ForumB-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. "Poti" am Motor kaputt?

"Poti" am Motor kaputt?

Themenstarteram 10. Oktober 2005 um 14:18

Hallo.

Am Fiesta meiner Schwester ist angeblich ein "Potentiometer" defekt. Das ist zumindest die Aussage einer Ford-Werkstatt (mündlich ohne Kosten aufgrund der Felherbeschreibung).

Der Motor säuft schon mal im stehen ab, oder er stottert im 5 Gang. Evtl. auch mal im vierten oder darunter. Runterschalten in den 4.lässt es wieder aufhören.

Muss das wirklich 120 Euro kosten?

Oder ist das ein billiges Teil? Ein Poti ist ja nicht sehr teuer, aber das hier könnte ja ein spezielles Autopoti (Form, Daten) sein.

 

Wo könnte man so ein Poti kaufen. Wwie heißt es? Bezeichnung, Typ?, und wo/wie müsste es ausgetauscht werden. Ein Autoverwerter hier in der Nähe hat so ein Fahrzeug. Wenn es sich preislich lohnt, könnte man es da rausnehmen. Aber dann müsste ich auch schon wissen wo das Teil sitzt. Wenn jemand der das weiß und so ein Fahrzeug hat ein Foto anhängt, wäre das eine Hilfe.

 

Angehängt der Fahrzeugschein.

 

Grüße,

Tobias Claren

Ähnliche Themen
27 Antworten
Themenstarteram 10. Oktober 2005 um 21:25

Kann ich alles machen. Aber zur Info, das ist ein Bild das ich im Netz fand.

Daher ja die Frage ob es das sein könnte.

Ich fand auch ein Bild wo ein schwarzes Gehäuse zu sehen war.

Wenn ich das Original draussen habe prpfe ich das mal mit dem Poti wie beschrieben. Dann kann ich ja auch die Daten vergleichen. Oder könnte es richtig sein, aber trotzdem andere Daten haben (verschiedene Hersteller)?

Ja, was heißt Spezialteil... Hab so'n Ding noch nie auseinander genommen um das Innenleben ohne Gehäuse zu sehen. Die Technik die drinsteckt wird aber nix besonderes sein...

Edit: Achso, ich meine gelesen zu haben, dass 50 und 60 PS Poti unterschiedlich sind, obwohl die physisch gleich aussehen.

Themenstarteram 10. Oktober 2005 um 21:31

Sieht wohl so (in etwa) aus (ohne Gewähr :-] ):

http://exo.pytalhost.de/16_h.jpg

Aber wenn das Gehäuse nicht ohne weiteres zu öffnen ist, lasse ich das natürlich erst mal. Zumindest bis sicher ist, ob es wirklich defekt ist.

Das sollte man ja von aussen messen können.

Gehäuse öffnen kannst' dir glaube ich sparen. zum einen sind die abgedichtet und einzelteile des poti's meines Wissens nicht zu bekommen.

Klar kannst Du versuchen, bspw. von Conrad ein anderes poti mit viel Bastelei einzubauen, aber es hält meist nicht lange (wegen Korrosion) und der Schrotti nimmt normalerweise nicht mehr als ein paar Euro.

Also würd ich erst mal beim Schrotti schauen, bevor du versuchst das Ding zu öffnen.

Gruß

BLamm

P.S.: Das bild sieht mir eher wie die Potis vom CVH (Zentraleinspritzer aus) bin mir da aber nicht sicher.

Bei unserem allseits beliebten Freunden von ATU, gibts das Teil auch im Online-Shop für gut 40€, heißt da Drosselklappenschalter, aber wenn man draufklickt ist es der Drosselklappenpoti. Is sowieso ein Teil, Schalter und Poti.

am 11. Oktober 2005 um 14:42

Also wenn das Teil sowieso hinüber ist, würd ich mal versuchen das zu öffnen. Die Nieten aufbohren und einfach mal sehen was drinnen ist. Und es gibt solche und solche Potis. Manche gehen wirklich schnell kaputt aber es gibt auch gekapselte mit Drahtwicklung, die halten fast ewig.

Zum Thema Motorwäsche: Das kann man selber machen. Haube auf, manche sagen Motor laufen lassen is aber glaub nicht so wichtig wenn man gleich hinterher fährt, erstmal Elektrik abdecken, dann alles einschäumen und rausspritzen. In Zukunft reichts dann wenn man einmal pro Woche mit nem trockenen Lappen drübergeht.

mfg

m.web

Themenstarteram 11. Oktober 2005 um 22:16

Zitat:

Original geschrieben von Blamm

Gehäuse öffnen kannst' dir glaube ich sparen. zum einen sind die abgedichtet und einzelteile des poti's meines Wissens nicht zu bekommen.

Klar kannst Du versuchen, bspw. von Conrad ein anderes poti mit viel Bastelei einzubauen, aber es hält meist nicht lange (wegen Korrosion) und der Schrotti nimmt normalerweise nicht mehr als ein paar Euro.

Also würd ich erst mal beim Schrotti schauen, bevor du versuchst das Ding zu öffnen.

Gruß

BLamm

P.S.: Das bild sieht mir eher wie die Potis vom CVH (Zentraleinspritzer aus) bin mir da aber nicht sicher.

Ich stehe noch vor den zwei Schrauben. Inbus 3 und 4 passten nicht. 3,5 evtl., ist aber nicht da (gehört nicht zum Satz). Ist aber eher eine Art Kreuzinbus.

Die zwei abgebildeten Potis fand ich nicht zufällig.

Hier Text davon:

"*Zwei Potentiometer Drosselklappen"

Wenn es verschweißt ist (wozu dann überhaupt die zwei einzelnen?), bliebe ein öffnen per Trennscheibe und verschließen per Heißkleber,

aber der Verwerter scheint eine gute Möglichkeit. Falls das Teil noch drin ist.

Zitat:

Original geschrieben von Jebo76

Bei unserem allseits beliebten Freunden von ATU, gibts das Teil auch im Online-Shop für gut 40€, heißt da Drosselklappenschalter, aber wenn man draufklickt ist es der Drosselklappenpoti. Is sowieso ein Teil, Schalter und Poti.

Ford hat mir am Telefon gesagt, dass auch ATU das Teil für mich einzeln beim Ford-Händler kaufen muss da ATU das Teil nicht bei Ford kaufen kann 0_o.....

ATU ist hier im Ort gerade eröffnet.

Also ich selbst kann nicht erkennen ob es ein Fiesta 4 oder 5 ist. Das JBS in den Papieren in Verbindung mit dem BJ 96 hab ich gefunden. Bleibt nur Fiesta 4 oder 5.

 

Zitat:

Original geschrieben von m.web

Also wenn das Teil sowieso hinüber ist, würd ich mal versuchen das zu öffnen. Die Nieten aufbohren und einfach mal sehen was drinnen ist. Und es gibt solche und solche Potis. Manche gehen wirklich schnell kaputt aber es gibt auch gekapselte mit Drahtwicklung, die halten fast ewig.

Zum Thema Motorwäsche: Das kann man selber machen. Haube auf, manche sagen Motor laufen lassen is aber glaub nicht so wichtig wenn man gleich hinterher fährt, erstmal Elektrik abdecken, dann alles einschäumen und rausspritzen. In Zukunft reichts dann wenn man einmal pro Woche mit nem trockenen Lappen drübergeht.

mfg

m.web

Ich meinte weniger "können", als >dürfen< :-D .

Gibt es da nicht ein Verbot? Wegen Öldreck usw. in der Kanalisation? Wenn man eine spezielle Anlage mit Ablauf und Reinigung des Wassers hat, dann geht das wohl (also eine Waschanlage).

Der "Kreuzinbus" nennt sich übrigens Torx. Wenn du mal öfter's was am Auto machen willst, dann wäre das Geld für nen ordentlichen Torx-Satz nicht gerade falsch ausgegeben.

Notfalls tut's aber auch mal ein an der Schneide angelifferen Schltzschraubendreher.

