[OBD] - Omega B - 01 - Fragen zum OBDLINK XL
Mahlzeit,
wir haben massive Probleme mit der Gemischaufbereitung und unsere Opel-Werkstatt ist nicht wirklich fähig uns mit dem Schätzchen gezielt weiterzuhelfen.
Bevor wir jetzt einen 4stelligen Betrag für eine Diagnose bei Schrick auf den Tisch legen, würde ich gerne wissen, ob ich den OBDLink XL richtig verstehe, daß ich mir damit während der Fahrt auf dem Laptop die Sensoren anzeigen lassen kann?
Also quasi menschliche KI in die Plausibilität lege.
Optimal wäre es, wenn zum Beispiel die Werte des LMM, des DKP oder der LambdaSonde technisch angezeigt würden.
das dann in Excel und ab in ein Chart.
ist das machbar oder doch zu hoch gegriffen für ein €80,- teuren BT-Stecker?!?
Link zum Produkt (Wurde hier im Forum schon in der Vergangenheit mal gezeigt):
http://www.wgsoft.de/.../obdlink-lx-incl-software-neuheit.html
Die Bildchen sind ja toll auf der Seite, aber die Sensoren müssen ja am CAN Bus lesbar sein, und das weiß ich für den Omega nicht.
gruss
Carsten
PS: Wir haben keine eigene Werkstatt, und sind auch keine Schrauber am Strassenrand. Aber wir können IT ;-)
42 Antworten
Guten morgen,
EDK wurde von Aurego gereinigt. War einer unserer ersten Verdächtigen.
Dichtung habe ich optisch geprüft. Alles sauber. Nichts zu erkennen.
EDK Initialisieren:
"...
Die Suche nach EDK initalisieren "Opel Omega & Senator" hat leider kein Suchergebnis gefunden.
..."
Bei der weiteren Recherche habe ich aber dann Deinen Beitrag gefunden:
"...
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus
..."
Wie kritisch genau sind die Zeiten dabei und kann ich irgendwie hören oder sehen, daß die Klappe so etwas wie eine Referenzfahrt macht -also einmal ganz auf und wieder ganz zu, oder wie muss ich mir das Vorstellen,
Ich kann leider nicht prüfen, welche mechanische Position die Drosselklappe unter echter Last tatsächlich hat, wenn sie als "absoluten" Wert 70% im Maximum angibt.
Nach dem vielen Testen gestern war ein sauberes Vergleichslogging nicht möglich. Daher einmal von heute Morgen ein Kaltstart. Bemerkenswert: LTFT ist runter auf -4 von anfänglich +11 und die Sprungantwort auf Vollgas zeigt nun einen negativen STFT. Irgendwas muss sich also getan haben.
Leider habe ich zu spät bemerkt, daß ich nicht alle Sensoren der Vergleichsproben angewählt hatte. Ich teste immer noch wegen dieses doofen 221193 (IPW Cyl1). Auf dem Sektor tut sich mal gar nichts (Kacke).
In Anlage ein Screeny aus den Diagrammen und der Link zur Datei.
Vorgehen wie gehabt:
1. Motor Zündung an,
2. Datenlogger anlaufen lassen
3. Motor ohne Gas starten
4. warten bis geschlossener Zyklus (zu erkennen am einsetzenden STFT)
5. Drehzahl per Gaspedal auch 2000rpm halten
6. Sprungantwort von Leerlauf auf Vollgas (~4000rpm)
7. Motor aus
8. Sensoren nachgaren lassen
Regel- und Diagnosesonde sind nicht im Datenpacket, zeigen aber beim Nachgaren das korrekte Verhalten (0,4V).
Link zu den Rohdaten:
https://drive.google.com/open?id=1TUNS3mi3_LUeJWTuCL20GPSR1iVnODa4
Offene Punkte: Am 11.06. wird das AGR Ventil gereinigt und die Bolzen am Krümmer geprüft (er pustet im kalten Zustand minimal, schließt sich aber, sobald der Krümmer warm wird). Der Krümmer wurde letztes Jahr erst erneuert.
Jetzt hatte ich einiges geschrieben und
der Surfer bei MT ist beim Senden abgekackt ,Grütze !
Später nach dem Rasen mähen .
ich wollte deine Daten und meine Daten mal in ein Bild setzen ,
geht aber nicht , da kommt nur Müll raus ,
weil deine Aufzeichnung zu `Eckig` ist .
es ist auch möglich ,
das die Daten falsch wiedergegeben werden vom OBDLINK XL!
die Position Absolut throotle position in % ,
gibt es beim OPelCOM nicht ! letztes Auszug im Bild
was auffällt die Ansaugtemperatur ist sehr hoch ca 42 bis 35 Grad ,
normal wären so 20 bis 25 Grad .
die Luftmasse im vorletzten Auszug ,Mass Air flow rate in kg/h
ist viel zu hoch im Leerlauf .
ist der LMM wirklich ein Guter ?
könnte der LMM von einem Hersteller mit einem H am Anfang stammen ,
z-B- HI..... oder HÜ.. ?
`Preis und Lieferant `???
Bosch stellt keine LMM für diesen Motor her !
Original wäre Siemens / VDO .
mfg
Moin,
der LMM ist Erstausrüster. Über die Kosten kann ich nur sagen: Neu €230,- (Aber wir haben da unsere Connections, sonst würden wir hier nicht so mit Neuteilen um uns werfen. Bin ja nicht Krösus *grins*)
Der Originale (alte) ist ein Bosch/Siemens, das kann man auf der Sensorplatte noch ganz schwach lesen.
Tatsächlich findet sich dieser auch nicht mehr in der Teiledatenbank -insofern hat sich da irgendwann mal was geändert.
Der Neue ist geliefert von Delphi (Kabelwerke Reinshagen, Wuppertal). War der Letzte, den die auf Lager hatten.
Sensor ist Siemens.
Ich gehe daher davon aus, daß es sich um den gleichen LMM handelt, wie der Ursprüngliche. ich konnte auch in den Details des Kunststoffgusses keine Unterschiede erkennen. Er hat halt nur eine neue Teilenummer.
Aktueller Stand: AGR defekt.
ich habe gestern, nachdem wir den Luftfilter getauscht hatten, mal auf verdacht den Stecker vom AGR abgezogen.
Und siehe da, das Ruckeln ist weg. Allerdings fehlt IMHO immer noch ein wenig Leistung.
Gestern noch neues AGR bestellt. Müsste heute ankommen und wenn alles klappt auch noch eingebaut werden.
Im Augenblick gehe ich davon aus, daß sich das AGR nicht vollständig schließt und so die Nebenluft in die Verbrennung kommt. Aber wie gesagt: Vermutung. Sicher wissen wir es, wenn das Altteil auf meinem Tisch liegt.
Ich werde berichten.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
[EDIT]
Thema Temperatur: Wir haben hier pralle Sonne und die Ansaugluft nivelliert sich während der Fahrt. Die Werte sind stimmig mit den Außentemperaturen und dem Standverhalten bei laufendem Motor.
Thema Luftmenge:
Du schreibst, es seien falsche Werte im Leerlauf. Die Werte sind keine Leerlaufwerte. es handelt sich um einen Kaltstart mit erhöhter Drehzahl (1200-1400) und stimmen mit den Werten Deiner Tabellen mit ein wenig Toleranz überein und waren auch in den ersten Messungen bereits in diesem Bereich. Daher bin ich jetzt ein wenig verwirrt, daß diese Werte jetzt gerügt werden.
Was die Qualität des OBDLink anbelangt, so denke ich, ist es ein reines Software Problem.
Ich bin zwar noch nicht fertig, aber ich kann schon mal sagen, daß bei direkter Unterhaltung zwischen mir und dem MSTG bessere Inhalte vermittelt werden (Terminal AT-Kommando Sequenzen).
Außerdem zeigen andere Programme (Torque / Car Scanner) teilweise flüssigere Werte.
Leider habe ich es noch nicht geschafft, mit dem Entwickler der Software direkt in Verbindung zu kommen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
gruss
Carsten
Ähnliche Themen
ich verstehe fast alles ,was Du darlegst .
aber gibt es denn auch DTC,s ,
die einer Betrachtung wert sind ?
die können ja auch vor 8 Wochen im Speicher gestanden haben .
eine Medaille besteht aus 2 Seiten ,
Vorder -und Rückseite !
auf der Vorderseite geht die MKL an und man liest den Fehlerspeicher aus .
auf der Rückseite versucht man mit Echtzeitdaten die Fehlerquelle einzukreisen !
falls die DTC schon einmal geschrieben wurden ,Sorry wegen ÜBERLESEN .
mfg
Alles ist gut ;-)
Wenn ich mir den Diagnoseweg hier im Thread anschaue, wird mir ganz schummrig, wenn ich mir vorstelle, daß das ein "Ausenstehender" erlesen muss.
Den Fehlerspeicher habe ich mit "Car Scanner" schon mehrfach gelöscht, weil ja Fehler beim Ein- und Ausbauen des LMM und beim rumprobieren mit dem AGR geschrieben wurden.
Aktueller Stand:
AGR Ventil getauscht.
Motor läuft rund und ruhig und im Leerlauf etwa 10-20rmp tiefer, als vorher.
Aber es fehlen definitiv noch PS. Bergauf Autobahn (A1 Raststätte Remscheid Richtung Dortmund) ist im 4. Gang bei 120km/h und Vollgas schluss.
Auf Anraten unseres Teilelieferanten machen wir heute noch mal ein Reset des MSTG inkl. Deinem "Anlernscript" ;-)
Aktuell steht der Ommi abgeklemmt draußen.
Außerdem haben wir von Liqui Moli einen Zusatz ins Benzin gekippt, um die Einspritzdüsen mal zu reinigen.
Das hatte früher bei unserem Celica auch mal geholfen.
Am Samstag bekommen wir noch mal einen Ölwechsel auf Kulanz -Aurego hat falsches Öl reingekippt. und das Flexrohr wird auch auf Garantie neu gemacht -zu blöd, wenn man ein 1-lagiges verbaut.
Next Stop: Samstag abend, wenn alles gemacht ist.
Wie steil geht es denn dort bergauf? Im 3. müsste er aus 120 noch weiter oben rauskommen, wenn bei 120 im 4 die Luft ausgeht.
Grüße
Gefühlt: Mount Everest.
Mathematisch: Strecke: ~2330m; Höhenunterschied: 70m
Rechnerisch: 3%
Allerdings nicht gleichmäßig, sondern in 2 Abschnitte mit einem kleinen Stück Pause
Ich würde schätzen, das steilere Stück liegt bei 5%
Bisher haben alle unsere Autos (~1000kg @ ~100PS) die Strecke mit >160km/h geschafft.
Der Ommi kommt mit 144PS@5400rpm und 1665kg daher.
Das ist zwar ein etwas schlechteres Leistungsgewicht, aber so extrem würde ich das jetzt nicht erwarten.
Die Auspuffanlage löst sich gerne innen auf und verstopft dann. Gefühlt fehlt dann fast 1/3 - 1/2 der Leistung. Und natürlich gibts dafür keine Fehlercodes. Endgeschwindigkeit schafft er dann auch im Flachland nicht. Bei meinem war das damals der Fall. Die Auspuffanlage war noch die Originale und ein Musiker hätte die locker als Rassel einsetzen können. Innen alles völlig vergammelt und von außen sah die sogar noch ganz gut aus.
Grüße
JA ,JA BP der Endschalldämpfer mit seiner Wolle !
wo Abgase entstehen ,müssen Sie auch schnell wieder entweichen um
Platz für Frischgase für die Zylinderfüllung zu machen !
evtl vielleicht noch nen 3,90er DIFF drinne und
dann fehlt natürlich Zugkraft am Berg !
das Thema ist sicher nicht uninteressant ,egal wie lange es Dauert .
ein Großteil des Thema,s ging aber drauf ,
weil das OBDLINK für meine Begriffe ein Untaugliches Instrument ist !
( ich versuche immer die Wahrheit zu schreiben ) .
das liegt nicht an Dir persöhnlich ,
sondern an dem in höchsten Tönen gelobten OBDLINK .
Was nützt es PID,s oder SID,s erst mühsam zu Entziffern ,
wenn es keine Übersetzung dieser PID,s gibt !
da ist ja ein Delphi DS bei weitem Tauglicher ,
mit ähnlichen Auswertungen beim Motor wie das OPelCOM !
da kann man auch andere Fahrzeuge mit dem Delphi machen und
sogar Graphische Darstellungen direkt zu machen ,Grins !
wichtig ist ,das Fahrzeug muß gehen !
mfg
Hallo zusammen,
dieses soll der letzte Beitrag unter diesem Thread von mir sein, da das Problem und die Ursachen geklärt und behoben ist.
Die eigentliche Ursache war tatsächlich ein komplett verstopfter Endtopf.
Die Symptome:
Messwerte:
Luftmasse zu niedrig und flattern der Messlinie ab 3000rpm
wahrnehmbare Dinge:
zu wenig Leistung, starke Vibrationen im Mittelteil des Auspuff., unrunder Kaltstart, Schubaussetzer (Flattern) ab 3000rpm
Fehlermeldungen:
unklares Gemisch, AGR Fehler
Warum wurde der Fehler (vergammelter Endtopf) nicht erkannt:
Von Außen sieht der Topf erstklassig aus. Selbst wenn man mit der Lampe in den Auslass leuchtet, sieht man die schwarze Dämmfaser nicht auf Anhieb. Erst durch Stochern mit einem Stab in den Endtopf (Schornsteinfegermethode) bei laufendem Motor, wird einem das Dilemma schnell (sehr schnell) klar.
Ich empfehle weiße, frisch gewaschene Bekleidung dabei zu tragen. ;-)
Wir sind den Lösungsweg von "Vorne" nach "Hinten" gegangen -also LMM/DKP/AGR/O2Sonden/Mitteldämpfer/Endtopf
Es empfiehlt sich aber, den Weg von Hinten nach Vorne zu gehen. Also bei o.g. Fehlern zuerst mal die Auspuffanlage auf freien Durchgang prüfen: Endtopf -> Mitteldämpter -> Kat -> Vordämpfer -> Krümmer -> AGR -> O2Sensor -> DKP -> LMM
Ich hoffe irgend jemand mit solch einem Problem findet den Thread dann wieder und kann daraus zehren ;-)
Ich bedanke mich ausdrücklich bei "rosi" und "berlin-paul" für ihre Geduld und Analysehilfe. Hoffentlich kann ich mich irgendwann revanchieren.
gruss
Carsten
vieles in diesem Thema liegt am verwendeten OBDLINK XL und
der versuchten Argumentation der vorliegenden Daten !
man muß nicht die volle Power der Diagnose auffahren um
zu veruchen einen Fehler zu lokalisieren ,
die kleine Variante macht es auch oft !
Jeder Mensch macht es aber anders und
soll auch seinen Vorgangsweg machen !
die Gemischprobleme ,
wofür es mit Sicherheit auch einen DTC gegeben hatte (P0170-0173),
diese DTC hätten evtl die Suche nach der Ursache etwas verkürzt ,
aber ein mit Sicherheit interessantes Thema !
Oft sind die einfachen Wege und die ersten Gedanken die besten !
Freut mich, dass wir weiterhelfen konnten. 🙂
Ich denke auch, dass man mit dem OPcom oder was vergleichbaren beim Ommi ganz gut bedient ist. Viel mehr braucht man eigentlich nicht. Den Auspuff blendet man gerne mal aus, weil er von außen ja noch gut ausschaut.
Grüße