[OBD] - Omega B - 01 - Fragen zum OBDLINK XL

Opel Omega B

Mahlzeit,

wir haben massive Probleme mit der Gemischaufbereitung und unsere Opel-Werkstatt ist nicht wirklich fähig uns mit dem Schätzchen gezielt weiterzuhelfen.
Bevor wir jetzt einen 4stelligen Betrag für eine Diagnose bei Schrick auf den Tisch legen, würde ich gerne wissen, ob ich den OBDLink XL richtig verstehe, daß ich mir damit während der Fahrt auf dem Laptop die Sensoren anzeigen lassen kann?

Also quasi menschliche KI in die Plausibilität lege.

Optimal wäre es, wenn zum Beispiel die Werte des LMM, des DKP oder der LambdaSonde technisch angezeigt würden.

das dann in Excel und ab in ein Chart.

ist das machbar oder doch zu hoch gegriffen für ein €80,- teuren BT-Stecker?!?

Link zum Produkt (Wurde hier im Forum schon in der Vergangenheit mal gezeigt):
http://www.wgsoft.de/.../obdlink-lx-incl-software-neuheit.html

Die Bildchen sind ja toll auf der Seite, aber die Sensoren müssen ja am CAN Bus lesbar sein, und das weiß ich für den Omega nicht.

gruss
Carsten
PS: Wir haben keine eigene Werkstatt, und sind auch keine Schrauber am Strassenrand. Aber wir können IT ;-)

42 Antworten

Die Aufbereitung zieht sich etwas.
Hier sind mal die Rohdaten.
https://drive.google.com/open?id=112zr61llwjrpZSclQTdn5rJZmtb9ylhk
[UPDATE: neue Version hochgeladen. In der Alten ist ein Fehler bei der Konvertierung von Punkten als Dezimalstelle]

Ich hoffe der G-Drive Link klappt. Ich muss jetzt die Bereiche finden, wo das Stottern auftritt.

Nicht so einfach, wie ich gedacht hatte.

Die Daten zu haben und die Daten zu lesen sind ja echt zwei Welten.
Da ich aktuell nicht weiß in welche Richtung ich genau suchen soll, und ob die Daten, welche ich habe wirklich so gelesen werden können, nehme ich mal Dinge, die mir in den Diagrammen auffallen.
In dem angehangenen Screenshot ist eine Beschleunigungsphase auf der Autobahn im 5. Gang zu sehen.
Man sieht sehr schön die Thottleposition.
Wie man sieht, wird das Fahrzeug trotz Vollgas langsamer.
Was mich nun irritiert, ist der Zündzeitpunkt. Wieso geht der runter auf ~10° vOT? Müsste der nicht viel höher liegen?
Erstaunlicherweise geht er quasi anti proportional zum Gas. ist das richtig so?

Framerate: 10 Samples/sec

Bildschirmfoto-vom-2018-05-18-01-52-30

Moin

ich habe mir mal sehr kurz die Fahrt angeschaut !

die kannst DU in die Tonne kloppen,Grins .
solche langen Log,s führen nur zu Augenkrebs und
verwirren das Gehirn !

hat folgende Gründe,
-viel zu lang,Augenkrebs
-man sollte sich auf die Dinge beschränken,
die zu solchen DTC,s führen und
mit der Gemischzusammensetzung zusammenhängen

-Motordrehzahl
-LMM in kg/h
-O2 Sonden
-Kurzzeitgemischanpassung
-Einspritzzeit
-Ansaugtemperatur
-Kühlmitteltemperatur
-Gaspedalstellung
-Drosselklappenstellung
-Regelkreis Lambda offen oder geschlossen

auch sollte man mit dem kalten Motor anfahren ,
damit man später sieht wann die O2 Sonden anfangen zu Arbeiten ,
anhand der Motortemperatur ( ca ab 45 Gard )
Zeitmäßig reichen meist nach dem der Motor Betriebstemperatur hat,
ca max 3-5 Minuten Aufzeichnungdauer aus !

das hängt aber damit zusammen das Ihr/Du erst damit Anfängst ,
ist ergo völlig normal deine Vorgehensweise !

mfg

Ja, so etwas hatte ich mir schon gedacht.
ok, dann wollen wir mal in das OBD abtauchen.
Da ich den Apps nur etwa so weit traue, wie ich mein Handy werfen kann, möchte ich das Logging mit dem PC machen.
Ich habe da schon ein wenig unter Linux vorbereitet, muss das nur mal am WE in Ruhe testen (Phyton Scripte sind mir noch nicht so richtig vertraut).
Das Ziel dabei ist es, in einer möglichst hohen Samplerate die von Dir genannten Werte RAW in eine Tabelle zu schreiben.
Das Umrechnen und Anpassen kann ich dann später selber machen -ist ja größtenteils hinreichend dokumentiert.
Jetzt mal eben Deine Liste durchgehen:
-Motordrehzahl : Check, keine Problem

-LMM in kg/h : Check, kein Problem

-O2 Sonden:
Hier ist es für mich noch ein wenig verwirrend, weil da unterschiedliche Messwerte angeboten werden.
Ich nehme aber an, daß die beiden absoluten Spannungswerte ausreichen und die Maschine tatsächlich nur 2 Sonden hat, oder?

-Kurzzeitgemischanpassung
Da habe ich zwei Sensoren:
"Short term fuel trim (Bank 1 Sensor 1) (%)" und "Short term fuel trim (Bank 1 Sensor 2) (%)"
Der Erste liefert tatsächlich dynamische Werte, der Zweite scheint mehr einem flip-flop zu ähneln.
Ist das eventuell ein "Fake-Account"? ;-)

-Einspritzzeit
Den habe ich bislang überhaupt nicht gefunden. Gibt es den als "Custom PID"?

-Ansaugtemperatur: check, kein problem

-Kühlmitteltemperatur: check. kein Problem

-Gaspedalstellung
hier bin ich auch etwas irritiert. Welche PID hat der?

-Drosselklappenstellung: check. kein Problem

-Regelkreis Lambda offen oder geschlossen
den habe ich noch nicht eindeutig identifiziert. PID?

Wenn ich es richtig verstehe, dann gibt es neben den normalen OBD PIDs noch Herstellerspezifische, die über den CAN Bus gelesen werden. Stimmt das?
Es gibt da ein wenig Wikipedia zu, aber an den CAN Bus will ich jetzt noch nicht ran, wenn es nicht unbedingt notwendig ist -steht für später an, wenn der Raspberry/BananaPI das Radio ersetzt ;-)

Gruss
Carsten

Ähnliche Themen

Lambdasonden Spannungpegel 0 bis 1,2 Volt.

PID kann ich dir nicht sagen,
da das OPelCOM das automatisch schon umsetzt.
Kurzzeitgemisch Anpassung hat ne Anzeige von -40 bis +40 als Wert !

Ich nutze übrigens für die Logs,s als Auswertung Gnumeric,das ist Frei und pOPELeinfach zu Händeln .

Mfg

Evtl hilft dieses weiter,wegen PID

Gm-1
Gm-2
Gm-3
+1

Leider komme ich mit den PIDs nicht so richtig weiter.
Mir fehlen immer noch die Einspritzzeit und die Gaspedalstellung.
Es gibt zwar diverse PIDs, welche man im Netz dazu findet, aber keine liefert da einen Wert -meistens im 22er Bereich.

Was ich heute mal gemacht habe, ist ein Warmlauf.
https://drive.google.com/open?id=1wrv9TMdGH1KnyGMe4friE61pMV40syQA

Fahrzeug war ausgekühlt, steht aber in der Sonne.
Datenlogger gestartet (Zündung an) und lesen lassen.
Ab Zeile 759 beginnt dann das Anlassen. Ohne Gas, nur Schlüssel rumdrehen.
"Open/Close" wird über den "Fuel System Status" angezeigt. 1 = offen, 2= geschlossen.
In Zeile 2303 habe ich die Zündung wieder aus gemacht.
Man sieht, wie sich die O2 Sensoren wieder "beruhigen" und die Kühlflüssigkeit noch ein wenig nachgart.
Die Luftmasse wird mir in g/s angezeigt. Wenn ich richtig liege, muss ich A * (60 * 60) / 1000 rechnen, oder gekürzt A * 3,6. das habe ich per zusätzlicher Spalte gemacht.
Die Samplerate ist 0,1 Sekunde. Scheint für die Diagnose ein wenig zu hoch zu sein, so eckig, wie meine Diagramme immer werden ;-)

[EDIT]: 3,6 ist der Faktor für die Umrechnung der Luftmasse. Datei und Beitrag korrigiert. Damit stimmt die Relation wieder.

gruss
Carsten

Moin

habe es mal versucht ,mit meinem ollen Gnumeric darzustellen .

alllerdings die Zeitparameter sind sehr ECKIG ,
sollte aber halbwegs kein Problem darstellen !

wenn die Werte plausibel sind ,
würde ich meinen ,
-LMM zeigt flasche Werte an ,
im Motorleerlauf sollten es so 12 -15 kg/h sein ,nicht 26 kg/h
bei Motorstillstand zeigt der LMM immer noch eine kleine Luftmasse an ,3kg/h

die Regelsonde ( vor KAT ) ist für meine Begriffe ,Reif für die Tonne !
Prüfspannung vom MSTG für beide Sonden ,sind ca 430 mV und
werden am Anfang auch angezeigt ,
aber nicht wo der Motor am Ende abgestellt ist .

KAT sollte i.O. sein .

beim Kurzzeittrimm oder Langzeittrimm sehe ich viele Doppelnungen in den Spalten ,
oder ICH bin Blind ,Grins

ein Motor der im Kurz/Langzeittrimm immer oberhalb der Nullinie läuft ,mit
einem Wert über 6 bis 10 läuft , ist zu Mager
ein POSITIVER Kraftstoff-Trimmwert bedeutet,
dass der MSTG Kraftstoff dazu addiert
(was die Pulsbreite oder die Einschaltzeit der Kraftstoffinjektoren erhöht),
um dem Motor mehr Kraftstoff zuzuführen.
mit anderen Worten, es wird versucht, das Kraftstoffgemisch anzureichern,
weil es der Meinung ist, dass das Luft / Kraftstoff-Gemisch des Motors zu Mager läuft.

ein Motor der ständig mit einem Kurz/Langzeittrimm von - 6 bis - 10 läuft
der ist zu Fett
NEGATIVE (-) Kraftstoff-Trimmwerte bedeuten,
dass das MSTG Kraftstoff subtrahiert
(Verringern der Pulsbreite oder der Einschaltzeit der Kraftstoffinjektoren),
um die in den Motor eingespritzte Kraftstoffmenge zu reduzieren.
dieses wird getan, um das Kraftstoffgemisch abzumagern ,
wel das MSTG der Meinung ist dass das Luft / Kraftstoff-Gemisch zu Fett läuft

mfg

It-log-mstg

Super! Danke für die Mühe.
Bezüglich der Lambda Sonde bestätigt Deine Analyse unseren Verdacht.
Beim LMM war ich im Grunde auch schon auf dem Sprung, aber da waren mir die Werte halt "zu eckig" um eine echte Vermutung anzustreben.

Frage 1: Besser beide Sonden tauschen, oder reicht die Regelsonde?

Bei Opel kostet mich eine Sonde ohne Einbau über €100. Eine original Delphi (Kabelwerke Reinshagen) finde ich im Netz schon ab €40.

Frage 2: Kann man den Internetanbietern trauen und bei wem kann man vertrauensvoll bestellen, oder doch besser bei Aurego (Opel) beziehen?

Zum LMM finde ich verschiedene Anleitungen, den zu kontrollieren und zu reinigen -allerdings immer mit dem Hinweis: vorsicht! Feine Drähte!

Frage 3: Kann man den LMM grundsätzlich reinigen und gibt es da jemanden, der das schon mal gemacht hat?

Außerdem ist mir dieser Nachlauf nicht so ganz verständlich. Wenn ich den LMM richtig verstehe, dann versucht er eine Heizwicklung auf 200°C zu halten. Die Energie (Strom), welche er dafür benötigt, ist proportional zur Luftmasse, welche durch den Sensor strömt. Wenn ich den Motor ausschalte, dann müsste der Sensor doch abgeschaltet sein.

Frage 4: Wenn ich schon zwei Sensoren habe (Lambda & LMM), welche im Abschaltvorgang falsche Werte zeigen, kann es dann sein, daß das MSTG einen Defekt hat und die Referenzspannungsquellen auf der Platine im Sack sind?

Frage 5: Wo hast Du das Sperrdifferenzial her? ;-)

Frage 1: Besser beide Sonden tauschen, oder reicht die Regelsonde?

nur die Regelsonde wird getauscht ,
man will ja das Geldsäckel nicht leeren !

das ist die einzige Marke was ich Einbaue ,
es gibt eh nur Qualitätsmäßig NGK/NTK und DENSO ,
der Rest kauft dort zu ,auch B....
https://www.ebay.de/i/232611107871?chn=ps&dispItem=1

 

Frage 2: Kann man den Internetanbietern trauen
90% aller Internetanbieter bauen auf die Dummheit der Menschen und
ihre AGB,s und verdienen damit ihr Geld !

Frage 3: Kann man den LMM grundsätzlich reinigen und gibt es da jemanden,
der das schon mal gemacht hat?

wenn der LMM falsche Werte zeigt sollte man ihn Ersetzen ,
Er hat sei Leben hinter sich !
Original Siemens(Opel)
https://www.ebay.de/.../322465031995?_trksid=p2349526.m4383.l4275.c1
nicht Irren lassen weil der Omega nicht dabei steht !

evtl kann jemand anderes diese Frage bzgl der Reinigung korrekt beantworten !?

Frage 4: Wenn ich schon zwei Sensoren habe (Lambda & LMM), welche im Abschaltvorgang falsche Werte zeigen, kann es dann sein, daß das MSTG einen Defekt hat und die Referenzspannungsquellen auf der Platine im Sack sind?

Nö,denke ich nicht ,
LMM bekommt ja 12 V und 5 V als Versorgung aus dem MSTG und
sendet seine Signalspannung an das MSTG .
die Ausgangsspannung aus dem LMM wird in einen Analog-Digital-Wandler gegeben,
dessen digitales Ausgangssignal zur Berechnung der in den Motor eintretenden Luftmenge verwendet wird.

die Zirkonlamdasonde erzeugt ja ihre Spannung selber ,
die im MSTG ebenso wie die Luftmasse für die Gemischbereitstellung genutzt wird .
die Zirkonlambdasonde vergleicht den Sauerstoffgehalt der Abgase mit dem einer Referenzatmosphäre im Sensor .
das Abgas strömt über die Außenseite einer gasundurchlässigen Keramik aus Zirkoniumdioxid;
die Referenzluft befindet sich im Inneren.
auf beiden Seiten des Keramikmaterials sind Elektroden angeschlossen.
die erzeugte Spannung sagt dem MSTG ,
ob das verbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch fett (Lambda kleiner als 1) oder
mager (Lambda größer als 1) ist.

da die Zirkonsonde erst ab 350 Grad arbeitet ,
sendet das MSTG eine Prüfspannung von ca 400 - 450 mV aus .
erreicht die Zirkonsonde ihre Arbeitstemperatur wird die Prüfspannung
aus dem MSTG als neue NULLINIE genommen und
erst ab Überschreiten dieser NULLINIE geht die Zirkonsonde
in den geschlosenen Regelkreis über .
damit passt sich das MSTG einer Alterung dieser Zirkonsonden an ,
bei der Spannungsamplitude !

 

Frage 5: Wo hast Du das Sperrdifferenzial her? ;-)

aus der CH !
das Sperrdiff konnte ich nur zusammen mit meinem Omega erwerben ,Grins

es war auch ein Grund in die CH zu Fahren und dort diesen Omega zu holen !
fast 100% aller 2,2er Benziner in der CH hatten als Grundausstattung ein Sperrdiff ,
in D evtl 5 % !
CH heute z.B.
https://www.autoscout24.ch/.../opel-omega-kombi-2000-occasion?...
https://www.autoscout24.ch/.../opel-omega-kombi-2002-occasion?...

V6 hatten in der CH NUR ein TC oder TC+ ,Grins .

mfg

Das sind die Momente, wo man sich ein Haus mit einer Scheune wünscht ;-)

naja..
Kleine Anekdote am Rande: habe gerade die Preise für die beiden Sensoren erfragt -ich möchte nach Möglichkeit immer den örtlichen Handel stützen und nur im Notfall im Netz kaufen.
Auf jedenfall bin ich mit den Angaben raus zu meiner Frau, welche sich gerade mit den Nachbarn über dies und das unterhielt und gab ihr den Zettel. In die nachfolgende Debatte mischte sich dann der Nachbar ein, und fragte, was denn los sei. ich erzählte ihm von der Diagnose Arbeit und den Rückschlüssen.
daraufhin kam:
'Nein, der LMM kann das nicht sein, das ist nicht plausibel. Der kann ja nur "ein" oder "aus"..' *PLONK*
Ich bin innerlich fast abgebrochen......

Ok, was dann aber als ernst zu nehmender Beitrag kam, war ein Hinweis auf das AGR. Der Nachbar hatte wohl mal ähnliche Probleme und bei Ihm sei dann das AGR gereinigt worden und seit dem ist Ruhe.

Nun habe ich hier im Forum auch tatsächlich Threads gefunden, welche ähnliche Fehlerbilder beschreiben (Stottern) und auf das AGR hinweisen (ARG Reinigen und so).

Daher hier ganz pauschal nur nachgefragt, ohne die bisherigen Ergebnisse in Frage zu stellen:
Wir haben keine Fehlermeldungen gefunden, welche auf das AGR hinweisen, aber kann es eine Rolle spielen?

gruss
Carsten

Ja,auch der Nachbar kann einem da durchaus mit Worten helfen ,Grins

AGR reinigen kann man sicher ,wen es total Verkokt ist !

AGR ist aber für mein Empfinden seltener für Ruckler zuständig .

Ausbauen kann man es nicht ,weil es Stellungsüberwacht ist .
einmal 12 V für den reinen Magnet als PWM Ventil und
einmal 5 V wegen der Stellung vom Steuerkolben .

die 5 V sind die Stellungsüberwachung bzw
die Rückmeldung des Steuerkolbens an das MSTG ,
ergo bei einem klemmen des Steuerkolbens kommt ein DTC ,
beim Verkoken der beiden Kanäle nicht !

Rausprogrammieren muß man es nicht , Sinnlos !

Reinigen muß man immer ,aber man kann auch andere Dinge tun !
https://www.motor-talk.de/blogs/-tbmod/agr-stilllegung-t2305838.html

beim AGR Ausbau benötigt man einen 40er Langtorx bzw 13er Nuß und
eine halbzoll Kippverlängerung (120mm) ,es sind NUR 2 Schrauben+Stecker .

Ja eine Scheune bräuchte ich auch ,habe meine Garage vor Jahren abgegeben .
kann auf Arbeit meine Fahrzeuge reparieren ,Grube,Hebebühne usw vorhanden .

Außerdem gibt es hier genug Opelbekloppte die Hallen haben ,
wo 3 - 4 Fahrzeuge reingehen , Garagenschrauber erwähne ich da nicht !

mfg

Agr-bab
Blinddichtung-agr

Moin zusammen.
Zwischenbericht:

Heute wurde BEIDE Lambda Sonden getauscht -auf Drängen meiner Frau ;-)
Den LMM kommt erst am Montag.

Zur Kontrolle habe ich noch einmal den Kaltstarttest gemacht.
Am Verhalten des Motors während der Fahrt hat sich nur bedingt etwas geändert, und auch nur, wenn man genau weiß, worauf man achten muss. Aber an den neuen Diagrammen kann man nun das offensichtlich richtige Abschaltverhalten erkennen.
Nächste Woche kommen dann neue Daten.

Gruss
Carsten

Bildschirmfoto-vom-2018-05-25-19-53-53

Da bin ich wieder.
Heute wurde ein niegelnagelneuer Delphi LMM eingebaut (Bosch/Siemens).
Und: Es ging zunächst mal gar nichts (keine Leistung auch im untern Drehzahlbereich)
Erst mit viel gutem Zureden sind wir nun wieder auf dem Stand von vorher mit neuem LMM.
Ich kann die LMMs untereinander tauschen und komme zum immer gleichen Ergebnis.
Auch die Restluft im Stillstand ist identisch.

Fazit: der LMM ist es nicht.
Was ich aber mit der App "Car Scanner" während der Fahrt sehe ist eindeutig ein schlabberndes Luftmassensignal vom LMM wenn ich im Drehzahlbereich ab 3000 nur so leicht Gas geben, daß die Geschwindigkeit gehalten wird.
Das Signal des "absolute Drosselklappen Position" bleibt dabei, wie mein Fuss stabil auf einem Wert (schlabbert nicht mit).
Je mehr Gas ich dann gebe, desto schlimmer wird das Ruckeln. Erst wenn der Motor wieder in den "offenen" Regelzustand geht, hört das Ruckeln auf und man kann eine Beschleunigung "erahnen".
Der LMM kommt nicht auf über 60g/s => 216kg/h und das auch nur mit viel Geduld und Vollgas im Flachland.

Ich habe heute aus reiner Verzweifelung die komplette Luftfilteranlage zerlegt und gereinigt.
Das einzig Auffällige war der Mantel um das stück Stoffrohr, welches den Filterkasten mit dem Ansaugrohr vorm Kühler verbindet. Der ist altersbedingt gerissen und wenn ich vorne die Tröte zuhalte, dann zieht er halt Luft durch den Stoffschlauch.
Wenn ich den Filter entferne (das Rohr vor dem LMM) und den LMM mit der Hand abdecke habe ich ein starkes Saugverhalten und der Motor geht nach kurzer Zeit (weniger als 2 Sekunden) aus.
Nebenluft zieht er auch nicht (Bremsenreinigertest).

Mangels funktionierender Custom PIDs bin ich bislang nicht weitergekommen.

Ich bin für Vorschläge offen.

Gruss
Carsten

Hallo

Suche einmal hier nach dem Begriff -
EDK reinigen und anschließend
EDK initalisieren

schaue Dir mal die Ansagkrümmerdichtng hinten von einer unteren Position an ,
ob die Dichtung rausgedrückt ist .

im Bild hat der Motor auch nicht auf Bremsenreiniger reagiert !

auch die O-Ringe der Einspritzventile können undicht sein .

mfg

Falschluft-y22xe
Deine Antwort
Ähnliche Themen