich.

Bis 0 km zu fahren wäre mir auch zu riskant, zumal es ja in den allermeisten Fällen keinen Grund dafür gibt, wo doch Tankstellen meistens an jeder Ecken bzw. in erreichbaren Abständen vorhanden sind. Und leerfahren ist ja auch nicht unbedingt gut. Ob mit einem Reservekanister wieder alles behoben ist....?

Meine Frau kam mal mit 18 km Restreichweite nach Hause. Da hatte ich schon kein gutes Gefühl mehr... Aber dass 0 km nicht wirklich 0 km ist, haben wir jetzt auch gelernt. Aber das werde ich sicher nicht bei unserem ausprobieren...

Also bis null fahren sollte eig. kein Thema sein...
Zumindest wenn die BA richtig liegt und ich einen 62 L Tank habe. Aber selbst wenn es nur 60 sind... Bei Null restreichweite in der Anzeige passen maximal 54 an Litern in den Tank gerundet.

Hatte es schon mehrfach und immer das gleiche Ergebnis...

Ergo sollte trotz anzeige Null noch etwas im tank rumschwimmen

Ich glaube auch das die Leute durch die Restreichweitenanzeige in KM einfach nur "mutiger" geworden sind.
Völlig egal wo die Nadel von der Tankanzeige steht, hab doch eh noch 18 km... 😁
Wenn früher die Nadel im roten Bereich war ist den moisten schon gewaltig "die Muffe" gegangen; heute was solls "hab doch eh noch 100km"...

Außerdem durchs "Tank leerfahren" saugt man sich vorallem bei älteren Fahrzeugen den ganzen Schmutz vom Tank hinein. Irgendwelche Ablagerungen hast immer im Tank.

@Mr.AbbuZZe
Denke mal eine Blutdruckmessung ware zu den Zeitpunkt nicht angebracht gewesen. 😁 😁

Zum Vergleich: Beim Audi gehen ab "0km" Rest noch mindestens 40km. Allerspätestens wenn die rote LED anfängt zu blinken, sollte man was nachkippen. Dann kann jedes Gefälle zu viel sein. 😁
Wird beim Kuga ähnlich sein bei der noch vorhandenen Menge an Diesel bei "0km".
Hab allerdings keine Ahnung, ob hier das Lämpchen auch blinkt ... 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen