[OBD] - Diagnose Adapter (Multiplexer - OP-COM - Chinakracher)

Opel Omega B

Hallo,

da schon häufig durch erfahrene User auf die Verwendung eines OBD II Diagnsoeadapters hingewiesen wurde, und bereits häufig Fragen zu eben diesem Gerät aufkamen... und erhebliche Probleme bei der Installation und Verwendung des Adapters und der Software, habe ich mich mit der Thematik ziemlich ausführlich auseinander gesetzt, und dabei wichtige Erkenntnisse gewonnen, und mir erlaubt eine exemplarische Installationsanleitung zu schreiben. Darin sind einige insbesonders für die USB Version des Adapters zu beachtende "Feinheiten" beschrieben (bebildert).

Ich würde daraus gern einen Sammel-Thread machen, wo zb. auch Fehlercodelisten, Erfahrungen mit unterschiedlichen Adaptern und unterschiedlicher Diagnose-Software, Tips, Tricks und Hilfestellungen zusammen getragen werden, ebenso ggfs. Links zu entsprechenden (legalen) Softwarequellen für Freeware, Betaversionen und Co.

Als Anhang hier direkt einmal meine Anleitung, die bei einigen, bei denen mir Probleme mit dem Adapter bekannt sind, für Klarheit und Lösung der Probleme sorgen sollte 🙂
Mit ein wenig "Feintuning" ist tatsächlich (fast) jeder OBD II Diagnoseadapter (Multiplexer) voll funktionsfähig !!! 😰

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da schon häufig durch erfahrene User auf die Verwendung eines OBD II Diagnsoeadapters hingewiesen wurde, und bereits häufig Fragen zu eben diesem Gerät aufkamen... und erhebliche Probleme bei der Installation und Verwendung des Adapters und der Software, habe ich mich mit der Thematik ziemlich ausführlich auseinander gesetzt, und dabei wichtige Erkenntnisse gewonnen, und mir erlaubt eine exemplarische Installationsanleitung zu schreiben. Darin sind einige insbesonders für die USB Version des Adapters zu beachtende "Feinheiten" beschrieben (bebildert).

Ich würde daraus gern einen Sammel-Thread machen, wo zb. auch Fehlercodelisten, Erfahrungen mit unterschiedlichen Adaptern und unterschiedlicher Diagnose-Software, Tips, Tricks und Hilfestellungen zusammen getragen werden, ebenso ggfs. Links zu entsprechenden (legalen) Softwarequellen für Freeware, Betaversionen und Co.

Als Anhang hier direkt einmal meine Anleitung, die bei einigen, bei denen mir Probleme mit dem Adapter bekannt sind, für Klarheit und Lösung der Probleme sorgen sollte 🙂
Mit ein wenig "Feintuning" ist tatsächlich (fast) jeder OBD II Diagnoseadapter (Multiplexer) voll funktionsfähig !!! 😰

287 weitere Antworten
287 Antworten

Hab ich so noch nicht gehört. Na denn,war / ist  auch nur meine Erfahrung.

Gruss
Haibarbeauto

In den letzten 15-20 Jahren hatte ich -in hunderten Fahrzeugen die ich in der Zeit betreut habe- noch keine einzige Störung durch eine GM-Kerze. Selbst wenn so manche auch schon weit über 100.000km auf dem Buckel hatten, haben sie ihren Dienst immer zuverlässig versehen.

Von den Standard-Bosch-Kerzen und den hunderten anderen -Super, Ultra, Spezial, Titan und hast du nicht gesehen- Kerzen habe ich absolut die Schna.... voll, weil sie zum einen teuer ohne Ende und zum anderen immer wieder die Ursache für schwer zu findende Laufstörungen und Ausfälle waren, ja sogar -durch sich verflüchtigende Elektroden und Teile des Isolators- auch noch diverse Motoren gekillt haben.

Die GM ist absolut unauffällig, langlebig, sie arbeitet selbst in LPG Motoren zuverlässig und ist zudem auch noch eine der preiswertesten Kerzen überhaupt.

Tendenziell sag ich mal GM oder NGK. NGK baut nach meinem Wissen auch die GM. Wenn ich also schnell welche brauch, hol ich beim Dealer um die Ecke NGK. Wenn ich Zeit hab, bestell ich GM im Netz.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


............ noch keine einzige Störung durch eine GM-Kerze. .........

Die werden ja auch nicht

so

produziert 😎

LG robert

Ähnliche Themen

Ich hatte mal eine durch GM-Kerzen. Als ich meinen Zafi gekauft hatte war der kurz vorher beim FOH zur Inspektion. Dort wurden neue GM- Kerzen verbaut. Eine hatte eine einen Riss in der Keramik, vielleicht hatte der Stift die ja runtergeschmissen und trotzdem wieder verbaut. Jedenfalls war der dadurch natürlich bockig und ich kann froh sein das der Motor das überlebt hat...

Hat wer nochmal nen ink fürn nahbau?

grüße

Hast ne PN...😉

Hi,

bin neu hier und versuche mich langsam etwas in die Materie einzulesen.
Vorab, ich hab nen 96er Vectra mit dem x20xev. Das der kein OBD2 hat trotz richtiger Dose hab ich nun schon verstanden und auch getestet mittels elm327.
So nun meine eigentliche Frage:
Funktioniert beispielsweise dieser Opcom an meinem Auto?

http://www.amazon.com/.../B00GLT6IGY

Ist das das selbe? Wäre gut wegen Versand aus Deutschland. 😁

http://www.ebay.de/itm/251456272736?...

Wenn ja was kann ich sehen bzw. was kann ich machen?
Kann ich beispielsweise ein MID umprogrammieren damit?

Ich hatte auch versucht heraus zu finden welches Protokoll ich brauche um dann evtl. über eine andere Software mittels dem ELM327 aufs Auto zugreifen zu können. Aber da gab es auch kein zufriedenstellendes Resultat. Irgendwann hatte ich mal was gefunden wo einer schrieb das das geht. Aber den Post hab ich dann nicht wieder gefunden und auch sonst keinen Anhaltspunkt. Ich denke einfach das das Quatsch war weil die restlichen 99% der Posts zu dem Thema meinten das geht nicht.

Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.

Gruß Martin 🙂

Ja sind gleich, aber MID umprogrammieren geht nur mit dem Tech II.
Benutze die Suche zum Thema, der Chinakracher ist hier schon hunderte Male beschrieben worden. Außerdem kannst du auch auf der Webseite des Originals (OP-COM) alles nachlesen was er kann. Der Chinakracher funktioniert vom ersten bis zum letzten Omega B bei allen vorhandenen Steuergeräten einwandfrei.

Ich hätte mal eine Frage dazu
habe schon 2 Varianten an meinem Opel Corsa B Bj. 97 ausprobiert.

Eine als Tech angebotene (quasi OP-Com mit seriellem Stecker und Op-Com ähnlichem Interface) Variante.
(Live Daten nicht möglich bzw brechen nach 1-2 sek ab)

Und die Stabile USB Version. Mit der ich soweit zufrieden bin, nur habe ich nichts zum Vergleichen wie viele funktionen mir zur Verfügung stehen. (z.B. die ganzen Programmier Sachen usw.)

Sollte ja angeblich alles mit Op-Com auch machbar sein.. liegt es nun daran dass es ein "Chinakracher" ist oder daran dass man für dieses Baujahr schon das Tech2 bracht.

Gäbe es irgendwo eine Auflistung von den zusätlichen Funktionen die man mit Tech2 an einem Opel Corsa B durchführen könnte? (außer die allgemein gefragte Finktion mit dem Index Ändern fürs TID/MID, was eigentlich nur dazu da ist das Datum bei fremden Radio anzuzeigen)

---

zu meiner eigentlichen Frage.

Kann ich dieses USB Op-com irgendwie auf einem Linux Rechner zum laufen bringen? Oder gibt es eine Möglichkeit das ganze Kommandozeilen gesteuert laufen zu lassen?

Mir geht es um eine Art von "Datenlogger" für das Auto welche auf einem Micro PC laufen soll. Und das grafische OP-Com zu Resourcen hungrig ist (für die Verhältnisse einer Micro PC´s)-

Es würde ja gleichzeitig ermöglichen das ganze zu automatisieren, dass z.B. nach dem Einschalten das Loggen direkt beginnt ohne sich erstmal durchklicken zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von georg2013


Kann ich dieses USB Op-com irgendwie auf einem Linux Rechner zum laufen bringen? Oder gibt es eine Möglichkeit das ganze Kommandozeilen gesteuert laufen zu lassen?

Nur in einer VM Box, bzw. VM PC.

Zitat:

Original geschrieben von georg2013


Gäbe es irgendwo eine Auflistung von den zusätlichen Funktionen die man mit Tech2 an einem Opel Corsa B durchführen könnte? (außer die allgemein gefragte Finktion mit dem Index Ändern fürs TID/MID, was eigentlich nur dazu da ist das Datum bei fremden Radio anzuzeigen)

Da gibt's nicht viel beim Corsa B. Und das TID kann man dort gar nicht umprogrammieren.

Zitat:

Original geschrieben von dc2jc



Zitat:

Original geschrieben von georg2013


Kann ich dieses USB Op-com irgendwie auf einem Linux Rechner zum laufen bringen? Oder gibt es eine Möglichkeit das ganze Kommandozeilen gesteuert laufen zu lassen?
Nur in einer VM Box, bzw. VM PC.

Kommt aufs gleiche wenn nicht sogar Schlimmere hinaus 😁

Wenn man mit "low-profile" Hardware arbeitet, wie z.B. nem Thinclient (da ne kleine Box ohne Festplatte und Lüfterlos)
arbeitet. Dann kann man dort keine VM laufen lassen, dann lieber doch nativ Win2000 oder ähliches.

Ich habe jetzt, zusätzlich zum OP-COM, EasyDiag (55 € + 40 $ Opel-Software) gekauft.
Vorteil1: BT und man kann die Klappe zumachen (während der Fahrt zur Live-Diagnose besser 😁 )
Vorteil2: Läuft auf Smartphone und Tablet, man braucht also gar keine zusätzliche Hardware.

Nachteil: Livedaten werden nur als Video abgelegt, man kann immer nur 4 Datensätze ablaufen lassen und am Ende einen Screenshot von den Kurven erstellen.
Das ganze dann mehrmals, bis man alle Datensätze als Foto hat.
Habe aber mit den Entwicklern schon Kontakt, dass sie Livedaten auch als z. B. xls alternativ einbauen sollen, wird wohl irgendwann mit einem Update kommen.

LG, Helmut

@narrischer

Läuft wohl nur mit OBD2. Das Baujahr 97 ist wohl an der Grenze zwischen OBDI und II. Hab mit nem "elm237" Bluetooth Adapter und einer Software am Laptop zwar mit dem Motorsteuergerät irgendwie Kontakt aufbauen können. D.h. es kamen die ganzen ID´s von dem Motor und noch irgendwas kryptisches rein.

(Wohl das was man beim OP-COM unmittelbar nach dem Aufbau der Verbindung im Hauptfenster sieht.)

Aber Livedaten oder irgendwas auslesen konnte man knicken.

btw ne Frage an diejenigen die sich mit OP-COM auskennen.
Ich habe heute bei "Output Tests" die EGR Pulse Testfunktion entdeckt.

Diese kann man nur bei laufendem Motor starten, sonst erscheint eine Fehlermeldung.
Das habe ich versucht. Da wird die Motordrehzahl und die EGR werte in Prozent angezeigt. (0% wenn der Test nicht läuft)

Nach Starten des Tests gingen die Werte ein wenig nach oben und der Motor fing an unruhig zu werden wie kurz vor dem absaufen. Hat sich aber immer wieder gefangen.

Was bedeutet das nun. Bzw wie kann man diesen Test deuten? Habe das nur für 5 Sekunden angemacht, da ich nichts Kaputt machen wollte, daher kann sein dass nach einiger Zeit ein Ergebniss oder so erscheint?

Da ich bei mir Probleme mit dem AGR vermute, wäre das schon nützlich dahinter zu kommen wie das gedeutet werden soll.

Erfahrungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen