[OT] Problem mit LED Ventildeckeln
Hi Leute,
heute hab ich mal ein besonders tolles Problem. Das mir beim sinnlosen daherlammentieren während einer Mathe/Physik Stunde endlose Diskussionen erbrachte und mich so langsam interessiert.
Um es sich einfacher vorzustellen und um das ganze nicht zu sehr in den OT Bereich zu bringen, nehmen wir an jemand hat solche LED Ventilkappen die leuchten wenn sich das Rad dreht.
Das Problem ist nun, die Laufbahn die diese Beschreiben. Kann mir hier jemand helfen? Hat jemand vielleicht sogar so etwas installiert und kann mir sagen wie es aussieht?
Die physikalisch richtige Laufbahn dürfte sein wie die obere auf dem Bild im Anhang. Nun stelle ich mir das aber etwas aberwitzig vor wenn das so aussieht *g* deshalb meine ich das es eher in richtung der unteren Skizze des Bildes läuft kann dies physikalisch jedoch nicht nachvollziehen.
Annahme ist übrigens, dass sich der Reifen auf der Fahrbahn (ohne Schlupf) bewegt (rollt).
Und bitte lästert nicht über mein Paint gekritzel. Ich denke prinzipiell erkennt ihr was gemeint ist.
Ciao
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tos2gl
Hey in 'nem anderen Thread heißt es ich wäre besoffen - aber das hier....
Sollte ich wissen, was du meinst? 🙄 😁 😉
@emsee:
Du hast meinen Spieltrieb geweckt und nach einem kleinen Versuchsaufbau kann ich dir sagen, dass die Berg-und-Tal-Bahn richtig ist. Die Bahn, die das "Ventil" beschreibt, kreuzt sich dabei nicht.
Um es zu verallgemeinern:
liegt der Punkt ("Ventil"😉 außen an der rotierenden Kreisfläche, wird die Bahn bis zur Grundlinie ("Straße"😉 beschrieben. Liegt der Punkt weiter innen in der rotierenden Kreisfläche, wird die Bahn in entsprechendem Abstand zur Grundlinie beschrieben.
Je weiter der Punkt zum Mittelpunkt ("Achse"😉 hin rückt, um so flacher wird die beschriebene Bahn.
Liegen der Punkt und der Mittelpunkt deckungsgleich, würde eine Gerade beschrieben.
Hat mich gerade an Physik Leistungskurs damals erinnert 😁
Jetzt wäre aber interessant zu erfahren, wie der Versuchsaufbau aussah.
Das die Bahn, die das Ventil beschreibt der oberen Kurve entspricht ist (glaube ich mal) klar.
Nur spielt uns das Auge vielleicht tatsächlich einen Streich und wir sehen Kreise? Da hilft nur, es Auszuprobieren.
man muss beachten, dass es sich hierbei um zwei verschiedene systeme handelt.
zykloide sieht man z.b. wenn ein auto mit diesen ventilkappen an einer fest installierten und unbeweglichen kamera mit hoher belichtungszeit vorüberfährt.
kreise kann man erkennen, wenn sich die kamera aussen am fahrzeug befindet und sozusagen mitfährt.
(ich hoffe, dass ich das einigermassen verständlich beschrieben habe.)
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Jetzt wäre aber interessant zu erfahren, wie der Versuchsaufbau aussah.
Das die Bahn, die das Ventil beschreibt der oberen Kurve entspricht ist (glaube ich mal) klar.
Nur spielt uns das Auge vielleicht tatsächlich einen Streich und wir sehen Kreise? Da hilft nur, es Auszuprobieren.
Der Versuchsaufbau bestand aus einer dicken Pappscheibe mit einem exzentrischen Loch, durch das die Spitze eines Filzstiftes gesteckt wurde. Diese Spitze simulierte das "Ventil".
Das so gebaute "Rad" wurde in die Innenkante zweier Holzplatten gelegt, die im rechten Winkel zueinander verschraubt waren. Die eine Platte bildet dabei die "Straße", die andere dient als "Zeichenebene", um den Graphen darauf zu schreiben.
Dann wurde das "Rad" auf der unteren Platte ("Straße"😉 entlang gedreht, wodurch die Filzstiftspitze eine Grafik zeichnete, die der im oberen Grafik im Eingangs-Posting ähnlich war.
Ich hoffe, Ihr könnt euch das so vorstellen 😉
Zitat:
Original geschrieben von cyrusmaximus
(ich hoffe, dass ich das einigermassen verständlich beschrieben habe.)
Sehr verständlich. Das verstehe sogar ich. Und ich bin blond 😁
Ähnliche Themen
jetzt wär es interessant solche ventile zu haben um es einfach mal auszuprobieren.
mal ne andere frage: wodurch bekommen die dinger strom? mit nem kabel wird schwer möglich sein.
Vielleicht 1000 km- Kabelspule, die dann wieder neu aufgewickelt werden muss 😁
Was der Betrachter wahrnimmt, hängt natürlich auch von der Raddrehzahl ab.
Bei langsamer Geschwindigkeit müsste die spitze Zykloide (Rollkurve) zu sehen sein.
Wenn es stimmt, und unser Auge ab 20 Hz getrennt folgende Bilder nicht mehr wahrnehmen kann und daraus einen "Film" dreht, dann sollte so etwas wie eine Spirale mit ineinander greifenden "Kreisen" dabei herauskommen.
Bei einer Raddrehzahl von etwa 20 s-1 wäre dies der Fall.
Dabei setze ich voraus, daß es sich um einen fixen Beobachter handelt.
Der mitbewegte Beobachter dürfte, wie schon richtig beschrieben, eine Kreisbahn sehen (logisch).
Gruß
Tobias
Nennt sich Zykloide das ding, die obere trifft auf dem fall zu (Beobachteter punkt innerhalb des abrolldurchmseesers). die untere trifft auf einen punkt ausserhalb des abrolldurchmessers zu.
Was nun das auge aufnimmt ist ne andere sache, rein vom mathematischen standpunkt aus