"Premium Selection" schon ach einer Woche ein Fall für die Werkstatt: Injektoren?
Hallo Gemeinde,
nach 3 geschmeidigen, aber durchzugsschwachen BMW-Benzinern (E34/E39/E61) habe ich kürzlich meinen ersten BMW-Diesel – einen F11 520D (N47) aus Juni 2013 - beim Freundlichen gekauft.
Zum Glück mit Europlus-Garantie, denn schon ein paar Tage nach dem Anmelden habe ich ein hässliches Klackern nach dem Kaltstart bei Lastanforderung festgestellt.
Das Geräusch klingt echt wie ein kapitaler Lagerschaden und tritt drehzahl-unabhängig auf, aber immer, wenn ich zu 2/3 oder mehr Gas gebe.
Dazu kommt, dass sich das ganze Auto beim Gasgeben leicht schüttelt und etwas unwillig beschleunigt.
Nach einigen Kilometern, bzw. nach 10 Minuten ist der Spuk meistens vorbei und der Motor läuft wieder so geschmeidig, wie er soll.
Ich habe nun oft von defekten Injektoren gelesen und das Geräusch hört sich auch exakt so an, wie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ZwerQGHcPo0
Beim Freundlichen wurde mir nun beschwichtigend erzählt, diese Geräusche wären „bei einem Diesel durchaus üblich“ (dass ich schon den alten VW-Saugdiesel im Golf 1, den 5-Zylinder im W123, den ersten TDI im A4 und den Pumpe-Düse-TDI im Golf 5 hatte und das NICHT bestätigen kann, habe ich denen dann gar nicht mehr erzählt…) Angeblich könnten es die Glühkerzen sein...😠
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass mir hier die Geschichte vom Pferd erzählt wird, um sich vor einem teuren Injektoren-Tausch zu drücken…….😕
Was meint Ihr? Wie soll ich mich verhalten, um nicht verschaukelt zu werden? (Termin ist in 2 Wochen)
Danke für Eure Meinungen !!!
benzfriends
Beste Antwort im Thema
LEUTE !!! DAS KLACKERN IST WEG !!!
(natürlich waren es die Injektoren)
Fehlerbeseitigung kann ja sooo einfach sein:
Man muss die Kiste nur
- 3 x für je 3 Tage in die Werkstatt stellen,
- die Kundenbetreuung von BMW einschalten ,
- den Autohaus-Eigentümer anschreiben,
- einen Rechtsanwalt einschalten
und schon hat man das mängelfreie Auto, für das man 2 Monate vorher einen satten, 5-stelligen Betrag hingelegt hat......
.....und das auch nur durch Herstellerkulanz.
Fazit:
Der „Freundliche“ hat bei einem Sachmängelhaftungs-Fall REIN GAR NICHTS unternommen und sogar noch Geld damit verdient !!!
Aber das Wichtigste ist: Jetzt macht der Dicke wirklich ab dem ersten Meter Spaß😁😁😁
Danke ans Forum für den Support !!!
45 Antworten
Zitat:
@Bartman schrieb am 3. April 2017 um 09:06:41 Uhr:
Premium Selection ist nur eine Liste mit Haken...
Was einen gewissen Zustand garantiert.
Papier ist geduldig. Ob das Kreuzchen wirklich geprüft ist, prüft keiner. Meine Erfahrung: Das Papier nicht wert.
Das grundsätzliche Problem sind hier doch die Kosten.
Natürlich sollte man alle Injektoren austauschen und dann hat man wieder seine Ruhe für ein paar Jahre.
Aber da die Versicherung nicht BMW trägt sondern eine externe Versicherungs AG, wollen diese natürlich auch wirtschaftlich arbeiten und es wird nur getauscht was wirklich auffällig/defekt ist. Es wird eh ein überholter Injektor sein welcher eingebaut wird.
Nach ein paar Monaten oder einem Jahr kommt dann der nächste Injektor und das Spiel beginnt von neuem. Injektoren unterliegen nun mal einem Verschleiß. Bei 1800/2000 Bar Einspritzdruck sollte jedem klar sein dass die Dichtungen und Zerstäuberdüsen nicht ewig halten können.
In einer Tiefgarage wechselt man auch nicht eine Leuchtstoffröhre weil sie ausgefallen ist sondern tauscht alle da der Handwerker sonst jede Woche einmal vor dem Tor steht :-) Aber das bezahlt auch nicht die Versicherung.
4 Injektoren tauschen kostet auch nicht das 4-Fache von einem Injektorwechsel. Aber jeder gewechselte Injektor sollte markiert und das Datum irgendwo notiert werden. Denn es sind schon Injektoren gewechselt worden welche erst vor kurzem eingebaut wurden, aber die Euro Plus abgelaufen ist und dann alle Injektoren ausgetauscht wurden.
Ciao
Jo
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bartman schrieb am 3. April 2017 um 15:06:41 Uhr:
Papier ist geduldig. Ob das Kreuzchen wirklich geprüft ist, prüft keiner. Meine Erfahrung: Das Papier nicht wert.
Sehe ich grundsätzlich genau so.
Der einzige "harte" Vorteil an PS ist die darin enthaltene Euro+.
Zitat:
@joshuar schrieb am 4. April 2017 um 08:46:43 Uhr:
Das grundsätzliche Problem sind hier doch die Kosten.
Natürlich sollte man alle Injektoren austauschen und dann hat man wieder seine Ruhe für ein paar Jahre.Aber da die Versicherung nicht BMW trägt sondern eine externe Versicherungs AG, wollen diese natürlich auch wirtschaftlich arbeiten und es wird nur getauscht was wirklich auffällig/defekt ist. Es wird eh ein überholter Injektor sein welcher eingebaut wird.
Hier zahlt es sich aus, wenn man einen Händler hat, der tatsächlich auch um Kundenzufriedenheit bemüht ist.
Denn der Händler legt der PS-"Prüfstelle" seine Diagnose vor. Wenn der Händler schreibt, dass alle Injektoren getauscht werden müssen, dann wird das in diesem Fall auch von der Euro+ übernommen.
Und grundsätzlich dürfte der Händler auch nix dagegen haben, wenn alle Injektoren getauscht werden. Immerhin entstehen ihm dadurch keine Kosten. Ganz im Gegenteil.
Klar, verdienen die Werkstätten gut an den externen Versicherungen :-) Aber ich weiß dass die "Gutachter" der Versicherungen auch Korrekturmengen eines Protokolls interpretieren können. Zumal ja auch die Sollwerte überall dokumentiert sind.
Eine beschädigte Reputation bei Versicherungsbetrug als Autohaus ist wohl höher als eine vermeintliche Kundenzufriedenheit.
Der Kunde wäre ja zufrieden wenn der eine defekte Injektor ausgetauscht würde.
Die Cargarantie und Euro+ verlangen mittlerweile Prüfprotokolle und mir fällt nur die Möglichkeit ein 4 ausgefallene Injektoren zu verbauen damit das Protokoll ausreichend gefälscht wurde damit eine Freigabe für den Austausch aller Injektoren erfolgen kann.
Das macht keine seriöse Werkstatt, da kann der Kunde noch so solvent oder zufrieden sein. Eher rechnet man einen neuen Injektor ab und versucht mittels 4 überholten Injektoren den Fehlbetrag zu kompensieren. Das könnte noch als Lausbubenstreich durchgehen.
Ich habe noch nie einen Motor mit 3-4-6-8 Injektoren in den Händen gehabt bei dem alle Injektoren außerhalb des Toleranzbereichs lagen. Aber Preis besiegt Vernunft in vielen Fällen, billig reparieren dann den Wagen verkaufen und nach einem die Sintflut. So sehen es die Kunden und Kunde ist König :-)
Ciao
Jo
Da ist ja mittlerweile eine interessante Diskussion in Gang gekommen !
Klar, dass eine kennzahlengetriebene Garantieversicherung möglichst wenig Geld ausgeben will und sich für den Ruf des Auftraggebers (Autoherstellers) nur am Rande interessiert.
Das Tiefgaragen-Beispiel zeigt andererseits aber auch deutlich, dass einem „billig teuer zu stehen kommen kann“.
In solchen Garantiefällen bekommt man i.d.R. ja keine Unterlagen an die Hand, aber ich möchte wetten, dass man z.B. für 2x Entfernen und Montieren der Motorabdeckung fast schon einen runderneuerten Injektor bekommt...
Ich habe den nächsten Termin erst nach Ostern bekommen und die Werkstatt sagt, ich könne gefahrlos weiterfahren, solange die Geräusche nur im kalten Zustand auftreten.
Ich schalte die Start-Stop-Automatik bei Strecken unter 10 km und nach Autobahnfahrten immer aus, trete ein Auto nicht im kalten Zustand und gebe dem Turbo nach längerem Einsatz immer ausreichend Zeit zum Abkühlen.😁
Kann ich trotzdem „was kaputtmachen“, wenn ich mit meinem Klackerproblem weiterfahre???😕
Also, was im Video zu höhren ist kommt nicht von einem Injektor. Dafür ist die Frequenz irgendwie zu niedrig bei 2000RPM oder mehr.
Ich würde einfach mit dem Problem zu einer anderen Werkstatt fahren, denn Du solltest dich nicht mit einer Pauschalisierung vom Hof schicken lassen.
Die werden doch bezahlt dafür und die Versicherung bezahlt ja auch den Defekt.
Ein Leckölmengentest oder zumindest ein Protokol der Fehlerkorrekturmengen sollte ja wohl drinnen sein.
Ein nageln im richtig kalten Zustand war früher bis ca. 2006/2008 durchaus noch normal bei den alten Injektoren (Magnetspule) bei Bosch CDI V1.
Wie viel KM hat er jetzt runter? Denn vielleicht ist dein Problem ja gar nicht der Injektor sondern die Steuerkette.
Wenn der Motor warm wird, dann hört nämlich auch das klappern der Steuerkette auf.
...na toll......die Steuerkette kann es also auch sein 😰
Zur Frage von joshuar:
Hat jetzt ca. 107tkm und ist aus 06/13, also der N47-Motor.
Das Klackern ist übrigens abhängig von der Außentemperatur - und ich morgens bei einstelligen Temperaturen im Wohngebiet losfahre, drehen sich die Leute auf der Straße nach dem Geräusch um 🙁🙁🙁
Ach ja:
Ein 1,5mm-Steinschlag in der Windschutzscheibe war beim "Premium-Selection"-Paket auch dabei, laut Verkäufer aber "ein Teil der normalen Gebrauchsspuren".
Heute beim Scheibenputzen leicht dagegen gedrückt, schon hab ich einen 10-cm-Riss...
(Wird bestimmt lustig mit der Versicherung, wenn ich nach nicht mal 4 Wochen den ersten Kaskoschaden melde)
Meine Frau hat schon vorgeschlagen, mit ihrem 10 Jahre alten Golf in den Urlaub zu fahren, "weil wir da wenigstens störungsfrei hin und zurück kommen......"
Langsam fange ich an, meinen guten alten, immer fehler- und pannenfreien E61 zurückhaben zu wollen🙁
Übrigens habe ich das öfter schon mal gehört das man sich den e61 zurück wünscht. Ich habe ihn noch und muss sagen das er recht zuverlässig ist (hab jetzt 307.000km runter) aber natürlich auch seine wehwehchen hat. Übrigens was die Kasso angeht, die sagen nichts, juckt die nicht. Steinschlag ist schteinschlag, der meldet sich selten vorher an :-)
Übrigens darf man nicht vergessen das es hier auch sehr viele gibt die mit dem e61 ohne Ende Probleme hatten. Ist also alles Glückssache. Aber eins kann man nicht leugnen, der F11 (250.000km) von meiner Freundin ist um Welten leiser beim Fahren und die 8 Gang automatik ist der 6 Gang gegenüber ein Traum
Ach ja wo wir grade beim Windschutzscheibe Wechsel sind, sobald du erste Anzeichen von Feuchtigkeit auf der Scheibe im Auto spürst, haben die Jungs beim Windschutzscheibenwechsel schlecht gearbeitet und du kannst davon ausgehen dass du zwischen bodenblech und Teppich ein teich hast wo Fische schwimmen können. Und ich übertreibe grade nicht. Genau deshalb hab ich den F11 von meiner Freundin 3 Wochen lang gefahren. Der war richtig nass. Ca 10 Liter Wasser hab ich aus dem Innenraum mit dem Sauger gesaugt, Dan komplett zerlegt, sitze raus, Armatur, Mittelkonsole, Teppichboden und trocknen, dann zum Glaser die Windschutzscheibe neu kleben. Den vorher hat jemand irgendwie den Kleber an den Ecken vergessen und das regenwasser füllte das Fahrzeug mit Wasser voll. Fällt erst später auf wenn die karre richtig voll ist. Also schön schauen. Wenn die Verkleidung im Innenraum die man abnehmen muss um die Innenraumfilter zu wechseln, nass ist, dann ist das ein sicheres Zeichen dafür. Was übrigens egal ist wo sie an der Windschutzscheibe leckt, es Sammelt sich erst und dann wird rechts und links schön gleichmäßig angegeben. Um die Quelle zu lokalisieren müsste man den Wagen soweit zerlegen (siehe Bild)... Naja und um ihn auch richtig trocken zu bekommen, sonst schimmelt es und dann entstehen komische Gerüche
So - heute mal wieder ein kleines Update:
Wegen lautem Klackern wurde schon ein Injektor getauscht (3 Tage Werkstatt) aber es klackert heiter weiter.
Seit Dienstag ist der Dicke wieder in der Werkstatt und heute kam der Anruf vom Serviceberater:
"Also wir hören das Klackern genau und können es auch provozieren, bzw. reproduzieren, so lange der Motor kalt ist. Wir haben alle Injektoren geprüft, nach Verkokungen gesucht und alles durchgemessen, was es durchzumessen gab. Wir finden keinerlei Auffälligkeiten und auch keine abweichenden Werte - probieren Sie es erst mal mit einem Additiv, das hilft bei diesem Motor meistens".
Mensch, da bin ich aber SOWAS VON BERUHIGT !!!😠
Auf meine Frage, ob er mir jetzt erzählen will, ich müsse bei einem jungen Premium-Gebrauchten halt einfach damit leben, kam die Antwort, wir müssten das mit dem Additiv jetzt halt erst mal versuchen, weil das Tauschen von Teilen auf Verdacht vom Hersteller nicht übernommen wird.
So weit, so gut und auch ein klein wenig verständlich - vor allem bei einem Laden, der über 80% seines Umsatzes mit Leasing und Wartung von Siemens-Dienstwagen macht und nicht auf private Gebrauchtkunden angewiesen ist...........
........womit mir beim nächsten Problem sind, denn der nächste BMW-Betrieb im Nachbarort verdient sein Geld mit den Dienstwagen von Schaeffler, Adidas und Puma 🙁
Jetzt aber noch ein paar Fragen:
1.) Vom BMW-Additiv, den diversen High-End-Diesel-Kraftstoffen und deren Wirksamkeit habe ich schon viel gelesen.
Gibt es da noch andere Alternativen ???
2.) Dass ich mir ein klein wenig vera*scht vorkomme, möchte ich nicht abstreiten - deswegen:
Hat irgendjemand konkrete Ansprechpartner/Abteilungen bei BMW direkt, an die ich mich wegen "Premium Selection" und "Europlus-Garantie" wenden kann ???
Wie immer bin ich für jede Antwort dankbar - und jetzt gehe ich erst mal mit meinem 27-jährigen W124 ein wenig cruisen und die haltbare Old-School-Technik genießen 😁
Krass, die können den Fehler reproduzieren es aber nicht genau finden? Sind die bekloppt oder sowas? O_o und dann soll die Lösung auch noch ein Additiv sein, also wirklich einfach nur lächerlich diese Aussagen
Zitat:
@benzfriends schrieb am 20. April 2017 um 20:24:29 Uhr:
"Also wir hören das Klackern genau und können es auch provozieren, bzw. reproduzieren, so lange der Motor kalt ist. Wir haben alle Injektoren geprüft, nach Verkokungen gesucht und alles durchgemessen, was es durchzumessen gab. Wir finden keinerlei Auffälligkeiten und auch keine abweichenden Werte - probieren Sie es erst mal mit einem Additiv, das hilft bei diesem Motor meistens".Mensch, da bin ich aber SOWAS VON BERUHIGT !!!😠
Tja, die Mechaniker / Techniker / Ingenieure der Bayrischen MOTOREN Werke wissen eben ganz genau, wie ihre Motoren funktionieren.... 🙂
Sieht man ja auch beim 20d, der im F10 fleissig vor sich hin brummt und dröhnt, und BMW hat keine Ahnung, woran es liegen könnte..
Hallo
Steht innen auf der Tankklappe " NO ADDITIVE" oder so ähnlich? Bei meinem 30d N57 steht es zumindest.