"Original" VW Standheizung nachrüsten

VW Sharan 2 (7N)

Hallo

Im Nachhinein hätte ich bei meinem VW Sharan doch noch eine Standheizung.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich zu einer Original VW Standheizung inkl. Einbau komme?
Bieten das Webasto-Partner an oder läuft das über eine VW-Werkstatt?

Hat das bereits jemand gemacht und kann mir eine Referenz mitteilen? (Schweiz oder Süddeutschland)

Viele Grüsse Hanspeter

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

möchte meine Erfahrungen zum Thema preisgeben.

Am Wochenende war ich bei Herrn John (MemoTec) in Oelsnitz und habe meinen 7N mit seinem Angebot, d.h. T91 FB und Programmierung über MFA, nachgerüstet.

Wie hier schon mehrfach beschrieben, kann auch ich sowohl den Einbau, wie auch die fertige Lösung und natürlich die Firma MemoTec wärmstens empfehlen.

Auch ich war skeptisch, 900 Euro sind schließlich kein Pappenstiel. Aber nach ausgiebiger Recherche, vor allem hier im Forum, bin ich mit meinen Ansprüchen immer wieder bei MemoTec gelandet.

Der entscheidende Punkt auf dem i war dann der persönliche Telefonkontakt mit Herrn John. Selten jemand kompetenteres zum Thema gesprochen. Jede meiner Fragen wurde sofort und ausgiebig beantwortet. Außerdem ist der junge Mann völlig unkompliziert und einfach zu kommunizieren.

Ohne Bürokratie haben wir uns auf einen Termin geeinigt, auch hier absolute Flexibilität.

Nach knapp 2 Stunden war der Einbau dann auch vergessen. Während der Einbauzeit hatte ich den MemoTec-Firmenwagen mit Navi zur Verfügung und konnte mir so in Ruhe eine Cafeteria suchen. Alles völlig unkompliziert und vertrauensvoll, Hut ab.

Das Ergebnis: Bis auf die Sofortheiztaste alles wie ab Werk. Ab und zu wurde hier angesprochen, das die Lüftungsfunktion beim Nachrüsten nicht möglich ist. Kann wiederlegt werden. Habe ich selbst mit Herrn John vor Ort ausprobiert. Auch das klappt problemlos. Wie gesagt, bis auf die Sofortheiztaste ist alles dabei. Und diese Funktion bringt ja ein kurzer "Drücker" auf die Fernbedienung. Also alles bestens.

Fazit: Mein 7N ist noch innerhalb der Werksgarantie. Die Garantie wird nicht ausgehebelt, bis auf die zusätzlich verbauten Teile, aber da greifen ja die 2 Jahre von MemoTec. Habe heute früh nur gegrinst, als ich nach dem Frühstück im Winterurlaub in mein warmes Auto gestiegen bin...

Wer also den Schritt der Nachrüstung im Kopf schwanger trägt, sollte unbedingt die komfortablere Lösung der MFA-Bedienung und damit die Firma MemoTec abchecken. Kostengünstiger ist es allemal.

Ich habe mich jedenfalls innerhalb von 2 Tagen so daran gewöhnt, als wäre mein Sharan nie ohne Standheizung gewesen.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73


dein satz mit dem heizlüfter disqualifiziert dich übrigens für weitere sinnvolle diskussionen. solche schwarz-weiß-ansagen ohne realitätsbezug bringen keinem was.

Danke schön !

Ich denke nicht, dass Du meinen tiefernen Sinn dahinter verstanden hast was ich damit eigentlich ausdrücken wollte. Aber egal - lassen wir es dabei.
Da ich ja disqualifiziert wurde für weitere sinnvolle Diskussionen, wünsche euch noch schöne aufgeheizte Innenräume.

Hallo,

ich habe hier mal eine Verständnisfrage.

Ich lese immer wieder, man könne den Vorheizer zur Standheizung umrüsten. Nun ist es nach meinem Verständnis so, dass es einen Motorkreislauf gibt und wenn ich eine Standheizung einbaue die Standheizung einen eigenen Kreislauf hat, damit, auch z. B WEBASTO, keine Probleme mit der VW Garantie bekommt, wenn sie im Motorkreislauf herumpfuschen würden.
Ist das richtig ? Oder flanschen die Nachrüster einfach ihre Standheizung an den Motorkreislauf ? Und wie funktioniert das dann beim Umrüsten eines Vorheizers ? ...😕

die Standheizung ist das gleiche Gerät, wie der Zuheizer nur mit einer beschnittenen Software.

Bei der originalen Standheizung wird ein Ventil eingebaut, das den Motorkreislauf abtrennt beim aufheizen.
Bei dem Zuheizer gibt es das nicht, da der ja nur läuft, wenn der Motor läuft. Somit heizt der Zuheizer den gesamten Kreislauf.

Wenn du jetzt den Zuheizer aufrüstest wir die Software auf dem Zuheizer überspielt. Damit lässt der sich auch bei Motor aus starten. Diese geänderte Software steuert dann die Lüfter und die Einschaltdauer der Heizung.

Da das Ventil aber fehlt, wird dann der ganze Kreislauf mit Motor erwärmt und man verschwendet die Heizenergie dafür.

Beim Aufrüsten wird also die Software eingespielt (quasie Lizenz dafür, daher auch so teuer), eine Uhr oder Fernbedienung angebunden und ich meine Kabel für die Lüftersteuerung gezogen.

Wenn jetzt die Platine des Zuheizers getauscht wird (macht Fa. MemoTec) erscheint das Standheizungsmenü in der MFA+ / Premium. Tauscht man man das Klimateil in eins mit Sofortheiztaste werden davon die Stelklappen mit angesteuert. Dann fehlt nur noch das Absperrventil.

Die Steuerung der Lüftungsdüsen kann der Zuheizer auch im aufgerüstetem Zustand nicht. Daher musst du beim Verlassen des Autos die Klappen richtig stellen, sonst wird es unter Umständen nicht warm im Auto.

Steve

Danke !

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde,

möchte meine Erfahrungen zum Thema preisgeben.

Am Wochenende war ich bei Herrn John (MemoTec) in Oelsnitz und habe meinen 7N mit seinem Angebot, d.h. T91 FB und Programmierung über MFA, nachgerüstet.

Wie hier schon mehrfach beschrieben, kann auch ich sowohl den Einbau, wie auch die fertige Lösung und natürlich die Firma MemoTec wärmstens empfehlen.

Auch ich war skeptisch, 900 Euro sind schließlich kein Pappenstiel. Aber nach ausgiebiger Recherche, vor allem hier im Forum, bin ich mit meinen Ansprüchen immer wieder bei MemoTec gelandet.

Der entscheidende Punkt auf dem i war dann der persönliche Telefonkontakt mit Herrn John. Selten jemand kompetenteres zum Thema gesprochen. Jede meiner Fragen wurde sofort und ausgiebig beantwortet. Außerdem ist der junge Mann völlig unkompliziert und einfach zu kommunizieren.

Ohne Bürokratie haben wir uns auf einen Termin geeinigt, auch hier absolute Flexibilität.

Nach knapp 2 Stunden war der Einbau dann auch vergessen. Während der Einbauzeit hatte ich den MemoTec-Firmenwagen mit Navi zur Verfügung und konnte mir so in Ruhe eine Cafeteria suchen. Alles völlig unkompliziert und vertrauensvoll, Hut ab.

Das Ergebnis: Bis auf die Sofortheiztaste alles wie ab Werk. Ab und zu wurde hier angesprochen, das die Lüftungsfunktion beim Nachrüsten nicht möglich ist. Kann wiederlegt werden. Habe ich selbst mit Herrn John vor Ort ausprobiert. Auch das klappt problemlos. Wie gesagt, bis auf die Sofortheiztaste ist alles dabei. Und diese Funktion bringt ja ein kurzer "Drücker" auf die Fernbedienung. Also alles bestens.

Fazit: Mein 7N ist noch innerhalb der Werksgarantie. Die Garantie wird nicht ausgehebelt, bis auf die zusätzlich verbauten Teile, aber da greifen ja die 2 Jahre von MemoTec. Habe heute früh nur gegrinst, als ich nach dem Frühstück im Winterurlaub in mein warmes Auto gestiegen bin...

Wer also den Schritt der Nachrüstung im Kopf schwanger trägt, sollte unbedingt die komfortablere Lösung der MFA-Bedienung und damit die Firma MemoTec abchecken. Kostengünstiger ist es allemal.

Ich habe mich jedenfalls innerhalb von 2 Tagen so daran gewöhnt, als wäre mein Sharan nie ohne Standheizung gewesen.

Hallo,

auch ich hatte bis vor zwei Wochen keine Standheizung. Nachdem aber meine Heizung im Fonds endlich funktioniert (...) bin ich auf den Geschmack gekommen. Die 900 Euro (für eine wohl sehr gute Lösung) waren mir allerdings einfach zu viel. Ich habe dann für etwa 400 Euro ein Aufrüstset für den Zuheizer von cum-cartec bestellt. Die Installation hat mich 4 Stunden gekostet, war aber bis auf die etwas knifflige Durchführung eines Kabels in den Motorraum einfach - nicht zuletzt dank der bebilderten Einbauanleitung. Ich habe mich für eine Version mit angehängtem GSM-Modul entschieden, so dass ich meine Standheizung vom Handy aus an- und abschalten kann. Das ist für meinen Bedarf passender als eine Fernbedienung oder eine Uhr im Auto.
Nun also funktioniert das Ganze und der Effekt ist hervorragend. Ich bin begeistert! Im Sommer übrigens kann ich auf Standlüftung umschalten, viele weitere Parameter können per SMS konfiguriert werden. Handygebühren fallen dabei nur sehr selten an, und wenn, dann nur für die eine oder andere Konfigurations-SMS. An- und Abschalten geht ohne Gebühren.
Der Preis ist heiß - der Wagen auch...

Herzliche Grüße von
bonnbus

Cum-Cartec verwendet doch Teile von Danhag, wie W-Bus-Konverter und GSM-Fernsteuerung, oder? Leider musste ich dann am Beispiel VW Touran das Folgende lesen:

"- Kabelbaum
- Einbauanleitung Fahrzeug spezifisch
- DANHAG GSM-Fernsteuerung "W-Bus"** mit Alarmfunktion(Optional)
- Webasto Vorwahluhr "1533"(Optional)
- W-Bus Konverter** (nur in Verbindung mit der Webasto Vorwahluhr "1533"😉
- IPCU-Modul** (nur bei Climatronic)
...
* GSM-Empfang vorausgesetzt. ** Nicht innerhalb der StVO zugelassen."

Siehe:
http://car-chief.de/.../VW-Touran-Zuheizer-Aufr-stung.html

Und der Hersteller Danhag schreibt selber dazu in seinen FAQ:
"Was passiert wenn ich ein Gerät ohne E-Zulassung einbaue / verwende oder die Zulassung eines Gerätes durch Umbau / Modifikation erlischt?
Bei nicht geprüftem Zubehör ist die Verkehrssicherheit nicht gewährleistet, die allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt. Das gilt auch bei Geräten die eine Zulassung haben, später aber verändert werden (z.B. durch das Öffnen und Anlöten eines Kabels). Die Regulierung eines etwaigen Unfallschadens kann durch die Versicherung verweigert werden. Auch wenn Sie nicht der Unfallverursacher sind, kann der Unfallgegner versuchen, die Verkehrssicherheit Ihres Fahrzeugs in frage zu stellen. Wir raten daher von Bastellösungen ab."

Siehe:
http://danhag.de/index.php?z0=4&z1=1&sprache=de

Einer meinte dazu mal so ähnlich wie: "Der Gearschte ist doch wieder der Käufer, weil er die Betriebserlaubnis seines Autos verliert."

Was mir weiter nicht gefällt, ist die programmierbare Gebläseansteuerung in x Minuten nach Einschalten der Heizung. Bei der Originalstandheizung und auch bei einigen Nachrüstungen (s. oben) wird das Gebläse erst angeschaltet, wenn eine bestimmte Wassertemperatur erreicht ist. Das spart Batteriestrom.

Hallo,

na, das liest sich zunächst mal gar nicht gut. Erst einmal danke für die warnenden Worte.
Ich warte auf Rückruf von cum-cartec. Mal hören, was die dazu sagen, denn ein Hinweis auf fehlende Zulassung etc. findet sich dort weder auf der homepage, noch in den mitgelieferten Unterlagen.
Ich habe das auch gerade kurz nachgelesen. Es gibt diese schwarze Box mit und ohne GSM-Antenne. Die zitierte "Bastellösung" wäre, wenn man sie öffnet und selbst irgendetwas anlötet. Das ist wenig ratsam.
Zum kompletten, bei mir verbauten Modul mit GSM-Antenne findet sich aber auf der (vermuteten) Herstellerhomepage

http://www.danhag.de/index.php?z0=8&z1=2&sprache=de

die folgende Passage:

"Die GSM-Fernsteuerung unterstützt auch neue Standheizungen die über den W-Bus gesteuert werden. Im Gegensatz zu anderen Anbietern ist es nicht erforderlich, Kabel in der originalen Vorwahluhr anzulöten. Die Garantie und E-Zulassung beleiben uneingeschränkt erhalten."
Mag sein, dass sich das aber nur auf die Fernbedienbarkeit per Handy bezieht.

Das dann noch angeschlossene IPCU-Modul ist, wie auf dem Aufkleber zu sehen, ein Webasto-Originalteil. Müsste folglich zugelassen sein.

Also: akut mache ich mir keine Sorgen, bin aber gespannt auf die Aussage von cum-cartec.

Grüße,
bonnbus

Zum Erlöschen der BE, müßte natürlich erstmal jmd. konkret über diesen Einbau "stolpern".
Habe noch nie einen TÜV-Prüfer oder Polizeibeamten gesehen, der bei mir Verkleidungsteile abbaut, um sowas zu überprüfen. Sprich, wo kein Kläger, da kein Richter.
Defakto ist es aber so, das es sich bei dem Teil um die DANHAG-Hardware handelt, welche leider lt. Hersteller zum Erlöschen der BE führt, sofern es doch jemand feststellt.
Der entsprechende mit ** gekenzeichnete Passus findet sich auch in deren Online-Shop.
Cum-Cartec ist lediglich ein Reseller von DANHAG.
Als ich seinerzeit direkt bei DANHAG diesbezüglich nach einem speziellen Umrüstsatz für den 7n gefragt hatte, bin ich sogar auf den nachgelagerten Vertriebspartner Cum-Cartec verwiesen worden.

Letztlich bin ich deswegen auch von der (Cum-Cartec) DANHAG-Lösung vorerst abgekommen, obwohl sie vom Komfort und dem Preis-/Leistungsverhältnis absolut attraktiv war/ist und auch noch extrem interessante Erweiterungen (z.B. Einbindung der Alarmanlage) bietet.
http://www.motor-talk.de/.../...mit-danhag-gsm-modul-t4279014.html?...

Trotzdem würden mich die Details zum Einbau interessieren.
Kannst Du mir mal die Anleitung zum Einbau senden? Würde mir gerne mal einen Überblick verschaffen.

Gruß, der Biker

@bonnbus
vielleicht habe ich ja Unrecht, aber wenn Du mal in den Foren (SGAF, motortalk, seatforum) suchst, wirst du ähnliche Argumentationen wie meine finden.

Bitte lass die Antwort von Cum-Cartec wissen.

Hier schon mal vorneweg ein Link von cum.cartec zur StVO-Zulassung der GSM-Fernbedienung:
http://www.cum-cartec-shop.de/product_info.php?products_id=1778
Es sieht danach aus, dass sie nichtzugelassene Waren anbieten.

@Berlin-Biker: Es stimmt schon, der Einbau der Danhag-Teile fällt niemanden so schnell auf. Aber wenn die Fahrzeugelektronik dadurch gestört würde, wäre es schon unangenehm bis gefährlich. Und viel wichtiger noch: wenn man Teile ohne Zulassung anbietet, sollte man das aber auf jedem Fall dem Käufer vorher mitteilen.

Grüße
Ulli_ALH

Hallo Zusammen

ich habe auch die cum-cartec Variante verbaut, allerdings nur mit der Webasto Vorwahluhr.
Wenn ich es auf der cum-cartec Seite es richtig entnehme, dann gilt dies nur für die GSM-Steuerung.

GSM-Fernsteuerung nicht innerhalb der StVO zugelassen.

Da der Bus eigentlich komplett ausserhalb der Fahrzeugsteuerung arbeitet, sollte er diese auch nicht stören.
Habe bis jetzt zumindest keine Fehlfunktionen feststellen können.

Gruss
Sebastian

Solang die Steuerung des Zuheizers nicht geupdated wird (Webasto-Aufrüstsatz) oder das Steuerungsmodul durch das Originalsmodul von VW ausgetauscht wird (von anderen Anbietern, aber teuer), bleibt nur der sog. "W-Konverter" von Danhag, wie er auch bei Cum-Cartec auf den Bildern zu sehen ist.
Und der hat, ob mit GSM-Steuerung oder ohne, ebensowenig eine StVO-Zulassung, sagt Danhag.

Mir gefällt's auch nicht und ich würde mich hier gerne vom Gegenteil überzeugen lassen.

Grüße
Ulli_ALH

Hallo,
ich habe mir vor kurzem den original VW-Standheizungskit mit Thermocall einbauen lassen.
Was mich nur stört, ist dieses Teil, wie am Foto ersichtlich ist, welches am unteren linken Scheibenrand geklebt wurde.
Meine Frage nun an Euch: was ist das und könnte ich dieses Teil auch woanders hinkleben, zb. hochkant längs der A-Säule oder aufs Amaturenbrett?
Danke für Eure Anworten!
Gruß
Guarini

Hallo,
es sieht so aus, als wenn da noch ein Stück Kabel zu sehen ist.
Deswegen denke ich, das es entweder die Antenne für die Fernbedienung oder ein Sensor ist.
Ich würde ihn da lassen wo er jetzt sitzt, denn er ist sicherlich nicht grundlos an dieser Stelle plaziert worden und sei es nur der Kabellänge wegen.

Gruß Frank

dieser Empfänger sitzt bzw. klebt bei mir oben an der Scheibe, ziemlich nah am Himmel des Auto und verschwindet (von innen gesehen) hinter die Sonnenblende !

Sieht man bei mir so gut wie garnicht und Empfang ist bestens !

Deine Antwort
Ähnliche Themen