Der Fiesta '96 ist ein Fiesta 4 - ab '99 / 2000 war's dann der Fiesta 5.

Motorwäsche darfst du nur da machen, wo ein Ölabscheider vorhanden ist. Also SB-Waschanlage. Könnte aber gut sein, dass die da auch was dagegen haben. Kannst aber auch mal bei ebay schauen, da gibt's für relativ kleines Geld auch größere Mengen Bremsenreiniger, damit kommt man auch ganz gut hin.

Das bei ATU is so ne Sache, in den Filialen haben sie komischweise nicht die gleichen Teile wie in ihrem Online-Shop. Sogar die Preise und die Bestellnummern sind andere. Jedenfalls ist die Nummer für das Teil in deinem Auto: 2829757 Oder in der Filiale sind sie einfach nur zu blöde oder zu faul das rauszusuchen.

Falls du so ein Teil vom Schrott holst bezahl bloß nicht mehr als 15€! Die Drosselklappenschalter haben nämlich nur ne begrenzte Lebensdauer. Dann lieber für 40 nen neues.

normalerweise ist der poti nicht kaputt.der poti lässt sich mit WDS(Datalogger) prüfen,was wurde bei der prüfung angezeigt?aufgrund nur der fehlerbeschreibung nur den poti zu erneuern ist quatsch,besonders bei einer ford-werkstatt.

das testgerät WDS muss mal angeklemmt werden,fehlercodes auslesen,Poti prüfen,probefahrt mit datalogger,alle werrte o.k.?

abgastest:sind die werte vom abgas o.k.?

wenn der motor beim abbremsen und stehen dann im leerlauf ausgeht :dann eher leerlaufregelventil defekt.

stottern im 5 gang/4 gang:eher zündaussetzer,

häufig sind probleme mit defekter verkabelung der sensoren usw.

verkabelung vom poti defekt.dann dreht der motor beim gangwechsel hoch.

zündkerzen defekt,zündaussetzer,zündkabel defekt.

schlechte masseverbindung batterie an karosserie,

luftmassenmesser defekt.

 

welche fehlercodes wurden ausgelesen?

hallo,

ich komme eigentlich aus dem vw forum, aber ich habe eine fragen zu einem 94 er fiesta, die jetzt zwar nicht hier zu dem thema passt, aber ihc wollte nicht extra einneues thema aufmahcne, da mir hier sicher jemand helfen kann.

und zwar würde ich gerne wissen, wie viel ps der 1.1 liter motor hat. hab von einem bekannten gehört, dass er jetzt nen fiesta hat, der 75 ps hat. hinten auf dem auto ist aber ein aufkleber 1.1 C. das hat mich dann doch stutzig gemacht.

ich hoffe mir kann jemand helfen, und sorry fürs OT.

grüße aus dem golf 2 forum

am 15. Oktober 2005 um 15:16

Zitat:

Original geschrieben von 2er-diesel

hallo,

ich komme eigentlich aus dem vw forum, aber ich habe eine fragen zu einem 94 er fiesta, die jetzt zwar nicht hier zu dem thema passt, aber ihc wollte nicht extra einneues thema aufmahcne, da mir hier sicher jemand helfen kann.

und zwar würde ich gerne wissen, wie viel ps der 1.1 liter motor hat. hab von einem bekannten gehört, dass er jetzt nen fiesta hat, der 75 ps hat. hinten auf dem auto ist aber ein aufkleber 1.1 C. das hat mich dann doch stutzig gemacht.

ich hoffe mir kann jemand helfen, und sorry fürs OT.

grüße aus dem golf 2 forum

Hallo,

der 1,1-l Motor aud dem Fiesta GFJ von 89-96 hat 37 kW (50 PS) als Einspritzer und 40 kW (55 PS) als Vergaser (Reimportmodelle Anfang der 90er ohne geregelten KAT). Wenn der Motor im Fiesta deines Bekannten nicht ausgetauscht wurde, dann hat er definitiv nicht mehr als 55 PS. Tuning augeschlossen, da ist nichts machbar.

vielen danke,

und jetzt wiede rzurück zum thema :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen