"Premiumtreibstoffe" für Benzin/Diesel - sinnvoll und notwendig oder nur Abzocke?

Ford Kuga DM3

Hallo
Nachdem schon in mehreren Beiträgen das Thema Premiumsprit angesprochen wurde und ich kein eigenes Thema gefunden habe möchte ich eines eröffnen.
Gemeint sind damit die ganzen Treibstoffe die sich so nennen wie z.B.:
Max Motion
V-Power
Racing Super/Diesel usw...

Bei diesen Kraftstoffsorten hört man das sie angeblich besser sind weil sie den Motor reinigen sollen.
Bei den "normalen Kraftstoffen" ist ja auch BIO-Treibstoff (z.B. Rapsöl,...) zugemischt was den modernen Motoren angeblich auch nicht so gut tun soll; und vieles mehr.

Was ist an dem ganzen tatsächlich drann?
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Gibt es nachvollziehbare Treibstoffeinsparungen?
Oder ist alles nur eine "Geldmacherei" der Mineralölkonzerne?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rs73 schrieb am 2. Juni 2019 um 19:40:42 Uhr:


Da wird so viel Wind um einen Liter mehr oder weniger gemacht, aber wenn das Fahrzeug nach wenigen Jahren nur noch den halben Wert hat, wird es trotzdem verkauft, was dann halb so wild ist.
Mir ist es völlig Wurscht, ob unser Diesel 7, 8 oder 9 Liter verbraucht, weil ich persönlich auch Wert auf Fahrspass lege.

Endlich mal einer der meiner Meinung ist.
Top!
Genau das ist meine Ansicht.

352 weitere Antworten
352 Antworten

@Rainy01

da hast ja noch ein Thema in den Raum geschmissen ..... 😁

Mein Ölwechsel ist wieder im Sommer fällig (mache den alle 12 Monate selbst).
Ich hatte mir schon dieses Produkt angeschaut und einige Videos dazu auf YouTube gesehen.

.... jetzt schwanke ich zwischen Mathy und Liqui Moly .... 🙄 .... Du bist Schuld 😁😉
Habe ja noch ein wenig Zeit zum nachdenken welches ich jetzt nehme 🙄

Tja, und ein Thema, das hier eigentlich gar nicht mehr so rein passt…😉

Über Liqui Moly kann ich nicht viel sagen, ausser dass ich davon einen Ölzusatz in meinem ersten Auto gefahren habe, vor fast 40 Jahren in einem Golf I Diesel mit 50 PS, Baujahr 1979. Der Motor hatte zum Schluss 230 TKM und lief Tipp top, aber er war dann komplett durchgerostet…🙄

Ich bleibe jetzt erstmal “systemtreu“ und werde Mathy sowohl für das Getriebe als dann im Sommer auch für das Motoröl einsetzen.

Dass ich dich jetzt ins Schwanken gebraucht habe, wollte ich natürlich nicht…😁

Auf Mathy kam ich übrigens durch meinen Bruder. Der verwendet davon verschiedene Produkte schon lange. Er hat lange Zeit einen Focus Diesel gefahren, den jetzt noch seine Tochter noch fährt. Ich meine der hat inzwischen 350 TKM auf der Uhr und noch den ersten DPF/AGR, ohne Probleme.

Aber ich fürchte, wir beide werden hier ja wohl so oder so als für Wundermittelchen-geldverschwendende Spinner gesehen. Das wiederum ist mir aber – bayerisch gesagt – komplett wurscht. Deine Fotos von der AGR sprechen für sich…

Grüße aus dem Allgäu in die Eifel

Rainer

Überlegt habe ich das auch schon mit dem Motorreiniger, ein Bekannter Schrauber hat mir aber abgeraten, weil sich Verschmutzungen lösen können und die kleinen Bohrungen usw. Sowie das Oilsieb vor der Pumpe im Motor verstopfen können… nun bin ich unsicher….

Die Ablagerungen werden ja nicht gelöst, sondern aufgelöst und dann beim Ölwechsel abgelassen. Man kann auch davon ausgehen, dass solche Produkte sicher ausgiebig getestet wurden bevor sie auf den Markt kommen. Ansonsten hätte sowohl Liqui Moly als auch Mathy und andere ganz sicher ein Problem…

Ich werde das beim nächsten Ölwechsel auf jeden Fall machen, Motorinnenreinigung und Additiv ins frische Motoröl: https://www.mathy.de/shop/Motor-Reinigungs-Set-Plus/14008

Was ich kürzlich schon gemacht (machen lassen) habe, ist eine Schaltgetriebereinigung und Additiv ins frische Getriebeöl: https://www.mathy.de/shop/Schaltgetriebeoel-Reinigungsset/14010 . Selbstverständlich hat mein FFH das dann auch im DSN eingetragen.

Obwohl wir bisher keinerlei Probleme mit dem Getriebe hatten, ist trotzdem deutlich festzustellen, speziell die unteren Gänge 1 bis 3 und auch der Rückwärtsgang schalten sich spürbar weicher. Aber auch die oberen Gänge flutschen besser.

Aber jetzt sich wir noch mehr vom Thema abgekommen…😎 Vielleicht kann die Moderation ja alles, was über Kraftstoff und deren Additive hinausgeht, abtrennen und in ein separates Thema verschieben…?

Ähnliche Themen

Zitat:

@micteil schrieb am 13. Januar 2024 um 14:02:23 Uhr:


heute beginnt die Diesel Kur 2024 😁

Wie ist der Kurverlauf, schlägt sie an...?😎

Meine Diesel-Kur 2024 startet Ende März. Nächste Woche steht wieder die monatliche Langstrecke an, noch ohne Additiv. Aber zur Langstrecken-Dienstreise Ende März geht es wieder los und wird gekurt...🙂 So kann auch noch eine Dienstreise ausfallen und die Kur ist trotzdem bis August zum nächsten Kundendienst/Ölwechsel abgeschlossen, wenn dann der Motor "gekurt" wird mit MATHY-C + MATHY-M...😎

Zitat:

Wie ist der Kurverlauf, schlägt sie an...?😎

😁😁😁

Bin erst bei der zweiten Tankfüllung, also die erste ohne Zusatz.
Im Moment fahre ich sehr wenig ..... gerade mal 120-140 km in der Woche 🙄.

In 4 Wochen geht´s wieder mal auf einen Roadtrip nach Südfrankreich .... dann werden in 14 Tagen insgesamt gut 4000km gefahren 😎.
.... muss dann an die Dosen denken und sie mitnehmen .... 😛😛

Zitat:

@micteil schrieb am 23. Februar 2024 um 16:25:20 Uhr:



Bin erst bei der zweiten Tankfüllung, also die erste ohne Zusatz.

Du weisst aber schon, dass das keine ganzen Tankfüllungen sein müssen, also die ohne Additiv? Ich habe das mal bei Mathy angefragt, es reichen da auch 25 Liter, wenn man die Additiv-Tankfüllung davor ziemlich weit auf Reserve runtergefahren hat. Das beschleunigt die Kur etwas…😉

Zitat:

Im Moment fahre ich sehr wenig ..... gerade mal 120-140 km in der Woche 🙄.

Geht mir ähnlich, dank weitgehend im Homeoffice…

Zitat:

In 4 Wochen geht´s wieder mal auf einen Roadtrip nach Südfrankreich .... dann werden in 14 Tagen insgesamt gut 4000km gefahren 😎.

Na dann ist danach die Kur ja abgeschlossen…😎

Zitat:

.... muss dann an die Dosen denken und sie mitnehmen .... 😛😛

…das wäre in der Tat ratsam…😁

Meine Frau fährt einen Diesel VW , da nache ich das jetzt halb jährlich bei knapp 30tkm fahrleisung jährlich. Ich denke, es bringt was, läuft ruhig u entspannt, mein kuga Benzin braucht das nicht, habe aber festgestellt, dass der Verbrauch, nach dem PL u CZ auf E10 umgestellt hat, weil wir grenznähe wohnen, geringfügig mehr.

bezgl. Mathy-AGR: bitte bedenkt das Thermofenster mancher Hersteller. Also das AGR Ventil sollte schon im Teillastbereich aufgehen, damit die Kur wirkt, das tut es aber bei z.B. VAG erst ab +15 Grad Aussentemperatur.

Heute gibt es im Mathy Shop 29% Habe gerade Diesel komplett Kur für ca 45€ incl. Versand bestellt. 29% werden erst im Warenkorb abgezogen.

Ja, ich habe die Mail mit dem heutigen Angebot auch erhalten. Hätte ich die nächste Diesel-Kur nicht schon hier stehen, hätte ich da auch zugeschlagen...😎

Zitat:

@wastl1001 schrieb am 28. Februar 2024 um 17:10:13 Uhr:


bezgl. Mathy-AGR: bitte bedenkt das Thermofenster mancher Hersteller. Also das AGR Ventil sollte schon im Teillastbereich aufgehen, damit die Kur wirkt, das tut es aber bei z.B. VAG erst ab +15 Grad Aussentemperatur.

Das würde ja bedeuten, dass bei sämtlichen VAG-Dieseln unterhalb 15°C Aussentemperatur das AGR-Ventil nicht öffnet und die AGR quasi inaktiv ist. Das hätte zur Folge, dass die AGR grob gesagt in unseren Breiten von ca. Oktober bis März inaktiv wäre. Eigentlich schwer vorstellbar…

Ich habe dazu mal die Techniker von Mathy befragt und folgende Antwort erhalten:

Das Thermofenster, innerhalb dessen ein Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) in einem Fahrzeug funktioniert, variiert je nach Fahrzeugmodell, Motorbauart und Herstellervorgaben. Generell öffnet das Thermofenster eines AGR-Ventils bei einer Motortemperatur, die hoch genug ist, um eine effektive Verbrennung zu gewährleisten, aber niedrig genug, um die Bildung von Stickoxiden (NOx) zu minimieren. Dies liegt typischerweise im Bereich von etwa 200°C bis 400°C.

Die genaue Betriebstemperatur und die Bedingungen, unter denen das AGR-System aktiv wird, sind spezifisch für das Fahrzeug und können durch die Motorsteuerung auf der Basis verschiedener Parameter wie Motortemperatur, Lastzustand und Drehzahl gesteuert werden.

Für präzise Informationen bezüglich des Thermofensters eines spezifischen Fahrzeugmodells ist es empfehlenswert, das Handbuch des Fahrzeugs zu konsultieren oder den Hersteller direkt zu kontaktieren.

Somit hat die Aussentemperatur maximal indirekt Einfluss auf die AGR, indem sie die Motortemperatur beeinflusst. Entscheidend ist die Motortemperatur und nicht die Aussentemperatur!

Anders ausgedrückt: Aussentemperatur z. B. -5°C und Autobahnfahrt mit 130 km/h.
Wenn unter diesen Bedingungen die Motortemperatur im Thermofenster liegt (was ziemlich wahrscheinlich ist), dann öffnet das AGR-Ventil auch und die Abgasrückführung arbeitet ganz normal.

Nicht beim VAG Konzern. Unter 15 Grad Aussentemperatur gilt der "Motorschutz" aka Thermofenster. Quelle müsste ich erst wieder raussuchen, aber der Sachverhalt ist weitgehend bekannt. Aber warum das gute Mathy AGR ggf. verschwenden?

edit: Dass mit dem Software-Update zum VW-Diesel EA189 verwendete Thermofenster ist nach dem EuGH-Urteil unzulässig und illegal. ... Und auch in dem Nachfolgemodell des Skandalmotors – dem EA288 – befindet sich ein Thermofenster. Auch die meisten anderen Hersteller wie Mercedes, Opel und Fiat verwenden in ihren Dieseln diese Art der temperaturgesteuerten Abschalteinrichtung.

z.B. hier: https://www.adac.de/.../

Zitat:

@micteil schrieb am 23. Februar 2024 um 16:25:20 Uhr:


In 4 Wochen geht´s wieder mal auf einen Roadtrip nach Südfrankreich .... dann werden in 14 Tagen insgesamt gut 4000km gefahren 😎.

Dann wünsche ich mal gute Fahrt nach Südfrankreich, einen schönen Urlaub...😉

Zitat:

.... muss dann an die Dosen denken und sie mitnehmen .... 😛😛

...und dass die Dosen an Bord sind...😎

Meine zweite (diesjährige) Diesel-Kur startete übrigens gestern Abend mit Mathy-D. Nächste Woche steht wieder Langstrecke an, beste Bedingungen also für die Kur. Werde wieder wie gewohnt alles genauestens beobachten und dokumentieren...😎

So, letzte Woche wurde unsere diesjährige MATHY-Diesel-Komplettkur abgeschlossen.
Ich habe sie deswegen so zeitnah nach der letzten Kur eingetaktet, weil MATHY mir empfohlen hat, sie im Idealfall bis zum nächsten Ölwechsel abzuschließen und der war nun letzte Woche im Rahmen des jährlichen Kundendienstes.

Fahrzeugdaten und Vorwort können in meinem Posting von 2023 nachgelesen werden: https://www.motor-talk.de/.../...ig-oder-nur-abzocke-t6572922.html?...

Abweichend davon neue KM-Stände:

KM-Stand Start Diesel-Komplettkur: 121.500
KM-Stand Ende Diesel-Komplettkur: 125.900

Die Diesel-Kur fand 2024 auf den Fahrten 3 bis 6 statt.

Weitere Details der Auswertung erspare ich mir hier, das können alle Interessierten dem angehängten Bild (inkl. 2023) entnehmen und bei Bedarf mich dazu auch gerne fragen.

Abschließend für heute noch folgendes, was ich hier im Thema ja auch schon angedeutet hatte. Nach unserer Schaltgetriebereinigung (MATHY-SGR) und Ölwechsel mit Additiv (MATHY-T) im Januar (seitdem fahren wir gefühlt ein neues Getriebe!) sowie Ölwechsel des Verteilergetriebes und Hinterachsdifferenzial samt Zugabe von MATHY-T im Mai habe ich letzte Woche vor dem Ölwechsel die Motorinnenreinigung (MATHY-C) machen, und 1 Liter MATHY-M ins neue Motoröl einfüllen lassen. Nun sind Motor und alle Getriebe komplett additiviert…😎

Auswertung Diesel-Komplett-Kur 2024
Deine Antwort
Ähnliche Themen