- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- [OBD] - Diagnose Adapter (Multiplexer - OP-COM - Chinakracher)
[OBD] - Diagnose Adapter (Multiplexer - OP-COM - Chinakracher)
Hallo,
da schon häufig durch erfahrene User auf die Verwendung eines OBD II Diagnsoeadapters hingewiesen wurde, und bereits häufig Fragen zu eben diesem Gerät aufkamen... und erhebliche Probleme bei der Installation und Verwendung des Adapters und der Software, habe ich mich mit der Thematik ziemlich ausführlich auseinander gesetzt, und dabei wichtige Erkenntnisse gewonnen, und mir erlaubt eine exemplarische Installationsanleitung zu schreiben. Darin sind einige insbesonders für die USB Version des Adapters zu beachtende "Feinheiten" beschrieben (bebildert).
Ich würde daraus gern einen Sammel-Thread machen, wo zb. auch Fehlercodelisten, Erfahrungen mit unterschiedlichen Adaptern und unterschiedlicher Diagnose-Software, Tips, Tricks und Hilfestellungen zusammen getragen werden, ebenso ggfs. Links zu entsprechenden (legalen) Softwarequellen für Freeware, Betaversionen und Co.
Als Anhang hier direkt einmal meine Anleitung, die bei einigen, bei denen mir Probleme mit dem Adapter bekannt sind, für Klarheit und Lösung der Probleme sorgen sollte
Mit ein wenig "Feintuning" ist tatsächlich (fast) jeder OBD II Diagnoseadapter (Multiplexer) voll funktionsfähig !!!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da schon häufig durch erfahrene User auf die Verwendung eines OBD II Diagnsoeadapters hingewiesen wurde, und bereits häufig Fragen zu eben diesem Gerät aufkamen... und erhebliche Probleme bei der Installation und Verwendung des Adapters und der Software, habe ich mich mit der Thematik ziemlich ausführlich auseinander gesetzt, und dabei wichtige Erkenntnisse gewonnen, und mir erlaubt eine exemplarische Installationsanleitung zu schreiben. Darin sind einige insbesonders für die USB Version des Adapters zu beachtende "Feinheiten" beschrieben (bebildert).
Ich würde daraus gern einen Sammel-Thread machen, wo zb. auch Fehlercodelisten, Erfahrungen mit unterschiedlichen Adaptern und unterschiedlicher Diagnose-Software, Tips, Tricks und Hilfestellungen zusammen getragen werden, ebenso ggfs. Links zu entsprechenden (legalen) Softwarequellen für Freeware, Betaversionen und Co.
Als Anhang hier direkt einmal meine Anleitung, die bei einigen, bei denen mir Probleme mit dem Adapter bekannt sind, für Klarheit und Lösung der Probleme sorgen sollte
Mit ein wenig "Feintuning" ist tatsächlich (fast) jeder OBD II Diagnoseadapter (Multiplexer) voll funktionsfähig !!!
Ähnliche Themen
287 Antworten
Moin
Ich habe jetzt die Software bekommen und haber versucht über VM Ware XP zu installieren. Leider bin ich hier gescheitert. Kann mir jemand erklären wie ich auf einem Rechner mit Windows 11 das zum laufen bekomme? Geht das auch mit Windows 7 ?
Ich würde mich freuen wenn mich jemand unterstützen könnte.
Die CPU-Einstellung im UEFI / Bios ist auch für VMware notwendig. Ob du eine XP Version von VMware in Win11 als Windowsfeature einbinden kannst weiß ich nicht. Ich tippe aber darauf, dass du eine VMware-Version für Win11 benötigst. Alternative: Hyper-V ist im Lieferumfang von Win11 auf jeden Fall immer enthalten.
Für die Nutzung einer VM muss der Rechner mit im UEFI / Bios aktivierter Virtualizierung als Funktion der CPU booten. Also muss man im ersten Schritt vor dem Start von Windows in die UEFI / Bios Einstellungen rein (beim Start ESC, Enter, F2 oder Entf drücken (hängt vom mainboard ab). Dann im Menü die CPU anwählen und nach Virtualisierung suchen und aktivieren. Mit F10 Speichern und neu starten. Wenn Win11 läuft in die Systemeinstellungen gehen und im Suchbereich Hyper-V eingeben und suchen. Im rechten Bereich gibts dann 2-3 Einträge und davon den mit den Einstellungen anwählen. Im nächsten Menü dann Hyper-V aktivieren (die Liste nach unten scrollen). Nach dem Neustart des Rechners kann man dann in der Suchleiste Hyper-V eingeben und den Manager dazu starten. In dem sich öffnenden Programm erstellt man dann die VM mit einem Typ 2 Hypervisor. Vorher empfiehlt es sich, auf C: einen Ordner "machines" und einen Ordner "disks" anzulegen. In die speichert man die VM's und die virtuellen Laufwerke. Über diesen Weg kann man auch die spätere software zur VM erreichbar machen. Für VMware müsste es genügen, anstelle die HyperV-Aktivierung in den Windows-Systemseinstellungen durchzuführen, die Installation von VMware zu starten. Man muss sich vorher festlegen ob man Hyper-V oder VMware nutzen will. Beides auf demselben Rechner könnte schiefgehen. Hyper-V und VMware sind nur die Hypervisorschicht zwischen den Betriebssystemen und dem physischen Rechner. Diese Schicht führt die VM dann unabhängig und vollisoliert vom Hauptbetriebssystem aus. Ist die VM im Hyper-V-Manager oder in den VMware-Einstellungen eingerichtet, muss die VM im betreffenden Manager gestartet werden. Das öffnet ein Browserfenster und das ist dann die VM. In dieser installiert man entweder bei der Einrichtung oder eben beim Aufruf der VM einmalig das gewünschte andere Betriebssystem so wie man es kennt. Erst wenn das erledigt ist, installiert man dann in der VM im WinXp (oder anderem BS) das OPcom oder was man eben auf dem anderen BS laufen lassen will. Im Manager kann man die VM auch nachträglich umkonfigurieren (Funktionen und geräte hinzufügen oder entfernen).
Das ist der grundsätzliche Weg. Ausprobieren, scheitern, wiederholen und besser machen. Das klappt schon irgendwann. Wenn man die Nerven dafür nicht aufbringen kann, dann bitte vor Ort Hilfe anheuern. Wäre keine Schande. Man kann das hier nicht komplett im Hin- und Herschreiben detailliert erklären und unterstützen. Da drehen die anderen sonst durch und du verzweifelst trotzdem.
Grüße
Am einfachsten ist einen alten Rechner ggf. mit neuer Batterie auszustatten der noch mit Win7 (ursprünglich) arbeiten kann. Erstens billiger und es tut nicht weh wenn der bei der Arbeit am Fahrzeug leidet. Außerdem arbeitet die Software dann auch bis Win7 ohne jegliche Probleme schneller. Ab Win8 fangen Probleme langsam an wo man die "Treibersignatur" deaktivieren muss, bevor man die Software installiert.
Ab Win10 hat man seinen Spaß wie bei Win8 und man muss Rechnerabhängig mitunter die Software mehrfach installieren und ggf. wieder löschen bis es läuft. Es kann bei der ersten Installation laufen aber ich hab auch schon vier mal installiert und gelöscht bevor der Erfolg da war.
Hyper V steht meines Wissens nach nur bei Winn11 Pro Versionen zur Verfügung, hab aber das nur als Info bei Windows mal gelesen. Daher einfach die Funktion mal nachsehen.
Hyper V ist nicht unbedingt bei Win11 erforderlich aber ich hab da nicht weiter nachgehackt. Ein separates Gerät mit geeignetem OS ist billiger als einen jüngeren Rechner zum Auto zu schleppen und da ggf. platt zu machen. Mein System läuft auf einem uralten Outdoor Tablet mit Win7 und ist unverwüstlich wenn es mal fällt und ist dazu noch Wasserdicht.